Orscholz

Ortsteil von Mettlach
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2007 um 10:05 Uhr durch Chrisfrenzel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kurort Orscholz ist der größte Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland). Orscholz hat 3.612 Einwohner (Stand: Dezember 2006) und bedeckt eine Fläche von 10,74 km². Der Ort liegt zwischen 167 und 425 m über NN. In dem heilklimatischen Luftkurort Orscholz befindet sich eine überregional bekannte Rehaklinik sowie ein Märchengarten für Kinder.

Blick auf Orscholz vom Cloef-Atrium
Das Cloef-Atrium
Das Cloef-Atrium von innen

Lage

Orscholz liegt auf dem Saargau. Der obere Saargau ist der Höhenzug zwischen Saar und Mosel, er wird hier auch Moselgau genannt. Er beginnt im Süden bei Merzig und zieht sich westlich an der französischen Grenze entlang. Der nördliche Teil wird von der Mosel begrenzt und der Ostrand des Saargaus fällt steil zum Saartal hin ab. Die Gaulandschaft ist weit und hügelig. Orscholz ist der Hauptort des oberen Saargaus (Gemeinden Mettlach und Perl) und der Aussichtspunkt Cloef bietet den besten Blick auf die Saarschleife, die zu Füßen von Orscholz liegt. Die Saarschleife ist das Wahrzeichen des Saarlandes. Ins Rampenlicht rückte sie jeweils, wenn sich dort Staatsoberhäupter trafen: Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen besuchte den Aussichtspunkt Cloef mit Blick auf die Saarschleife am 29. September 1856. Der Reichskanzler Adolf Hitler besichtigte sie am 16. Mai 1939. Der Bundeskanzler Konrad Adenauer traf sich dort am 25. Juni 1965 mit saarländischen Politikern. Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder wurden am 4. August 1997 an der Cloef mediengerecht mit der Saarschleife ins Bild gesetzt. Der französischen Präsident Jacques Chirac und der polnische Präsident Lech Kaczynski trafen sich unten an der Saarschleife zum Dreier-Gipfel mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 5. Dezember 2006.

Geschichte

Die ältesten Quellen nennen den Ort Orkelsvels (Orkelsfelsen). Ein Franke namens Orko soll zu Zeiten Karls des Großen auf dem Gelände dieses Namens eine Burg erbaut haben.

Sehenswertes

Wappen

Blasonierung: Von silbernem Schrägrechtsbalken mit rotem Schlüssel blau über grün geteilt, in Blau silberne Pilgermuschel, in Grün silberne Vase.

Vorlage:Koordinate Artikel