Der 22. Juli ist der 203. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 204. in Schaltjahren). Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1227 - In der Schlacht bei Bornhöved wird Waldemar II. (Dänemark) von Adolf IV. von Schauenburg und Holstein geschlagen und musste Holstein aufgeben.
- 1499 - Schlacht bei Dornach (Schwabenkrieg)
- 1933 - Wiley Post landet nach der ersten Weltumrundung im Alleinflug auf dem Floyd-Bennet-Flughafen in New York.
- 1944 - Das von der deutschen Wehrmacht besetzte Polen wird von der sowjetischen Roten Armee befreit.
- 1954 - Laos wird unabhängig
- 1954 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den USA
- 1983 - Offizielle Beendigung des Kriegszustands in Polen
- 1983 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Philippinen
- 1990 - Die Volkskammer der DDR fasst den Beschluss, die bisherigen 14 Bezirke in 5 Länder umzuwandeln.
- 1997 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Litauen
- 2002 - Das Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kirgisistan tritt in Kraft
- 2003 - Es kommt durch einen Kurzschluss zu einem kleinen Brand auf der Spitze des Eiffelturms direkt über der obersten Besucherplattform. Es wurde niemand verletzt und die Feuerwehr konnte den Brand nach einer Stunde löschen.
- 2003 - Bei einem Gefecht mit amerikanischen Spezialeinheiten in der nordirakischen Stadt Mossul werden Uday und Kusai Hussein, die Söhne von Saddam Hussein, getötet.
Katastrophen
- 1973 - Papeete, Tahiti. Eine Boeing 707 der PanAm stürzte kurz nach Start ins Meer. 78 Menschen starben. Ein Passagier wurde gerettet.
- 1980 - Mit einer gewaltigen Eruption, die den Gipfel des Berges wegsprengt, bricht der Vulkan Mount St. Helen aus; 57 Menschen sterben.
Sport
- 1984 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Brands Hatch, gewann Niki Lauda auf McLaren/Porsche vor Derek Warwick auf Renault (Platz 2), und vor Ayrton Senna auf Toleman/Hart (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1900 - Charles Bennett, Großbritannien, lief die 5.000 Meter der Herren in 15:20,0 min
- 1908 - Charles Bacon, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 55 s
- 1922 - Charles Hoff, Norwegen erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,12 m
- 1923 - Charles Hoff, Norwegen erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,21 m
- 1928 - Hans Hoffmeister, Deutschland erreichte im Diskuswerfen der Herren 48,77 m
- 1952 - Marjorie Jackson, Australien lief die 100 m der Damen 11,5. s
- 1962 - Valeri Brumel, Russland, stellt mit 2,26 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 1973 - Annelie Ehrhardt, DDR, lief die 100 Meter Hürden der Damen 12,3 s
- 1987 - Said Aouita, Marokko, lief die 5.000 Meter der Herren in 12:58,4 min
- 1994 - William Sigei, Kenia lief die 10.000 m der Herren in 26:52,2 min
- 1995 - Fernanda Ribeiro, Portugal, lief die 5.000 Meter der Damen 14:36,5 min
Geboren
- 1515 - Philipp Neri, römischer Heiliger, Gründer des Oratoriums
- 1596 - Michael I. (Russland), Zar von Russland von 1613 bis 1645
- 1599 - Hans Conrad Gyger, Schweizer Kartograf und Ingenieur
- 1647 - Marguerite-Marie Alacoque, französische Mystikerin
- 1649 - Klemens XI. (Papst), Papst von 1700 bis 1721
- 1751 - Caroline Mathilde, Königin von Dänemark
- 1784 - Friedrich Wilhelm Bessel, deutscher Naturforscher
- 1804 - Eugène Isabey, französischer Maler
- 1806 - Johann Kaspar Zeuß, deutscher Philologe
- 1822 - Gregor Mendel, österreichischer Genetiker
- 1846 - Anton Ohorn, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1849 - Emma Lazarus, amerikanische Dichterin
- 1865 - Rudolf Heinze, deutscher Jurist und Politiker
- 1872 - Karl Helferich, deutscher Politiker
- 1878 - Janusz Korczak, polnischer Arzt
- 1882 - Edward Hopper, US-amerikanischer Maler
- 1887 - Gustav Hertz, deutscher Physiker
- 1888 - Selman A. Waksman, US-amerikanischer Mikrobiologe
- 1890 - Rose Kennedy, Mutter von John F. Kennedy
- 1892 - Arthur Seyß-Inquart, Jurist und Nationalsozialist
- 1894 - Oskar Maria Graf, deutscher Schriftsteller
- 1898 - Alexander Calder, US-amerikanischer Bildhauer
- 1903 - Anton Saefkow, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1909 - Werner Scheid, deutscher Neurologe und Psychiater
- 1909 - Dorino Serafini, italienischer Formel 1-Rennfahrer
- 1913 - Klaus Schmid-Burgk, Mitglied des Deutschen Bundestages vom 19. Oktober 1965 bis 22. September 1972
- 1914 - Charles Régnier, deutscher Schauspieler
- 1917 - Adam Malik, Außenminister von Indonesien und indonesischer Vizepräsident von 1978 bis 1984
- 1920 - Paul Dissemond, deutscher Priester, Generalsekretär der Berliner Bischofskonferenz
- 1922 - Jason Robarts, US-amerikanischer Schauspieler
- 1923 - Bob Dole, US-amerikanischer Politiker und ehemaliger Senator
- 1924 - Margaret Whiting, US-amerikanische Sängerin
- 1928 - Karlheinz Stockhausen, deutscher Komponist
- 1928 - Per Højholt, dänischer Schriftsteller
- 1931 - Guido de Marco, maltesischer Politiker, Präsident Maltas von 1999 bis 2004
- 1937 - Chuck Jackson, US-amerikanischer Musiker
- 1939 - Terence Stamp, britischer Schauspieler
- 1940 - George Clinton, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1940 - Vera Tschechowa, deutsche Schauspielerin
- 1940 - Thomas Wayne, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Bernd Schröder, deutscher Fußballtrainer
- 1944 - Estelle Bennett, US-amerikanische Sängerin
- 1944 - Richard Davis, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1945 - Bobby Sherman, US-amerikanischer Schauspieler und SÄnger
- 1946 - Mireille Mathieu, französische Sängerin
- 1947 - Don Henley, US-amerikanischer Musiker (Eagles)
- 1948 - Otto Waalkes, deutscher Komiker
- 1949 - Lasse Viren, finnischer Leichtathlet
- 1962 - Paul Leutwyler, schweizer Reisebusfahrer
- 1965 - Karl Koch, deutscher Hacker (KGB-Hack)
- 1966 - Marina Klimova, russische Eiskunstläuferin
- 1969 - Ronny Weller, deutscher Gewichtheber
- 1971 - Charlotte Gainsbourg, französische Schauspielerin (Tochter von Jane Birkin und Serge Gainsbourg)
- 1974 - Franka Potente, deutsche Schauspielerin
- 1975 - Markus Metzenthin, Wirtschaftswissenschaftler
- 1980 - Patrick King, US-amerikanischer Sänger
- 1980 - Kate Ryan, belgische Sängerin
Gestorben
- 1461 - Karl VII. (Frankreich), König von Frankreich 1422-1461
- 1634 - Johann Graf von Aldringen, war während des Dreißigjährigen Krieges ein Feldherr in Diensten der Katholischen Liga
- 1676 - Klemens X. (Papst), war unter dem Namen Klemens X. Papst von 1670 bis 1676
- 1823 - William Bartram, US-amerikanischer Naturforscher
- 1826 - Giuseppe Piazzi, italienischer Astronom, Mathematiker und Theologe
- 1832 - Napoleon II., Sohn des Napoleon I.
- 1869 - John August Roebling, Ingenieur
- 1870 - Josef Strauß, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1908 - Sir William Randal Cremer, britischer Politiker und Nobelpreisträger
- 1929 - Paul Flechsig, Psychiater und Hirnforscher
- 1932 - Florenz Ziegfeld Jr., US-amerikanischer Theater-Produzent
- 1934 - John Dillinger, war der erste Mensch, den das FBI als Staatsfeind Nr. 1 bezeichnete
- 1942 - Heinrich Reimers, deutscher Publizist
- 1958 - Michail Soschtschenko, russischer Schriftsteller
- 1960 - Wolf von Niebelschütz, war deutscher Schriftsteller und Historiker
- 1964 - Paul Eipper, deutscher Schriftsteller
- 1967 - Carl Sandburg, US-amerikanischer Lyriker
- 1970 - Fritz Kortner, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
- 1971 - Willy Max Rademacher, deutscher Politiker der FDP
- 1978 - André Chapelon, französischer Ingenieur
- 1998 - Alan Shepard, US-amerikanischer Astronaut
- 1998 - Hermann Prey, deutscher Opernsänger
- 2003 - Serge Silberman, Filmemacher
- 2003 - Udai und Kusai Hussein, die Söhne von Saddam Hussein
- 2004 - Bodo H. Hauser, deutscher Journalist und TV-Moderator
- 2004 - Illinois Jacquet, US-amerikanischer Musiker
- 2004 - Sacha Distel, französischer Sänger und Jazz-Gitarist
- 2004 - Serge Reggiani, italienisch-französischer Schauspieler und Sänger
Feier- und Gedenktage
- kath. u. orth.: Maria Magdalena