Der 17. Januar (in Österreich: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders. Vorlage:Januar
Ereignisse
- 966 - Auf einer Urkunde Kaiser Ottos I. wird die Stadt Erkelenz erstmalig urkundlich erwähnt
- 1773 - James Cook überquert bei seiner zweiten Reise als erster Mensch den südlichen Polarkreis
- 1819 - Simon Bolivar proklamiert die Republik Kolumbien.
- 1852 - In der Sand River Convention garantiert Großbritannien die Unabhängigkeit Transvaals.
- 1945 - In Warschau kapitulieren die letzten deutschen Einheiten vor den polnischen Truppen.
- 1978 - Rücktritt des nordrhein-westfälischen Finanzministers Friedrich Halstenberg (SPD) als Folge der Affäre um Ludwig Poullain
- 1987 - Der Müncherner Biologiestudent Olaf Reinicke entdeckt als erster in 198 Meter Tiefe einen Quastenflosser in seinem natürlichen Lebensraum.
- 1991 - Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Kohl erneut zum Bundeskanzler Deutschlands.
- 1991 - Eine Allianz unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika greift den Irak mit dem Ziel an, Kuwait von der irakischen Besetzung zu befreien.
- 1991 - König Harald V. wird Staatsoberhaupt in Norwegen
- 1994 - Ein Erdbeben der Stärke 6,7 in Kalifornien, USAfordert 60 Tote
- 1995 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Papua Neuguinea
- 1998 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Marcus Rhode in Berlin, Deutschland, durch technischen KO
- 2002 - Parlamentswahlen in Gambia
- 2003 - Spanien. Absturz einer Fokker 50, aus Málaga kommend, nach Verfehlung der Landebahn. 19 Menschen sterben, 9 können gerettet werden.
Geboren
- 1432 - Antonio del Pollaiuolo, italienischer Maler und Bildhauer
- 1463 - Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen
- 1600 - Pedro Calderón de la Barca, spanischer Dramatiker
- 1612 - Thomas Fairfax, 3. Baron Fairfax of Cameron, englischer General
- 1672 - Antoine Houdar de la Motte, französischer Dichter
- 1706 - Benjamin Franklin, US-amerikanischer Naturwissenschaftler und Politiker
- 1732 - Stanislaus II. August, letzter König von Polen
- 1749 - Vittorio Alfieri, italienischer Dichter und Dramatiker
- 1811 - Joshua Norton, Norton I, Kaiser der Vereinigten Staaten und Schutzherr von Mexiko
- 1812 - Ludwig Windthorst, deutscher Politiker, Gegenspieler Otto von Bismarcks
- 1820 - Anne Bronte, englische Schriftstellerin
- 1829 - Catherine Booth, Mutter der Heilsarmee
- 1833 - Adolph Bermpohl, gründete den Vorläufer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
- 1857 - Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist
- 1860 - Anton Pawlowitsch Tschechow, russischer Schriftsteller
- 1863 - David Lloyd George, britischer liberaler Politiker
- 1863 - Konstantin Stanislawski, russischer Schauspieler
- 1867 - Carl Laemmle, Gründer der Universal-Studios
- 1871 - David Earl Beatty of the North Sea and of Brooksby, britischer Admiral
- 1881 - Alfred Radcliffe-Brown, britischer Sozialanthropologe
- 1885 - Emmy Ball-Hennings, deutsche Schriftstellerin
- 1889 - Sir Ralph Howard Fowler, britischer Physiker
- 1891 - Walter Eucken, deutscher Ökonom
- 1894 - Edgar André, KPD-Politiker und Antifaschist
- 1899 - Al Capone, US-amerikanischer Gangster
- 1908 - Heinz Marten, Sänger und Professor an der Musikhochschule in Köln
- 1922 - Betty White, US-amerikanische Schauspielerin ("Golden Girls")
- 1923 - Horst E. Brandt, deutscher Regisseur
- 1925 - Walter Arendt, deutscher Politiker
- 1926 - Wolf Jobst Siedler, deutscher Schriftsteller
- 1927 - Eartha Kitt, US-amerikanische Sängerin
- 1928 - Jean Barraqué, französischer Komponist
- 1931 - Lolita, österreichische Sängerin
- 1931 - Nikolai von Michalewsky, deutscher Schriftsteller
- 1931 - Harold Miller, US-amerikanischer Sänger
- 1931 - James Earl Jones, US-amerikanischer Schauspieler
- 1940 - Kipchoge Keino, kenianischer Leichtathlet
- 1942 - Muhammad Ali, US-amerikanischer Box-Weltmeister
- 1942 - Ulf Grahn, schwedischer Musiker
- 1943 - Chris Montez, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Françoise Hardy, französische Sängerin
- 1944 - Einar Schleef, deutscher Schriftsteller und Regisseur
- 1945 - William Hart, US-amerikanischer Sänger
- 1945 - Ib Michael, dänischer Schriftsteller
- 1948 - Davíð Oddsson, isländischer Ministerpräsident
- 1948 - Mick Taylor, britischer Musiker
- 1949 - Anita Borg, US-amerikanische Computerwissenschafterin und Feministin
- 1949 - Andy Kaufman, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
- 1955 - Susanne Uhlen, deutsche Schauspielerin
- 1956 - Paul Young, britischer Popsänger
- 1960 - John Crawford, US-amerikanischer Musiker
- 1961 - Susanna Hoffs, US-amerikanische Sängerin
- 1961 - Maja Tschiburdanidse, georgische Schachspielerin
- 1962 - Jim Carrey, kanadischer Komiker und Schauspieler
- 1964 - Raoul Schrott, österreichischer Schriftsteller
- 1970 - Jeremy Roenick, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1972 - Benno Fürmann, deutscher Schauspieler
- 1974 - Ladan Bijani und Laleh Bijani, iranische siamesische Zwillinge
Gestorben
- 395 - Theodosius I., römischer Kaiser
- 1318 - Erwin von Steinbach, deutscher Baumeister der Hochgotik
- 1456 - Elisabeth von Lothringen, Wegbereiterin des Prosaromans in deutscher Sprache
- 1468 - Skanderbeg, war albanischer Fürst und ist durch seine Verteidigung Albaniens gegen das Osmanische Reich zum Nationalhelden Albaniens geworden
- 1567 - Sampiero Corso, korsischer Edelmann, Freiheitskämpfer und Volksheld
- 1736 - Matthäus Daniel Pöppelmann, deutscher Baumeister des Barock
- 1751 - Tomaso Albinoni, italienischer Komponist und Geiger
- 1830 - Wilhelm Waiblinger, war Dichter und Schriftsteller, studierte Theologie und Philologie in Tübingen (Tübinger Stift); ging 1826 nach Rom
- 1860 - Friedrich Georg Wieck, technologischer Schriftsteller und Industrieller
- 1860 - János Bolyai, ungarischer Mathematiker
- 1861 - Lola Montez, irische Hochstaplerin und Tänzerin
- 1874 - Chang Bunker, Siamesische Zwillinge
- 1874 - Eng Bunker, Siamesische Zwillinge
- 1890 - Salomon Sulzer, österreichischer Kantor und Kirchenmusiker
- 1891 - Léo Delibes, französischer Komponist
- 1893 - Rutherford B. Hayes, war der 19. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika USA) vom 4. März 1877 bis zum 3. März 1881
- 1910 - Friedrich Kohlrausch, war Physiker
- 1911 - Sir Francis Galton, britischer Mediziner
- 1933 - Louis Comfort Tiffany, US-amerikanischer Kunsthandwerker
- 1961 - Patrice E. Lumumba, war afrikanischer Politiker und von 1960 bis 1961 erster Ministerpräsident des unabhängigen Kongo (zuvor: Belgisch-Kongo, später: Zaire, heute: Demokratische Republik Kongo)
- 1963 - Wolfgang Döring, nordrhein-westfälischer FDP-Politiker
- 1970 - Billy Stewart, US-amerikanischer Sänger und Keyborder
- 1972 - Karl Gaul, deutscher Politiker der FDP
- 1977 - Gary Gilmore, amerikanischer Raubmörder
- 1977 - Wolf Schmidt, war deutscher Journalist, Kabarettist und Schauspieler
- 1979 - Gertrud Kückelmann, deutsche Schauspielerin (Selbstmord)
- 1982 - Tommy Tucker, US-amerikanischer Musiker
- 1991 - Giacomo Manzù, italienischer Bildhauer
- 1991 - Olav V. (Norwegen), war vom 21. September 1957 bis zu seinem Tode König von Norwegen aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
- 1994 - György Cziffra, ungarischer Pianist
- 1995 - Miguel Torga, portugiesischer Schriftsteller
- 1997 - Clyde Tombaugh, US-amerikanischer Astronom
- 2002 - Camillo José Cela, spanischer Schriftsteller
- 2004 - Czesław Niemen, polnischer Rocksänger
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Antonius der Große (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Namenstage: Beatrix, Gamelbert, Rosaline