Zum Inhalt springen

Klopstockhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2007 um 20:55 Uhr durch Density (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Klopstockhaus der Städtischen Museen Quedlinburg wurde um 1570 erbaut. Hier wurde 1724 der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock geboren. Klopstock wurde durch sein Wirken zu einem Begründer der klassischen deutschen Literatur und war weit über die Grenzen Deutschlands berühmt. Damals wurde er häufiger gelesen, als seine Zeitgenosse Goethe und Schiller. Die Ausstellung informiert über sein Leben und Werk, aber auch über andere Quedlinburger, wie Dorothea Christiane Erxleben, die erste deutsche promovierte Ärztin, über Johann Christoph Friedrich GutsMuths, einen bedeutenden Pädagogen des 18. Jahrhunderts, weiterhin über Carl Ritter, den Begründer der wissenschaftlichen Geographie und über Wilhelm Steuerwaldt, einen Quedlinburger Maler des 19. Jahrhunderts. An das Museum angeschlossen sind eine Bibliothek und ein Archiv.