Michael I. (Russland)

Zar und Großfürst von Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2007 um 18:03 Uhr durch Maclemo (Diskussion | Beiträge) (Abstammung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michail Fjodorowitsch Romanow, (russisch: Михаил Федорович Романов, wiss. Translit.: Michail Fedorovič Romanov), * 12. Juli 1596 in Moskau; † 13. Juli 1645 in Moskau, war der erste Zar und Großfürst von Russland aus der Dynastie der Romanows. Er regierte von 1613 bis 1645.

Datei:Tsar Michail 1.jpeg

Abstammung

 Michail wurde als Sohn des Bojaren Fjodor Nikititsch Romanow-Jurjew, eines Cousins des Zaren Fjodor Iwanowitsch, und dessen Gemahlin Xenia Iwanowna Schestowa am 12. Juli 1596 geboren. Die Familie der Romanows wurde vom damaligen Herrscher Russlands Boris Godunow nach einer Denunziation verfolgt. Fjodor Nikititsch wurde unter dem Namen "Mönch Philaret" in das Anton-Sijskij-Kloster und Xenia Iwanowna als Marpha in ein Kloster nahe Onegasee verbannt. Michail wurde mit zwei seiner Tanten 1603 in die eigentliche Heimat der Romanows, die Stadt Klin, verbannt. Pseudodimitri I. rehabilitierte die Familie. Von 1605 an wohnten der junge Michail und seine Eltern in Rostow.

Karriere

Michail Fjodorowitsch wurde am 21. Februar 1613 zum Zaren gewählt und am 11. Juli 1613 gekrönt.

Anerkennung durch Polen

Seine Politik war in den Anfangsjahren vor allem gegen Polen gerichtet, welches Moskau zum Zeitpunkt seiner Wahl belagerte. Sigismund III. weigerte sich, seine Herrschaft anzuerkennen, da er seinen Sohn Wladyslaw, welcher vor Michael zum Zaren gewählt worden war, auf den Thron bringen wollte. In dieser Forderung sahen die Russen den 1610 in Tusino geschlossenen Vertrag gebrochen und forderten die Rückgabe von Smolensk.

Dieser Konflikt konnte erst teilweise mit dem Friedensvertrag von Deulino (bei Moskau) vom 11. Dezember 1618, welcher einen Frieden von 14 ½ Jahren garantierte bzw. 1634 mit dem Abschluss des ewigen Friedens mit Polen, welcher den Smolensker Krieg beendet hatte, beseitigt werden. Am Abend vor der Unterzeichnung des letzteren Vertrages, wurde von russischen Gesandten ein Geheimartikel unterschrieben, der Moskau angeblich zur Zahlung von 20.000 Rubel an Polen für die Abtretung der Stadt Serpejsk verpflichtete. In Wirklichkeit ging es hierbei aber um den Verzicht des Zarentitels durch Wladyslaw.

Familie

1624 heiratete er in erster Ehe Maria Dolgorukaja, die aber früh bei der Geburt eines Kindes verstarb. In zweiter Ehe nahm er 1627 Jewdokia Streschnewa zur Frau, die ihm zahlreiche Kinder schenkte:

VorgängerAmtNachfolger
Wassili IV. (Russland)Zar von Russland
1613 - 1645
Alexei I. (Russland)