Ponziani-Eröffnung

Eröffnungsvariante im Schach
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2003 um 00:40 Uhr durch Sascha Biermanns (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Ponziani-Eröffnung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird. Die Ponziani-Eröffnung zählt zu den Offenen Spielen.

Die Ponziani-Eröffnung wird in der Schachliteratur auch als Englisches Springerspiel aufgeführt.

Die Ponziani-Eröffnung beginnt mit den Zügen 1.e2-e4 e7-e5 2.Sg1-f3 Sb8-c6 3.c2-c3. Sie entwickelt sich aus dem Königsspringerspiel.


Hintergrund

Zuerst wurde diese Eröffnung zu Beginn des 18. Jahrhunderts vom Schachschriftsteller Ponziani analysiert, daher erhielt sie dessen Namen.

Nach der weiteren Analyse durch Staunton gegen Ende des 19. Jahrhunderts, nahm das Interesse an dieser Eröffnung stetig ab, so daß sie heute nur noch sehr selten verwendet wird. In Großmeisterpartien wird sie quasi überhaupt nicht mehr gespielt.

Die Ponziani-Eröffnung dient dazu, daß Weiss im 4. Zug mit d2-d4 die

Herrschaft über das Zentrum des Schachbretts übernimmt. Leider ist nach 3.c2-c3 aber der Weisse Bauer e4 noch immer ungedeckt und leicht anzugreifen, daher bietet diese Eröffnung wohl eher nur dem Schwarzen Spieler Vorteile. Als Weiss Spielender sollte man eher die Finger hiervon lassen.


Hauptvarianten

  • 3. ... Sg8-f6 4.d2-d4
  • 3. ... d7-d5


Eröffnungsfallen & Mattfehler

1. Minipartie

Diese Falle wurde in einem Spiel in Augsburg 1899 angewendet, das zwischen Bachmann und Kunstmann ausgetragen wurde. 3. ... Sg8-f6 4.d2-d4 Sf6xe4 5.d4-d5 Sc6-e7 6.Sf3xe5 Se7-g6 7.Lf1-d3 Se4xf2? Schwarz ist in die Falle getappt. Entgangen wäre er ihr mit 7. ... Sxe5 8.Ld3xg6! Sf2xd1 9.Lg6xf7+ Ke8-e7 10.Lc1-g5+ Ke7-d6 11.Se5-c4+ Kd6-c5 12.Sb1-a3 Schwarz hat verloren. 12. ... Sxb2 folgt 13.Le3# 12. ... Dxg5 folgt 13.b4#

2. Minipartie

Die Partie Tartakower gegen Schiffers 3. ... d7-d5 4.Lf1-b5 d5xe4 5.Sf3xe5 Dd8-d5 6.Dd1-a4 Sg8-e7 7.f2-f4 Lc8-d7 8.Se5xd7 Ke8xd7 9.0-0? Richtig, in dieser Situation wäre 9.Lc4 gewesen. 9. ... Se7-f5! 10.b2-b4 a7-a5!! 11.Kg1-h1 a5xb4 12.Lb5xc6+ b7xc6 13.Da4xa8 Lf8-c