Arno Stern
Arno Stern (* 23. Juni 1924 in Kassel) ist ein deutscher Pädagoge.
Leben
Arno Stern besuchte drei Jahre lang die Herkules Schule in Kassel, bevor er mit seinen Eltern nach der Machtergreifung Hitlers aus Deutschland emigrierte. Nach jahrelanger Staatenlosigkeit wurden die Sterns französische Staatsbürger.
Zwischen den Jahren 1942 und 1946' hielt sich Stern in verschiedensten Flüchtlingslagern in der Schweiz auf, bevor er im Jahre 1946 als 22-Jähriger in einen Pariser Vorort reiste, wo er in einem Kriegswaisenheim für Kinder eine Stelle als „Erziehungshandlanger“ annahm.
Im Jahre 1949 eröffnete Stern die Académie du Jeudi
1987 gründetet Stern das I.R.S.E.
Stern reiste um die Welt und erlebte in Ländern wie Mauretanien, Peru, Niger, Mexiko, Afghanistan, Äthiopien, Guatemala, Neu-Guinea
Auch die UNESCO wurde auf Stern aufmerksam und delegierte ihn als Experten zum ersten Internationalen Kongress über Kunsterziehung nach Bristol.
Sterns Ansatz liegt nicht im therapieren und im Aufarbeiten des Gemalten. Stern beschreibt dies mit folgenden Worten: „Die Äußerung selbst verliert ihre unersetzliche Rolle, die keinesfalls eine der Kommunikation dienliche sein kann.“
Académie du Jeudi
Stern hatte den Wunsche und die Vorstellungen von einer „Donnerstagsakademie“ – einer Kinderakademie (zur Erklärung: Der Donnerstag war damals ein schulfreier Tag in Frankreich). So kam es, dass Stern im Jahr 1949 ein Malatelier für Kinder im berühmten Pariser Stadtviertel Sain-Germain-des-Prés eröffnete. Die Académie du Jeudi wurde alsbald ein großes Medienprojekt. Aber Sterns Wunsch war es nicht ein medienwirksames Atelier zu haben, sondern sein Traum war es, einen Ort zu schaffen, an dem die Kinder ihr Innerstes Ausleben können und dies abgesondert von der Öffentlichkeit.
In dieser Zeit begann für Stern der, für ihn, wichtigste Entwicklungsprozess. Bisher beschrieb Stern, das Malen der Kinder, als „Kinderkunst“. Im Laufe der Zeit distanzierte sich Stern immer mehr von diesem Begriff und entwickelte den Begriff der Formulation.
Die Académie du Jeudi blieb 33 Jahre am gleichen Ort, bevor Stern in ein noch zentraleres Viertel in Paris umzog. In der Nähe der „Madeleine“ eröffnete Stern dann die „Closlieu“, und definierte die deutsche Übersetzung Malort.
Closlieu
„Der geschlossene Raum“ heißt die exakt Übersetzung ins Deutsche. Der Schaffensraum von Arno Stern. Der Raum, in dem Stern seit 50 Jahren seiner Forschung und Menschen der `natürlichen Spur`, die in jedem Menschen vorhanden sein soll, nachgehen können. Ein Ort mit festen Strukturen.
I.R.S.E
Im Jahre 1987 gründete Stern dieses Institut. „Institut de Recherche en Sémiologie de l'Expression“ - Forschungsinstitut für Ausdruckssemiologie). Das Institut beschäftigte sich mit der Entwicklung dieser Formulation.
Weblinks
http://www.arnostern.com; http://fr.wikipedia.org/wiki/Arno_Stern
Literatur
"Das Malspiel und die natürliche Spur", Arno Stern, 2005, Drachen Verlag http://www.arnostern.com "Der Malort", Arno Stern, 2003, Daimon Verlag
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Stern, Arno |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge |
| GEBURTSDATUM | 23. Juni 1924 |
| GEBURTSORT | Kassel |