Als Déjà-vu-Erlebnis [frz. „schon gesehen“; auch Erinnerungstäuschung oder kurz Déjà-vu), auch als Déjà-entendu-Phänomen [ ] (frz. „schon gehört“) oder Déjà-vécu-Erlebnis [ ] (frz. „schon gelebt“) bezeichnet man ein psychologisches Phänomen, das sich in dem Gefühl äußert, eine an sich völlig neue Situation schon einmal exakt so erlebt, gesehen oder geträumt zu haben. Dabei handelt es sich nicht um eine falsche Wahrnehmung, sondern um ein paradoxes Gefühlserleben.
] (Das Erlebnis wird auch als Bekanntheitstäuschung oder Fausse reconnaissance [Menschen vereinzelt spontan, im Zustand der Erschöpfung oder bei Vergiftungen (vor allem mit Nervengiften wie Alkohol oder halluzinogenen Drogen) auf. Als Begleiterscheinung von Neurosen, Psychosen oder organischen Hirnerkrankungen, vor allem des Temporallappens, können Déjà-vu-Erlebnisse gehäuft auftreten. Nach Umfragen hatten 50 bis 90 Prozent aller Menschen mindestens einmal ein Déjà-vu-Erlebnis, vergessen aber meist nach einer gewissen Zeit, wo und wann sie das letzte Déjà-vu Erlebnis hatten.
] (frz. „falsches Wiedererkennen“) bezeichnet. Es tritt beim gesundenEinige Menschen mit religiösem, spirituellem oder esoterischem Weltverständnis bzw. einer diesbezüglichen Offenheit, sind dazu geneigt, dieses Phänomen als Erinnerung an ein früheres Leben oder als eine besondere Botschaft oder Einsicht zu deuten.
Das Gegenteil des Déjà-vu-Erlebnisses, nämlich das Gefühl von Fremdheit in einer vertrauten Umgebung, heißt Jamais-vu-Erlebnis [ ] (frz. „nie gesehen“) und kann unter ähnlichen Umständen auftreten.
Siehe auch
- Falsche Erinnerung
- Depersonalisation
- Entfremdung
- Halluzination
- Illusion
- DjVu (ein offenes Dateiformat für Rastergrafiken)
- dejavu.sourceforge.net (eine Schriftart)
- Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit (Film)
- Kurzgeschichte Dieses Gefühl, das man nur auf Französisch ausdrücken kann von Stephen King (aus der Sammlung Im Kabinett des Todes)
Literatur
- Uwe Wolfradt: Déjà-vu-Erfahrungen: Theoretische Annahmen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 1989, S. 359–376
- Ina Schmied-Knittel: Erinnerungen an die Zukunft. Inhalt, Struktur und Deutung von Déjà-vu-Erfahrungen. In: Eberhard Bauer; Michael Schetsche (Hrsg.): Alltägliche Wunder: Erfahrungen mit dem Übersinnlichen – Wissenschaftliche Befunde. Ergon, Würzburg 2003, ISBN 3-89913-311-0
Weblinks
- wissenschaft.de: „Wie ein Déjà-vu entsteht“ (20.07.2006)
- "Alles schon mal da gewesen" ZEIT online vom 17. Dezember 2006
- WDR Quarks & Co: „Déjà-vu-Erlebnis – Hinweis auf ein früheres Leben?“ (12.10.2004)
- IGPP (Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene)
- allmystery.de: „Déjà-vu – Botschaften aus dem Jenseits?“ (06.07.2002)
- The Scientist: “Looking at Déjà Vu for the First Time – False-familiarity experiences may fit a plausible framework” (31.01.2005)