Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
| ||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Bulgarski Futbolen Sojus | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Stanimir Stoilov ( Interimstrainer ) bis Juni 2007 | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Borislaw Michailow (102) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Christo Bonew (47) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
Vorlage:Flagicon Österreich 6:0 Bulgarien Vorlage:Flagicon (Wien, Österreich; 21. Mai 1924) | |||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1946-1967).gif Bulgarien 7:0 Norwegen Vorlage:Flagicon (Sofia, Bulgarien; 3. November 1957) Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Bulgarien 7:0 Malta Vorlage:Flagicon (Sofia, Bulgarien; 14. Oktober 1982) | |||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
Vorlage:Flagicon Spanien 13:0 Bulgarien Vorlage:Flagicon (Madrid, Spanien; 21. Mai 1933) | |||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1962) Bestes Ergebnis: Vierter Platz 1994 | |||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1996) Beste Ergebnisse: Vorrunde 1996, 2004 |
Die Bulgarische Fußballnationalmannschaft ist das Fußball-Nationalteam des osteuropäischen Landes Bulgarien. Größter Erfolg Bulgariens war der 4. Platz bei der Weltmeisterschaft 1994.
Geschichte
Der bulgarische Fußballdachverband heißt Bulgarski Futbolen Sojus (Български футболен Съюз) und wurde 1923 gegründet.
Die bulgarische Fußballnationalmannschaft kann zwar eine Vielzahl an Endrunden-Teilnahmen vorweisen, doch schied man fast immer bereits in der Vorrunde aus. Lediglich bei der WM 1994 in den USA konnte Bulgarien dank einem überragenden Christo Stoitschkow ins Halbfinale vorstoßen.
Das Team wird seit dem Rücktritt von Plamen Markow nach der Fußball-Europameisterschaft im Juli 2004 von ebenjenem Christo Stoitschkow trainiert.
Teilnahme Bulgariens an der Fußball-Weltmeisterschaft (7 mal)
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht qualifiziert |
1938 in Frankreich | nicht qualifiziert |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | nicht qualifiziert |
1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
1962 in Chile | Vorrunde |
1966 in England | Vorrunde |
1970 in Mexiko | Vorrunde |
1974 in Deutschland | Vorrunde |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | Achtelfinale |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | 4. Platz |
1998 in Frankreich | Vorrunde |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
Teilnahme Bulgariens an der Fußball-Europameisterschaft (2 mal)
1960 in Frankreich | nicht qualifiziert |
1964 in Spanien | nicht qualifiziert |
1968 in Italien | nicht qualifiziert |
1972 in Belgien | nicht qualifiziert |
1976 in Jugoslawien | nicht qualifiziert |
1980 in Italien | nicht qualifiziert |
1984 in Frankreich | nicht qualifiziert |
1988 in BR Deutschland | nicht qualifiziert |
1992 in Schweden | nicht qualifiziert |
1996 in England | Vorrunde |
2000 in Niederlande und Belgien | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | Vorrunde |
Titel
keine
Aktueller Kader
Folgende Spieler spielen für Bulgarien in der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008:
Torhüter:
Abwehr:
- Elin Topusakow (Lewski Sofia)
- Walentin Iliew (ZSKA Sofia)
- Radostin Kischischew (Charlton Athletic)
- Lucio Wagner (Lewski Sofia)
- Iwajlo Petkow (Ankaragücü)
- Alexander Tuntschew (ZSKA Sofia)
- Stanislaw Angelow (Lewski Sofia)
- Asen Karaslawow (Slawia Sofia)
- Schiwko Schelew (Litex Lowetsch)
- Michail Wenkow (Litex Lowetsch)
- Kiril Kotew (ZSKA Sofia)
- Daniel Boschkow (Botew Plowdiw)
- Nikolaj Domakinow (Botew Plowdiw)
Mittelfeld:
- Martin Petrow (Atlético Madrid)
- Marian Christow (VfL Wolfsburg)
- Georgi Pejew (Dynamo Kiew)
- Zdravko Lazarov (Kayseri Erciyesspor)
- Tschawdar Jankow (Hannover 96)
- Blagoy Georgiew (MSV Duisburg)
- Christo Yanew (Grenoble Foot 38)
- Georgi Iliew (ZSKA Sofia)
- Dimitar Telkijski (Lewski Sofia)
- Welisar Dimitrow (ZSKA Sofia)
Angriff:
Bekannte Spieler
- Krassimir Balakow (Красимир Балъков)
- Christo Stoitschkow (Христо Стоичков)
- Jordan Letschkow (Йордан Лечков)
- Trifon Iwanow (Трифон Иванов)
- Dimitar Berbatow (Tottenham Hotspurs)
- Georgi Asparuchow (Георги Аспарухов)
- Christo Bonew (Христо Бонев)
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus bulgarischer Sicht)
Länderspiele gegen Deutschland
- 20. Oktober 1935 in Leipzig: 2:4 (Tore: Patschedschiev, Pantschev; Simetsreiter (2), Lehner, Pörtgen)
- 22. Oktober 1939 in Sofia: 1:2 (Tore: Jordanov; Urban, Conen)
- 20. Oktober 1940 in München: 3:7 (Tore: Evtimov (2), Milev; Gärtner, Kupfer, Conen (4), Lehner)
- 19. Juli 1942 in Sofia: 0:3 (Tore: Decker (2), Arlt)
- 21. Dezember 1958 in Augsburg: 0:3 (Tore: Seeler, Waldner)
- 23. November 1960 in Sofia: 2:1 (Tore: Kolev (2); Vollmar)
- 22. März 1967 in Hannover: 0:1 (Tor: Heynckes)
- 24. September 1969 in Sofia: 0:1 (Tor: B. Dörfel)
- 7. Juni 1970 in León (WM-Vorrunde): 2:5 (Tore: Nikodimov, Mitkov; Libuda, G. Müller (3), Seeler)
- 12. Mai 1973 in Hamburg: 0:3 Tore: Beckenbauer, Cullmann, Jordanov)
- 27. April 1975 in Sofia (EM-Qualifikation): 1:1 (Tore: Kolev; Ritschel)
- 19. November 1975 in Stuttgart (EM-Qualifikation): 0:1 (Tor: Heynckes)
- 3. Dezember 1980 in Sofia (WM-Qualifikation): 1:3 (Tore: Jontschev; Kaltz (2), K.-H. Rummenigge)
- 22. November 1981 in Düsseldorf (WM-Qualifikation): 0:4 (Tore: Fischer, K.-H. Rummenigge (2), Kaltz
- 15. Februar 1984 in Varna: 2:3 (Tore: Iskrenov (2); Stielike (2), Völler)
- 17. April 1985 in Augsburg: 1:4 (Tore: Zdravkov; Völler(2), Rahn, Littbarski)
- 22. März 1989 in Sofia: 1:2 (Tore: Illiev; Völler, Littbarski)
- 10. Juli 1994 in East Rutherford, New Jersey (WM-Viertelfinale): 2:1 (Tore: Stoichkov, Lechkov; Matthäus)
- 7. Juni 1995 in Sofia (EM-Qualifikation): 3:2 (Tore: Stoichkov (2), Kostadinov; Klinsmann, Strunz)
- 15. November 1995 in Berlin (EM-Qualifikation): 1:3 (Tore: Stoichkov; Jürgen Klinsmann (2), Häßler)
- 21. August 2002 in Sofia: 2:2 (Tore: Berbatov, Krassimir Balakov; Ballack, Jancker)
Länderspiele gegen die DDR
- 14. Juni 1953 in Dresden: 0:0
- 24. Oktober 1954 in Sofia: 3:1
- 20. November 1955 in Berlin: 0:1
- 14. Oktober 1956 in Sofia: 3:1
- 5. Oktober 1958 in Berlin: 1:1
- 10. Juli 1960 in Sofia: 2:0
- 4. September 1963 in Magdeburg: 1:1
- 4. September 1965 in Warna: 3:2
- 26. März 1975 in Berlin: 0:0
- 27. Oktober 1976 in Sliwen: 0:4
- 30. August 1978 in Erfurt: 2:2
- 28. Februar 1979 in Burgas: 1:0
- 22. September 1982 in Burgas: 2:2
- 13. April 1983 in Magdeburg: 0:3
- 6. April 1985 in Sofia (WM-Qualifikation): 1:0
- 16. November 1985 in Karl-Marx-Stadt (WM-Qualifikation): 1:2
- 13. April 1988 in Burgas: 1:1
- 23. August 1989 in Erfurt: 1:1
Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnisse stets aus bulgarischer Sicht)
- 21. Mai 1924 in Wien 0:6
- 25. Mai 1934 in Wien 1:6
- 6. Mai 1962 in Wien 0:2
- 25. November 1962 in Sofia 1:1
- 18. Mai 1981 in Wien 0:2
- 11. November 1981 in Sofia 0:0
- 14. April 1993 in Wien 1:3
- 13. Oktober 1993 in Sofia 4:1
Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse stets aus bulgarischer Sicht)
- 17. August 1976 in Luzern 2:2
- 7. September 1982 in St. Gallen 2:3
- 7. März 1983 in Varna 1:1
- 5. Februar 1985 in Queretaro 1:0
- 12. September 1990 in Genf 0:2 (EM - Qualifikation)
- 1. Mai 1991 in Sofia 2:3 (EM - Qualifikation)
- 28. April 1992 in Bern 2:0
Weblinks
- Homepage des bulgarischen Verbandes (bulgarisch)
- Siehe auch: Fußball in Bulgarien
Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich in der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass ein Redirect mit der englischen Transkription angelegt wird.