Saturn (Mythologie)

römischer Gott der Aussaat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2007 um 12:43 Uhr durch 85.1.80.26 (Diskussion) (la:Saturnus (deus)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Saturn (lateinisch: Saturnus) ist ein Gott der römischen Mythologie, der im Lauf der Zeit mit dem griechischen Kronos gleichgesetzt wurde.

Datei:Goya-Saturnus.png
Saturn verschlingt seinen Sohn (Goya, 1819, Museo del Prado)

Saturn war vor allem der Gott des Ackerbaus und galt als Symbol des mythischen Goldenen Zeitalters, der Saturnia regna. Nach Hesiod ist er der Sohn des Himmelsgottes Uranus und der Erdgöttin Gäa. Er kommt zu großer Macht, nachdem er seinen Vater überwältigt und kastriert. Eine Prophezeiung jedoch sagt voraus, dass er durch die Hand seines eigenen Sohnen entmachtet werden wird. Deshalb fraß Saturn, alle seine Kinder, bis auf seinen sechsten Sohn Jupiter, den Saturns Gattin Ops auf der Insel Kreta versteckt hielt und Saturn an seiner Stelle einen in Kleider gehüllten Stein anbot. Nach seiner Entmachtung durch Jupiter floh er zusammen mit Ops (sie entspricht der griechischen Rhea), der römischen Göttin des Erntesegens und der Fruchtbarkeit nach Latium, wo er von Ianus aufgenommen wurde. Als Dank lehrte er die Einwohner Latiums die Kunst des Ackerbaus. Zusammen mit Saturn wurde die weithin vergessene Göttin Lua (die von den Römern ursprünglich als seine Frau angesehen wurde) geehrt, die mit Verderben in Verbindung gebracht wird.

Saturn verschlingt seinen Sohn (Rubens, 1636)

In seinem Tempel (am Fuß des Kapitols) wurde der römische Staatsschatz (aerarium Saturni) aufbewahrt. Sein Hauptfest, die Saturnalien, fand alljährlich vom 17. Dezember an durch mehrere Tage statt. Es war die populärste und fröhlichste Feierlichkeit im antiken Rom (man beschenkte einander und bewirtete die Sklaven am eigenen Tisch).

Ihm ist der sechste der Planeten zugeordnet (im Altertum der äußerste). Der englische Tagesname „Saturday" bezieht sich auf diesen Planeten.

In der mittelalterlichen Astrologie stand Saturn - der traditionell mit einer Sichel oder Sense dargestellt wird - für Unglück: Sorgen, Melancholie, Krankheiten und harte Arbeit, jedoch auch für Ordnung und Maß.

Siehe auch: Römische Mythologie.