Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1
Bitte hier eintragen |
---|
Neue Artikel |
Qualitätssicherung Bahn |
Löschkandidaten und QS |
Keine Einleitung, verwaist und ehrlich gesagt, ich weiß nicht, was diese Liste bezwecken soll, da selbst die Links nicht gerade üppig sind und die Grafiken nicht gerade der Lesbarkeit beitragen. --32X 19:32, 22. Feb. 2007 (CET)
- Das ist meiner Meinung nach löschwürdig. Wenn die Bahnhöfe auf Bahnhofsartikel und auf die Strecken, an denen sie liegen verlinken würden (wohlgemerkt: die Strecken, nicht die Regionalbahn- und S-Bahnlinien), hätte das einen Wert. So aber nicht. MBxd1 21:08, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo, allerseits. Ich habe - allerdings ohne vorher gemerkt zu haben dass der Artikel über die Bahnhöfe in Hessen hier schon zur Diskussion steht - mal mit dem erstellen eines Artikels über die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern begonnen (siehe Benutzer:Sülzi/Liste der SPNV-Stationen in Bayern). Im Gegensatz zu Hessen sind dort allerdings die Bahnhöfe bzw. Orte sowie die Strecken verlinkt. Auch die Bahnhofskategorien und die Verkehrsbedienung habe ich - soweit ich fündig wurde - mit eingebaut. Momentan bin ich bis zum Anfang von B gekommen, will jetzt aber erstmal Reaktionen abwarten. Würde mich über Kommentare freuen. Übrigens, Einleitungssatz folgt noch, außerdem will versuchen, einige allgemeine Daten über die Bahnhöfe / Haltepunkte in Bayern zu schreiben (Anzahl insgesamt, wieviele sind barrierefrei, vieviele Fernverkehrssystemhalte etc.) --Sülzi 22:48, 9. Mär. 2007 (CET)
- Zu beiden Fragestellungen: Na ja, das gibt eine ordentliche Fleißarbeit. Bisher habe ich immer ins aktuelle Kursbuch geguckt, wenn ich wissen wollte, an welchen Strecken ein Bahnhof oder Haltepunkt liegt, aber anscheinend hat die DB das altbekannte Ortsverzeichnis im aktuellen Kursbuch (2006/2007 - Gesamtausgabe) wegrationalisiert, so dass eine solche Liste wohl (leider) in Zukunft nötig sein wird. --Loegge 00:48, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, also ich würde so eine Liste gerne in Wikipedia sehen, bin aber auch der Befüchtung nahe das dies andere User nicht so gerne sehen und einen LA stellen :(. Aber von mir gibt es trotzdem ein großes Christian0911 *Bimmel* 13:04, 12. Mär. 2007 (CET) Pro --
Als Bahn- und Nahverkehrsinteressierter kann ich die Existenz der Liste alle SPNV-Stationen in ganz Hessen nur begrüßen. Sehr häufig muss ich nach den Linien, die an bestimmten Stationen verkehren, suchen. Dabei ist die Liste sehr hilfreich. Werden in Zukunft weitere Seiten zu den einzelnen Strecken erstellt, kann man über einen Link von der Liste den genauen Linienverlauf erfahren und darüber hinaus insbesondere auch mit den aktuellen Fahrplänen der Verkehrsverbünde verlinken. Zudem hat die Liste einen sehr hohen Wert für alle, die sich über die generelle Existenz eines Schienverkehrsanschlusses an einem bestimmten Ort informieren möchten. Deshalb halte ich die Liste für sehr sinnvoll und eine Löschung kontraproduktiv. Chrissi1990 19:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Theoretisch sollten die angeschlossnen Linien im zugehörigen Ortsartikel erwähnt werden, aber trotzdem bin ich für ein behalten der Liste. Allerdings sollte sie in Richtung Sülzis Liste für Bayern ausgebaut werden. Wobei z. B. der Regierungsbezirk nicht dabei erwähnt werden sollte - lieber einen Link auf den zugehörigen Ort (da findet man auch den Regierungsbezierk). Und die angebundenen Linien sollten in solchen Listen auch erwähnt und verlinkt sein. Ich würde mich an einem solchen Ausbau (zumindest) beteiligen, wenn keiner was dagegen hat. Aber vorher sollte wir uns auf jeden Fall überlegen, was alles aufgeführt werden sollte. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:47, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ich würde mich bereit erklären ein ähnliches Layout wie bei der Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin herzustellen, damit das ganze übersichtlicher und informativer wird. -- Platte Drück mich! 16:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Gegen ein neues Layout zugunsten der Übersichtlichkeit ist nichts zu sagen, jedoch ist es mir wichtig, dass die Streckennummern beibehalten werden, was in der Berliner Liste nicht der Fall ist. Das Aufführen der zu Station gehörigen Bahnstrecke halte ich für sinnvoll, jedoch ist damit insgesamt ein großer Aufwand verbunden. TobiasT.
- Die Strecken sind in der Berliner Liste ja nach Streckennamen eingefügt. Da müsste man sich halt einigen, ob die KBS-Nummer oder der Name angezeigt werden soll. Die Spalten Verkehrsverbund und Bahnhofskategorie finde ich auch noch recht wichtig. Bezüglich Regierungsbezirk (Bayern) und Stadt/Landkreis (Berlin) sollten wir uns noch einigen, ob so eine geografische Einordnung überhaupt sinnvoll ist und welche wir verwenden. Wenn, würde ich für Landkreis plädieren; die Lage der Landkreise sollte man noch so ungefähr abschätzen können, während der Regierungsbezirk sehr ungenau zum Lokalisieren ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Also die Bahnhofskategorie kann von mir aus entfallen, da dies zum einen auch mit einem Mehraufwand verbunden ist (was die gesamte Tabelle an sich schon ist) und diese man aus den haltenden Linien/Zugarten erahnen kann. Ein Fernverkehrshalt wird bestimmt nicht in die Kategorie 5 oder 6 fallen und umgekehrt. -- Platte Drück mich! 21:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Spalte Anmerkungen für Stilllegungsdatum o.ä. fände ich sinnvoll, um auch die ehemaligen Stationen mitaufnehmen zu können. Gruß, -- Thomas 12:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Also die Bahnhofskategorie kann von mir aus entfallen, da dies zum einen auch mit einem Mehraufwand verbunden ist (was die gesamte Tabelle an sich schon ist) und diese man aus den haltenden Linien/Zugarten erahnen kann. Ein Fernverkehrshalt wird bestimmt nicht in die Kategorie 5 oder 6 fallen und umgekehrt. -- Platte Drück mich! 21:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe grade, dass bei der Berliner Liste ja eine Vorlage:Bahnhofsliste verwendet wird. Mein Vorschlag wäre, diese Vorlage evtl. in veränderter Form für andere Listen also auch Hessen und auch Bayern zu verwenden und sozusagen ne Formatvorlage „Liste der SPNV-Stationen“ zu schaffen. Wenn die Berliner oder andere die hier vorgeschlagenen Änderungen nicht übernehmen wollen, könnte man auch einfach Untervorlagen Vorlage:Bahnhofsliste\Hessen erstellen. Auf jeden Fall is hier nochmal eine Auflistung der vorgeschlagenen Spalten:
- Stationsname
- Link auf Bahnhofsartikel, wenn nicht vorhanden auf Ortsartikel
[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt (Main) Hbf]]
- Einordnung
- Was wäre besser? Genauere Einordnung (Stadt/Landkreis) oder weiter fassend und u. U. überregional verständlich (Regierungsbezirk)?
- Verkehrsverbund
- Verkerhrsbedienung (ICE, IC, RE, RB, SE, S)
- Entweder nur ein Kreuzchen für „wird bedient“ oder eine Auflistung der haltenden Linien
- Bahnstrecken
- Link auf den Streckenartikel; Folgende Linktexte könnten verwendet werden
[[Bahnstrecke A–B|A–B]]
[[Bahnstrecke A–B|Streckenname]]
(wenn vorhanden, ansonsten A–B[[Bahnstrecke A–B|KBS 123]]
- Bahnhofkategorie
- ggf. unnötiger Aufwand, durch Verkehrsbedienunng erkennbar
- Anmerkungen
--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Deshalb ja. Die Anpassung der Berliner Liste an Hessen oder Bayern wäre ein Leichtes. Ich wäre eher für eine Unterteilung nach Stadt-/Landkreis, da manche Länder wie z.B. Brandenburg oder Thüringen (für die zwar noch keine Listen bestehen, aber erstellt werden könnten) keine Regierungsbezirke haben. Das nächsthöhere wär das Land an sich, aber das wäre sinnlos, da ja die Liste an sich andeutet, dass die Stationen sich im Land befinden. Die restlichen Punkte die du angesprochen hast, werden dort ebenfalls abgehandelt. Die Anordnung mit den x als Zeichen der Bedienung fand ich besser, es ist leichter zu erkennen (bestimmte Spalten kann man sich ja merken) und einfacher anzudeuten, welche Zuggattungen den Bahnhof früher anfuhren (durch die erhöhte 1), anstatt zu schreiben: ICE, IC, RE, früher S-Bahnhalt. Ich hatte die Vorlage damals auch mit dem Ziel erstellt, einen deutschlandeinheitlichen Standard zu erreichen. -- Platte Drück mich! 19:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde, dass man auf jeden Fall die zugehörigen RMV-/NVV-Streckennummern statt Kursbuchstrecken angeben sollte, da man die Linien ja auch unter diesen Nummern im Fahrplan findet. Ehemalige Halte in die Liste aufzunehmen halte ich für falsch, da das ganze dann doch zu umfangreich werden könnte.TobiasT. 22:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Verkerhrsbedienung | ||||
---|---|---|---|---|
ICE | IC | RE | RB | S |
– | 25 | 50, 40 | – | Vorlage:S-Bahn-M-S1Vorlage:S-Bahn-M-S2 |
- Das mit der Vorlage war mit (und auch anderen?) vorher nicht bewusst. Bzgl. der Verkehrsbedienung hab ich mich vllt ein bischen schlecht ausgedrückt, aber mein Vorschlag wäre, dass die Tabelle so aufgebaut ist, wie mit den Kreuzen, nur dass anstatt eines Kreuzes eben die Linien dargestellt werden (Beispiel rechts). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die Lösung der Darstellung der Verkehrsbedienung finde ich ganz überzeugend. Nur macht es keinen Sinn in einer SPNV-Liste Fernverkehrslinien anzugeben, zumal deren Liniennummern den RMV-Liniennummern ähnlich sind und es dadurch zu Missverständnissen kommen kann. Auch müsste man sich noch überlegen wie man deutlich macht von welchem EVU die jeweilige Linie betrieben wird; die Lösung mit den Logos finde ich da sinnvoll; da wäre nur eine Frage der Darstellung. TobiasT. 17:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Darstellung führt bei größeren Bahnhöfen auch zu sehr umfangreichen Einträgen; also sollte das EVU imo nicht auch noch dazugenommen werden, erst recht nicht per Icon; diese Information ist nicht erforderlich um eine Station bzgl. Lage, angeschlossenen Linien etc. zu beschreiben und kann bei Bedarf im Streckenartikel nachgesehen werden.
- Der Diskussionspunkt heißt zwar „Liste der SPNV-Stationen“, aber diese Definition ist nicht bindend festgesetzt (für Berlin heißt es auch nur „Liste der Bahnhöfe“; wenn nur Nahverkehrsstationen aufgelistet werden sollen, sind reine Fernverkehrsbahnhöfe auch ausgeschlossen). Die Frage ist nun, ob Fernverkehrslinien angegeben werden sollten (meiner Meinung nach ja, wenn die Nahverkerhslinien auch angegeben werden) oder nur Nahverkehr oder nur die Makierung „wird bedienet“ ohne genaue Linieninformationen. Zu beachten ist auch, dass Vernverkehrshalte und -linien im Vergleich zum Nahverkerhr relativ wenige sind. --17:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Fernverkehrshalte sollten mit rein, schließlich ist nicht jeder Fernverkehrshalt ein Hauptbahnhof und umgekehrt. Die Linien an sich würde ich rauslassen, da sich die Linienwege bei fast jedem Fahrplanwechsel ändern können, die Zugkategorie aber eher gleich bleibt. -- Platte Drück mich! 17:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Eben, außerdem gibt es nicht in allen Bundesländern Liniennummern, z.B. in Bayern bezeichnen tlw. die Verkehrsverbünde die Linien in ihrem Verbundgebiet mit Nummern, aber ansonsten werden nur die Zuggattungen angegeben. Daher befürworte ich auch die Darstellung nur mit Kreuzen in der jeweiligen Spalte. --Sülzi 18:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Fernverkehrshalte sollten mit rein, schließlich ist nicht jeder Fernverkehrshalt ein Hauptbahnhof und umgekehrt. Die Linien an sich würde ich rauslassen, da sich die Linienwege bei fast jedem Fahrplanwechsel ändern können, die Zugkategorie aber eher gleich bleibt. -- Platte Drück mich! 17:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
So eine Listenvorlage hat eben immer Vor-und Nachteile. Es ist zwar alle geordneter und sieht besser aus, geleichwohl würden eben hier Informationen, wie eben der Hinweis auf das EVU, unter den Tisch fallen. Dazu hab ich die Liste nicht erstellt, damit das jetzt wieder weggelassen wird. Zur Darstellung des Fernverkehrs: Entweder man führt die Fernverkehrslinien nicht auf oder man bennent den Artikel um. Ich wär für ersteres, weil das einfach aus meiner Sicht zu viel wird und der Fernverkehr einfach etwas anderes ist (kein Wettbewerb usw.). Wenn schon die SPFV-Linien angeben, dann in einer Spalte, in der dann einfach "IC" oder "EC/ICE" steht, die Linienbezeichnungen sollte man weglassen.TobiasT. 14:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ist das wirklich so wichtig, welches EVU jetzt an diesem Bahnhof/Haltepunkt hält? Ich denke, dass man auf diese Information verzichten kann, ggf. kann man das dann im entsprechenden Streckenartikel nachlesen, der - soweit vorhanden - verlinkt sein sollte. Außerdem nähme - wie bereits oben erwähnt wurde - eine Aufführung aller Linien gerade bei großen Stationen wie Frankfurt oder München eine Menge Platz weg, auf Kosten der Übersichtlichkeit. Die Bedienung durch den Fernverkehr nicht aufzuführen halte ich für keine gute Idee, da das dann so etwas wie eine "halbe Sache" wäre. Wenn schon so eine Liste, dann sollte sie auch komplett sein. Allerdings - hier müss ich TobiasT. rechtgeben - eignet sich der vorgesehene Artikelname dann nicht mehr so gut, aber dafür ließe sich sicherlich eine Lösung finden. --Sülzi 16:00, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wie ich soeben gesehen habe, hat Benutzer:Lantus für mehrere Bundesländer eine Liste der Bahnhöfe erstellt, soweit ich weiß für Hessen, NRW, Brandenburg, Thüringen, Hamburg, Sachsen, Rheinland-Pfalz und Bayern. Offensichtlich war Lantus die Existenz des bereits bestehenden Artikels Liste der SPNV-Stationen in Hessen sowie der von mir erstellte Entwurf für Bayern nicht bekannt, sodass zumindest in Hessen jetzt zwei Listen existieren (die für Bayern ist ja noch lange nicht fertig). Zudem berücksichtigen Lantus' Listen nicht die Verkehrsbedienung oder Verkehrsverbünde, dafür jedoch die Bahnhofsnummer. Außerdem umfassen die Listen nur die Bahnhöfe der Kategorien 1 bis 5, jene der Kategorie 6 fehlen. Nun stellt sich die Frage, was mit diesen Artikeln geschehen soll. Ich schlage vor, erstmal unsere Diskussion bis zu einem befriedigenden Ende zu führen und dann die Artikel von Lantus ggf. entsprechend umzugestalten bzw. zu erweitern. Aber natürlich hat er mit der Erstellung der Artikel bereits beeindruckende Vorarbeit geleistet, da das ständige Erstellen von Listen und Tabellen ziemlich schlauchen kann, was ich selbst bemerkt habe, als ich gerade mal alle Bahnhöfe mit A in meinem Entwurf für Bayern geschrieben hatte. --Sülzi 18:07, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Also erstmal danke an Lantus für die Vorlage, das erspart einem zumindest etwas Arbeit. ich wär dennoch für eine ausführlichere Variante. Ein wesentliches Problem dürfte auch sein, ob historische Stationen mit hinein sollen, für Berlin ist dies ja der Fall. -- Platte Drück mich! 18:54, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich auf Einladung $TR8.$H00Tαs auch einmal zu Wort melden darf:
- Mir ging es bei dem Erstellen der Listen darum, die aktuelle "Wertigkeit" und damit i.d.R. den Erhaltungszustand oder zumindest den Erhaltungsbedarf (resp. -aufwand) der einzelnen Stationen zu dokumentieren. Wenn weitere Informationen gewünscht und vorhanden sind, bin ich gern bereit, dies für euch zu tun. Voraussetzungen sind allerdings 1.) die Eindeutigkeit der Station, am besten zu dokumentieren durch die Bahnhof-Nr. wie bei mir in der ersten Spalte und 2.) die einfache Konvertierungsmöglichkeit bzw. das Vorhandensein einer Excel-Tabelle.
- Durch die Sortierbarkeit im Spaltenkopf läßt sich damit für jedermann eine beliebig lange Tabelle genau nach den eigenen Wünschen zusammenstellen. Natürlich darf dann die Tabelle nicht -- wie in eurer im Moment fakt -- z. B. nach Buchstaben unterteilt sein. Ein einfaches Kreuz in der Spalte "Station wird aktuell bedient" könnte dann auch zwischen historischen und zur Zeit gebrauchten Stationen unterscheiden. Eine Verknüpfung auf die Strecke(n) ist natürlich auch wünschenswert. Welche Informationen genau gebraucht werden, müsst ihr diskutieren, da halte ich mich raus.
- Ach ja, noch ein Wort zu der Auswahl bis Kategorie 5: Mir wären die Listen mit diesem momentan spärlichen Informationsgehalt dann einfach zu lang geworden, aber selbstverständlich kann ich dann auch alle Bahnhöfe mit aufnehmen. Die Daten dazu sind vorhanden. Und: Auch für die Bundesländer mit den wenigsten Bahnhöfen Bremen und Saarland gibt es diese Listen: Dort habe ich sie einfach in den Landesartikel unter Verkehr mit eingebaut. Lantus 11:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
- In diesen Listen steckt natürlich schon mal sehr viel Arbeit. Ich habe Lantus mal auf diese Diskussion hier hingewiesen. Zu den Fernverkehrshalten: Ich denke nun, die können ruhig weggelassen werden; Und Fernverkehrsbahnhöfe besitzen i.d.R. auch einen eigenen Artikel wo die entsprechenden Linien nachgesehen werden können. Ich wäre aber trotzdem für ein Bennennung nach dem Schema
Bahnhöfe in Hessen
. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:54, 19. Apr. 2007 (CEST)- PS: Wie siehts denn mit der Verwendung der Vorlage:Bahnhofsliste (ggf. mit Untervorlagen) aus? Hat da jemand was dagegen? Ich wäre dann nämlich dafür, die hier sehr unübersichtlich gewordene Diskussion nach Vorlage Diskussion:Bahnhofsliste zu verlagern... $TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:57, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Historische Stationen mit in die Übersicht aufzunehmen halte ich - gerade bei großen Bundesländern mit ohnehin schon vielen Stationen (NRW, Bayern, BaWü) - für nicht sehr sinnvoll, da die Liste dann in einigen Fällen exorbitant lang würde. Da aber eine Übersicht der ehemaligen Stationen auf jeden Fall auch interessant wäre, halte ich dafür einen gesonderten Artikel für die bessere Variante. In Bayern - in anderen Ländern war das wahrscheinlich auch so - wurden beispielsweise in den 70er und 80er Jahren reihenweise Stationen stillgelegt und dazu kämen dann ja auch noch Stationen an stillgelegten Strecken.
Zur Vorlage:Bahnhofsliste: Die ist an sich ein guter Weg, ich wäre allerdings dafür, sie in jedem Fall um jeweils eine Spalte Verkehrsverbund und (muss nicht unbedingt sein, wäre mir aber schon lieber) Bahnhofskategorie zu erweitern. Ob das dann mit den Infos und dem Platz hinhaut werden wir ja sehen, ggf. könnte die Schriftgröße auf 95% verkleinert werden. --Sülzi 19:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte keine Vorgaben über die Schriftgröße in Artikeln. Wem die Schriftgröße nicht passt, der kann sie in seinem Browser lokal ändern. In der Bildschirmauflösung, mit der ich arbeite sind die meisten Listen bereits jetzt zu breit. Durch den Vorschlag die Schriftgröße auf 95% zu reduzieren, werden allenfalls die persönlichen Belange des Erstellers umgesetzt. --Blaubahn 08:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich kein wirklicher Freund der Bahnhofslisten (bei denen ein Großteil der Bahnhöfe nie einen eigenen Artikel bekommen wird) bin, rege ich für die ehemaligen Bahnhöfe gegebenenfalls eigene Listen-Artikel an. --Blaubahn 08:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
Bahnhof | Stadt/ Landkreis |
Verkehrs- verbund |
ICE | IC | RE | RB | S | Strecke | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 | Osdorfer Straße | B | VBB | x | Anhalter Bahn | |||||
1 | Ostbahnhof | B | VBB | x | x | x | x | x | Stadtbahn, Frankfurter Bahn | |
4 | Ostkreuz | B | VBB | x | Frankfurter Bahn, Ostbahn, Ringbahn |
- Gut, für die Bahnhofskategorie würde es ja ggf. genügen eine kleine Spalte zu erstellen, so etwa, bei den Verkehrsverbünden wäre ich eventuell für das offizielle Kürzel (z.B. VBB oder RMV), das ganze könnte dann so aussehen wie in der Tabelle da oben. Noch etwas, wäre es für die Vorlage möglich, dass die Spalten, wo das x bzw. der Text mittig steht (bei Ostbahnhof gut zu erkennen), das nervige align="center" bereits in die Vorlage mit einzubauen? Das ganze würde die Arbeit wesentlich leichter machen, zumal die Tabelle der Berliner Bahnhöfe damit auch ein Tick kleiner wird, was die Größe angeht. -- Platte Drück mich! 10:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die Diskussion sollte jetzt auf Vorlage Diskussion:Bahnhofsliste#Ausbau weitergeführt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:41, 1. Mai 2007 (CEST)
Hallo zusammen. Der oben bezeichnete Artikel wird andauernd von einem selbst Fachmann seiner Kategorien beraubt. Wo gehört das rein? Ich bin der Meinung es gehört sowohl in Portal Bahn als auch Kategorie Schienenverkehr. Was meint Ihr? --HP 17:44, 22. Apr. 2007 (CEST)
- ich bin der bosnickel, der die Kategorie:Portal (Transport und Verkehr) aus dem artikel Streckenkunde entfernt, weil die betreffende kategorie portale sammelt (sagt sowohl der name der kategorie als auch ein blick auf das, was dort kategorisiert wird). der artikel Streckenkunde ist ganz offenkundig kein portal und gehört deshalb nicht in diese kategorie. --bærski dyskusja 17:48, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Und weil es mir gerade beim Blick in die Kategorie:Bahnbetrieb aufgefallen ist: Was ist der Unterschied zwischen Streckenkunde und Streckenkenntnis? --Loegge 17:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Streckenkenntnis ist das was der Tf mit der Streckenkunde erwirbt. --HP 18:01, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Meiner bescheidenen Meinung nach sollte beides im selben Artikel behandelt werden. Oder? Gruß, --dealerofsalvation 19:16, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Meiner ebenso bescheidenen Meinung nach auch. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:24, 22. Apr. 2007 (CEST)
- OK, Habe Redundanz eingetragen. --dealerofsalvation 22:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Redundanz ist abgearbeitet. Gruß --HP 16:11, 5. Mai 2007 (CEST)
- In Streckenkenntnis steht der Redundanzbaustein noch drin, ein Versehen? --HaSee 20:15, 5. Mai 2007 (CEST)
- Redundanz ist abgearbeitet. Gruß --HP 16:11, 5. Mai 2007 (CEST)
- OK, Habe Redundanz eingetragen. --dealerofsalvation 22:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Streckenkenntnis ist das was der Tf mit der Streckenkunde erwirbt. --HP 18:01, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Und weil es mir gerade beim Blick in die Kategorie:Bahnbetrieb aufgefallen ist: Was ist der Unterschied zwischen Streckenkunde und Streckenkenntnis? --Loegge 17:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
stammt von einem (zumindest in de:) neuen Benutzer. Ich habe ihn darauf aufmerksam gemacht, dass sein Artikel zum größten Teil redundant zur Liste europäischer Eisenbahngesellschaften ist. Meiner Meinung nach sollte man erst mal ein oder zwei Tage abwarten, ob der Benutzer sich rührt. Gruß --Loegge 20:34, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Reaktion des Erstellers siehe Benutzer Diskussion:Loegge#Antwort. Das ganze ist eine reichlich merkwürdige Mischung aus Eisenbahngesellschaften und Bahnstrecken, zum Teil auch falsch eingeordnet. Der Abschnitt „Presse“ ist redundant zur (wesentlich besseren) Liste wichtiger Eisenbahnperiodika (siehe Hinweis einer IP in der Redundanz-Diskussion). Hat jemand etwas dagegen, wenn ich LA wegen Redundanz (und Wirrnis) stelle? --Loegge 15:51, 1. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem, sieht so aus als hätte er die Liste in den anderen WP selbst erstellt und übersetzt sie immer weiter. Liesel 16:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Sollte dann aber nicht die Interwiki-Verlinkung von Liste europäischer Eisenbahngesellschaften korrigiert werden?, denn das verlinkt derzeit auf en:List of railway companies, also weltweit. Der Artikel entstand offenbar als Übersetzung aus dem Englischen (siehe Rechtschreibfehler italianisch, wahrscheinlich aufgrund eines fehlenden IW-Links. --Matthiasb 14:59, 6. Mai 2007 (CEST)
- Interwiki-Links (außer ja:, da bin ich Analphabet) sind umgebogen auf das jeweilige Kapitel Europa. --Loegge 18:17, 6. Mai 2007 (CEST)
- Sollte dann aber nicht die Interwiki-Verlinkung von Liste europäischer Eisenbahngesellschaften korrigiert werden?, denn das verlinkt derzeit auf en:List of railway companies, also weltweit. Der Artikel entstand offenbar als Übersetzung aus dem Englischen (siehe Rechtschreibfehler italianisch, wahrscheinlich aufgrund eines fehlenden IW-Links. --Matthiasb 14:59, 6. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem, sieht so aus als hätte er die Liste in den anderen WP selbst erstellt und übersetzt sie immer weiter. Liesel 16:36, 1. Mai 2007 (CEST)
Alte Vorlagen
In den Artikeln
Sind alte KBS-Vorlagen drin. Sollten die nicht eigentlich durch BS-Vorlagen ersetzt werden ? Augiasstallputzer 20:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin grad bei der Oberwesterwaldbahn für den darüberliegenden Fall gerade dabei....und merke dass da die Hälfte so schon fehlt was Abzweige angeht. -- Platte Drück mich! 21:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- @ Augiasstallputzer, die Vorlage:KBS-Link hat zwar den Anschein zur alten Formatvorlage zu gehören, aber dient nur zur Verlinkung auf die Liste der deutschen Kursbuchstrecken. Werd dort erstmal meine Änderungen revertieren. -- Platte Drück mich! 22:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Exakt. Hätte zwar einen besseren Namen wählen können, aber ein Blick auf die Vorlagenseite zeigt, dass dort keine Warnungsbox alten KBS-Formatvorlage steht, sondern sich dahinter vielmehr ein von Augiasstallputzer vorgeschlagenes (!) Mittel zur Verbesserung der Links auf Unterabschnitte der Kursbuchstreckenliste verbirgt. Sie wird noch nicht so oft verwendet, der Versuch der Bot-Umstellung schlug ja leider auch fehl.
- Die anderen Bahnen sind wohl nicht bei der Abarbeitung aufgefallen, weil sie nicht KBS-BHF verwenden, sondern nur KBS-Zeile. Gruß --MdE ✉ 23:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Eben, aber das die normale KBS-Vorlage können wir ja noch schnell löschen. -- 00:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die anderen Bahnen sind wohl nicht bei der Abarbeitung aufgefallen, weil sie nicht KBS-BHF verwenden, sondern nur KBS-Zeile. Gruß --MdE ✉ 23:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Exakt. Hätte zwar einen besseren Namen wählen können, aber ein Blick auf die Vorlagenseite zeigt, dass dort keine Warnungsbox alten KBS-Formatvorlage steht, sondern sich dahinter vielmehr ein von Augiasstallputzer vorgeschlagenes (!) Mittel zur Verbesserung der Links auf Unterabschnitte der Kursbuchstreckenliste verbirgt. Sie wird noch nicht so oft verwendet, der Versuch der Bot-Umstellung schlug ja leider auch fehl.
Die Vorlage KBS-Link ist durch die Vorlage:Kursbuchlink ersetzt. Augiasstallputzer 22:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Habs eben bei einem Austausch mitbekommen. -- Platte Drück mich! 22:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Alle gemeldeten KBS-Vorlagen-Bahnstreckenartikel sind angepasst.
Die Bahnstrecke muss unbedingt um eine BS-Tabelle erweitert werden. Alle Infos stehen ja in Textform...
Bitte vervollständigt das jemand?
- =)
--217.230.82.172 10:54, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hab nen Anfang gemacht; sollte aber noch mal von nem streckenkundigen erweitert werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:01, 29. Apr. 2007 (CEST)
Problem mit eigenem Eisenbahnwiki
- Nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke verschoben --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
URV
In Eiderstedter Bahn und Eiderstedtquerbahn wird lustig Text rüberkopiert und Redirects angelegt. Genau genommen ist das doch eine URV, oder? Vielleicht kann das einer entwirren und dann den Artikel, wenn der Name der Bahn klar ist, richtig verschieben. --130.83.73.123 17:34, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, es handelt sich dabei nicht um URV, der Artikel wurde nur verschoben. URV wäre, wenn man einen Text von einer Homepage einfach nimmt und ihn in den Artikel reinkopiert; Das mit dem Lemma sollte allerdings geklärt werden. Mfg --Hufi @ 18:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Also hier [1] wird ein Redirect angelegt und hier [2] taucht auf einmal der ganze Text auf. Somit gehen sämtliche Autoren der Vorversionen verloren, wenn man nicht wirklich danach sucht. Aber von mir aus. Gruß 130.83.73.123 18:20, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt da hast du recht. Das darf natürlich nicht passieren, die Autoren müssen einsehbar sein. Außerdem verstehe ich den Sinn der Verschiebung nicht so ganz, mal weg, dann wieder zurück und dann doch wieder zum anderen Artikel. Ich werde den Artikel auf den alten Stand zurücksetzen, und dann Verschieben. Das einzige Problem ist, dass Ratsheimers Bearbeitungen dann verloren gehen würden. Das füge ich dann unten drann. --Hufi @ 19:19, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, wenn ich da irgendwie für Verwirrungen gesorgt habe, aber korrekte Bez, ist Eiderstedter Bahn... im übrigen bin ich der Hauptautor...--Ratheimer 22:16, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Warum sind meine letzten Edits, wie die Gliederung od. der Text zum Streckenbeirat jetzt verschwunden? Könnte das jmd. wiederherstellen? Danke...--Ratheimer 08:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, wenn ich da irgendwie für Verwirrungen gesorgt habe, aber korrekte Bez, ist Eiderstedter Bahn... im übrigen bin ich der Hauptautor...--Ratheimer 22:16, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt da hast du recht. Das darf natürlich nicht passieren, die Autoren müssen einsehbar sein. Außerdem verstehe ich den Sinn der Verschiebung nicht so ganz, mal weg, dann wieder zurück und dann doch wieder zum anderen Artikel. Ich werde den Artikel auf den alten Stand zurücksetzen, und dann Verschieben. Das einzige Problem ist, dass Ratsheimers Bearbeitungen dann verloren gehen würden. Das füge ich dann unten drann. --Hufi @ 19:19, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Also hier [1] wird ein Redirect angelegt und hier [2] taucht auf einmal der ganze Text auf. Somit gehen sämtliche Autoren der Vorversionen verloren, wenn man nicht wirklich danach sucht. Aber von mir aus. Gruß 130.83.73.123 18:20, 29. Apr. 2007 (CEST)
Werksbahnen
Gibt es irgendwelche Relevanzkriterien und Mindestanforderungen für Werksbahnartikel? --Hufi @ 21:05, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Frage hat sich im Chat bereits erledigt. --Hufi @ 21:22, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Und? Gibt es welche? Wäre ganz schön, auch noch die Lösug dazu zu schreiben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:25, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nein, es gibt keinerlei Kriterien. --Hufi @ 13:31, 1. Mai 2007 (CEST)
- Und? Gibt es welche? Wäre ganz schön, auch noch die Lösug dazu zu schreiben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:25, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ok, danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:37, 1. Mai 2007 (CEST)
Beim Durchstöbern ist mir aufgefallen, dass die Kategorie:Spurweite 1435 mm wieder angelegt wurde. Grundsätzlich würde ich gemäss WP:SLA (Metabegründung: Wiedergänger) einen SLA stellen, allerdings wurde die Kategorie nicht via ordentlichen LA, sondern aufgrund hiesiger Diskussion (Archiv 2006 IV) entsorgt. Daher hier der Hinweis, dass allenfalls Handlungsbedarf besteht. HTH --83.78.33.119 23:59, 1. Mai 2007 (CEST)
Diese Kategorie ist genauso sinnvoll wie alle anderen Spurweitenkategorien auch. Daran ändert auch die absehbare Füllung bei konsequenter Anwendung nichts. Nur so können auch umgespurte Bahnen sinnvoll kategorisiert werden. MBxd1 21:58, 2. Mai 2007 (CEST)
Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn
Hallo,
ich würde die Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn in Bahnstrecke Aachen–Dortmund(der östliche Abschnitt ist ja in Obere Ruhrtalbahn enthalten.) und in die Bahnstrecke Mönchengladbach–Krefeld bzw. Bahnstrecke Krefeld-Oppum–Bochum Nord. Das ist übersichtlicher. Der Name Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn ist ja teilweise nur regional bekannt. Überregional überhaupt nicht. Deshalb mein Vorschlag splitten. --217.230.102.249 19:26, 3. Mai 2007 (CEST)
Diskussion sollte auf Diskussion:Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn geführt werden! Benedictus 23:39, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo,
ich würde gerne die beiden oben genannten Streckenartikel eröffnen. Bei der ersten Strecke ist der Name das Problem. Er ist zeimlich lang. Aber es sind nunmal die Streckenanfangs bzw. Endpunkte. In Düsseldorf-Gerresheim beginnt die Strecke zwar, aber es wird der Kilometer 4,9 angegeben. Ab wo wird da gezählt? Bei der zweiten; endet die Strecke wirklich in Neersen?
Wollte erst gefragt haben, sonst gibts hinterher nur unnötige Probleme!
Mfg --MaximilianFriedrich 14:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du mit der „Bahnstrecke D-Gerresheim-DO Signal Iduna Park“ vielleicht die Wuppertaler Nordbahn? Und die „Bahnstrecke Neuss-Neersen“ ging mal bis Viersen und ist heute ab Kaarster See abgebaut. Zu der findest Du etwas mehr unter Regiobahn (Unternehmen). --Loegge 15:17, 4. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Infos. Erstens wird die Wuppertaler Nordbahn sein. Aber beim zweiten bin ich mir mit der Verlängerung nach Viersen nicht so sicher. Der Abschnitt Neuss–Neersen ist Streckennummer 2530 und der Abschnitt Neersen–Viersen Strecke 2511.
--MaximilianFriedrich 18:32, 4. Mai 2007 (CEST)
- Im Kursbuch 1934 läuft Neuss-Viersen als 220b, 1959 (Düsseldorf-Viersen) als 242b und 1969 (Düsseldorf-Viersen, SEV ab Kaarst) als 242d. Neuss-Neersen wurde am 15.Nov.1877 und Neersen-Viersen am 01.Nov.1878 von der Rheinischen Eisenbahn eröffnet, also ziemlich zeitnah. Wenn man aber liest, dass es eine „Strecke Aachen-Kassel“ gibt, deren Bau in Etappen von 1838 bis 1873 dauerte (die beiden Enden zuerst und dann das Mittelstück), so fragt man sich doch, wie diese Strecken und ihre Streckennummern zustande kommen. Gruß --Loegge 19:44, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hi, dann packe doch in das Lemma "Bahnstrecke Neuss-Viersen" beide Streckennummern in getrennten BS-Boxen. Ich denke, die kann man getrost in einen Artikel packen. Hier findest du die benötigten Daten. Da solltest Du auch mal nach der Gerresheim-Dortmunder Strecke suchen. Der Begriff "Signal Iduna" ist bestimmt nicht historisch und sollte daher bei der Lemma-Bezeichnung nicht verwendet werden. Ich weiß aber auch noch nicht, welche Strecke du wirklich meinst. Benedictus 23:27, 4. Mai 2007 (CEST)
- Die Gerresheimer Strecke findest Du hier unter der Nummer 2423. Sie dürfte aber schon erfasst sein. Benedictus 23:36, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hallo MaximilianFriedrich,
- die Umstellung der Wuppertaler Nordbahn hat ja prima geklappt, der Artikel ist nun viel besser standardisiert. Bei mir hängt noch ein Bild auf der BS-Box, da stimmt noch was nicht. bis später, Benedictus 13:03, 5. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du auch Neuss-Neersen und/oder Viersen eingeben möchtest: Neersen war afaik ganz früher mal Kreuzungsbahnhof. Von Südost nach Nordwest gab es halt Neuss-Viersen, aber irgendetwas war da auch von Nordost nach Südwest, aber das muss ich nachprüfen. Benedictus 13:56, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hallo MaximilianFriedrich,
- Das wäre sehr nett. Ich kümmere mich im Moment noch um schwierig dargstellte BS-Boxen. Ich versuche sie auf den aktuellsten Stand zu bringen und die "einfachste" Art darzustellen.
- Natürlich war da mal was: die Strecke Krefeld-Neersen-Mönchengladbach. Eröffnet am 15.Nov.1877, zusammen mit Neuß-Neersen, von der Rheinischen Eisenbahn. 1934 als KBS 220f, 1959 als 245d (ein Zugpaar am frühen Morgen werktags KR-Neersen, ein Zugpaar mittags KR-Willich an mo-fr, sonst SEV) und 1969 als 242c (KR - MG-Neuwerk, ab Krefeld 2 Zugpaare KR-MG-Neuwerk, 2 KR-Neersen, 10 KR-Willich). Anfang der 1980er Jahre fuhr noch ein Alibizugpaar am Morgen, das auf der Rückfahrt von MG-Neuwerk über Krefeld, Kempen nach Kaldenkirchen fuhr. Das Gleis lag 1995 nach Auskunft der Amtlichen Topographischen Karte NRW 1:50000 noch. Für Fragen nach stillgelegten Strecken empfehle ich übrigens, mal einen Blick in ein älteres Kursbuch zu werfen, z. B. [3]. --Loegge 15:49, 5. Mai 2007 (CEST)
- Jaaa, bei "Neuwerk" hats gebimmelt!
Neuss-Neersen = Bahnstrecke 2530
Neersen-Viersen = Bahnstrecke 2511
Krefeld-Neersen-Neuwerk-Rheydt = Bahnstrecke 2501
Benedictus 22:59, 11. Mai 2007 (CEST)
Den Bedarf für 'ne kleine Erweiterung (Kurz-, Lang-, überschlagene Wende) notierte ich unter Diskussion:Fahrtrichtungswechsel#Sachkundiger gesucht. --KaPe, Schwarzwald 13:13, 5. Mai 2007 (CEST)
Review
Hallo,
Könnte jemand von euch mal folgende Artikel reviewen?
Danke, Gruß--Ratheimer 17:53, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke es ist übersichtlicher die Eiderstedter Bahn nach Bahnstrecke Husum–Sankt Peter-Ording zu verschieben. Vielen ist, denke ich, nicht klar, was Eiderstedt überhaupt ist. --MaximilianFriedrich 16:09, 13. Mai 2007 (CEST)
- Warum ein kurzes, eindeutiges Lemma zu Gunsten eines komplizierteren aufgeben? Redirects von Bahnstrecke Husum–Sankt Peter-Ording und Bahnstrecke Sankt Peter-Ording–Husum sollten aber schon noch angelegt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:41, 13. Mai 2007 (CEST)
- Da gebe ich dir Recht, allerdings sollte man wohl die korrekte Bezeichnung mit "Bad" bei den Redirects verwenden, also: Bahnstrecke Husum–Bad Sankt Peter-Ording und Bahnstrecke Bad Sankt Peter-Ording–Husum. Im Übrigen dürfte der Begriff "Eiderstedt" genauso, wie Nordfriesland, Ostfriesland, Dithmarschen, Rheinland, Niederrhein, Schwarzwald etc. ... zur geographischen Allgemeinbildung gehören.--Ratheimer 16:58, 13. Mai 2007 (CEST)
- Das kann man doch jederzeit unproblematisch umbenennen, oder? Unabhängig vom Bearbeitungsstand. Benedictus 22:29, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hoppla, in der Diskussion zum Artikel Eiderstedter Bahn haben wir bereits festgestellt, dass das Lemma umbenannt werden muss! Gründe: Der Name "Eiderstedter Bahn" ist schlicht nicht nachweisbar (so schön griffig der Name auch ist, ähnlich der Ostküstenbahn, von der außerhalb Wikipedias offenbar noch keiner gehört hat). Eine Umbenennung wurde nur auf Wunsch des Hauptautoren Ratheimer wegen der anstehenden Review verschoben! - Vanellus 21:48, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das kann man doch jederzeit unproblematisch umbenennen, oder? Unabhängig vom Bearbeitungsstand. Benedictus 22:31, 14. Mai 2007 (CEST)
Kategorien auf Commons
Hallo, kurze Frage: Wie sollten Kategorien auf den Commons für DB-Baureihen heißen? „DB Baureihe XYZ“ oder, weil Baureihe ein deutsches Wort und damit unerwünscht ist, nur „DB XYZ“? Gruß --MdE ✉ 21:01, 5. Mai 2007 (CEST)
Streckenboxfragen
verschoben nach Diskussion:Bahnstrecke Dortmund–Soest#Streckenboxfragen: kein Portal-Thema sondern artikelbezogen und daher dort besser aufgehoben --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:51, 6. Mai 2007 (CEST)
Man sollte sich mal auf eine Namenskonvention einigen. Meistens sind ja nur ein paar Fahrzeuge gebaut worden. So tauchen in den Bezeichnungen und, bis,–,- oder + auf. Etwas einheitlicher wäre schon besser! --Gunnar1m 15:40, 10. Mai 2007 (CEST) Mit den Bahnbezeichnungen das gleiche: der eine schreibt Spremberger Stadtbahn Nr. 1 der nächste LBE Nr.1--Gunnar1m 15:44, 10. Mai 2007 (CEST)
- hier wurde mal mit einem Brainstorming für eine Zusammenstellung der Namenskonvention begonnen. Liesel 15:52, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das schaut meiner Meinung nach schon ziemlich sinnvoll aus und lässt größtenteils keinen Platz für irgendwelche Interpretationen - klare Vorschriften, imo gut geeignet als Namenskonventionen. --Hufi @ 17:25, 10. Mai 2007 (CEST)
- Manche Probleme lassen sich eben erst beim Bearbeiten entdecken. Der Vorschlag von FritzG deckt die mir bekannten Fälle ab. Oft ist aber das Problem: wie hieß der erste Besitzer, wie zum Zeitpunkt der Lieferung, und welches ist die richtige Abkürzung? Sie sind ja schön, aber für manche Bahn gibt es keine- Spremberger Stadtbahn = SSB?? Im Westen sind die Wolffschen Abkürzungen weit verbreitet, aber die meisten Privatbahnartikel sind östlicher Herkunft. --Köhl1 23:57, 18. Mai 2007 (CEST)
- Das schaut meiner Meinung nach schon ziemlich sinnvoll aus und lässt größtenteils keinen Platz für irgendwelche Interpretationen - klare Vorschriften, imo gut geeignet als Namenskonventionen. --Hufi @ 17:25, 10. Mai 2007 (CEST)
Karte für Wuppertalbahn in Arbeit
Ich habe bereits in der Diskussionsbox von der Wuppertalbahn diese Anfrage eingestellt, aber die wird dort wohl nur von den wenigsten beachtet. Darum noch einmal hier: Ich bin gerade dabei, eine Karte zu erstellen, um die Aussagekraft des Textes zu stärken. Hier schon einmal eine kleine Kostprobe (bitte noch nicht im Artikel einbauen, ist noch nicht fertig!):
Jetzt meine Frage dazu: Ich kann aufgrund des mir zur Verfügung stehenden Kartenmaterials manche ehemaligen Bahnhöfe nicht eindeutig lokalisieren. Wer kann helfen? Es geht konkret um die Stationen:
- Wassermühle
- Dahlhausen/Dahlerau
- W-Öhde
--Lantus 11:39, 10. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank; hat sich erledigt. Alle Antworten auf Diskussionsbox von der Wuppertalbahn. --Lantus 11:59, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wow, ist gut geworden. Danke schön! Benedictus 00:58, 19. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel Gesamtverkehr Alzey–Armsheim, ist zurecht in der QS gelandet schon des Lema wegesns, dass löst bei mir Baugrummeln aus. Ideen? Bobo11 20:37, 16. Mai 2007 (CEST)
- Einfach löschen, und das Thema ist erledigt :-) – Im Gegensatz zu Eisenbahnstrecken sehe ich keine Relevanz in x-beliebigen Kursbuchtabellen. --kjunix 20:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ihr macht den SLA und ich erledige ihn... Liesel 20:55, 16. Mai 2007 (CEST)
- OK, SLA habe ich gestellt. --kjunix 22:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ihr macht den SLA und ich erledige ihn... Liesel 20:55, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo,
Folgender Artikel war Anlass von z.T. einigen haarsträubenden Diskussionen, bzgl. dem Inhalt der Gliederung und der Frage, ob der Artikel getrennt werden soll.
Was sagt ihr dazu?
--Ratheimer 20:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Hi,
kann mir mal einer erklären, worum es geht? Das Lemma, was hier angesprochen wird, Bahnstrecke Flensburg–Kiel–Lübeck, gibt es gar nicht. Zwei Teile davon schon. Und was hat die unten stehende Ostküstenbahn damit zu tun? Bitte um Aufklärung. Benedictus 22:48, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ganz einfach: Ich habe gestern den Artikel Ostküstenbahn sinnvollerweise in zwei Artikel geteilt, was Benutzer:Ratheimer überhaupt nicht gefallen hat. --Rolf-Dresden 23:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Nach dem was ich weiter oben gelesen habe, scheint der Begriff für die Strecken Bahnstrecke Kiel–Flensburg und Bahnstrecke Kiel–Lübeck gar nicht üblich zu sein. Google bietet neben etlichen Wikipedia-Klons vor allem Infos zu Bahnstrecken außerhalb Deutschlands. Hier besteht der Verdacht, das ein Begriff für Wikipedia kreiert wurde. Klärt das bitte. --Rolf-Dresden 22:34, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genauso sehe ich das, und deswegen finde ich die jetzige Lösung mit zwei Artikeln, also Bahnstrecke Kiel–Flensburg und Bahnstrecke Kiel–Lübeck, optimal. Ich hatte den Begriff Ostküstenbahn in der Diskussion zu dem Artikel angezweifelt. Es erfolgte etwa acht Tage lang keine Reaktion! - Vanellus 23:02, 17. Mai 2007 (CEST)
- Als Verfechter der Zugrundelegung von Streckennummern für die Bahnstrecken-Lemmata sehe ich zunächst, dass die Bahnstrecke 1020 als Kiel-Hassee - Flensburg eingetragen ist. Damit ist das Lemma Bahnstrecke Kiel–Flensburg also okay. Zu Bahnstrecke Kiel–Lübeck suche ich aktuell noch die Streckennummer, hab sie noch nicht gefunden, aber es ist definitiv nicht die 1020. ÜBrigens haben auch in alten Karten (alte Karte) die beiden Srecken deutlich abweichende Kursbuchnummern (113h zu 114e). Benedictus 23:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe das übrigens genauso, da die heutigen Streckennummern die historische Entstehungsgeschichte wiedergeben. Das sollte bald einmal in einer Formatvorlage fetgeschrieben werden! --Rolf-Dresden 23:21, 17. Mai 2007 (CEST)
- Habe gerade den Hinweis gefunden "Str. 1023 (Kiel – Neustadt / Holst.)", ebenso "Abbruch des ehemaligen Stellwerkes Plön „Po“ in Bahn-Km 34,100 der Strecke 1023 Kiel – Neustadt (Holst.)". Ich such mal weiter... Benedictus 00:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- "Neubau einer techn. BÜ-Sicherungsanlage (Garkau) in Km 14,656 der Str. 1110 (Eutin – Bad Schwartau)" und " Str. 1100 (Lübeck - Puttgarden)" Also besteht Kiel-Lübeck wohl aus drei Streckennummern! Benedictus 00:05, 18. Mai 2007 (CEST)
- Quetsch: Genau 1023, 1110, 1100.--Köhl1 23:36, 18. Mai 2007 (CEST)
- "Neubau einer techn. BÜ-Sicherungsanlage (Garkau) in Km 14,656 der Str. 1110 (Eutin – Bad Schwartau)" und " Str. 1100 (Lübeck - Puttgarden)" Also besteht Kiel-Lübeck wohl aus drei Streckennummern! Benedictus 00:05, 18. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt wäre eine Richtlinie hilfreich. Belassen wir es benutzerfreundlich bei Kiel-Lübeck oder orientiert man sich hier peinlich genau an den Streckennummern und erstellt Kiel-Neustadt (siehe Bahnstrecke Eutin–Neustadt) und Eutin-Bad Schwartau separat? Das Reststück bis Lübeck ist dann in der Vogelfluglinie enthalten. Benedictus 00:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- Gegen Übersichtsartikel wie Bahnstrecke Kiel–Lübeck ist nicht unbedingt etwas einzuwenden, wenn die Geschichte in entsprechenden Einzelartikeln hinreichend beschrieben ist. In Sachsen gibt's auch so ein Beispiel, wo eine wichtige Hauptbahn aus etlichen Einzelstrecken besteht (Bahnstrecke Bischofswerda–Zittau). Nur da gibt es eben auch mittlerweile die entsprechenden Artikel zu den Teilstücken. --Rolf-Dresden 14:33, 18. Mai 2007 (CEST)
- Also wenn der Artikel schon so getrennt stehen bleiben soll, dann sollte man diesen auch auf drei Artikel verteilen: Kiel - Flensburg, sowie Kiel - Eutin und Eutin - Lübeck (Lübeck - Bad Schwartau kann in Eutin - Lübeck mitbehandelt werden!)! Natürlich dann bei den Artikeln noch zusätliche Infos zur Geschichte, zum Betrieb , etc. (über Gliederung und BS-Box müssen wir uns noch unterhalten!). Der Artikel Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft könnte dann zum Artikel Bahnstrecke Eutin–Lübeck ausgebaut werden. Gruß--Ratheimer 15:05, 18. Mai 2007 (CEST)
- Na dann mach mal! Unter über Gliederung unterhalten verstehe ich aber nicht, dass du schon wieder alles revertierst! Grüße --Rolf-Dresden 18:27, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte übrigens ganz oben eine Frage gestellt. Kannst du sie beantworten? --Rolf-Dresden 18:37, 18. Mai 2007 (CEST)
- siehe Disk. zur Ostküstenbahn...--Ratheimer 21:38, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Aufspaltung in drei statt zwei Artikel kann man außerhalb von Expertenkreisen nur als Witz verstehen. Mit der Strecke Kiel–Lübeck werden die beiden mit Abstand größten schleswig-holsteinischen Städte im Stundentakt verbunden. Eutin ist da nur eine Zwischenstation. Selbst nach 1929er Kursbuch heißt die Strecke "Kiel-Lübeck". Dass von 1866 bis 1873 sieben Jahre die Züge nur von Kiel über Eutin nach Neustadt statt nach Lübeck fuhren, ist ja richtig, aber wird je ein unbedarfter Wikipedia-Nutzer das schon a priori wissen? Lasst es uns ihm in einem Artikel Bahnstrecke Kiel–Lübeck schonend beibringen. - Zu den Streckennummern: Man sieht m. E. an dieser Diskussion, dass die Streckennnummer kein Allheilmittel zur Lemmafindung ist. - Vanellus 22:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nein, doch nicht? Demnach könnte man ja auch wieder alle drei Strecken in einem Artikel zusammenfassen, wenn man sich eh weder auf Streckennummern, noch auf die Historie stützt?--Ratheimer 22:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Eben nicht, weil durchgehende Züge Lübeck-Flensburg auch nur Geschichte sind. Und wo sieht man zwischen Lübeck und iel die Küste?--Köhl1 23:36, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nein, doch nicht? Demnach könnte man ja auch wieder alle drei Strecken in einem Artikel zusammenfassen, wenn man sich eh weder auf Streckennummern, noch auf die Historie stützt?--Ratheimer 22:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Aufspaltung in drei statt zwei Artikel kann man außerhalb von Expertenkreisen nur als Witz verstehen. Mit der Strecke Kiel–Lübeck werden die beiden mit Abstand größten schleswig-holsteinischen Städte im Stundentakt verbunden. Eutin ist da nur eine Zwischenstation. Selbst nach 1929er Kursbuch heißt die Strecke "Kiel-Lübeck". Dass von 1866 bis 1873 sieben Jahre die Züge nur von Kiel über Eutin nach Neustadt statt nach Lübeck fuhren, ist ja richtig, aber wird je ein unbedarfter Wikipedia-Nutzer das schon a priori wissen? Lasst es uns ihm in einem Artikel Bahnstrecke Kiel–Lübeck schonend beibringen. - Zu den Streckennummern: Man sieht m. E. an dieser Diskussion, dass die Streckennnummer kein Allheilmittel zur Lemmafindung ist. - Vanellus 22:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- siehe Disk. zur Ostküstenbahn...--Ratheimer 21:38, 18. Mai 2007 (CEST)
Da schaut man mal 24 Stunden nicht hin, und schon wird alles umgekrempelt ;-)
Ich fasse mal zusammen: Dass Kiel-Flensburg von Kiel-Lübeck getrennt wurde, scheint wohl nun unumstritten akzeptiert zu sein, da gibt es wohl auch keine Argumente mehr dagegen. Für Kiel-Lübeck ist dagegen wohl immer noch nicht der Idealfall gefunden.
Aktuell haben wir die Artikel Bahnstrecke Kiel–Eutin, Bahnstrecke Eutin–Neustadt und Bahnstrecke Eutin–Lübeck. Ich denke, dass wir entweder die zwei Artikel Kiel-Neustadt (also Kiel-Eutin + Eutin-Neustadt in einem Artikel) + Eutin-Lübeck (der historischen Entwicklung und den Streckennummern folgend) oder aber nur einen Artikel Kiel-Lübeck (benutzerfreundlich) haben sollten. Was denkt ihr? Benedictus 00:54, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wegen der Historie und rein nummernmäßig wäre Bahnstrecke Eutin–Lübeck und Bahnstrecke Kiel–Neustadt völlig korrekt. Also meiner Meinung nach sollte man sich entweder wirklich konsequenterweise auch an die Nummern halten, oder wieder einen Gesamtartikel zu allen drei Strecken erstellen, wo dann auch die von Vanellus genannte Bedeutung (,dass mit der Strecke Lübeck - Felnsburg die drei größten Städte in SH verbunden werden) zum Zuge kommen würde.
- By the way: Ein weiterer Lösungsvorschlag...
- * Bei der derzeitigen Begriffserklärung Bahnstrecke Lübeck–Flensburg werden o.g. Informationen hinzugefügt (u.a. teilweise durchgehende Züge, Verbindung der drei größten Städte in SH etc.)
- Um Allerdings der Historie und den Nummern Rechnung zu tragen, splittet man auf in:
- * Bahnstrecke Kiel–Flensburg
- * Bahnstrecke Kiel–Eutin–Neustadt Holst.
- * Bahnstrecke Eutin–Lübeck
- Gruß,--Ratheimer 09:26, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ja das ist Wikipedia- Drei Benutzer sprechen sich für zwei Artikel aus, einer ist noch unentschieden und Benutzer Ratheimer macht drei Artikel. Nur weil er seine Ostküstenbahn nicht bekommt. Wenn ich morgen mein Marmeladenbrot gegessen habe, dann mache ich aus Bahnstrecke Eutin-Lübeck sicherlich Bahnstrecke Eutin-Schwartau. Weils so historisch ist (Bad erst seit 1913) und die Marmelade bekanntlich die allerbeste-Köhl1 23:39, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nein, Bad Schwartau ist mehr oder weniger ein Unterwegshalt... Aber die Eutin-Lübecker-Eisenbahn (ELE) hat nunmal einen histor. Ursprung, ganauso, wie Kiel - Neustadt! Lass dir dein Marmeladenbrot gut schmecken ;-)--Ratheimer 00:07, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hi Köhl, klasse Kommentar, LOL ;-)
- Dummerweise hast Du genau genommen recht, (Bad) Schwartau ist ja genaugenommen der Endpunkt der Strecke, denn hier trifft sie auf die Vogelfluglinie, die dann weiter bis Lübeck führt. Au mann, wir brauchen dringen Richtlinien, sonst wird die Diskussion endlos. Benedictus 00:18, 20. Mai 2007 (CEST)
- Na, aber historisch gesehen hat die Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke gebaut, d.h. ganz einfach: Eutin-Lübeck!--Ratheimer 00:25, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hab gerade mal nachgesehen, Eutin-Lübeck wurde deutlich vor der Vogelfluglinie erbaut, daher hast du offensichtlich recht. Hier entsprechen die Streckennummern nicht der historischen Entwicklung. Benedictus 00:57, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hab gerade mal nachgesehen, Eutin-Lübeck wurde deutlich vor der Vogelfluglinie erbaut, daher hast du offensichtlich recht. Hier entsprechen die Streckennummern nicht der historischen Entwicklung. Benedictus 00:57, 20. Mai 2007 (CEST)
- Na, das ist auch wieder so eine Sache, genau genommen gibt es ja da auch wieder 2 "Vogelfluglinien":
- 1. Historisch via Kiel - Eutin - Neustadt ↔ Oldenburg ↔ Heiligenhafen ↔ Großenbrode Fähre - Fehmarnsund - Burg - Orth
- 2. "Begradigt" via Lübeck - Neustadt ↔ Oldenburg - Großenbrode - Puttgarden
- Gruß, Ratheimer 01:08, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ratheimer, packst Du nun Eutin-Neustadt mit in Kiel-Eutin und benennst den Artikel in Kiel-Neustadt um? Redirects benötigen wir natürlich auch. Benedictus 01:04, 20. Mai 2007 (CEST)
- ...Ok, mach mich ans WerkRatheimer 01:08, 20. Mai 2007 (CEST)
- Na, aber historisch gesehen hat die Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke gebaut, d.h. ganz einfach: Eutin-Lübeck!--Ratheimer 00:25, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hi Köhl, klasse Kommentar, LOL ;-)
- Nein, Bad Schwartau ist mehr oder weniger ein Unterwegshalt... Aber die Eutin-Lübecker-Eisenbahn (ELE) hat nunmal einen histor. Ursprung, ganauso, wie Kiel - Neustadt! Lass dir dein Marmeladenbrot gut schmecken ;-)--Ratheimer 00:07, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja das ist Wikipedia- Drei Benutzer sprechen sich für zwei Artikel aus, einer ist noch unentschieden und Benutzer Ratheimer macht drei Artikel. Nur weil er seine Ostküstenbahn nicht bekommt. Wenn ich morgen mein Marmeladenbrot gegessen habe, dann mache ich aus Bahnstrecke Eutin-Lübeck sicherlich Bahnstrecke Eutin-Schwartau. Weils so historisch ist (Bad erst seit 1913) und die Marmelade bekanntlich die allerbeste-Köhl1 23:39, 19. Mai 2007 (CEST)
Na, wie es aussieht, hat sich ja jetzt doch die Einsicht durchgesetzt, die Artikel chronologisch nach historischem Ansatz aufzubauen! Mehr wollte ich doch gar nicht. Allen viel Spass hier noch und viele Grüße! --Rolf-Dresden 10:11, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin jetzt auch zufrieden. Allerdings hat SonniWP auf der Diskussion der neuen Seite Diskussion:Bahnstrecke Kiel–Neustadt eine Frage aufgeworfen, die ich nicht beantworten kann. Ich weiß nur, dass Eutin-Neustadt etwa zeitgleich mit Eutin-Kiel und deutlich vor Eutin-Schwartau entstanden ist. Benedictus 10:28, 20. Mai 2007 (CEST)
- Übrigens sind auf Bahnstrecke Kiel–Flensburg nun einige Korrekturen erfolgt, kann der QS-Verweis jetzt raus? Benedictus 10:30, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich denke im Lemma Kanonenbahn stehen zu viele genaue Informationen, die in Bahnstrecke Leinefelde–Treysa eher hineingehören. Ich bin aber etwas ratlos, wie ich den Artikel Kanonenbahn am besten kürze. Könnte einer von euch nochmal drüberschauen?
Danke --MaximilianFriedrich 10:43, 18. Mai 2007 (CEST)
- Also m.E. kann alles bei Kanonenbahn raus und rüber zu Leinefelde–Treysa. Die Kanonenbahn geht von Berlin nach Metz und damit ist all dies nur ein Teilstück. Bei Kanonenbahn verbleibt somit das große ganze, die militärgeschichtliche Sache, die verschiedenen Abschnitte und ein Verweis auf Leinefelde–Treysa. Gruß--Gunnar1m 11:02, 18. Mai 2007 (CEST)
Portugiesisches Eisenbahnnetz
Hallo Wikipedianer,
ich habe eine eher komische Frage, die ich hier in Portugal aber irgendwie nicht geloest bekomme. Ich habe in einem Zeitungsartikel hier etwas von einer mittel- bis langfristen landesweiten Umstellung des portugiesischen Eisenbahnnetzes von port. Breitspur (1668 mm) bzw. Meterspur zur europaeischen Normalspur von 1435 mm gelesen. Nun habe ich davon nichts weiter gehoert und frage hiermit, ob in Deutschland irgendwas darueber bekannt ist. Das portugiesischen Eisenbahnnetz ist ja nun nicht das kleinste, dennoch sehe ich es als nicht unwahrscheinlich an, schliesslich werden die TGV-Neubaustrecken, die 2013/2015 dort eroeffnet werden, auch in Normalspur gebaut. Ich wuerde mich ueber eine Antwort freue, viele Gruesse, Jcornelius 15:18, 18. Mai 2007 (CEST)
- Bisher habe ich nur davon gehört, dass Spanien über eine Umstellung nachdenkt [4]. Aber es würde mich nicht wundern, wenn in diesem Zusammenhang in Portugal analoge Überlegungen angestellt würden. Liesel 15:43, 18. Mai 2007 (CEST)
- Richtig wie in Spanien werden die genau gleichen Überlegungen auch in Portugal gemacht. Und wie in Spanien werden sie auch in der gleichen Reihenfolge umgesetzt. Erst Neubaustrecken wenn sie eine eigenes Netz bilden, dan ggf. Altbaustrecken die reine Zubrigerfunktion zur neubaustrecke erfüllen, dann erst Altnetz (wobei hier sicher auch Ausschlaggebend ist wann die grenzüberschreitenden Streken nach Spanien, von den Spaniern selbst umgebaut werden (Güterverkehr). Wann genau die Schritte 2 und 3, ich glaube da gibt dir eine Glaskugel die genausten Informationen =). Bobo11 23:16, 18. Mai 2007 (CEST)
Vorschlag zur Namensgebung von historischen bzw. heutigen Bahnstrecken
Hallo,
da an vielen verschiedenen Stellen zwei unteschiedliche Systeme aufeinandertreffen, gibt es immer wieder Streit (siehe oben oder z.B. hier).
Mein Vorschlag:
- Bei historischen Bahnstrecken, speziell die unter einem Namen bekannt sind wie z.B. „Bayerische Maximiliansbahn“, wird ein Lemma unter eben diesem Namen angelegt, in dem ich persönlich den gesamten geschichtlichen Hintergrund erwarte (wo, wann, von wem und warum gebaut, etc.), schön wären hier ein paar hintorische Aufnahmen.
- Bei aktuellen Bahnstrecken sollte die konkrete Beschreibung der heutigen Streckensituation im Vordergrun stehen, insbesondere sollten die Strecken nach betrieblichen Teilen getrennt beschrieben werden und dann mit der üblichen Konvention „Bahnstrecke Musterstadt–Musterhausen“ benannt werden („Bahnstrecke“ ggfs. durch „Ausbaustrecke“, „Neubaustrecke“ oder „Schnellfahrstrecke“ ersetzen). In diesem Lemma ist dann Platz für die seitliche Box mit dem detaillierten Streckenverlauf und nach Möglichkeit ein paar aktuelle Photos.
- In allen Artikeln wird die jeweils andere historische Dimension an geeigneter Stelle verlinkt (z.B. unter „Geschichte“ bzw. „Heutige Situation“. Konkret hieße das, in Bayerische Maximiliansbahn wird an entsprechender Stelle auf Bahnstrecke Augsburg–Ulm und Bahnstrecke Augsburg–München verwiesen, evtl. noch ein redirect Ausbaustrecke Augsburg–Ulm, und in beiden Artikeln wird an der Stelle „Geschichte“ dann wieder auf die Bayerische Maximiliansbahn verlinkt!
- Ich halte es u.U. für ungünstig, den Namen einer Eisenbahn-Gesellschaft stellvertretend für eine der Strecken (selbst für die „Hauptstrecke“) zu verwenden, da es dann immer wieder zu Verwechslungen zwischen der Eisenbahn-Gesellschaft und der von ihr gebauten Bahnstrecke kommt. Bestes Beispiel: Köln-Mindener Eisenbahn wird in etlichen Lemmata verwendet (siehe Spezial:Verweisliste/Köln-Mindener Eisenbahn), das eine Mal ist dabei die „Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“, das andere Mal aber eine ihrer Strecken und dabei nicht zwingend ihre „Hauptstrecke“, wie man an folgenden Beispielen sehr leicht sehen kann:
Ich bitte hiermit um wohlwollende Prüfung meines Vorschlages! Gruß Axpde 19:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe das auch so. --Rolf-Dresden 19:53, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe das genauso. Ich würde noch vorschlagen, die aktuellen Bahnstreckennamen z.B Kinzigtalbahn (Hessen) in Bahnstrecke Fulda–Frankfurt umzubenennen, da es dann einheitlicher ist. Redirect ist ja kein Problem. Außerdem sollte bei Bahnstreckenartikeln nach der Streckennummer und nicht der Kursbuchnummer gearbeitet werden. --MaximilianFriedrich 21:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ja, solche Klammerlemmata gehören gründlich ausgemerzt. Was die Streckennummern betrifft, sollte in begründeten Ausnahmefällen schon auch abgewichen werden dürfen. --Rolf-Dresden 21:40, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe das genauso. Ich würde noch vorschlagen, die aktuellen Bahnstreckennamen z.B Kinzigtalbahn (Hessen) in Bahnstrecke Fulda–Frankfurt umzubenennen, da es dann einheitlicher ist. Redirect ist ja kein Problem. Außerdem sollte bei Bahnstreckenartikeln nach der Streckennummer und nicht der Kursbuchnummer gearbeitet werden. --MaximilianFriedrich 21:35, 18. Mai 2007 (CEST)
Von diesem Vorschlag halte ich herzlich wenig, denn es ist bei Bahnstrecken von Einzelfall zu Einzelfall immer verschieden... --Ratheimer 09:28, 19. Mai 2007 (CEST)
- Welche Kriterien sind dann für dich ausschlaggebend? Begründe das bitte! --Rolf-Dresden 10:31, 19. Mai 2007 (CEST)
- OK (nach Gewichtung sortiert):
- Kriterium Nr. 1: Name im Kursbuch (einigen Strecken werden im Kursbuch Namen gegeben)
- Kriterium Nr. 2: Historie und Regionalhistorie
- Kriterium Nr. 3: Wenn o.g. nicht zutrifft, dann Bahnstrecke x-y
- Gruß --Ratheimer 10:40, 19. Mai 2007 (CEST)
- Diese Kriterien sind nicht schlecht, nur sollten die Kkriterien 1 und 2 getauscht werden. Ein Großteil der heute im Kursbuch genannten Namen ist nicht historisch, sondern wurde erst zur Einführung eines Integralen Taktverkehrs erfunden. NRW bietet dafür das beste Beispiel.--Loegge 11:10, 19. Mai 2007 (CEST)
Generell geht hier vieles durcheinander, so daß eine Grundsatzdiskussion zu den Streckenartikeln gar nicht so schlecht ist. In meinen Augen gibt es mehrere Fragen, die sich teilweise überschneiden:
- Benennung nach Eisenbahngesellschaften
- Hier halte ich eine Trennung zwischen Firma und Strecke für sinnvoll, insbesondere, wenn die Strecke heute noch in Betrieb ist und die Eisenbahngesellschaft mehrere Strecken betrieb.
- Historisch gewachsene Streckennamen
- Sollten, sofern es sich nicht um den Namen einer Bahngesellschaft handelt, grundsätzlich Vorrang haben, Bahnstrecke x-y und Bahnstrecke y-x als Redirects.
- Abgrenzung der Strecken
- Ist manchmal nicht eindeutig möglich, hier sind Entscheidungskriterien gefragt. Beispiel Rechte Rheinstrecke:
- Umgangssprache
- Köln–Wiesbaden
- Kursbuch
- Strecken 465, 466. Problem: KBS 465 umfasst Mönchengladbach–Köln–Niederlahnstein, MG–K ist nichtmal rechtsrheinisch
- Streckennummern
- Strecken 2324, 3504. Problem: Strecke 2324 beginnt in Mülheim (Ruhr)-Speldorf, historisch sogar begründbar, aber kein Mensch bezeichnet Mülheim–Duisburg–D'dorf–Köln als rechte Rheinstrecke, zumal es dort mehrere Parallelstrecken gibt
- Eindeutigkeit
- Ausmerzen von Klammerlemmata sollte kein Selbstzweck sein, manchmal gibt es keine Alternativen dazu. Historische Bezeichnungen sind teilweise mehrfach vergeben, aber wenn Du deswegen auf Bahnstrecke x-y umstellen willst, kommst Du erst recht in Teufels Küche. Beispiel: Bezieht sich Bahnstrecke Köln–Bonn auf die
- Die Lemmata sollten auch so intuitiv sein, daß man die Strecken ohne intime Kenntnis der Streckenführung findet, andernfalls müsstest Du noch entscheiden, ob Du z.B. die Vorgebirgsbahn als
- Bahnstrecke Köln Barbarossaplatz–Bonn Rheinuferbahnhof (letzte Endpunkte der KBE)
- Bahnstrecke Köln-Klettenberg–Stadtgrenze Bonn/Gemeinde Alfter (Streckeneigentum)
- Bahnstrecke Köln Neumarkt–Bonn Friedensplatz (größte Streckenausdehnung)
- Bahnstrecke Köln-Thielenburch–Bonn Hauptbahnhof (heutige Linie 18)
- einsortierst... --Qualle 11:23, 19. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht sollten wir in der jeder Kategorie:Bahnstrecke in Bundesland xy darüber diskutieren, wie die jeweilige Strecke umbenannt werden kann. Ich persönlich halte nichts von der Erstellung von Strecken nach Kursbüchern, da fast alle Kursbücher mindestens zwei Bahnstrecken nutzen. Die ICE-Kursbücher müssten dann einen Streckenartikel z.B. Hamburg–München erhalten. Das hat keinen Sinn.
--MaximilianFriedrich 12:16, 19. Mai 2007 (CEST)
- Warum werden die Streckenartikel nicht anhand der Kilometrierung erstellt? Die ändert sich ja mit dem Erscheinen eines neuen Kursbuches nicht. So führt ja bspw. die Kilometrierung anfangend in Mannheim über Karlsruhe und Freiburg nach Basel und von da weiter nach Konstanz. --Matthiasb 19:29, 19. Mai 2007 (CEST)
Prinzipiell ja, danach orientieren sich ja auch die Streckennummern. Dein Beispiel ist aber auch schon wieder ein Sonderfall, konkret sind hier zwei Artikel sinnvoll (Mannheim-Basel und Basel-Konstanz). Völlig abzulehnen sind auf alle Fälle Lemmata entsprechend den Kursbuchstrecken. Hauptgründe dagegen sind:
- KBS-Nummern ändern sich auch mal (je nach dem, wie der Nahverkehrsbesteller gerade seine Züge fahren lässt)
- in KBS-Nummern sind zuweilen eine Vielzahl vormals eigenständiger Strecken erhalten, deren verschiedenartige Geschichte nicht hinreichend in einem Artikel behandelt werden kann
- Abgrenzungsprobleme, wenn sich Strecken überschneiden
Was wir brauchen, ist darum die grobe Richtlinie Bahnartikel nach Streckennummern zu erstellen, aber auch eine Definition von Ausnahmeregeln, falls das nicht sinnvoll umsetzbar ist. (Ich weiß, das ist schwierig)
Für die Bezeichnung der Bahnstrecken haben wir eigentlich eine gute Namenskonvention, die sich meines Erachtens auch bewährt. Ich kenne auch die Konflikte. Das läßt sich aber meist in der Form Bahnstrecke A–B–C umgehen. Von der DB oder Verkehrverbünden kreierte Namen sind als Lemma vorerst auch abzulehnen, solange das kein allgemeiner Sprachgebrauch ist (Presse, Fernsehen!). In Sachsen musste ein solcher Name per Gerichtsbeschluss gekippt werden, weil er schlicht falsch war (Sächsische Semmeringbahn). --Rolf-Dresden 21:18, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das mit den Streckennummer ist sicher ein Hilfsmittel. Bei Kurzenstrecken sicher problemlos anwendbar, allerdings bei Langstrecken wie Mannheim-Basel-Konstanz, sicher nicht das Gelbe vom Ei. Man sollte schon darauf achten das Lema nur von einem Knottenbahnhof bis zum nächsten geht. Auch wenn die Numer darüber hinweggeht. In der Schweiz können glücklicherweise die Kursbuchnummer als Vorschlag der Reichweite eines Streckenlemas genommen werden, das sie ja meist von Knotenbahnhof zu Knotenbahnhof reichen (600 Gotthard mal ausgenommen). Die Nummer selber sollte nie als Lema genommen werden. Die Universallössung wirde es nie geben, sondern man solte sich bei der Wahl des Lemas immer überlegen wonach ein Unbeteiligter der sich mit der Materie nicht richtig auskennt suchen könnte. Bobo11 21:58, 19. Mai 2007 (CEST)
- Gibts hier noch mehr konkrete Meinungen? Ich würde nämlich gern in dieser Disk zu einem greifbaren Ergebnis kommen. Oder anders gefragt, wer ist gegen den o.g. Vorschlag von Axpde? --Rolf-Dresden 19:12, 21. Mai 2007 (CEST)
- Den Vorschlag finde ich OK, würde aber gerne bei den aktuellen Bahnstrecken zusätzlich zu den betrieblichen (bahninternen) auch die verkehrlichen Aspekte (Nutzersicht) betrachten. Das sollte sich in den meisten Fällen decken; Problem könnten Bahnknoten vor einer Großstadt sein. Zum Beispiel möchte ich andeuten, dass das jetzige Lemma Bahnstrecke Bremen–Hannover OK ist, auch wenn die Strecke in Wunstorf von der Bahnstrecke Hannover–Minden abzweigt. --Simon-Martin 19:27, 21. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja, solche Beispiele gibts viele. Das ist aber eher eine Lemmafrage. Ich stimme dir darin aber voll und ganz zu. --Rolf-Dresden 20:55, 21. Mai 2007 (CEST)
- Den Vorschlag finde ich OK, würde aber gerne bei den aktuellen Bahnstrecken zusätzlich zu den betrieblichen (bahninternen) auch die verkehrlichen Aspekte (Nutzersicht) betrachten. Das sollte sich in den meisten Fällen decken; Problem könnten Bahnknoten vor einer Großstadt sein. Zum Beispiel möchte ich andeuten, dass das jetzige Lemma Bahnstrecke Bremen–Hannover OK ist, auch wenn die Strecke in Wunstorf von der Bahnstrecke Hannover–Minden abzweigt. --Simon-Martin 19:27, 21. Mai 2007 (CEST)
Konkretes Problem
Wir können hier gerne noch abstrakt weiterdiskutieren, aber ich habe mal einen ganz konkreten Fall, den ich hier in die Diskussion werfen möchte: Die Strecke Köln–Düsseldorf–Duisburg–Essen–Dortmund–Hamm (KBS 415, Strecke 2650) hat unverständlicherweise keinen eigenen Artikel (oder habe ich da was übersehen?). Wie sollte man die Sache angehen und welches Lemma ist geeignet? Zerlegung in Großstadtverbindungen oder ein Artikel? Wenn letzteres, welches Lemma? Als Möglichkeiten fielen mir ein:
- Bahnstrecke Köln–Hamm: Für die zahlreichen Großstadtverbindungen zwischendrin nicht gerade intuitiv, zumal es Parallelstrecke gibt (insbesondere die über Wuppertal–Hagen)
- Bahnstrecke Köln–Essen–Hamm: Für die Unterscheidung der Parallelstrecken das Minimum, allerdings ist Essen nicht die größte Stadt an der Strecke
- Stammstrecke der CME: Etwas unhandliches Lemma, aber eindeutig
- Köln-Mindener Eisenbahn: Auflösung der Redirects zur CME und Belegung mit der Strecke entspräche am ehesten dem Sprachgebrauch, aber
- Widerspricht dem Minimalkonsens von weiter oben
- Beinhaltet auch die Bahnstrecke Hamm–Minden
Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge --Qualle 10:42, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo zusammen,
ich habe mich ja schon mehrfach für die Streckennummern als Grundlage ausgesprochen. Hier könnt ihr mal am Beispiel NRW sehen, wie übersichtlich und eindeutig das dann wird. Alle lokalen und historischen Sonderwünsche lassen sich doch dann einfach per redirect auf den richtigen Artikel führen. Die Streckennummern sind das eindeutigste Werkzeug, was wir an der Hand haben, da gibt es dann auch keine Disussionen mehr. Bei kurzen Strecken kann man die ggf in ein Lemma packen, so wie das bei der Wuppertalbahn geschehen ist. Von mir aus kann man das auch noch auseinanderpflücken, aber wenn die Strecken regional so eng verknüpft sind, passen sie auch gut in ein Lemma.
Das Beispiel von Köln-Essen-Hamm würde dann einen Artikel "Bahnstrecke Köln-Essen-Hamm" oder so ähnlich nach sich ziehen, der auf die Gesamtbedeutung der Strecke eingeht und dann für die Details auf die einzelnen Streckenartikel verlinkt, also in den Fall auf Bahnstrecke 2650 (Köln-Oberhausen-Hamm),2184 (DU-MH-Styrum), 2300 (Styrum-Essen), 2160 (E-BO), 2158 (BO-DO). Diese könnten dann beliebig ausführlich sein.
Bis später, Benedictus 11:11, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das Beispiel Köln–Essen–Hamm ist natürlich ein besonders fieses Beispiel. Die Namen Stammstrecke der CME und Köln-Mindener Eisenbahn sind schon mal verkehrt. Die CME fuhr nämlich über Altenessen, Gelsenkirchen und Herne; die Strecke über Mülheim an der Ruhr, Essen und Bochum wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn gebaut. Vor der letzten großen Revision der Kursbücher 1992 waren übrigens beide Strecken in einer (etwas unübersichtlichen) Tabelle vereinigt (eine solche Tabelle befindet sich schon im Reichskursbuch 1914), und es gab auch (Fern-)Züge von Köln über Gelsenkirchen nach Hamm. In diesem speziellen Fall wären ein Artikel über die Stammstrecke der CME und einer über die Strecke Duisburg–Essen–Dortmund sinnvoll mit dem Hinweis, dass mittlerweile die meisten Züge zwischen Duisburg und Dortmund nicht mehr die Stammstrecke benutzen, sondern die frühere Konkurrenz. --Loegge 11:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- Schon wieder was gelernt. Unter welchem Lemma sollte dann die BME-Strecke landen?
- Zu den Streckennummern: Das gibt es aber auch Fälle, wo entweder Strecken Anhängsel bekommen, die kein Mensch dazuzählen würde oder umgekehrt die Haupverkehrsströme sich so verlagert haben, daß stark befahrene Städteverbindungen aus drei, vier Strecken zusammengestückelt werden müssen. Für ersteres sei nochmal die rechte Rheinstrecke genannt (2324 ab Duisburg), für zweites könnte man die Strecke Köln–Wuppertal–Hagen (KBS 455) anführen, die man sich aus der Hohenzollernbrücke und den Strecken 2652/2659, 2730 und Teilen der 2550[auch kein Artiekl zu?!?] zusammenpuzzeln darf. --Qualle 11:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das aber richtig lese, ist 2324 (Mülheim-Speldorf–Niederlahnstein) nicht die Köln-Mindener Strecke, sondern die Strecke der Rheinischen Eisenbahn über Duisburg-Wedau, Lintorf, Ratingen West, Hilden, Opladen und Köln-Kalk Nord nach Troisdorf. Ein Blick auf [5] hat's dann bestätigt. Loegge 12:15, 21. Mai 2007 (CEST)
- Schrieb ich doch! Ein Teil der 2324 ist ein Teil der rechte Rheinstrecke, der andere Teil taucht hier auch noch nirgends auf - womit sich die Frage stellt, wo man die Strecke unterbringt. Duisburg habe ich (zugegebenermaßen etwas schlampig) genannt, weil ich Verwechslungen zu Köln-Mülheim vermeiden wollte und gerade zu faul war, Speldorf nachzuschlagen ;-) --Qualle 12:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das sind ja jetzt Detailfragen, erst mal gehts aber ums Prinzip. Mein Prinzipvorschlag bleibt also Artikel nach Streckennummern und Sammelartikel für bedeutende Bahnstrecken mit Verweis auf die Einzelstrecken. Benedictus 12:30, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich fürchte, wir werden uns für diese Strecke einen neues, künstliches Lemma ausdenken müssen. Vielleicht "Hauptstrecke_Rheinisch-Westfälische Industrie"??? --Lantus 12:52, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das aber richtig lese, ist 2324 (Mülheim-Speldorf–Niederlahnstein) nicht die Köln-Mindener Strecke, sondern die Strecke der Rheinischen Eisenbahn über Duisburg-Wedau, Lintorf, Ratingen West, Hilden, Opladen und Köln-Kalk Nord nach Troisdorf. Ein Blick auf [5] hat's dann bestätigt. Loegge 12:15, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wo ist jetzt die Maus mit dem "Dagegen"-Schild...? Das Grundprinzip der Orientierung nach Streckennummern ist vermutlich das einzig gangbare, aber das sind mMn sowohl Zusammenfassungen wie auch Trennungen nötig. Als Beispiel für Zusammenfassungen nenne ich nur mal die zahlreichen Verbindungskurven mit eigener (oft sogar zwei) Streckennummer, die nun wahrlich keinen eigenen Artikel brauchen, sondern gut mit ihrer Hauptstrecke zusammengefasst werden können. Auch parallele S-Bahn-Strecken fallen in diese Kategorie. Als Beispiel für eine wahrscheinlich nötige Trennung nenne ich mal wieder die ominöse 2324, aber auch die 2550 würde ich durchaus als Kandidaten ansehen.
- Mein Vorschlag wäre es, einmal eine komplette Bestandsaufnahme zu machen: Alle Artikel aus Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen mit der Streckennummernliste (von André Joosts Seite oder woher auch immer) abzugleichen und in einer Tabelle zusammenfassen und anschließend gemeinsam anhand der Tabelle einen "Großen Plan" der NRW-Bahnstrecken und ihrer Aufteilung in Artikel aufzustellen.--Qualle 12:47, 21. Mai 2007 (CEST)
- Qualles Vorschlag unterstütze ich - so bekommen wir endlich mal eine Struktur herein. Auch der flexible Umgang macht Sinn (kleinste Kurven brauchen keine Artikel, lange Strecken wie die Bahnstrecke Aachen–Kassel können auch aufgeteilt werden (wie hier in Aachen-Hagen und die obere Ruhrtalbahn). Zu der Beispielstrecke: Als Oberbegriff könnte man mit Bahnstrecke Düsseldorf-Essen-Hamm eine eindeutige Beschreibung finden. Sonst fällt mir auch noch nichts besseres ein als Lantus Vorschlag. Benedictus 13:21, 21. Mai 2007 (CEST)
<talk mode="Jean Pütz">Ich hab' da mal was vorbereitet...</talk> die Joostsche Streckenliste habe ich nach Benutzer:Qualle/NRW-Streckenübersicht kopiert, die Artikelzuordnung ist der größere Teil der Aufgabe. Kann gerne an eine geeignetere Stelle verschoben werden, aber ich wußte erstmal nicht, wo man das am sinnvollsten diskutiert. --Qualle 15:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, dass diese Liste am besten in Kategorie:Bahnstrecke_in_Nordrhein-Westfalen diskutiert werden sollte. Wollt ihr diese Artikelnamendiskussion eigentlich nur auf NRW beziehen oder ganz Deutschland? Ich würde vorschlagen, in jeder Kategorie:Bahnstrecke in ..... über die Artikelbezeichnung zu diskutieren. Weiß jemand woher man eine solche Streckenübersicht für die anderen Bundesländer herbekommt?
--MaximilianFriedrich 16:21, 21. Mai 2007 (CEST)
- Verschoben nach Kategorie Diskussion:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen. Für NRW sprechen erstmal die praktischen Überlegungen, nämlich, daß Anré Joost dnkenswerterweise eine komplette Liste ins Netz gestellt hat. Für Restdeutschland müßte vermutlich jemand einen Eisenbahnatlas bemühen. --Qualle 16:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es hatte hier mal jemand einen Link gepostet, den finde ich aber nicht mehr. Auf http://www.eisenbahn-bundesamt.de/ finden sich aktuelle Berichte, mit Nennung der Bahnstreckennummer. Hier kann man ebenfalls Streckennummern finden. Benedictus 16:22, 21. Mai 2007 (CEST)
- Guckstu Streckennummer, wird Du unter anderem auf Eisenbahnstrecke verwiesen, und dort steht ein Weblinks: [6]. So habe ich es jedenfalls gefunden. --Loegge 17:27, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das könnte es gewesen sein. Sieht gut aus, aber unten werden die Nummern etwas dünn, ob das komplett ist?
- Benedictus 17:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du, weil da so wenig NE-Strecken dabei sind? Haben die denn eine Streckennummer (bei der DB)? Ich habe mal nach "Streckennummer -wikipedia" gegoogelt und unter anderem folgendes gefunden:
Was für die deutsche Wikipedia?
en:Upsala-Lenna Jernväg und en:Disused railway stations (Plymouth to Penzance Line) ? --Matthiasb 19:29, 19. Mai 2007 (CEST)
- So nach dem schnellen Überfliegen, muss ich sagen, das könnte was brauchbares geben. Bobo11 22:01, 19. Mai 2007 (CEST)
Hallo,
ich habe erstaunt gesehen, dass die Wuppertaler Stammstrecke wohl noch nicht angelegt ist und habe das soeben nachgeholt. Der Artikel ist aber schwer ausbaufähig ;-)
bis später, Benedictus 11:45, 21. Mai 2007 (CEST)
- Argument verstanden. Weitere Lemmata dieser Art bitte unter WP:BNS eintragen ;-) --Simon-Martin 11:49, 21. Mai 2007 (CEST)
- Man könnte der Vollständigkeit halber auch sagen, daß in NRW und speziell im Ruhrgebiet die meisten Hauptstrecken bislang nur in irgendwelchen Sammelartikeln erwähnt sind. Das könnte fast ein WikiProjekt rechtfertigen. erster Schritt wäre aber eine Einigung über die Artikelaufteilung und Gestaltung der Lemmata (s.o.) --Qualle 12:00, 21. Mai 2007 (CEST)
Artikel PE Arriva und Ostdeutsche Eisenbahn
Etwas außer der Reihe: Seit Freitag versuchte eine (wechselnde) IP, die Streckenstriche in den beiden Artikeln durch zwei fette Punkte ( •• ) zu ersetzen, und ließ sich davon auch durch den mehrfachen Hinweis auf WP:TYP nicht abhalten. Das ganze Spiel endete dann dadurch, dass ein neu angemeldeter Benutzer beide Artikel mehrmals leerte (und dafür dann gesperrt wurde). Seitdem sind beide Artikel bis 2. Juni halbgesperrt. Gestern hat eine IP auf die die Diskussion:PE Arriva geschrieben, wie er sich die Gestaltung der Seite vorstellt. Die erste Version (Streckenstrich zwischen Leerzeichen) widerspricht WP:TYP, der zweite Vorschlag mit Tabellen ist meiner Meinung nach nicht sonderlich sinnvoll, da er zu sehr nach einem Sturz in den Farbeimer aussieht und nicht sonderlich barrierefrei ist. Ich bitte um Beteiligung an der Diskussion, hier noch mal die Stelle: Diskussion:PE Arriva. Danke --Loegge 13:52, 21. Mai 2007 (CEST) Die IP scheint ein hoffnungsloser Fall zu sein, siehe Benutzer Diskussion:Dundak#Zweisprachigkeit in der WP, ich denke auch, dass alle Begründungen in ausreichender Stärke dargelegt sind, sollte es nochmal Ärger geben, hilft wohl nur noch Revert... --Michael Kümmling ✐ 19:06, 22. Mai 2007 (CEST)
Eigene „Qualitätssicherung“ im Portal:Bahn
Wer die Diskussion auf Fragen zur Wikipedia mitbekommen hat, wird bemerkt haben, dass schon in etlichen Projekten oder Portalen eigene Qualitätssicherungsseiten angelegt wurden. Wäre so etwas auch für das Bahnportal denkbar, oder wollen wir lieber wie bisher die zu überarbeitenden Artikel auf den allgemeinen Seiten listen. Wenn man sich diese Diskussionsseite anschaut, wird ja vielfach schon diese Arbeit geleistet, also Hinweise auf zu überarbeitende Artikel, Diskussionen darüber etc. pp. Somit wäre eigentlich der logisch nächste Schritt, solche spezielle Artikel betreffenden Fragen auf einer separaten Seite zu behandeln. Ich bitte um viele Meinungen. Liesel 16:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Lantus 16:32, 21. Mai 2007 (CEST) Pro Uneingeschränkt dafür! --
- $TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:53, 21. Mai 2007 (CEST)
- Oder wäre eine gemeinsame QS für Portal:Transport und Verkehr vllt sinnvoller? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:57, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wäre meiner Meinung nach nur sinnvoll, wenn es auch in den anderen Bereichen (u. a. Fahrrad, U-Bahn, Straßenbahn, Schifffahrt, Luftfahrt, Raumfahrt, Straßenverkehr) genügend aktive Mitarbeiter gibt. Es wäre uns nicht geholfen wenn z. B. Artikel zum Straßenverkehr in der QS stehen und keiner kann abhelfen, weil nur Eisenbahner mitarbeiten. Bei einer Zusammenarbeit mit den Straßen- und U-Bahnern sehe ich kein Problem. Liesel 17:15, 21. Mai 2007 (CEST)
- Dann könnten wir die QS im Portal:Bahn abwickeln (als zentrales Projekt) und den Portalen Straßenbahn und Portal:U-Bahn ne Anfrage schicken, ob sie sich daran beteiligen möchten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:22, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Anfrage an die anderen Bahner hab ich mal gemacht. Liesel 18:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hm is jetzt nur so ne Idee die mir grad gekommen ist, aber was haltet ihr davon: Auch in Bezug auf einer engeren Zusammenarbeit würde ich vorschlagen, ein Wikipedia:WikiProjekt Schienenverkehr zu gründen, dass sich u. A. um die QS kümmert. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:53, 21. Mai 2007 (CEST)
- Klingt erstmal nicht schlecht, würde aber im Endeffekt noch eine weitere Seite bedeuten, die regelmäßige Mitarbeiter braucht, denn nur mit QS ist es dann nicht getan. Ich wäre dafür, die Sache an ein bestehendes Portal/Projekt anzubinden, wo schon entsprechende Mitarbeiter vorhanden sind. Liesel 23:09, 21. Mai 2007 (CEST)
- Vorsicht bei der Benennung: Projekt-Schienenverkehr vs. Portal-Bahn ist nicht konsequent/kongruent. @Liesel: Zustimmung. --Blaubahn 07:54, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hm is jetzt nur so ne Idee die mir grad gekommen ist, aber was haltet ihr davon: Auch in Bezug auf einer engeren Zusammenarbeit würde ich vorschlagen, ein Wikipedia:WikiProjekt Schienenverkehr zu gründen, dass sich u. A. um die QS kümmert. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:53, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Anfrage an die anderen Bahner hab ich mal gemacht. Liesel 18:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Dann könnten wir die QS im Portal:Bahn abwickeln (als zentrales Projekt) und den Portalen Straßenbahn und Portal:U-Bahn ne Anfrage schicken, ob sie sich daran beteiligen möchten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:22, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wäre meiner Meinung nach nur sinnvoll, wenn es auch in den anderen Bereichen (u. a. Fahrrad, U-Bahn, Straßenbahn, Schifffahrt, Luftfahrt, Raumfahrt, Straßenverkehr) genügend aktive Mitarbeiter gibt. Es wäre uns nicht geholfen wenn z. B. Artikel zum Straßenverkehr in der QS stehen und keiner kann abhelfen, weil nur Eisenbahner mitarbeiten. Bei einer Zusammenarbeit mit den Straßen- und U-Bahnern sehe ich kein Problem. Liesel 17:15, 21. Mai 2007 (CEST)
Pro -- - Oder wäre eine gemeinsame QS für Portal:Transport und Verkehr vllt sinnvoller? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:57, 21. Mai 2007 (CEST)
- Rolf-Dresden 17:00, 21. Mai 2007 (CEST) Pro--
- Ratheimer 17:05, 21. Mai 2007 (CEST) Pro
- MaximilianFriedrich 17:13, 21. Mai 2007 (CEST) Pro--
- Benedictus 17:20, 21. Mai 2007 (CEST) Pro--klingt gut!
- Dafür. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:50, 21. Mai 2007 (CEST)
- Blieb 18:35, 21. Mai 2007 (CEST) Pro hat Potential --
- Hufi @ 18:54, 21. Mai 2007 (CEST) Pro gute Idee --
- Pro - Ein Versuch kann nicht schaden! --Fritz @ 20:41, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wie Liesel es beschreibt, hört es sich lediglich nach einer Qualitätssicherung an. Die Diskussion auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia bezieht sich jedoch im Endeffekt auf das Umgehen von Wikipedia:Löschkandidaten. Damit bin ich nicht einverstanden. - Eine "QS/Bahn gerne, aber die eventuell später notwendige Löschung nur via WP:LK. --Ska13351 21:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es ist nur die Frage ob ein Artikel wo jeder Eisenbahninteressierte, Portalmitarbeiter etc. die Hände hebt, weil ihm einfach die Unterlagen, das Wissen etc. zur Verbesserung fehlen in der allgemeinen Löschdiskussion dann besser werden. Im Endeffekt sähe es dann so aus: "Liebe Leute, dieser Artikel stand bei uns ... Tage in der Qualitätssicherung. Wir sehen keinerlei Möglichkeit ihn zu verbessern, damit er den Ansprüchen an einen Lexikonartikel entspricht, wir sehen daher nur die Möglichkeit der Löschung." Das einzige was dann die Löschung verhindern könnte wäre dann ein Kundiger der von irgendwoher kommt und in kurzer Zeit den Artikel rettet, was den Leuten vom Portal nicht gelungen ist. Da dies meines Erachtens sehr unwahrscheinlich ist, würde der Artikel trotzdem gelöscht werden, da kaum jemand den Verbesserungswillen des Portales anzweifeln wird. Liesel 23:09, 21. Mai 2007 (CEST)
- Du setzt zwei Gruppen gleich: Eisenbahninteressierte und Portalmitarbeiter. --Blaubahn 07:50, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nein mache ich nicht, aber in der Regel sind diejenigen die in den Löschdiskussionen aktiv sind auch im Portal mehr oder weniger anzutreffen. Liesel 08:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- @Blaubahn: Liesel meint potentielle "Helfer" für eine eigene Bahn-QS - Eisenbahninteressierte und Portalmitarbeiter. Eine Zusammenarbeit kann nur Vorteile bringen ;-) --Hufi @ 08:18, 22. Mai 2007 (CEST)
- Du hast Recht: "in der Regel" ist immer ein Totschlagargument. - Ich bin durchaus auf den Löschdiskussionen unterwegs - und hier. In anderen Portalen eher nicht. Trotzdem kann ich in Löschdiskussionen erkennen, ob z.B. ein Berlin-Artikel relevant ist. Damit bin ich ein "Berlin-Interessierter", aber kein "Berlin-Portalmitarbeiter". --Blaubahn 10:42, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nein mache ich nicht, aber in der Regel sind diejenigen die in den Löschdiskussionen aktiv sind auch im Portal mehr oder weniger anzutreffen. Liesel 08:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- Du setzt zwei Gruppen gleich: Eisenbahninteressierte und Portalmitarbeiter. --Blaubahn 07:50, 22. Mai 2007 (CEST)
- Es ist nur die Frage ob ein Artikel wo jeder Eisenbahninteressierte, Portalmitarbeiter etc. die Hände hebt, weil ihm einfach die Unterlagen, das Wissen etc. zur Verbesserung fehlen in der allgemeinen Löschdiskussion dann besser werden. Im Endeffekt sähe es dann so aus: "Liebe Leute, dieser Artikel stand bei uns ... Tage in der Qualitätssicherung. Wir sehen keinerlei Möglichkeit ihn zu verbessern, damit er den Ansprüchen an einen Lexikonartikel entspricht, wir sehen daher nur die Möglichkeit der Löschung." Das einzige was dann die Löschung verhindern könnte wäre dann ein Kundiger der von irgendwoher kommt und in kurzer Zeit den Artikel rettet, was den Leuten vom Portal nicht gelungen ist. Da dies meines Erachtens sehr unwahrscheinlich ist, würde der Artikel trotzdem gelöscht werden, da kaum jemand den Verbesserungswillen des Portales anzweifeln wird. Liesel 23:09, 21. Mai 2007 (CEST)
- Weiß nicht - Eigentlich bin ich gegen eine solche kleinkarierte Einrichtung. Nachdem ich mir die Aktivitäten auf dem Portal:Transport und Verkehr angesehen habe, muss ich allerdings Liesels Einwand leider akzeptieren. Also eine QS Schienenverkehr? Da lässt die Reaktion von den Portalen U-Bahn und Straßenbahn auch nicht gerade auf Begeisterung schließen. M. E. brauchten wir keine eigene QS wenn die vorhandenen Möglichkeiten besser genutzt würden. Warum steht bspw. der hier unten genannte Artikel nicht in der QS? --HaSee 10:32, 22. Mai 2007 (CEST)
- Probieren kann nicht schaden; sollte es nicht so funktionieren, wie wir uns das vorstellen können wir das Projekt wieder aufgeben. --Hufi @ 19:10, 22. Mai 2007 (CEST)
So ich war mal mutig und habe Portal:Bahn/Qualitätssicherung eröffnet. Zu überlegen wäre noch, ob wir auch noch die Sichtung neuer Artikel entsprechend markieren, in etwas so:
(*) Artikel wurde gesichtet − (u) Artikel ist unbelegt – (ü) in der Qualitätssicherung gelistet unter "überarbeitungsbedürftig“ − (l) in der Qualitätssicherung gelistet unter „Löschkandidat“ - (en) (fr) (…) Übersetzung aus anderer Sprachversion |
QS Bahn : Bahnstrecke Aachen–Kassel
Hallo Kollegen, ich habe schon Futter für die Qualitätssicherung:
- der Artkel Bahnstrecke Aachen–Kassel ist nicht uninteressant aber noch sehr kurz. Könntet ihr ihn auch annehmen.
- Wir/Ich (Portal:Wuppertal) helfen auch... --Atamari 22:58, 21. Mai 2007 (CEST)
- Der Streckenanteil Aachen-Düsseldorf tauch auch schon in Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn auf. Diesen Artikel möchte ich mal kritisch hinterleuchten. Wo kommt die Ausrichtung bis Ruhrort her? Die Bahnstrecken geben eine andere Zurodnung aus. Hat Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn einen historischen Hintergrund? Wie sollen wir mit diesem nicht an den Bahnstreckennummern sondern irgendwoanders dran orientierten Artikel umgehen? So lassen? Mit in Aachen-Kassel einbinden? Aufteilen? Benedictus 23:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn Benedictus 23:20, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Ausrichtung nach Ruhrort ist historisch und die ursprüngliche Streckenführung.
- Laut Kobschätzky, Streckenatlas der deutschen Eisenbahnen 1835–1892, Düsseldorf 1971 (ISBN gab es damals noch nicht), wurde die Ruhrort–Crefeld–Kreis Gladbacher Eisenbahn wie folgt eröffnet:
- 05.10.1849 Viersen–Homberg
- 15.10.1851 Gladbach–Viersen
- 12.11.1852 Trajekt bei Ruhrort (Homberg–Ruhrort)
- 01.01.1859 Duisburg–Hochfeld
- Der Trajekthafen in Homberg besteht heute noch als Hafen, direkt südlich an der Rampe der Brücke Homberg–Ruhrort, der Bahnhof Ruhrort ist direkt nördlich von der Brücke. Da Homberg etwas hoch liegt, mussten die Wagen mit einem Aufzug auf die Fähre gesetzt werden, eine Rampe wäre zu steil oder zu lang gewesen. Die heutige Brücke zwischen Rheinhausen und Hochfeld wurde erst 1873 eröffnet (von der Rheinischen Eisenbahn und nicht von der Bergisch-Märkischen). --Loegge 00:05, 22. Mai 2007 (CEST)
- PS: Guckstu auch Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke. --Loegge 01:05, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mit Blick auf die Geschichte der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und die Eröffnungsdaten möchte ich eine weitere Brechung des Streckenartikels in Hagen anregen. --Qualle 08:10, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das ist doch faktisch schon der Fall, der hintere Teil ist in der oberen Ruhrtalbahn enthalten, das steht ja auch in Aachen-Kassel so drin. Benedictus 10:29, 22. Mai 2007 (CEST)
- ... und mit Blick auf Baugeschichte und aktuellen Betrieb die nächste in Warburg. --Simon-Martin 08:15, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wir sollten es aber auch nicht zu sehr sezieren. Was spricht für diese Trennung? btw der Artikel Obere Ruhrtalbahn geht ja auch nicht bis Kassel... Benedictus 10:34, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Loegge, danke für die Erklärung. Aber deine genannten Strecken haben offensichtlich nichts mit Aachen-Kassel zu tun, welche ja in MG Richtung D abbiegt, sondern beschränkt sich auf MG-Ruhrort. Dementsprechend sollte nun also der Artikel Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn zunächst um den Aachen-MG-Teil gekürzt werden, denn der ist ja in Aachen-Kassel enthalten. Dann können wir noch mal überprüfen, wie der gekürzte Artikel MG-Viersen-Ruhrort sich verhält. Einverstanden? Benedictus 10:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- So detailiert die DB ihr Bahnstreckenverzeichnis zum größten Teil angelegt hat, bei dieser Strecke hat der zuständige Sachbearbeiter meiner Meinung nach doch kräftig ins Klo gegriffen. Hier werden mehrere Strecken mit unterschiedlicher Bau- und Betriebsgeschichte und Ausstattung zu einem Kunstprodukt zusammengefasst, dass so niemals geplant bzw. gebaut war.
- In der Reihenfolge von West nach Ost (nicht historisch), wobei hier Strecke und Gesellschaft teilweise gleichbedeutend sind:
- Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahngesellschaft
- Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft
- Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (Teil der Stammstrecke)
- Obere Ruhrtalbahn
- Friedrich-Wilhelms-Nordbahn
- Diese Einteilung macht auch die die historische Entwicklung dieser „Strecke“ deutlich.
- Der Artikel sollte daher einfach nur erwähnen, dass unter dieser Streckennummer mehrere Strecken zusammengefasst wurden und auf diese weiterverlinken. --Loegge 10:53, 22. Mai 2007 (CEST)
- Also so, wie es weiter oben schon mal vorgeschlagen wurde: Aachen-Kassel als Rahmen, der auf die einzelnen Teile verzweigt? Kompliziert wird es nur bei den Artikeln, wo Aachen-Kassel nur ein Teil der Strecke ist. Benedictus 11:18, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mal ganz ketzerisch gefragt: Brauchen wir den Artikel Bahnstrecke Aachen–Kassel überhaupt? Wenn anständige Artikel zu den historisch und verkehrlich unterteilten Teilstrecken existieren, wer sucht da überhaupt nach dem Artkel zu einer Streckennummer?--Qualle 20:24, 22. Mai 2007 (CEST)
- Also so, wie es weiter oben schon mal vorgeschlagen wurde: Aachen-Kassel als Rahmen, der auf die einzelnen Teile verzweigt? Kompliziert wird es nur bei den Artikeln, wo Aachen-Kassel nur ein Teil der Strecke ist. Benedictus 11:18, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Frage ist berechtigt, das habe ich mich - nachdem die Eizelteile aufgetaucht sind - auch schon gefragt. Aber ich denke, als Sammelbegriff, also übergeschaltete Bahnstrecke, die auf die einzelnen vorhandenen Teile verweist, mach sie Sinn. Insbesondere wenn wir an einer Bahnstrecken-Auflistung arbeiten. Benedictus 23:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- So, ich habe den Artikel mal als "Dachartikel" umgestellt. Zwei der fünf enthaltenen Strecken sind noch nicht angelegt (die Wuppertaler Strecken), die müssten nun also entweder separat oder in diesem Artikel angelegt werden. Benedictus 23:46, 22. Mai 2007 (CEST)
- Eher separat. Dann bleibt der hier ein Übersichtsartikel. Wird unübersichtlich, wenn unter „Aachen–Kassel“ hauptsächlich Strecken abgehandelt werden, die man normalerweise von Aachen nach Kassel gar nicht fährt --Simon-Martin 08:59, 23. Mai 2007 (CEST)
- Du sprichst von der heutigen Situation. Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, halte ich es für sinnvoll, zwischen existenten Strecken und historischen zu unterscheiden. In den Artikel „Aachen–Kassel“ gehört daher vielleicht noch etwas zur Entstehung bzw. früheren Bedeutung der Strecke. Die heutige Situation muss natürlich in betriebstechnisch sinnvollen Häppchen abgearbeitet werden:
- Aachen - Mönchengladbach
- Mönchengladbach - Düsseldorf
- Düsseldorf - Elberfeld
- Elberfeld - Hagen
- Hagen - Warburg
- Warburg - Kassel
- Dazu ggfs. weitere Unterteilungen soweit aus betrieblichen Gründen sinnvoll. Bei 1. und 2. verbunden mit dem Verweis auf die Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft (nicht auf Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn, das Lemma möchte ich gerne in drei Teilllemmata aufgeteilt sehen, mit Mönchengladbach - Homberg als dritten Teil).
- Die Strecke Düsseldorf - Elberfeld habe ich einfach mal begonnen, Elberfeld - Hagen sollte in ähnlichem Stil folgen. Auf die BME zu verweisen halte ich nicht für sinnvoll, zum einen da dort die Strecken an sich überhaupt nicht beschrieben werden, zum anderen geht die Stammstrecke der BME nicht nur bis Hagen, sondern weiter bis Dortmund, was aber mit dem hier behandelten Lemma nüschtz zu tun hat.
- Es gibt viel zu tun ... Axpde 12:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Namenskonvention Strecken - Orts/Stationsnamen
In der WP:NK wird derzeit empfohlen: Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist Redirect auf den Namen der Bahnstrecke. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma.
Angeregt durch diese Verschiebung, die ich gut finde, aber natürlich nicht zur NK passt, möchte ich vorschlagen, in bestimmten Fällen auch den Ortsnamen zuzulassen. Das würde auch besser zu bisherigen Praxis (z. B. Bahnstrecke Hannover–Hamburg) passen. Vorschlag:
Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient.
Bitte um Stellungnahme! --Simon-Martin 15:40, 24. Mai 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall. Daran wurde sich bisher eh fast nie gehalten, weil es unpraktisch und -nötig ist. I. d. R. führt eine Bahnstrecke ja auch von einem Ort zu einem anderen (oftmals zweigen Strecken ja auch auf freier Strecke von einer anderen ab) und ist dabei relativ eindeutig.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:13, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin auch für den Ortsnamen. Beispiel aus Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn würde Bahnstrecke Wenigentaft-Mansbach (WOeE)–Oechsen. Das Problem dürfte bei kleineren Eisenbahnen öfters auftreten. Ein bischen weit hergeholt. Gruß--Gunnar1m 16:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall. Daran wurde sich bisher eh fast nie gehalten, weil es unpraktisch und -nötig ist. I. d. R. führt eine Bahnstrecke ja auch von einem Ort zu einem anderen (oftmals zweigen Strecken ja auch auf freier Strecke von einer anderen ab) und ist dabei relativ eindeutig.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:13, 24. Mai 2007 (CEST)
- OK. Ich bin dann so frei, die NK an die offenkundige Praxis anzugleichen. --Simon-Martin 16:27, 24. Mai 2007 (CEST)
Es gibt keine dummen Fragen (Folge 5316)
Hallo zusammen, das Dieselnetz im Raum Nürnberg wurde ja zwischenzeitlich vergeben und Teil der Ausschreibung war der RB-Verkehr auf der elektrifizierten Strecke nach Neustadt (Aisch). Da die Verbindung bis nach Steinach an der Bahnstrecke Treuchtlingen - Würzburg durchgebunden werden soll, werden Dieseltriebwägen eingesetzt. Angesichts schwindender Ölreserven und steigender Treibstoffpreise frag ich mich, ob das überhaupt sinnvoll ist und ob es keine Hybridfahrzeuge, wie die Kasseler Regiotram gibt, die die Bahn für den Nahverkehr dort beschaffen könnte. -- Achates Differenzialdiagnose! 17:28, 25. Mai 2007 (CEST)
- Bevor das hier endgültig untergeht: Die Triebwagen gibt es zwar. Derzeit lohnen sie sich aber nur dann, wenn sie den größten Teil der Strecke elektrisch fahren (etwas billiger pro km) und nur ein kurzes Dieselstück nötig ist. Der Einsparung auf dem elektrischen Abschnitt steht der in Anschaffung und Wartung teurere Triebwagen und der Mehrverbrauch durch das höhere Gewicht gegenüber. --Simon-Martin 09:51, 29. Mai 2007 (CEST)
- Jahrelang fürh amn in Deutschland vor allem dieselhydraulisch, da wäre solch ein Hybridfahrzeug etwas aufwändig geworden. Mit dieselelektrischem Antrieb ist dies jedoch ohne großen Aufwand machbar. Liesel 09:55, 29. Mai 2007 (CEST)
Italienische Triebfahrzeuge
Ich habe eine Frage zu den Namen der Italienischen Triebfahrzeuge der FS: In der Kategorie:Triebfahrzeug (Italien) sind nur 2 Loks gemäß dem Schema bezeichnet - als Elektrolok mit EXXX. Alle anderen E- und Dieselloks, müssten dann ebenfalls mit FS EXXX und FS DXXX und nicht nur FS XXX bezeichnet werden. Ich bitte um eine rasche Antwort, da ich heute ein paar Artikel über italienische Lokomotiven erstellen möchte. Mfg Hufi @ 09:09, 26. Mai 2007 (CEST)
- So wie ich das sehe sind alle Loks nach dem Schema FS XXX Dampfloks. Liesel 09:17, 26. Mai 2007 (CEST)
- Aso, ich habe nur nach der FS 652 in der Kategorie gesucht, und gedacht, es würde sich dabei um die E-Lok handeln - anscheinend gibt es dafür mehrere Bezeichnungen - das müsste dann FS E652N sein. Hufi @ 11:22, 26. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal als Anfang it:Lista dei rotabili italianiübersetzen und eine Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen anlegen um die Lokartikel gleich mit dem richtigen Namen anzulegen. Liesel 11:32, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnte bei Gelegenheit die Liste um die Dampfloks ergänzen. --Blieb 11:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnte die Elektro- und Dieselloks der Liste hinzufügen, das würde ich hinkriegen. Wie soll die Liste denn ausschauen? So wie in der italienischen Wikipedia mit Aufzählungszeichen oder so wie unsere ÖBB Liste? Hufi @ 11:52, 26. Mai 2007 (CEST)
- Fürs erste würde es reichen, wen die Liste wie die italienische aussieht. Langfristig könnte sie wie die DRG-Liste oder die Liste der preußischen Loks aussehen. Liesel 12:58, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ok, ich werde dann die E- und Dieselloks mal hinzufügen, den Rest mit den Triebwagen verstehe ich nicht so ganz - mangelnde italienisch Kenntnisse. Hufi @ 13:06, 26. Mai 2007 (CEST)
- Mit dem kannst du aus dem italienischen ins englische übersetzen. Liesel 13:11, 26. Mai 2007 (CEST)
- So hab schon mal etwas angefangen, evtl. bekomme ichs heut noch fertig. Liesel 16:52, 26. Mai 2007 (CEST)
- Schaut schon sehr gut aus! Gib bitte bescheid, wenn Du fertig bist. Ich werde dann aus dem Kalla-Bishop-Buch ergänzen.
- Da es auch italienische Privatbahnen gibt (vgl. [9]), sollten wir m.E. die Liste umbenennen. Möglich wären etwa Liste von Lokomotiven und Triebwagen italienischer Staatsbahnen oder Liste von Lokomotiven und Triebwagen der FS. --Blieb 19:12, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin soweit fertig. Ich denke mit "Liste der italienischen..." lieg' ich gar nicht so schlecht. Ich habe sowieso festgestellt, dass in der Liste auch Loks der privaten FNM enthalten sind. Eine Aufteilung könnte man aber natürlich machen, wenn es sich zeigt, dass die Liste unübersichtlich wird. Mir ist nur aufgefallen, dass wir uns wegen der Namenskonvention Gedanken machen müssen, da einige Rangierlokomotiven ohne Buchstaben bezeichnet werden, so dass es zu Kollision mit Dampfloks kommen kann. Liesel 19:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- In dem Buch "Lexikon der Lokomotiven" werden solche Lokomotiven ohne Kürzel vorne einfach hinten zusätzlich mit N bezeichnet - XXXN - dann gibt's da keine Probleme. Hufi @ 20:03, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin somit auch fertig. Kleine Korrekturen und Ergänzungen wird's noch geben ... --Blieb 23:19, 26. Mai 2007 (CEST)
- In dem Buch "Lexikon der Lokomotiven" werden solche Lokomotiven ohne Kürzel vorne einfach hinten zusätzlich mit N bezeichnet - XXXN - dann gibt's da keine Probleme. Hufi @ 20:03, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin soweit fertig. Ich denke mit "Liste der italienischen..." lieg' ich gar nicht so schlecht. Ich habe sowieso festgestellt, dass in der Liste auch Loks der privaten FNM enthalten sind. Eine Aufteilung könnte man aber natürlich machen, wenn es sich zeigt, dass die Liste unübersichtlich wird. Mir ist nur aufgefallen, dass wir uns wegen der Namenskonvention Gedanken machen müssen, da einige Rangierlokomotiven ohne Buchstaben bezeichnet werden, so dass es zu Kollision mit Dampfloks kommen kann. Liesel 19:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- So hab schon mal etwas angefangen, evtl. bekomme ichs heut noch fertig. Liesel 16:52, 26. Mai 2007 (CEST)
- Mit dem kannst du aus dem italienischen ins englische übersetzen. Liesel 13:11, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ok, ich werde dann die E- und Dieselloks mal hinzufügen, den Rest mit den Triebwagen verstehe ich nicht so ganz - mangelnde italienisch Kenntnisse. Hufi @ 13:06, 26. Mai 2007 (CEST)
- Fürs erste würde es reichen, wen die Liste wie die italienische aussieht. Langfristig könnte sie wie die DRG-Liste oder die Liste der preußischen Loks aussehen. Liesel 12:58, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnte die Elektro- und Dieselloks der Liste hinzufügen, das würde ich hinkriegen. Wie soll die Liste denn ausschauen? So wie in der italienischen Wikipedia mit Aufzählungszeichen oder so wie unsere ÖBB Liste? Hufi @ 11:52, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnte bei Gelegenheit die Liste um die Dampfloks ergänzen. --Blieb 11:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal als Anfang it:Lista dei rotabili italianiübersetzen und eine Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen anlegen um die Lokartikel gleich mit dem richtigen Namen anzulegen. Liesel 11:32, 26. Mai 2007 (CEST)
- Aso, ich habe nur nach der FS 652 in der Kategorie gesucht, und gedacht, es würde sich dabei um die E-Lok handeln - anscheinend gibt es dafür mehrere Bezeichnungen - das müsste dann FS E652N sein. Hufi @ 11:22, 26. Mai 2007 (CEST)
Wenn wir schon dabei sind, müsste es demnach nicht auch FS ETR 470 etc. heißen? -- Platte Drück mich! 00:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Da wir nach dem oben erwähnten Schema vorgehen, fehlt dem 470er das FS, ich verschiebe mal den Artikel. Hufi @ 07:23, 27. Mai 2007 (CEST)
Hufi @ 07:40, 27. Mai 2007 (CEST)
Pro FS ETR XXXSo ich nichts übersehen habe, bin ich jetzt bis auf Kleinigkeiten fertig:
- Was tun bei Sammelbaureihen, wie etwa FS 272 oder FS 119? Einen Artikel anlegen und sagen, welche Reihen darin zusammengefasst wurden?
- Ein paar Loks aus dem britischen War Department muss ich noch recherchieren.
- Sollen wir umsortieren, wie wir's etwa bei der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD getan haben?
Was meint Ihr? --Blieb 17:16, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mich stört, daß bei der Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen teilweise Leerzeichen dabei sind und manchmal nicht.--Gunnar1m 11:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- DIe Liste gibt's erst seit kurzem, das wird sicher noch behoben; könnten wir uns mal über das Lemma von Elektrotriebwagen einigen - jetzt ETR123 oder FS ETR123? Hufi @ 11:48, 29. Mai 2007 (CEST)
Bindestrich oder Streckenstrich im Lemma
Wenn ich Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken richtig interpretiere, so soll im Lemma als Strich zwischen Stationen oder Ortsnamen der Streckenstrich verwendet werden. Daher habe ich gerade die „Biel-Täuffelen-Ins-Bahn“ nach „Biel–Täuffelen–Ins-Bahn“ verschoben. Nun habe ich aber gesehen, dass beispielsweise in Kategorie:Bahnstrecke in der Schweiz oder Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Schweiz) die meistens Lemmas mit Bindestrich geschrieben sind. Sind das Unterlassungssünden oder wird die NK absichtlich nicht so streng angewendet? --Leyo 02:49, 27. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt leider sehr viele Falschanwendungen dieser NK. Zwar sollen auch Redirects von Bindestrich-Lemmata angelegt werden, aber das Hauptlemma sollte immer mit Halbgeviertstrich sein. Da gibt es noch Arbeitsbedarf… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:30, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das mit dem Streckenstrich bezieht sich auf die empfohlene Schreibweise „Bahnstrecke Anfangsbahnhof–Endbahnhof“. Hier sieht der Duden den Streckenstrich vor. Etwas anderes sind zusammengesetzte Begriffe, da kommt zwischen alle Begriffsteile ein normaler Bindestrich (Vergleich: „Schillerstraße“, „Friedrich Schiller“, „Friedrich-Schiller-Platz“). --Simon-Martin 11:38, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die prompten Antworten. Dass zusammengesetzte Begriffe mit Bindestrich geschrieben werden, ist mir klar. Für die beiden oben genannten Kategorien könnte ich die Verschiebungen auf das Streckenstrich-Lemma manuell vornehmen; um alle entsprechenden Artikel in der WP zu verschieben, wäre hingegen ein halbautomatischer Bot praktisch. Es müsste ja immer geprüft werden, ob durch die Verschiebung doppelte Redirects entstanden sind. Was meint ihr? --Leyo 12:35, 27. Mai 2007 (CEST)
- Was Simon-Martin meinte, ist, dass Biel–Täuffelen–Ins-Bahn falsch und Biel-Täuffelen-Ins-Bahn richtig ist. -- FRaGWüRDiG ?! 17:22, 27. Mai 2007 (CEST)
- Afaik ist dem nicht so: Es handelt sich dabei um eine Strecke von Biel über Täuffelen nach Ins, also müssten die inzelnen Orte per Streckenstrich verbunden werden. Es sei denn, man sieht die einzelnen Namen im Begriff als Aneinanderreihung von Orten, die für die Bahn(strecke) eine Bedeutung haben und daher im Namen enthalten sind. Da es typografisch nicht ganz so toll aussieht, wenn in einem zusammmengesetzten Lemma sowohl Strecken- als auch Bindestriche vorkommen, würde ich aber auch eher die Verwendung von Bindestrichen bevorzugen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:32, 27. Mai 2007 (CEST)
Mak/Vossloh
In der letzten Zeit sind eine Reihe von MaK/Vossloh Loks erfasst worden. Wenn schon, dann sollte man ihnen euch eine IB spendieren (das krieg ich noch hin, wenn es kein anderer macht) und eine Navigationsleiste, zwecks besserer Auffindbarkeit (damit kenne ich mich bisher nicht aus.). Wer kann also letzteres erstellen?--Köhl1 09:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- ...ne Navileiste kann ich machen, bräuchte nur die entsprechenden Wikilinks zu den Loks!--Ratheimer 11:51, 29. Mai 2007 (CEST)
- Leiste ist auch kein Problem, nur sollte Man für MaK und Vossloh je eine eigene machen und vl. über die einzelnen Baureihen recherchieren - weiß wer, wie viele verschiedene Güterzugloks von Vossloh es gibt usw.? Hufi @ 11:53, 29. Mai 2007 (CEST)
- ...ne Navileiste kann ich machen, bräuchte nur die entsprechenden Wikilinks zu den Loks!--Ratheimer 11:51, 29. Mai 2007 (CEST)