Zum Inhalt springen

Hofstetten (Oberbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2007 um 00:58 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Hofstetten, Bavaria). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Hofstetten ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und MItglied der Verwaltungsgemeinschaft Pürgen.

Ortsteile

  • Hagenheim
  • Hofstetten

Es existieren folgende Gemarkungen: Hagenheim, Hofstetten.

Geschichte

Hofstetten gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Landsberg des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 999, 1987 dann 1.245 und im Jahr 2000 1.675 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Otto Sanktjohanser (Dorfgem. Hagenh./Dorfgem. Hofst.).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 289 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 67 T€.

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Unter einem silbernen, mit zwei schräg gekreuzten roten Schlüsseln belegten Schildhaupt in Rot zwei aus einem silbernen Hegezaun aufwachsende silberne Fichten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 43 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 18 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 214. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 40 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 657 ha, davon waren 544 ha Ackerfläche und 112 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 64 Kindern
  • Volksschulen: 1 Grund- und Teilhauptschule