Husni Mubarak

ägyptischer Politiker, Staatspräsident von Ägypten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 15:50 Uhr durch 217.230.28.193 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Muhammad Husni Mubarak (* 4. Mai 1928 in Musaliha, Provinz Al Mnufjia), arabisch: محمد حسني مبارك, ist seit 1981 Staatspräsident von Ägypten.

Mubarak bei einem Staatsbesuch in Washington, D.C., März 2002

Nach der Militärlaufbahn als Kampfflieger wurde er 1969 Stabschef und später Oberbefehlshaber der Luftwaffe. Mubarak kämpfte im Oktoberkrieg 1973 als Generalleutnant und wurde April 1975 Vizepräsident. Anwar as-Sadat schickte ihn 1979 zu den Friedensgesprächen mit Israel. Nach der Ermordung Sadats wurde Mubarak am 14. Oktober 1981 Staats- und Ministerpräsident Ägyptens. Im Januar 1982 gab er das Amt des Ministerpräsidenten ab.

Die Rolle Ägyptens war nach der Annäherung an Israel durch Sadat in der arabischen Welt geschwächt. Unter Hosni Mubarak konnte Ägypten seine alte Führungsrolle innerhalb der arabischen Welt wieder zurück erlangen, ohne die pragmatische Haltung Ägyptens im Friedensprozess des Nahen Ostens zu verlassen.

Innenpolitisch konzentriert sich die Regierung auf die Belebung der Wirtschaft um die sozialen Probleme des Landes angehen zu können. Der sich gegen die Modernisierungspolitik regende Widerstand radikaler Islamisten der Muslimbruderschaft wird unterdrückt. Allerdings kam es seit den neuziger Jahren wiederholt zu Terroranschlägen islamistischer Extremisten gegen den Tourismus, Kopten und staatliche Amtsträger u.a. Mubarak selbst (1994, 1996).