Raciborski-Eiben

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2007 um 16:24 Uhr durch Michawiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Racibor-Eiben sind ein Naturdenkmal und wachsen auf dem Nordwesthang des Babica in Harbutowice (Woiwodschaft Małopolska). Ihr Alter wird auf ungefähr 1000 Jahre geschätzt. Sie sind die ältesten Eiben in Polen (sie sind bei der UNESCO registriert, seit 1934 rechtlich geschützt, im Katalog der Naturdenkmäler erfasst und seit 1954 sind sie Naturdenkmäler kraft der vom Präsidium des Nationarates der Woiwodschaft in Krakau herausgegebenen Rechtsurkunde.

Als einige der fünf ältesten Bäume in unserem Land wachsen sie auf dem Gebiet des Dorfes Harbutowice, wo früher der Urwald wuchs. Die Eiben sind durch hartes, schweres Holz mit kirschbraunem Kernholz gekennzeichnet, sind schmalringig und widerstandsfähig gegen Vermoderung. Das Holz der Eibe wird schon seit langem geschätzt, es wurde für die Herstellung von Bögen, Armbrüsten u. ä. verwendet, infolgedessen wurden sie fast gänzlich ausgerottet.

Ihren Namen verdanken sie ihrem Entdecker, Professor Marian Raciborski (1863-1917), der zu den Pionieren des Naturschutzes in Polen gehörte. Die größere und zugleich ältere von ihnen ist ein weibliches Exemplar mit einem Umfang von 3 m und einer Höhe von 15 m. Ihr Alter wird auf zwischen 1200 und 2000 Jahren geschätzt. Die andere, niedrigere und zugleich jüngere ist ein männliches Exemplar, deren Alter auf ungefähr 650-1000 Jahre geschätzt wird. Andere, weniger stattliche Eiben kann man ebenfalls in Harbutowice und auf dem Gebiet einiger kleiner Ansiedlungen mit den Namen Batorówka, Kozakówka und Szczerbakówka besichtigen.