Stadtwerke-Verkehrsgesellschaft Wilhelmshaven
Die Verkehrsbetriebe Wilhelmshaven führen den Öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen in Wilhelmshaven durch.
Stadtwerke-Verkehrsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH | |
---|---|
[Bild:logo2c_swwv_klein] | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Wilhelmshaven |
Webpräsenz | [http://www.swwv.de/swwv_5.php |
Bezugsjahr | 2007 |
Betriebsleitung | Gerold Ahlers |
Verkehrsverbund | VEJ |
Mitarbeiter | 110 |
Linien | |
Bus | 6 (Eine Linie in Zusammenarbeit mit Fass Reisen) |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 26 (davon 8 Gelenkbusse) |
Statistik | |
Fahrgäste | 4,1 Millionen |
Haltestellen | 230 |
Länge Liniennetz | |
Buslinien | 60 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 1 |
Geschichte
1937 Gründung der Verkehrsgesellschaft Wilhelmshaven mbH als Nachfolgegesellschaft der Wilhelmshaven-Rüstringer Straßenbahn.
1.10.1942 Eröffnung des O-Busbetriebes. Mangels ziviler Industrie musste Lüttich sieben O-Busse an Wilhelmshaven abgeben.
30.3.1945 Einstellung des Straßenbahnbetriebes und Aufsichtsübernahme des Omnibus- und O-Bus-Verkehr durch die Englische Besatzungsmacht bis 31.3.1947. Die Briten betrachteten die Verkehrsgesellschaft zunächst als Beuteobjekt und lehnten daher die Anträge der Stadt auf Übertragung sämtlicher Anteile ab. Die Stadt entschloss sich daher die Verkehrsgesellschaft zu pachten.
1.4.1947 Gründung des Verkehrsbetrieb Wilhelmshaven als städtischen Betrieb, der in die Stadtwerke eingegliedert wurde. Dir Gründung erfolgte unter Übernahme der Anlagen und Fahrzeuge der Verkehrsgesellschaft mbH und Pachtung der Omnisbushalle an der Admiral-Klatt-Straße. Die übernommenen Fahrzeuge waren bis zur Währungsreform 1948 kaum betriebsfähig. Da es nur sehr wenige Gummireifen gab, musste eine große Anzahl von Bussen an auswärtige private Unternehmer verpachtet werden, die besser neue Reifen beschaffen konnten.
1949 Trotz Protesten der Bevölkerung und der Briten mussten zehn übernommene Fiat-Oberleitungsbusse an Italien wegen Restitution zurückgegeben werden. Dafür wurden als Ersatz zehn neue Hentschel-Oberleitungsbusse beschaffen.
1949 führten die Verkehrsbetriebe Reisefahrten nach Hamburg, Hannover und Berlin ein.
1950/1952 wurden die Omnibus- und O-Buslinien erweitert sowie der Fahrzeugpark modernisiert und Fahrpläne verbessert.
1957 wurde der Zentrale Omnisbusbahnhof (ZOB) aus der Marktstraße an der ehemaligen Hauptpost vor den Hauptbahnhof verlegt.
30.10.1960 Einstellung des O-Busbetriebs Wilhelmshaven, da der Anhängerverkehr verboten wurde.
1961 wurden neue Busse beschaffen, weil die Vorortbahn ihren Personenverkehr einstellte.
1970 Die Selbstbedienung konnte eingeführt werden.
1986 Moderne Niederflurbusse von Neoplan werden gekauft.
1987 Einführung eines neuen Liniennetzes.
Anfang 90er Jahre Einstellung der Buslinien zum Industriegebiet West und nach Fedderwarden.
1997 Einweihung des neuen Hauptbahnhofes mit integriertem Einkaukszentrum und neuem Busbahnhof (ZOB).
2000 Neben der Expo in Hannover gab es das Zusatzprogramm "Expo am Meer" in Wilhelmshaven, dass mit geliehenen Bussen angefahren wurde. Da der Fahrzeugbestand der Verkehrsbetriebe nicht für das Fahrgastaufkommen ausreichte.
1.5.2004 Das neue Liniennetz zur Anschlussverbesserung des Stadtteils Fedderwardergroden wird eingeführt.
2004 wurden an verkehrsreichen Kreuzungen Vorrangschaltungen für die Busse installiert.
18.11.2003 Das erste Fahrgastforum wird durchgeführt.
2005 Mehrere Haltestellen bekommen neue Bussteige.
10.2005 Zwei gebrauchte Mercedes-Benz Gelenkbusse aus Berlin werden gekauft.
11.2005 Die ältesten Niederflurbusse von Neoplan werden ausgemustert.
9.7.2006 Eine neue Linienführung sowie ein Anruf-Sammel-Taxi stehen den Fahrgästen zur Benutzung.
10.2006 Zwei gebrauchte Neoplan Gelenkbusse aus Baden-Baden werden gekauft.
1.1.2007 Gründung des Verkehrsverbundes VEJ.
Liniennetz
Das Liniennetz der Verkehrsbetriebe wurde seit Ende des 2. Weltkrieges etliche Male geändert.
O-Busnetz bis 1960
O-Buslinie 1 Wilhelmshaven | Schaar -> Hauptbahnhof -> Maadebrücke -> Voslapp | |
O-Buslinie Pekol (Oldenburger Vorortbahn) | Hauptbahnhof -> Schaar -> Jever |