Kampfkunst

Techniken und Traditionen des Kampfes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 23:41 Uhr durch SNAFU (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:145.254.131.92 (23. Mai 2007, 11:16). Grund: Unnützer Link + (vermutl. versehentlicher) Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Kampfkunst bezeichnet man jedes System, das Fertigkeiten und Techniken der körperlichen Auseinandersetzung mit einem Gegner formalisiert. Dabei kann es sich um Regelwerke oder Unterrichtssysteme handeln.

Datei:Urmi-Payattu.jpg
Die indische Kampfkunst Kalarippayat

Entwicklung und Motive der Kampfkunstausübung

Traditionelle Kampfkünste sind oft mit dem Ziel entwickelt worden, die Ausübenden für militärische Kampfeinsätze vorzubereiten. Daher werden in vielen traditionellen Kampfkünsten Waffen und auch waffenlose Disziplinen gelehrt. Zum Beispiel ist auch der Umgang mit höher entwickelten Waffen in bestimmten Traditionen stark formalisiert worden (zum Beispiel im japanischen Kyūjutsu, Kenjutsu).

In einigen Kampfkünsten - nicht zu verwechseln mit Kampfsportarten - wird großes Gewicht auf die charakterliche Entwicklung des Praktizierenden gelegt. Dabei entwickeln sie sich teilweise von der Einübung echter Gewaltanwendung weg, hin zu rituellen Praktiken, die auch der Selbstvervollkommnung dienen.

Moderne Kampfkünste, sowie moderne Interpretationen der traditionellen Lehren, werden vor allem mit dem Ziel der körperlichen Ertüchtigung ausgeübt sowie der Selbstverteidigung. Teils steht hier auch der Sieg im Wettkampf als Endziel im Vordergrund (siehe auch Bushidō).

Begriffsherkunft

Das Begriffselement Kampf kann je nach Tradition und Motiv jede der Bedeutungen annehmen, die mit dem Stammwort verbunden sind (siehe Kampf). Kunst ist als Können, Fertigkeit zu verstehen (im Gegensatz zu ästhetischem Schaffen; siehe Kunst). Daher erscheint der Begriff Kampfkunst als adäquate Übersetzung des lateinischen Begriffs „Ars Martialis“ (die Kunst des Mars, der bei den Römern der Kriegsgott war). Dieser Begriff hat in wenig abgewandelter Form Einzug in viele Neusprachen gehalten („Martial Arts“ (engl.), „Arts Martiaux“ (franz.), „Artes marciales“ (span.) oder „Arti Di Martial“ (ital.)).

Kampfkunst und Kampfsport in engerem Sinne

Kampfsport ist das Messen der eigenen Kampffähigkeit mit der des Gegners nach vorher festgelegten Regeln; hierbei steht der sportliche Aspekt im Vordergrund, d.h. es geht darum, zu gewinnen und besser zu sein als der Gegner.

Im Gegensatz dazu geht es bei Kampfkunst in erster Linie um den Kampf mit sich selbst, d.h. die Vervollkommnung des eigenen Stils, Selbstdisziplin und andere eher geistige Komponenten.

Kampfkünste nach kultureller / geographischer Herkunft

Kampfkünste haben sich überall dort entwickelt, wo Menschen Auseinandersetzungen mit anderen Menschen hatten. Die ältesten Traditionen finden sich in Süd-, Südost- und Ostasien. Die von dort stammenden Kampfkünste sind besonders stark ritualisiert und mit philosophischem und religiösem Denken und Handeln verbunden. Dies steht im Zusammenhang mit einer in diesen Teilen der Welt dominierenden introspektiven Weltsicht.

In der westlichen Kultur richtete sich die Aufmerksamkeit des Menschen seit Alters her stärker auf die Außenwelt und das Machbare. So ist zu erklären, dass in Europa zwar hochentwickelte Waffen (insbesondere Schusswaffen), aber keine vergleichbare Kampfkunsttradition entstanden ist. In Europa wurde der Kampf im Krieg als Waffenhandwerk oder als Kampfringen bezeichnet. Am ehesten können die drei olympischen Disziplinen Boxen, Ringen und Pankration im antiken Griechenland, sowie die Ritterorden des Mittelalters mit ihren Ehrenkodizes als entsprechende Ansätze gewertet werden.

Die Liste der Kampfkünste führt zahlreiche Kampfkunststile und ihre Herkunft auf.

Siehe auch

Literatur

  • Miyamoto Musashi, Das Buch der Fünf Ringe. Klassische Strategien aus dem alten Japan, Piper, 2006. ISBN-13: 978-3492049627
  • Sunzi: Über die Kriegskunst, Sun Bin: Über die Kriegskunst, in der Übersetzung von Zhong Yingjie, Verlag Volkschina. ISBN 7800655083 (mit einer Übersetzung ins moderne Chinesisch); überarbeitete Neuauflage 2007 ohne chinesischen Text: Beijing, Verlag für fremdsprachige Literatur, ISBN 987-7-119-04486-6
  • Florian Markowetz und Uschi Schlosser Nathusius: Kampfkunst als Lebensweg. Werner Kristkeitz Verlag, ISBN 3-932337-14-X [1]