Hi GBust - kein Problem, mit konstruktiver Kritik kann man mir immer kommen! Ich hab ein paar Gedanken zu meinem Zusammengemauschel in der Diskussion zu Wilhelm ...(1888) notiert! Uli 09:55, 1. Apr 2003 (CEST)

Hi GBust - Danke für den Tipp wegen der ungarischen Nationalhymne. Einer Version der deutschen Nachdichtung habe ich heute (12.Juni 2003) eingefügt. :-) Justin

Hi GBust,
immerhin haben die Jahre 140x und 141x jetzt einen kräftigen Schub in ihrer Zugriffsstatistik bekommen. - Bei Gelegenheit werde ich versuchen auch mal etwas darauf einzutragen (sind noch ziemlich leer). Grüsse aus Strasbourg. mTob

Hi, habe leider kein Lexikon und hab auch immer gedacht, dass ein Gradierbau das selbe wie eine Saline ist. Und in meiner ehemaligen Heimatstadt Bad Dürkheim wurden die beiden Begriffe auch synonym verwendet. Aber man lernt nie aus und fürs Lernen ist die Wikipedia ja da :-) --Urbanus 21:07, 3. Jul 2003 (CEST)


Hallo Gbust, sorry für die Löschung von Dmitri Schostakowitsch, das war auf Artikel, die gel. werden sollten gelistet und sah wie ein ganz normaler Tippfehler aus. Hab den Artikel wieder angelegt. Uli 09:45, 6. Sep 2003 (CEST)

Slawistik und Musik

Hi GBust! Schön, dass Du Dich sowohl in Slawistik als auch in Musik auskennst. Ich gebe zu, nur ein Musikliebhaber zu sein und von Slawistik überhaupt keine Ahnung zu haben. Ich habe den "Dimitri" eingeführt, weil ich ihn bisher noch gar nicht als "Dmitri" kannte. Ich halte es auch für sinnvoll, die Namen in der Wiki nicht einzudeutschen. Letztlich sehe ich aber ein Problem: Die russischen Namen werden ja kyrillisch geschrieben und gesprochen und müssen mittels Transliteration für für die lateinische Schrift schreibbar gemacht werden. Wurde schon immer "Dmitri" transliteriert? Woher kommt die in Deutschland - jedenfalls in der von mit gebrauchten Literatur verwendete Namensgebung "Dimitri"?

Vor allem aber, da Du Dich auskennst: wäre es möglich, dass Du in der Liste der Komponisten die "richtigen" Namen einträgst und einen entsprechenden Diskussionsbeitrag auf der Seite hinterläßt, damit wir eine einheitliche Schreibweise bekommen? Das wäre eine tolle Sache! Ich denke da an Peter Tschaikowsky bzw. Pjotr Iljitsch Tschaikowsky bzw. Peter Iljitsch Tschaikowsky bzw. Tschaikowskij. Oder an Sergei bzw Sergej bzw. Sergei Sergejewitsch Prokofieff bzw. Prokofiew und so weiter.

Grüße Richi