Benutzer Diskussion:Feinschreiber
- Dies ist Feinschreibers Diskussionsseite. Bitte hier nur Nachrichten ablegen, die sich an mich richten: Hinweise und Infos, Beschwerden, Bitten usw. Anliegen von allgemeinem Interesse sollten an geeigneterer Stelle diskutiert werden.
- Nachrichten an mich beantworte ich hier; wenn ich Dir geschrieben habe, so antworte bitte bei Dir.
- An alle wohlmeinenden Zensoren: Ich betrachte diese Seite als mein Arbeitszimmer in der Wikipedia. Es ist unhöflich, ein fremdes Arbeitszimmer umzuräumen. Deshalb: Bitte keine Trollbeiträge oder Beiträge von gesperrten Benutzern usw. von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten stets verwirren, wenn sie nicht mehr da sind. Danke.
- Für das Zurücksetzen von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
- Neue Nachrichten bitte unten anfügen.
- Wer hier etwas einträgt, möge bitte auch unterschreiben. Danke. Feinschreiber.
Ältere Beiträge befinden sich in den Archiven 01, 02, 03, 04 und 05!
Hab wieder was für dich zum korrigieren ;)
Hallo Feinschreiber. Ich bin grad dabei den Artikel Stadtwäldchen zu bearbeiten. Wenn du Zeit hättest kannst du dort mal trüber lesen. Aber bitte nicht zu viel wegstreichen an Inforamationen weil war schwer da überhaupt Quellen zu finden ;) Aber die Grammatik und Rechtschreibung und Formulierungen kannst gerne großzügig ändern :) Weil ich weiß ja beim ausformulieren schauts bei mir hinterher immer ein wenig holprig aus. Die nächsten Tage wird auch noch was dazu kommen an Text. --Devil m25 11:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Dann warte ich noch ein paar Tage, kümmere mich dann aber darum. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 11:55, 9. Jan. 2007 (CET)
- So, nach einem Monat bin ich endlich dazu gekommen und habe am Text gewerkelt. Gruß, Feinschreiber ?+! 01:31, 12. Feb. 2007 (CET)
Australier kroatischer Abstammung
Moin Feinschreiber. Kannst du dich noch an diese Diskussion erinnern? So was ähnliches hab' ich nun hier wieder angezettelt. ;-) Ich wäre dir dankbar, wenn du dort deine Meinung mitteilen würdest. Dank und Gruß von Kuemmjen Diskuswurf 20:30, 8. Jan. 2007 (CET).
- Moin, ja klar, mache ich. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 11:55, 9. Jan. 2007 (CET)
Überzeugt?
Bis du immer noch überzeugt, dass mit Herrn "Almos" und seinen anderen Sockpuppets, die seit geraumer Zeit die Ungarn-Artikel unsicher machen, alles stimmt? Oder bist du nun anderer Meinung? --Öcsi 20:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Bitte keine persönliche Angriffe. Klar? Vor allem: Bitte lies Dir Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe durch. Deine Tiraden gegen mich hier sind unzumutbar. --Almos 21:02, 11. Jan. 2007 (CET) Perfekt kopiert und eingefügt, aber die Adjektivdeklination… Feinschreiber ?+!
- Das ist kein persönlicher Angriff, sondern eine Fesstellung der Wahrheit. (bravó für die schnelle Reaktionszeit - beobachtest du etwa meine Einträge? ;). --Öcsi 21:27, 11. Jan. 2007 (CET)
- Doch es war ein persönlicher Angriff, sei still, ich beobachte deine Einträge nicht, aber du hast dein Name vergessen :) du alte --Almos 21:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Öcsi, ich gehe zunächst bei allen „Neulingen“ von guten Absichten aus, aber wie Du an den diversen Versionsgeschichten und Diskussionen sehr leicht erkennst, hatten wir hier wohl das Stück „Ein Troll gegen den Rest der Welt“ (oder so ähnlich). Das ist schade, weil es unnötig Kräfte bindet, aber leider ist das nicht zu ändern. Wenn Du mir weitere Infos zukommen lassen möchtest, kannst Du mir auch eine E-Mail schicken oder diese Funktion bei Dir einrichten. Sei gegrüßt!
- Im übrigen möchte ich Euch beide bitten, weitere Freundlichkeiten, die mit mir nichts zu tun haben, auf Euren Diskussionsseiten auszutauschen. Feinschreiber ?+! 09:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Doch es war ein persönlicher Angriff, sei still, ich beobachte deine Einträge nicht, aber du hast dein Name vergessen :) du alte --Almos 21:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist kein persönlicher Angriff, sondern eine Fesstellung der Wahrheit. (bravó für die schnelle Reaktionszeit - beobachtest du etwa meine Einträge? ;). --Öcsi 21:27, 11. Jan. 2007 (CET)
Namenskonvention
Wenn WP konsequent wäre, dann konsequent bei allen Artikeln. Karlsbad, Stettin und Lwow sind mir bei Deiner Argumentationsweise nicht nachvollziehbar.--Starpromi 23:38, 30. Jan. 2007 (CET)
- Und ich kann nicht nachvollziehen, wie jemand in einer Enzyklopädie (!) allen Ernstes auf diakritische Zeichen verzichten oder gegenüber den aus der jeweiligen Landessprache die aus dem Russischen abgeleiteten Formen bevorzugen will. Feinschreiber ?+! 11:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Übrigens würde ich persönlich im Einzelfall, z. B. bei einigen polnischen oder tschechischen Ortsnamen, auch das deutschsprachige Lemma bevorzugen, aber eigentlich bin ich mit dem derzeitigen Verfahren einverstanden und wenig geneigt, jetzt in Einzelfalldiskussionen einzusteigen. Feinschreiber ?+! 12:27, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ok, ich will mich ja nicht bis auf Messers Schneide streiten. Dr. Manuel hat auch eine neue Diskussion bzgl. der Namenskonvention angeregt. Ich habe auch nichts gegen diakritische Zeichen, nur es ist hier eine online-Enzyklopädie... und wer gibt schon alle diakritischen Zeichen bei der Suche ein, im Artikel selbst ist es für mich in Ordnung. Bei abgeleiteten Namen aus dem Russischen habe ich meine eigene Meinung, mag sein, aber da unterscheidet sich wahrscheinlich auch der allgemeine Sprachgebrauch innerhalb Deutschlands (Ost/West sei als Vergleich hier mal erlaubt). Denn laut HK der Uni Leipzig und deutsche Seiten bei Google gibt es eklatante Unterschiede, auch wird nicht festgelegt, was ein deutscher Name ist, was ein aus dem Russischen übernommener Name ist usw. Da scheiden sich die Geister (Bsp. Tschernobyl/Tschornobyl). Nach über 21 Jahren Tschernobylreaktorkatastrophe kann man auch davon ausgehen, dass Tschernobyl zum deutschen Namen geworden ist, man muß in der Historie ja nicht unbedingt nach einer alten deutschen Bezeichnung suchen. Obwohl ich hier nicht das schlimmere Übel sehe, Ulaanbaatar ist wohl gar nicht die richtige mongolische Bezeichnung sondern Ulagang Bagatur. Naja, wir werden sehen. Die aktuelle Diskussion findest Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbild/Festlegung_deutscher_Exonyme_f%C3%BCr_Ortsnamen --Starpromi 21:54, 31. Jan. 2007 (CET)
- Moment, bei der Suche gebe ich die diakritischen Zeichen auch nicht ein, aber über die Weiterleitungen gelange ich stets zum gesuchten Artikel. Ist bei Dir vielleicht irgendwo etwas falsch eingestellt? Und die Tschernobyl/Tschornobyl-Diskussion ist uralt und irgendwo archiviert, mit dem Ergebnis, daß man sehr gut zwischen dem Ereignis Tschernobyl und dem Ort Tschornobyl unterscheiden kann. Gruß, Feinschreiber ?+! 09:35, 1. Feb. 2007 (CET)
...danke für modernes Denken und entsprechende praktische Erfahrungen. Man braucht mehr professionele Übersetzer in der WP. --Vikipedija 13:00, 11. Feb. 2007 (CET)
- Gern geschehen, aber welche praktischen Erfahrungen meinst Du genau? Gruß, Feinschreiber ?+! 01:36, 12. Feb. 2007 (CET)
Geschichte Ungarns
Servus Feinschreiber. Du bist ja manchmal im Artikel Geschichte Ungarns unterwegs. Ich habe gerade begonnen ihn zu überarbeiten. Da bis jetzt niemand einwände gebracht hat denke ich das er sowieso wenig bearbeitet wird oder beachtung findet. Da du auch beim Artikel Königreich Ungarn warst hätte ich mal eine Frage dazu. Also soooo lang ist der Artikel ja nicht und es hat sich seit der Eröffnung nicht viel getan, deswegen denke ich das er wieder zurück in den Artikel Geschichte Ungarns sollte. Du kannst die ja mal meinen ersten Teil bei Geschichte Ungarns anschauen und mir sagen was du davon hälst. Ich bin soweit durch mit dr Vor- und Frühgeschichte. Und denke so ausführlich kann man ein Zeitalter schon beschreiben in einem Geschichtsartikel. Und wenn ich den Maßstab anlege kommt das Königreich Ungarn ja nicht mal annähernd heran. --Mario 16:17, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Mario! Wie auch schon beim Stadtwäldchen (siehe oben) kann das etwas länger dauern, aber zunächst einmal sollte ich mich wohl für das Erweitern des Geschichtsartikels bedanken.
- Der Grund, weswegen das Königreich Ungarn einen eigenen Artikel bekommen hat, liegt wohl darin, daß es eben lange Zeit mit dem Staatsnamen identisch war. Schwierig ist auch, daß sehr viele Artikel auf Königreich Ungarn verweisen und es technisch aufwendig wäre, die Wikilinks alle auf einen Absatz im großen Geschichtsartikel umzubiegen. In einem ersten Schritt könnte man die Absätze 4, 5 und 6 eine Ebene tiefer setzen (3.1 mit der neuen Überschrift „Bis zur Schlacht von Mohács“, 3.2, 3.3 und 3.4).
- Außerdem ist denkbar, den umgekehrten Weg zu gehen und Deine Erweiterungen absatzweise zu einem eigenen Artikel (Hauptartikel: x) aufzuwerten und sich im Geschichtsartikel auf eine Zusammenfassung zu beschränken.
- Schließlich schlage ich vor, das in größerem Rahmen (also nicht nur mit mir) zu diskutieren; ich weiß ja nicht, wer regelmäßig auf meiner Diskussionsseite vorbeischaut.
- Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 16:51, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich denke dann werd ihc mich erstmal um den Artikel Geschichte Ungarns kümmern und wenn ich zu dem Abschnitt Königreich Ungarn komme gleich noch Quellen fr den Artikel zu sammeln. Mal schauen wie viel ich zusammen bekomme. Wer noch ales aktiv an dem Artikel geschichte arbeitet weiß ich nicht da ich schon seit ein paar Tagen dort änderungen vornehme und noch niemand sich zu wort gemeldet hat auch nicht auf der diskussionsseite wo ich das eingetragen habe. Ich finde der Artikel braucht dringend eine Überarbeiung weil nur ein Weblink vorhanden ist und überhaupt keine Quellenangaben. Allgemein denke ich das Artikel über die ungarische Geschichte wenig bemerkug finden. anscheinend werden sie nur überarbeitet wenn es mal überschneidungen zu anderen meist österreichischen oder deutschen artikeln gibt und da ein zwei informationen abfallen. was man auch am artikel geschichte ungarns merkt so holprig wie es da teilweise zugeht. der ähnelt schon teilweise eher einer aufzählung als einem anständigen artikel. sollte einen schon stützig machen wenn fast jedes zweite wort auf irgendeinen anderen artikel verlinkt. ;) --Mario 17:00, 15. Feb. 2007 (CET)
- Da hast Du wohl in fast allen Punkten recht, nur kann ich leider in den nächsten Wochen aus verschiedenen Gründen keine große Unterstützung leisten, von Kleinigkeiten mal abgesehen. Ich sehe Deine Beiträge sehr positiv und hoffe, Du läßt Dich nicht durch mangelnde Beteiligung anderer entmutigen. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 17:41, 15. Feb. 2007 (CET)
Drávaköz
Wie ich sehe hast du in Pécs studiert..., dann solltest du aber wissen, dass Drávaköz=Draueck und Muraköz=Murinsel in zwei völlig verschiedenen Gegenden liegen. Muraköz liegt im Norden von Kroatien zw. Mur und Drau mit dem Zentrum Cakovec und dort leben laut der letzten Volkszählung 50! Ungarn. Drávaköz liegt im Osten (bei der serbischen Grenze) zw. Donau und Drau (in der Nähe von Ossjek) mit ca. 10-15000 Ungarn --> Kerngebiet der Ungarn. Hier liegt eine Verwechslung vor! 195.3.113.170 00:03, 16. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, das wurde überhaupt nicht klar. Was hältst Du von der jetzigen Fassung? Feinschreiber ?+! 10:57, 16. Feb. 2007 (CET)
Schon wieder ein Name
Eigentlich sind es 2 Punkte:
- Schau bitte mal hier hin.
- Der Spieler Neven Subotić von Mainz 05 (nicht relevant, es geht um die Schreibweise im Vereinsartikel) ist in Bosnien geboren und später in die USA gegangen. Er hat den Amerikanischen Pass und spielt wenn ich micht nicht irre für die USA (Jugendnationalmannschaft). Also: "ć" oder "c"?
Was meinst du? --Kuemmjen Diskuswurf 11:36, 18. Feb. 2007 (CET)
- Später. Da muß ich mal länger drüber nachdenken. Bei Taşçı tendiere ich zu „so lassen“. Feinschreiber ?+! 15:59, 18. Feb. 2007 (CET)
- Solange der auch noch seine bosnische Staatsangehörigkeit hat, würde ich ihm das ć lassen. Auf jeden Fall mal einer, der mir bislang nicht einmal dem Namen nach bekannt war… ;-) Feinschreiber ?+! 15:29, 18. Feb. 2007 (CET)
Serdar muss sowieso verschoben werden, da Mghamburg rausgefunden hat, dass er auf Türkisch "Taşçı" heißt. Ich freu mich schon auf deine Antwort ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 17:17, 18. Feb. 2007 (CET)
- Oh, das habe ich auch gerade gesehen. Da ich da frecherweise vorhin gleich mal die Lautschrift angegeben habe, korrigiere ich die auch. Feinschreiber ?+! 17:25, 18. Feb. 2007 (CET) P.S.: Verschieb den mal selbst, ich muß für heute Schluß machen, und danke fürs Löschen der überflüssigen Klammer. Gruß, Feinschreiber ?+! 17:49, 18. Feb. 2007 (CET)
Finnugrische Sprachen
Hallo! Hast Du in letzter Zeit den Artikel zu den uralischen Sprachen gesehen? Dieser wurde von einem Wikipedianer komplett umgebaut. Schaut sehr kompetent aus - ich muss mich noch etwas mehr in den Artikel einlesen. Andreas.poeschek 21:50, 21. Feb. 2007 (CET)
- Szia! Abgesehen von der typographischen Gestaltung ist es das m. E. im wesentlichen auch. Soweit ich weiß, hat der Autor es sogar geschafft, diverse Artikel zu den Turksprachen (die ich mir allerdings schon länger nicht mehr angesehen habe) von türkisch-nationalistischem Schwachsinn zu bereinigen. Viele Grüße nach Debrecen, Feinschreiber ?+! 16:10, 22. Feb. 2007 (CET)
Verschiebung Krzysztof Szargiej
Moin Feinschreiber, habe gesehen, daß Du den guten Krzysztof auf das vmtl. korrekte Lemma verschoben hast - ich habs damals nicht gemacht, weil ich einfach keine Quellen dafür gefunden habe, daß er seinen Namen nicht "eingedeutscht" hat - hast Du da was? siehe auch hier. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 11:18, 27. Feb. 2007 (CET)
- Moin, hatte vorher ja den Sportskameraden Dmitri Torgowanow auf das richtige Lemma verschoben, und beim Anpassen der Wikilinks ist mir bei TUSEM Essen diese falsche Schreibweise aufgefallen. Also habe ich kurz nach der richtigen (mit rz) gegoogelt, diese gefunden, mir zunächst nichts weiter dabei gedacht und eine weitere Probe wegen des rz bei Krzysztof Lijewski gemacht. Jetzt, wo Du mich darauf ansprichst, kann ich ergänzen, daß mir auch noch die eingedeutschte Schreibweise Kristof Schargy in Erinnerung ist – obwohl die jedoch zuletzt in den Medien m. E. wieder häufiger durch die polnische ersetzt wurde. Kurzum, ich lege mal noch eine Weiterleitung von der deutschen an. Mehr Infos habe ich leider auch nicht. Gruß, Feinschreiber ?+! 18:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kristof Schargy- sieht schon doof aus... Danke fürs Verschieben! -- Johnny Yen Watt'n? 17:14, 28. Feb. 2007 (CET)
Danke und eine Bitte
Hallo Feinschreiber,
Danke dass du bei Skisprung-Weltcup 2006/2007 bei den Namen der Sportler die richtige deutsche Transkription reingestellt hast (nicht nur deine Bearbeitung von heute, war ja schon 2 oder 3 mal davor in diesem Winter). Ich hab da mal eine kleine Anfrage: Könntest du dir vielleicht irgendwann mal bei Gelegenheit auch die anderen Saisons vornehmen?? Will mit dieser Bitte echt nicht unverschämt erscheinen oder so, haber aber selber leider überhaupt keine Ahnung von Transkriptionen, diakritischen Zeichen, etc... Wäre echt super.... Danke. --Jeses 17:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Jeses, „bei Gelegenheit“ drückt das schon richtig aus. Das Thema ist auf meiner Arbeitsliste, und nach und nach kümmere ich mich mal darum. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 17:58, 26. Mär. 2007 (CEST)
Könntest Du mir nochmal helfen?
Du weißt ja schon, dass mir Deine Meinung bei der Schreibung von ausländischen Namen wichtig ist. Nun hab' ich also noch'mal ein Problem. Zu dem Spieler gibt es noch keinen Artikel, den könnte es aber bald geben (u.U. von mir angelegt), da er in Nürnberg unterschrieben hat. Es geht um Dario Vidosic. oder doch Vidosić. Er ist australischer (U-)Nationalspieler, aber in Kroatien geboren. Bei Australiern kroatischer Abstammung hatten wir uns auf z.B. Frank Juric oder Ante Covic geeinigt. Ich würde das hier und auch bei Neven Subotic (in Bosnien geborener Ami auch so machen. Es ist aber ein Bisschen verzwickt, da beide sogar noch zum anderen Verband wechseln könnten. Was meinst du? --Kuemmjen Diskuswurf 12:54, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich möchte die Möglichkeiten, die ich sehe, nochmal etwas ausführen:
- Es gilt das Land, für das sich der Spieler entschieden hat, aufzulaufen.
- Es gilt das Land, wo der Spieler geboren ist.
- Der zweite Vorschlag ist extrem problematisch, da der in Canberra geborenen Josip Šimunić Stammspieler der kroatischen Nationalmannschaft ist. --Kuemmjen Diskuswurf 13:08, 29. Mär. 2007 (CEST)
Das sehe ich genauso und plädiere daher in diesem Fall für 1. (mit dem üblichen Hinweis auf die ursprüngliche Schreibweise). Sollte der gute Dario noch den Verband wechseln, kann man das ja in der Schreibung später immer noch ändern. Gruß, Feinschreiber ?+! 16:14, 29. Mär. 2007 (CEST)
Möchte mich hier gleich kurz einreihen :) Bräuchte die dt. Fassung von diesem Herrn. Danke --Ureinwohner uff 22:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Na klar doch: Dmytro Kowalenko als Lemma, im Einleitungssatz vielleicht Dmytro „Dima“ Kowalenko, die ukr. Schreibweise ist Дмитро Коваленко. Gruß, Feinschreiber ?+! 23:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
Komárno
Hallo Feinschreiber, vielen Dank, dass du im Artikel Komárno die anonymen Einfügungen zur Etymologie des Namens geändert hast. Ich werde mir dennoch erlauben, den vorherigen Text, den ich im Frühjahr letzten Jahres nach langen Debatten formuliert hatte, wieder einzusetzen und die angebliche lateinische Etymologie ganz hinauszuwerfen. Es geht hier um den üblichen ungarischen Nationalismus, der den slawischen Namen wegdiskutieren möchte, um zu verschleiern, dass die ganze Gegend ursprünglich slawisch besiedelt war, bevor die Ungarn kamen. - Dass heute viele Slowaken so tun, als sei Komárno eine rein slowakische Stadt, steht auf einem anderen Blatt, man kann sich allerdings durch einen Besuch der Stadt (ich war dort im letzten Sommer) leicht vom Gegenteil überzeugen. Gruß --Tilman 06:55, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Tilman, schön, daß Du wieder häufiger in der WP zu lesen bist. Ich hatte mir durchaus auch die Diskussion angesehen und gerade deshalb diese zweite Theorie in den Konjunktiv gesetzt. Sicher könnte man sie auch entsprechend verbal kennzeichnen, aber dann ist die Formulierung vielleicht nicht mehr neutral genug. Und für einen Streit hierüber habe ich eigentlich keine Zeit. Ich werde daher nur die Anführungszeichen wieder verschönern. Gruß, Feinschreiber ?+! 08:23, 30. Apr. 2007 (CEST)
Streiten will ich mich auch nicht, und schon gleich gar nicht mit dir. Sollte dir (oder jemandem anderen) daran liegen, kann der zweite Teil auch meinetwegen wieder hinein. Aber im Prinzip meine ich halt, dass man solchen Theorien nicht auch noch Vorschub leisten soll. Viele Grüße --Tilman 09:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das mit dem Streit bezog sich auf Dritte. Und bis da dann wieder eine konsensfähige Formulierung gefunden ist, wären wieder längere Diskussionen nötig, und genau die möchte ich vermeiden. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 11:28, 30. Apr. 2007 (CEST)
Dudu
Könntest Du evtl. mal hier gucken? Danke! --Kuemmjen Diskuswurf 21:38, 6. Mai 2007 (CEST)
- Habe dort meine Meinung kundgetan. Gruß, Feinschreiber ?+! 07:51, 7. Mai 2007 (CEST)
Hallo Feinschreiber, ich habe soeben den Artikel Serhij Schelmenko angelegt. Du bist doch der Transkriptionsfachmann in der WP. Kannst Du bitte mal über den Namen schauen und wie Du es bei Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow so schön gemacht hast, ggf. ergänzen. Alleine für den Vornamen habe ich die Schreibweisen Sergey, Sergej, Sergiy und Serhiy im Web gefunden... . Auch sein erster Verein heißt mal Zaporozhye oder Zaporoshje. Schon mal ein Danke! --Kuebi 22:03, 6. Mai 2007 (CEST)
- Gern geschehen, der war ja auch mal beim TBV im Gespräch ;-) Meinst Du, man sollte auch die russische Namensform noch erwähnen? Sergiy ist unschön, da gemischt russisch-ukrainisch, und sollte nicht weiter verbreitet werden. Stadt und erster Verein heißen Saporischschja, das meist noch in seiner russischen Namensform Saporoschje (engl. Zaporozhye) erwähnt wird. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 08:09, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die prompte und erstklassige Arbeit. Wusste schon an wen ich mich am besten dabei wenden kann. Meine Familie und ich sind übrigens große TBV-Fans. In die Lipperlandhalle haben wir es aber noch nie geschafft. Wir sind dafür regelmäßig in der SAP-Arena und in Aschaffenburg, wenn der TBV dort spielt. Der Blacky kommt ja jetzt zu uns und den Schorsch - ein außergewöhnlich netter, sympathischer und intelligenter Spieler - wollte man leider nicht mehr - schade! Bin nur froh, dass Jicha noch die kommende Saison in Lemgo spielt. --Kuebi 09:21, 7. Mai 2007 (CEST)
Oleg Kuleschow
Hallo Feinschreiber, in Magdeburg spielt Oleg Kuleschow, ein russischer Handballspieler. Ich habe geplant in der nächsten Zeit auch ihm einen Artikel zu widmen. Nun die Frage: ist sein Name im Deutschen so richtig geschrieben? Zumindest steht er so im Artikel des SC Magdeburg Gladiators.--Kuebi 08:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Kuebi, ja, ist er, schließlich bemühe ich mich, die Namen der Spieler der Handball-Bundesligisten immer im Blick zu behalten ;-) Seinen Vatersnamen habe ich nun auch ermittelt ([1]), vollständig heißt er Oleg Michailowitsch Kuleschow. Den Wikilink beim SCM ändere ich gleich entsprechend. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 09:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Auf Dich ist immer Verlass. Vatersnamen? Wird im Russischen der Vorname des Vaters - ich vermute mal Michail mit owitsch als „zweiter Vorname“ genommen? Habe davon (noch) keine Ahnung. --Kuebi 17:16, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ach, da brauche ich gar nicht so viel zu schreiben, sondern verweise lieber gleich auf die entsprechenden Abschnitte in den folgenden Artikeln: Patronym und WP:NKK. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 17:05, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke, habe glatt was gelernt (wie immer bei der WP). Der Artikel ist angelegt. Viel Spaß bei den Transkriptionen. --Kuebi 20:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Super, mache ich gleich. Ich finde, das ist ein schönes Beispiel für gute Teamarbeit in der WP. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 08:46, 22. Mai 2007 (CEST)
- Danke, habe glatt was gelernt (wie immer bei der WP). Der Artikel ist angelegt. Viel Spaß bei den Transkriptionen. --Kuebi 20:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ach, da brauche ich gar nicht so viel zu schreiben, sondern verweise lieber gleich auf die entsprechenden Abschnitte in den folgenden Artikeln: Patronym und WP:NKK. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 17:05, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Auf Dich ist immer Verlass. Vatersnamen? Wird im Russischen der Vorname des Vaters - ich vermute mal Michail mit owitsch als „zweiter Vorname“ genommen? Habe davon (noch) keine Ahnung. --Kuebi 17:16, 18. Mai 2007 (CEST)
Etymologisches Wörterbuch - Ungarisch
Hallo Feinschreiber! Natürlich schau ich Dir gerne die Wörter nach. Welche meinst Du genau? Capriccio hat nicht soviele aufgelistet - oder meinst Du jene auf der speziellen Lehnwortseite (Gulyás, Paprika, Palacsinta)? Viele Grüße, Andi Andreas.poeschek 23:33, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Andi, ich meinte die Etymologie derjenigen Wörter, die Capriccio im Artikel aufgezählt hat, hauptsächlich cipő, csizma und kamat. Ist sógor eigentlich ein deutsches Lehnwort? Jedenfalls würde ich im Artikel gerne deutlicher machen, welche der genannten Wörter im Ungarischen bereits aus dem Slawischen entlehnt wurden und somit für das Kroatische eine Art Rückentlehnung darstellen. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 11:21, 23. Mai 2007 (CEST)
- Aso, jetzt versteh' ichs - ich hab das im Artikel irgendwie überlesen. Die Wörter weiß ich zum Teil auswendig, da bräucht ich gar kein Wörterbuch, aber ich hab zur Sicherheit nachgeschaut.
- sátor: Turk. ősmagyarkor, čatïr > sátor
- cipő: ist eine verkürzte Form von cipellő (1577), stammt aus cipész und pipő
- csizma: kam aus dem Serbokratischen čizma - ins Serbokratische kam es aus dem turk. çizme mit der Bedeutung 'genau dasselbe' ('ugyanaz')
- labda: slav. Lehnwort aus lopta 'Kugel, Spielball' bzw. russ. лаnma
- kamat: kam aus dem Serbokroat. kamata, ins Serbokroat. kam es aus dem griech. kámaton - das a im Auslaut fiel wegen Homonymie zum Possessivsuffix weg
- lop: Ursprung unbekannt, sehr altes Wort mit arch. Stamm. (1086)
- teher: mehrere Theorien: 1. dt. Lehnwort aus MHD trehte oder NHD trecht (>tragen) im Ungarischen zu > tereh > teher (wegen Mássalhangzó torlódás, hangátvetés - mir fallen da die dt. Begriffe grad nicht ein :-() 2. Innere Entwicklung aus dem Verb tér (elfér, belefér) oder dem substantiviertem Adjektiv tereh > térő - es ist aber Theorie 1 wegen der Entwicklung des 'h' (welches Vokalisierte) wahrscheinlicher.
- kocsi - Innere Entwicklung aus dem Ortsnamen Kócs mit -i adjektivischem Wortbildungssuffix versehen, entstand zur Zeit Matthias Corvinus (der Ort Kócs war eine Zwischenstation für die Boten mit Kutschen)
- lapát: Slav. Lehnwort aus dem Altkirchenslawisch lopata oder Serbokroat
- sogor: aus dem bair-österr. swoger (1450) oder MHD swager, swoger - kommt aus dem altindischen śvāśurah
- szoba: aus dem lat. stuba oder MHD stube - latein *extupare AHD stioban - kam im Mittelalter ins Ung. über Dt. oder Lat.
- karika: innere Entwicklung im Ungarischen, wurde auch im Rumänischen aus dem Ung. übernommen: cărică
- kép: aus dem turk. zur Zeit der Landnahme - kip > *kep > *kēp > kép
vlg Andi Andreas.poeschek 23:55, 23. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe es soeben auch auf die Diskussionsseite des Sprachartikels kopiert. LG, Feinschreiber ?+! 10:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich finde, wir sollten die Diskussion dort fortsetzen. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 17:56, 24. Mai 2007 (CEST)
Vorlage:Handballer
Hallo Feinschreiber, ich habe mal zusammen mit Matzematik eine Vorlage für Handballspieler aufgestellt. Die Idee kam mir durch fr:WP. Wir haben uns mal so überlegt, was da denn so rein müsste (siehe Benutzer Diskussion:Matzematik). Ein Beispiel dazu ist in meiner Werkstatt. Die Vorlage hier. Was meinst Du? Haben wir alles oder fehlt noch was? Gruß --Kuebi 21:50, 24. Mai 2007 (CEST)
Szia
Létszives mondjál valamit itt és itten. Köszi --Sonya 22:15, 27. Mai 2007 (CEST)