Jo Hanns Rösler (Pseudonyme: Paul Feichten, Jaques Rose Garden, Hans April) * 7. April 1899 als Johannes Oswald Rösler in Königstein/Elbe; † 25. September 1966 in München) war ein deutscher Schriftsteller.
Leben
Jo Hanns Rösler war der Sohn eines kleinbürgerlichen Leinwebers. Er besuchte das Gymnasium in Dresden und begann bereits in der Jugend zu schreiben und zu veröffentlichten. Zeitweise wirkte er als Schauspieler in Berlin, Wien und München und seit den Dreißigerjahren als Autor für diverse Zeitschriften, u.a. den "Simplicissimus" und die "Jugend". Weil seine Geschichten auch in jüdischen Zeitschriften erschienen waren, erhielt er zu Beginn des Dritten Reiches Schreibverbot. Dieses wurde jedoch später aufgehoben, und Rösler schrieb bis 1945 u.a. Beiträge für das Berliner "Kabarett der Komiker" und fürs Fronttheater. Seit 1935 lebte er mit seiner Familie in einem Haus auf dem Hohenkogl oberhalb von Feilnbach in Bayern.
Jo Hanns Rösler war ein produktiver und erfolgreicher Unterhaltungsschriftsteller, der mit seinen harmlos-versöhnlichen und humorvollen Geschichten vor allem die Leserschaft einer großen Zahl von Publikumszeitschriften und Illustrierten ansprach. Daneben entstanden Romane, Filmdrehbücher (u.a. für "Maske in Blau") und humoristische Szenen.
Werke
- Ich, der Krüppel, Leipzig 1920
- Radio, Berlin 1925
- O, diese Gauner, Berlin 1930
- Hauptsache – man lacht!, Berlin 1935
- Glück am Ziel, Berlin 1936 (zusammen mit Wilhelm Krug)
- Nur keine Übertreibungen!, Wien [u.a.] 1938
- Liebesbrief an die eigene Frau, München 1940
- Das schönste Mädchen der Welt, Berlin 1940
- Liebesbrief an den eigenen Mann, München 1941
- Das Paradies der Witze, München 1942 (unter dem Namen Paul Feichten)
- Philine, Berlin 1943
- Das fröhliche Sketschbuch, Essen-Steele 1947
- Lüg nicht, Johannes!, Essen-Steele 1947
- Jo Hanns Röslers beste Kurzgeschichten, Essen-Steele 1949
- Eine Nacht in Baden-Baden, Dortmund 1951
- Meine Frau und ich, Nürnberg 1953
- Kannibal fühlt sich wohl, Homberg/Niederrh. 1954
- ... wenn du neben mir ..., München 1954
- Die Dame aus der Morgenzeitung, Berlin-Schöneberg 1957
- Mitleid verbeten!, München-Deisenhofen [u.a.], Bd. 1 (1957) und Bd. 2 (1964)
- Die Reise nach Mallorca, Berlin 1957
- Adam in Evas Garten, Heidenheim/Brenz 1958
- Meine Töchter und ich, Berlin 1958
- Das Vico-Torriani-Kochbuch, Bayreuth 1958
- Eltern zu tauschen gesucht, München 1959
- Herz an der Kette, München 1959
- Rösler-Sprünge, München 1959
- Die kluge Sekretärin, Weinheim/Bergstr. 1962
- Der unvollkommene Gärtner, Mühlacker 1962
- Vater und Sohn, Weinheim/Bergstr. 1962
- Von meinem Fenster aus, München 1962
- Der Wunschzettel, Weinheim/Bergst. 1962
- Meine Schwiegersöhne und ich, Berlin 1963
- Bürokratie, Weinheim/Bergstr. 1964
- Das große Geheimnis, Weinheim/Bergstr. 1964
- Praxis eröffnet, Weinheim/Bergstr. 1964
- Sekretärin gesucht, Weinheim/Bergstr. 1964
- Der späte Gast, Weinheim/Bergstr. 1964
- Die Störung, Weinheim/Bergstr. 1964
- Wohin sind all die Jahre ..., Mühlacker 1964
- Erzähl mir nichts, 1965
- Der ideale Schwiegersohn, Weinheim/Bergstr. 1965
- Der Mann aus dem Milchladen, Weinheim/Bergstr. 1965
- Die Rose, Weinheim/Bergstr. 1965
- Wohin sind all die Tage ..., Mühlacker 1965
- Geliebter Boß, Mühlacker 1966
- Die Liebesprobe, Weinheim/Bergstr. 1966
- Mein Haus und ich, Berlin 1966
- Rehrücken und warme Würstchen, Weinheim/Bergstr. 1966
- Reparaturen, Weinheim/Bergstr. 1967
- 6 aus 49, Weinheim/Bergstr. 1967
- An meine Mutter und viele andere Mütter und Väter, Mühlacker 1968
- Beste Geschichten, München [u.a.] 1972
- Kurzgeschichten, Freiburg im Breisgau 1972
- Lachen Sie mit Jo Hanns Rösler, Mühlacker 1973
- Kitty und Johannes und andere Erzählungen, Mühlacker 1976
- Wohin sind all die Stunden, Mühlacker 1976
- Lachen und Weinen, München [u.a.] 1979
- Wohin sind all' die Minuten, Mühlacker 1981
- Blumen für Vater, München [u.a.] 1982
- Goldkinder, Weinheim/Bergstr. 1982
- Spiegelkarpfen oder Wie man seinen Gästen das Essen vergällt, Weinheim/Bergstr. 1982
- Die lieben Verwandten, München 1983
- Meine Familie und ich, München, Berlin, 1985 (Sammelband mit "Meine Töchter und ich" und "Meine Schwiegersöhne und ich")
- Im Selbstbedienungsladen des Lebens, Leipzig 1989
- Liebenswerte Kurzgeschichten, Mühlacker [u.a.] 1989
- Mein Sommer muß bunt sein, München 1989
- Dachbodengeschichten, München 1991
- Wohin sind all die Jahre, Tage, Stunden, ..., Mühlacker 1992 (ungekürzter Nachdruck der drei gleichnamigen Taschenbücher)
- Alles Gute von Jo Hanns Rösler, 1992
Übersetzungen
- J. Germain: Benimm dich, Mama!, Wien 1931
Weblinks
- Vorlage:PND
- Suchfunktion des Deutschen Buchhandels (Eintragung mit unvollständigem Namen "Rösler, Jo H")
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rösler, Jo Hanns |
ALTERNATIVNAMEN | Johannes Oswald Rösler [vollständiger Name] Paul Feichten, Jaques Rose Garden, Hans April [Pseudonyme] |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 7. April 1899 |
GEBURTSORT | Königstein/Elbe |
STERBEDATUM | 25. September 1966 |
STERBEORT | München |