Désirée2

Beigetreten 6. Mai 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 19:38 Uhr durch Br (Diskussion | Beiträge) (Dies und das aus dem frz. Mittelalter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Br in Abschnitt Dies und das aus dem frz. Mittelalter

Neue Nachrichten bitte unten anfügen

Erledigte Diskussionen werden regelmässig entfernt.

Genoveva

Hallo, Désirée2. Vielen Dank, dass du auf meiner Seite den Link Genoveva von Paris eingefügt hast. Ich hatte schon lange unter dem französischen Namen gesucht und nichts gefunden, daher glaubte ich, den Artikel gäbe es auf deutsch noch nicht. Da du in Sachen Frankreich offenkundig besser bewandert bist als ich, möchte ich dich bitten, die Artikel, die ich in nächster Zeit noch aus dem Französischen übersetzen werde, eventuell auf (vor allem inhaltliche) Fehler zu überprüfen. Vielen Dank im Nachhinein und auch eventuell im Voraus. --KGaF2 21:32, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Désirée2, vielen, vielen Dank für die Informationen, die du mir geschickt hast, ich habe sie in die Artikel eingearbeitet. Den Satz mit der Grundsteinegung bei der église Saint-Étienne-du-Mont habe ich vorläufig entfernt, da ich selbst nicht ganz verstehe, wie diese "Grundsteinlegung" einzuordnen ist. Ausserdem habe ich noch eine Frage: Ich würde gerne den Artikel Genovevaberg erweitern, allerdings bin ich nicht ganz sicher, ob der Genovevaberg mit der Montagne Sainte-Geneviève, die in der französischen Wikipedia beschrieben wird, identisch ist. Beide Artikel sind lückenhaft und vor allem der deutsche Artikel ist sehr kurz. Viele Grüsse, --KGaF2 00:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich krieche auch mal wieder aus meinem Sommerloch hervor und um mein Gewissen zu erleichtern habe ich das ewige Sorgenkind, die Montagne Sainte-Geneviève so wie sie ist als Artikel eingestellt. Es gibt zwar noch einiges zu tun, aber bevor der halbfertige Artikel auf meiner Benutzerseite verstaubt, ... Naja, jedenfalls viele Grüße, --KGaF2 02:18, 8. Okt 2006 (CEST)

Personendaten

Hallo, ich habe mich gefreut, dass du einige Arikel zu franzöischen Architekten angelegt hast. Doch wäre schön, wenn du in Zukunft gleich die Personendaten eintragen könntest. Gruß Sinn 01:59, 29. Mai 2006 (CEST). Wird gemacht. --Désirée2 15:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Maschinenhalle

Hallo Désirée! Toll, dass Du Dich der Maschinenhalle Paris angenommen hast - habe leider nicht soviel Zeit aber ich werde noch eine Ansicht der Fassade und eine Innenansicht einstellen. Grundriss habe ich leider auf die Schnelle nicht gefunden - nur ein Lageplan der Pariser Weltausstellung 1889. Falls Du den brauchen könntest, dann melde Dich einfach auf meiner Benutzerseite. Den Link zur Bibliothek Sainte-Geneviève habe ich übrigens auch noch korrigiert, den Artikel habe ich mal vor langer Zeit geschrieben ;-). Grüsse nach Frankreich --ONAR 07:12, 21. Jun 2006 (CEST)

 
Hallo Désirée, hier wie gewünscht der Lageplan der Weltausstellung (vorerst nur hier, ich weiss nicht, ob und wie Du ihn in die Maschinenhalle einbauen willst). Ich bin nur gelegentlich in Paris unterwegs, mein Hauptarbeitsgebiet ist Berlin und Potsdam, wobei es natürlich immer wieder Wechselwirkungen und Bezüge gibt. Die Bibliothek Sainte-Geneviève ist im Zusammenhang mit den Neuen Museum in Berlin entstanden. Derzeit arbeite ich z.B. am umfangreichen Themenkomlex der Berliner Markthallen. Dabei musste ich feststellen, dass les Halles in der deutschen Wikipedia einfach nicht existieren - Du hast also schon recht, es gibt noch viel zu tun. Falls Du für Deine Arbeit mal Pläne/Fassaden brauchst, darfst Du mich gerne kontaktieren. Ich besitzte einige historische Architekturbücher und Zeitschriften, wo derartiges zu finden ist.

Dein Anliegen zum Unkraut Disneyland Resort (meinst Du Disneyland Resort Paris) habe ich nicht ganz verstanden. Meinst Du, dass dieser Artikel in Ile de France integriert werden soll? Vielleicht kannst Du mir da auf die Sprünge helfen. Gruss--ONAR 20:44, 21. Jun 2006 (CEST)

Hallo Desirée. Habe in der durch Dich so wunderbar erweiterten Maschinenhalle noch etwas gewirkt - bitte fasse die Korrekturen nicht als oberlehrerhafte Pingeleien auf, so sind sie nicht gemeint! Zum einen habe ich Passivkonstruktionen ("wurden") ersetzt - leider erwische ich mich auch immer bei dieser "Sünde" wieder, Suse oder Lienhard Schulz korrigieren mich dann auch entsprechend. Zum anderen habe ich den Satzbau in gewissen Fällen vereinfacht und bei den Zitaten versucht, diese den Konventionen in der deutschen Wikipedia anzupassen (z.B. die "richtigen" Anführungszeichen „ “ statt " "). Die Konventionen sind da offenbar einfach verschiedene... Bin heute etwas müde, ich lese dann den Artikel nochmals als Ganzes, wenn ich mich besser konzentrieren kann. Mit dem Entfernen des Löschbausteins wirst Du wohl noch etwas Geduld haben müssen, die Frist ist meines Wissens sieben Tage. Lieber Gruss ---ONAR 22:18, 23. Jun 2006 (CEST)

Gabriel-Hippolyte Destailleur

Hallo Désirée, diesmal habe ich mal eine Frage. Ich arbeite mit Jcornelius zusammen an den Ministergärten (-> Diskussion), einem Areal entlang der Wilhelmstrasse mit vielen Palais und Ministerien. Dabei bin ich auf das Palais des Fürsten Pless gestossen, das der Architekt Gabriel-Hippolyte Destailleur erbaut hat. In der französichen Wikipedia gibt es für ihn einen Artikel fr:Gabriel-Hippolyte Destailleur, bei dem allerdings das genaue Geburts- und Sterbedatum sowie Geburts- und Sterbeort fehlen. Hast Du da eventuell genauere Informationen. Wenn Du den französischen Artikel etwas bebildern möchtest: Palais Pleß, Wilhelmstraße 78, Grundriss, Ansicht Palais Pleß und Schnitt Palais Pleß. Die frechen Berliner hatten übrigens wohl nicht die richtige Wertschätzung für das Palais und nannten es wegen seiner zahlreichen Kamine Schornsteinfegerakademie. Gruss nach Paris --ONAR 23:01, 5. Jul 2006 (CEST)
Destailleur père et fils haben Aufnahme im Obdachlosenasyl gefunden. --Désirée2 17:33, 9. Sep 2006 (CEST)

Couvent des Cordelières

Hi - da hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass meine Quelle an der Stelle etwas "unsauber" ist. Der Hinweis auf das zweite Kloster scheint mit aber stichhaltig zu sein. In der Rue Léon-Maurice-Nordmann in der Faubourg Saint-Marceau gab es am Ufer der Bièvre einen "Couvent des Cordelières" (auch Couvent de Lourcine oder ähnlich genannt), der um die Zeit gegründet wurde. Eine Quelle nennt 1284, eine andere 1287, auf jeden Fall ist das eindeutig genug, um als identifiziert zu gelten. Da für deutsche Zungen der Unterschied zwischen "Couvent des Cordeliers" und "Couvent des Cordelières" in der gleichen Stadt kaum spürbar ist (und offenbar auch andere hier ins Stolpern kommen) schlage ich vor, das Frauenkloster als Abschnitt im Männerkloster zu bringen (falls das noch political correct ist), sofern (bzw. solange) man es nicht ganz ausgliedert - mir gefällt das "Parken" bei der Diskussion nicht so besonders, weil es dort ja niemand findet und auch nicht verlinkt werden kann. Oder sollte man im Artikel Cordeliers die Frauenklöster (dann aber vor allem das in Provins) mit auflisten? Hier noch ein bißchen Material:

  • JK Huysmans, La Bièvre: "Et pourtant, combien était différente, de cette humble et lamentable esclave, l'ancienne Bièvre ! Ecclésiastique et suzeraine, elle longeait le couvent des Cordelières..."
  • Der Couvent des Cordelières auf einer Postkarte - Achtung Rücksprung funktioniert nicht
  • Der Couvent des Cordelières auf einem Gemälde - desgleichen
  • Die Rue Léon-Maurice-Nordmann bei Viamichelin
  • Die Rue des Cordelières östlich der Rue León-Maurice-Nordmann berührte Grundbesitz des Couvent des Cordelières
  • "Galien de Pise, chanoine de Saint-Omer et fondateur du couvent des Cordelières de Lourcine, à Paris, d’après son testament der 1287…" (wer ist Galien de Pise?)
  • Gruß Br 17:02, 19. Jul 2006 (CEST)

Tutti quanti

Hi und Bonjour bei sich anbahnendem Größenwahnsinn: die Fragen und Diskussion um all die Stichwörter, die in den letzten Tagen angerissen wurden, haben mich dazu gebracht, ein Thema aufzugreifen, das mir dringend zu werden scheint, schlicht, um all dem mal so etwas wie eine Klammer zu geben. Kurz: ich arbeite gerade an einem Artikel, dem ich den Namen Paris im Mittelalter geben möchte. Mit einigen Abschnitten bin ich soweit, dass ich sie glaube einstellen zu können (was selbstverständlich nichts über die Qualität aussagen soll), der Rest kommt dann nach und nach, womöglich auch von anderen. Vielleicht kannst Du da bei Gelegenheit mal reinschauen – und Prokura hast Du natürlich auch... Gruß Br 11:25, 23. Jul 2006 (CEST) P.S.: Ich habe keinen Hillairet, ich habe nur einen Favier P.P.S.: Und der sagt mir, dass St. Jacques-du-Haut-Pas bereits im 12. Jahrhundert als mildtätige Einrichtung existierte.

Paris im Mittelalter

Es fehlen noch die Kapitel:

  1. Wirtschaftliche Entwicklung (inkl. Märkte und Häfen)
  2. Kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung (inkl. Sorbonne)
  3. Religiöse Bauwerke
  4. Die Emanzipation vom Königtum

oder so ähnlich, die zusammen noch etwa den gleichen Umfang haben werden, sobald ich sie durchformuliert habe. Allerdings bin auch ich im Moment stark mit anderen Dingen beschäftigt, so dass das hier nicht so vorangehen wird, wie ich mir das wünsche. Andererseits sehe ich auch keine Zeitnot. Nun zu deinen Bemerkungen:

  1. Vorgeschichte – gehört hier m.E. eigentlich nur hin, sofern es zum Verständnis des weiteren Textes beiträgt: Lutetia ist nicht Mittelalter. Aber wie gesagt: IMHO
  2. Merowinger/Karolinger: nehme ich auf, versuche ich einzubauen.
  3. Nord-Süd-Achse: Der Fluss ist die Ost-West -Achse, ganz klar. Straßen parallel dazu? Unter „Philipp August“ (besser so?) sehe ich einen flussnahen (Treidel)Pfad rechts, links dann eine Straße von St. Germain herunter zum Petit-Pont, sowie etwas weiter im Süden (ca. 50 Meter) eine Richtung St. Victor. Unter Karl V. sehe ich eine Straße, die von der Porte Sainte Honoré zur Rue St. Denis, von dort mit „Versatz“ weiter bis in die Nähe der alten Porte St. Antoine, wo sie einen Haken schlägt und rechtwinklig auf die Straße stößt, die von der Place de Grève kommt und zur Bastille führt – unter Durchgangsstraßen stelle ich mir eigentlich etwas anderes vor. Ich kann mich aber auch irren; wenn du genauere Informationen hast (und so sieht es wohl aus – der heilige Hillairet stehe uns bei), dann finden die sicher auch irgendwann ihren Weg in den Artikel...
  4. Stadtmauern – unbedingt ist hier gar nichts, allerdings hieß der Mann bis 1214 nur Philipp und erwarb sich den Beiname „Augustus“ erst durch seine „Heldentaten“; dann natürlich „Philippe Auguste“ in Frkr., aber „August“? Wie hieß noch mal der Vorgänger von Kaiser Tiberius? Ach ja...! Aber genug der Polemik: Philipp August scheint tatsächlich gängiger zu sein...

Gruß Br 22:05, 25. Jul 2006 (CEST)

Mit der ersten Runde bin ich durch - 74 KB mittelalterliches Paris, die ich jetzt erst mal sinken lassen will. Br 11:42, 30. Jul 2006 (CEST) P.S. Ich habe mich für Philipp August entschieden, der Originalname sah im deutschen Genitiv zu seltsam aus und ich hatte keine Lust, dauernd des Königs Philipp August zu schreiben.

Tag Désirée2,
Wo Du uns schon entdecktest, hoffe ich, immer mal wieder Deine Stimme zu hören. Trag Dich doch in der Redaktion unter den Ansprechpartnern ein, und nimm die Redaktionsseite auf Beobachtung. Sie soll weiterhelfen, wann immer fachübergreifender Rat Dir das Leben erleichtert (und ist eine ganz neue Einrichtung), Gruß, --Olaf Simons 11:02, 31. Aug 2006 (CEST)

Guten Tag Olaf. Danke, ich komme gerne ab und zu mal vorbei. Beste Grüsse, --Désirée2 14:07, 2. Sep 2006 (CEST)

Rue Monge

  1. Pingelig gibt’s nicht, nur richtig oder falsch, bestenfalls noch ungenau.
  2. Je tiefer man gräbt, um so einsamer wird es.
  3. Da ich den erwähnten Bildband nicht mehr im Zugriff habe, stütze ich mich jetzt auf meine Erinnerung. In diesem Bildband gibt es zwei Fotos: 1. Napoleon III. bei der Besichtigung der Arena (mit recht unscharfem Hintergrund); 2. Eine undatierte Luftaufnahme: rechts eine Straße (wohl die Rue Monge), links daneben eine Häuserzeile, links neben der Häuserzeile und daran angebaut eine kreisrunde Struktur: eine Art Manege mit einigen sie umgebenden Stufenreihen, am Rand der Manege im Kreis aufgestellte Bauten, offenbar (und dem Text nach) Verkaufsstände. Die Bildunterschriften ohne Jahreszahlen (Ausnahme: 1869, und das könnte vielleicht zu früh sein) passen zu dem, was Du sagst – suggerieren jedoch einen weitaus kürzeren Zeitabstand als 1870-1917. Zudem: die „Qualität“ der beiden Bilder ist außerordentlich unterschiedlich, und dieser Unterschied kann durchaus daher rühren, dass etwa 50 Jahre zwischen den Aufnahmen liegen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Deine Daten machen eine wesentlich besseren Eindruck als das, was ich dem Buch entnehmen konnte. Gruß Br 10:16, 26. Sep 2006 (CEST)

Portal:Paris

Ist das jetzt von deiner Seite reif zum umkopieren? --Huebi 16:16, 2. Okt 2006 (CEST)

Du findest das Portal nun unter Benutzer:Triggerhappy/To Do's/Portal Paris. Ich werde mich an der WP nicht weiter bbeteiligen. Gruss --Huebi 20:25, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo Désirée2! Wie geht es jetzt mit dem Portal weiter? Hast Du in letzter Zeit irgendetwas mit Huebi besprochen, oder hast Du damit sonst irgendwelche Pläne bei denen ich Dich unterstützen kann? Wir sollten der ganzen Sache mal mit einem konkreten Plan begegnen, damit es Gestalt annimmt und irgendwann auch mal "aktiviert" werden kann. Gruß --Triggerhappy 21:17, 2. Okt 2006 (CEST)

Tourismus # Fremdenverkehr

Hi, Désirée, habe Deinen Beitrag in der Löschdiskussion zu Tourismus in M/V gelesen. Bin in der Sache Deiner Meinung, enthalte mich aber der Stimme, ist ja alles gesagt & man könnte mir Lokalpatriotismus unterstellen ;-)

Was ich fragen wollte: was ist denn der Unterschied zwischen Tourismus und Fremdenverkehr? Habe mir bisher darüber nicht den Kopf zerbrochen und höre dies zum ersten Mal... -- SibFreak 11:27, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pardon, SibFreak, das nennt man Bearbeitungszeit:
  • Fremdenverkehr: der in einem bestimmten Ort durch den Zustrom von Fremden entstehende Verkehr, die daraus resultierende Industie oder Tätigkeit, auch auch weniger schön und präzise Incoming genannt; unter "Fremde" fallen hier alle Ortsfremden, also auch Deutsche, die in deutsche Zielgebiete reisen;
  • Tourismus: der Strom von Reisenden in ein fremdes Land oder in die Berge, auch Outgoing, wobei fremdes Land die Bedeutung von Ausland hat. Warum auch die Berge darunter fallen, kann ich Dir nicht erklären.
Komisch, ich war mir sicher wir hätten hier Incoming und Outgoing schon mal gehabt. Vielleicht gelöscht? Die Differenzierung von Tourismus und Fremdenverkehr wäre mir schon wichtig, aber die WP ist extrem resistent sowohl gegen die eine, als auch gegen die andere dieser Tätigkeiten, alles was diese betrifft wird als Werbegeschwurbel vernichtet, als wenn die Artikel zur Wirtschaft und zur Industrie das nicht wären. Viele Grüsse, --Désirée2 23:28, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorisierung Stilepoche

Hallo Désirée2,
im Moment muss man bei der Kategorisierung mit dem leben, was im Angebot ist. Über die Kategorisierung wird ja bereits zum zweitenmal in diesem Jahr heftigst diskutiert. Ich hoffe das es zu einem vor allem dauerhaften Be-/ entschluss kommt. Guoat Goahn. --Retzepetzelewski 12:27, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Morgen Retzepetzelewski und hab Dank für Deine Nachricht. Schreck lass nach: heftige Diskussionen - Du sagst es ... Ich habe inzwischen den "Kategorienstreit", der mir bisher entgangen war, auf der gut versteckten Projektseite von Portal:Bildende Kunst gesichtet. Schade, eigentlich ist es ja nun wirklich nicht schwierig, da Systematik reinzubringen, scheint mir. Bisher war ich bei Eingabe von Portal:Kunst in Portal:Kunst und Kultur steckengeblieben ... Vielleicht hat das Portal:Bildende Kunst deswegen so wenig Resonanz? Und mal ehrlich, wenn man sich die Diskussion zu Gemüte geführt hat, mag man dann überhaupt noch in das Projekt einsteigen? Ich halte mal die Daumen, damit Dein Wunsch sich erfüllt. Viele Grüsse und frohes Schaffen, --Désirée2 13:15, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst

Isabelle de Longchamp

Hallo, mit deinen Fragen hast du bei mir Aktivitäten ausgelöst, die ich schon lange irgendwo geplant hatte, weil mir die Selbstverständlichkeit nicht passt, mit der Isabella von Frankreich nach England gegeben wird. Aber jetzt haben wir ja mit der seligen Äbtissin einen Grund, das zu ändern.

1. Gründungsdatum Longchamp: das Jahr 1232 stammt aus Favier, Dictionnaire de la France médiévale, und ist m.E. tatsächlich falsch – bei Favier dem Unsterblichen bin ich mittlerweile dazu übergegangen, die Daten noch einmal zu überprüfen, soweit mir das möglich ist. http://mapage.noos.fr/hubert.demory/longchamp.htm nennt 1255 sowie eine Reiher weiterer konkreter Daten.

2. Die selige Isabella: * 3. März/14. April 1224, † 23. Februar 1269 in Longchamp, gründet Kloster Longchamp bei Paris, 1260 geistlich in Longchamp, dort auch begraben, 1521 seliggesprochen; Quelle Europäische Stammtafeln Band II, (1984) Tafel 12, so auch in Stammliste der Kapetinger – aber auch hier sind schon Tippfehler vorgekommen

3. „Isabella von Frankreich“ oder „Isabelle de France“, auf jeden Fall keine Mischform; da „La France“ bei uns „Frankreich“ heißt, fällt die Wahl nicht schwer. Die frz. WP schreibt gerne Jahreszahlen dazu, und stößt immer dann auf Probleme, wenn die nicht genau bekannt sind; mir sind andere Präzisierungen lieber. Mit „Selige“ vorneweg/hintendran kann ich mich nicht anfreunden, da müsste ich auch jeden „Dr.“ dazusetzen, der ist nämlich ein echter Namensbestandteil. Also „Isabella von Frankreich (Longchamp)“ wäre mein Votum, dazu dann „Isabelle von Frankreich (Navarra)“ etc. Um das ganze übersichtlicher zu halten, habe ich mal einen Artikel gemacht: Isabella von Frankreich (und dabei den bisherigen Artikel nach Isabella von Frankreich (England) verschoben.

Gruß Br 17:27, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

PS: Meinst du das mit dem Skriptorium ernst? Ich dachte Longchamp sei abgerissen, dort befände sich heute die Rennbahn. Allerdings wäre dann das Skriptorium von Longchamp die Buchhaltung. Oder aber der Wettannahmeschalter...

Einen schönen guten Morgen Br, nö, das Gewinnauszahlungsbüro! Im Skriptorium war ich mal in Gedanken. Sonst kann man es sich höchstens noch am Fuss der alten Mühle der Abtei von Longchamp gemütlich machen (von 1312 aber mehrmals erneuert), doch die Idylle, von der Pferderennbahn aus gesehen, täuscht: dahinter braust der Verkehr vorbei ... oder an dem früheren, wehrturmartigen Taubenschlag. Sonst bleiben in der Tat nur die gewaltigen Tribünen zum niederlassen. Danke für die vorzügliche Behandlung der Isabellen, die Selige ist in der Tat in Frankreich (Perrins Dico de l'Histoire de France, Larousse, etc.) und in England (im Netz) jeweils ein Jahr später geboren und gestorben als in Deutschland. Ich belasse es bei den Daten aus D. und setze eine Fussnote. Für den letzten Schliff fehlen mir nur noch Angaben für die von ihr vrfassten Ordensregel. Viele Grüsse, --Désirée2 08:46, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Histoire de Paris

Hallo Désirée,

klar, da mach ich gerne mit, soweit mir Zeit und Status als Nichthistoriker das gestatten. Na ja, im WPQ sind uns die Ideen wohl etwas durchgegangen, aber einen Grundgedanken finde ich nicht so völlig daneben und im speziellen Fall von Paris evtl. ebenso angemessen wie durchführbar - nämlich dass nirgendwo geschrieben steht, Geschichtsartikel dieser Art in WP hätten sich ausschließlich oder zumindest primär mit Ereignisgeschichte zu befassen. Der Mythos Paris hat doch seine Wurzeln in der überaus spannenden Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt. Und so betrachtet, löst sich das etwas lästige Problem auf, dass die Geschichte von Hexagone und Hauptstadt qua Zentralismus weitestgehend parallel verlaufen, oder aber manches Paris-Spezifische (Commune) wieder so üppig und wichtig ist, dass es einen Hauptartikel hat. Denkst Du, wir könnten den Artikel ein wenig in diese Richtung drehen? --Rainer Lewalter 19:22, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Guten Tag Rainer, vielen Dank für Deine Nachricht und Bereitschaft. Ja, können wir bestimmt und der weniger vorbelastete Blick eines Nichthistoriker ist ein Pluspunkt. Nun hat sich inzwischen ergeben, dass ich etwas heftig in ein wp-externes Projekt eingebunden bin und dieses auf später verschieben muss. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Artikel liegt mir, wie Du weisst, am Herzen und Deine Hilfe wäre präziös. Darf ich mich wieder melden, wenn ich daran gehe? Viele Grüsse, --Désirée 12:38, 26. Jan. 2007 (CET)
Bitteschön, gerne! Erstmal viel Spaß und Erfolg bei Deinem anderen Projekt wünscht --Rainer Lewalter 12:44, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Liebe Désirée, mal wieder ein Gruss nach Paris, hoffe es geht Dir gut --ONAR 21:40, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weben

Hallo Désirée2, danke für den Beitrag bei der Diskussion ums Weben/Weberei und Webstuhl. Ich gebe zu, dass meine Äußerung, das wir den heutigen Stand abbilden sollten etwas unbedacht war. Auch der Webstuhl hat seine Berechtigung. Letztlich will ich nur das "textile" Wirr-Warr hier in der Wikipedia ein wenig entzerren. Ich freue mich, jemanden gefunden zu haben, der sich mit der Geschichte auskennt. Werde dich zu gegebener Zeit nochmal bitten dein Wissen einzubringen.-- KM1980 00:03, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guten Morgen KM1980, Danke für Deine Nachricht, keine Ursache, ich bin in Weben schon dabei und hoffe, es ist in Deinem Sinne und stösst auch von anderen Seiten nicht auf Ablehnung. Ich freue mich auch, dass wir nun zu zweit sind, bin bezüglich Wirr-Warr ganz Deiner Meinung und dies war mir schon lange ein Dorn im Auge (siehe Disk. Webmaschine). In der Geschichte der Weberei bin ich firm, im Aufbau und in der Unterscheidung der verschiedenen Handwebstühle (so nenne ich das vorläufig erst mal, um nicht der Maschine ins Gehege zu kommen, gemeint sind manueller Hochwebstuhl und Flachwebstuhl) kenne ich mich einigermassen gut aus, in der präzisen Benennung der Einzelteile könnten mir Fehler unterlaufen, weil ich die hauptsächlich in der französischen Sprache beherrsche, weniger gut in der deutschen, aber genau da könntest Du ja vielleicht helfend einspringen? Von der Webmaschine verstehe ich überhaupt nichts, kann höchstens die verschiedenen Etappen der Automatisierung zitieren, nicht aber wie diese Verbesserungen funktionierten. Damit musst Du alleine klarkommen. Vielleicht behältst Du Weben im Auge und bringst Deine Kritik auf der dortigen Diskussionsseite an? Da bearbeite ich als nächstes den Abschnitt Geschichte, der ggf. später ein eigenes Lemma bekommen kann, da diese sowohl den Handwebstuhl als auch die Webmaschine betrifft. Und es sei gleich vorweggeschickt: ich habe manchmal eine sehr lange Leitung, da ich nicht nur hier eingespannt bin. Viele Grüsse, --Désirée2 01:58, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Brustwehr

Hallo Désirée, ich habe dir hier geantwortet. Danke für deine Reaktion. Gruß, --Flominator 14:31, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Doppeleintrag mal als erledigt markiert. Wenn du mir sagst, welche von diesen Bildern zu haben willst, schiebe ich sie dir auf die Commons. Allerdings kannst du es auch gerne mal selbst versuchen - am besten mit Flinfo. Gruß, --Flominator 20:49, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sarkis

Hallo Désiré2! Erst einmal vielen Dank für Dein Lob für den Artikel Joseph Beuys! Ist mühsam und langwierig, aber „was lange währt ...“ Das mit Sarkis habe ich noch nicht recht verstanden - meinst Du übersetzten? Dein --Thot 1 07:31, 10. Mär. 2007 (CET) PS: ich habe bisher noch keine Quelle gefunden, die ein Treffen von Sarkis und Beuys bestätigt. --Thot 1 15:20, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bonjour Désirée! Mit der Ausstellung von 1969 ist ja schon mal ein Anhaltspunkt gegeben. Vielen Dank! --Thot 1 07:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Désirée! Bisher habe ich leider hierzu noch nichts ausfindig machen können! Gruß --Thot 1 16:51, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ooh! Noch gar nicht entdeckt, den Artikel Zarkis. Danke und Merci. --Thot 1 18:06, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benennung der Kathedralen

Beste Désiré2, habe Kathedrale Sain-Julien nach Kathedrale von Le Mans verschoben. Du hast Recht, natürlich. Ich glaube, das kam zustande, da der Artikel von einer IP erst so genannt wurde. Da hab ich nicht richtig geschaltet. Grüße--Aleister Crowley 17:10, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Soissons auch noch erledigt - Meine besten Grüße--Aleister Crowley 17:25, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gabriel Huquier

Hehe. Man tut was, man kann... Nee, mal ernsthaft: Sorry. Wollte Dir nicht dazwischenpfuschen. Dachte, Du wärst fertig. Gute Arbeit übrigens. Schade nur, daß es - zumindest in en und fr - keine Interwikilinks gibt. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 05:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nein Primus, Du brauchst Dich ganz und gar nicht zu entschuldigen. Ich freue mich, dass zu dieser nachtschlafenden Stunde da draussen noch jemand rege ist und aufpasst. Viele Grüsse aus der Ferne, --Désirée2 05:46, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Schweinkram

Hallo Désirée, hast du vielleicht ne Idee, welche Version hier zutreffender sein könnte? --Janneman 13:04, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Menestrel

Kannst Du hierzu was sagen? Gruß Giulia →® 10:43, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Französische Küche

Hallo Désirée, leider musste ich in diesem Artikel bislang vor allem "Kahlschlag" betreiben, das ließ sich einfach nicht vermeiden, zumal ein Teil davon auch noch URV war. Ich habe aber schon noch vor, inhaltlich etwas zu ergänzen, auch zur Geschichte der französischen Küche. Zum Begriff Haute Cuisine: Dieser Begriff entstand eindeutig im 19. Jahrhundert und wird mit Namen wie Escoffier in Verbindung gebracht, da war Bocuse noch nicht geboren. Ich habe dazu ein bisschen was im Artikel Nationalküche geschrieben. Die Nouvelle Cuisine ist in den 1970er Jahren entstanden und geht unter anderem auf Bocuse zurück. Wie gesagt, ich will dazu noch was ergänzen. Leider ist sogar der französische Artikel zu dem Thema ausgesprochen mager, so dass man den auch nicht als Vorlage nehmen kann. Gruß --Dinah 13:24, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Dinah, danke für Deine Nachricht. Nur weiter so. So macht die QS Spass und ist ja schon ganz passabel geworden. Solltest Du Du Hilfe brauchen, so sag bitte Bescheid. Viele Grüsse, --Désirée2 01:58, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Henri Philippe Marie d'Orléans

Wo du diesen Herrn nun wieder ausgegraben hast ;-) Sehr schön. Ich habe hier ein Bild gefunden, vielleicht kannst du es gebrauchen. Gruß --Rlbberlin 02:35, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Palais de la Cité

1. Selbstverständlich ist der Hausmeister nicht der Hausherr! Ein Artikel zum Palais de la Cité mit einem Verweis auf weitere Artikel, z.B. zur Sainte-Chapelle, zur Conciergerie, zum Parlement etc. wäre m.E. der richtige Ansatz – und zwar ohne Redirect. Das müsste auch dem letzten Ignoranten einleuchten... Eine Trennung von Conciergerie und Palais wurde da ja schon völlig ausreichen.

2. Vielen Dank für den Hinweis auf den Schnabel. Ich werde die Korrektur umgehend einbauen.

3. Ich werde dich in Kürze um Hilfestellung angehen. In meinen Unterlagen findet sich eine Reihe von Ortsbezeichnungen aus dem französischen Mittelalter, die ich nicht zuordnen kann, zum Teil, weil die Orte mittlerweile wohl umbenannt wurden und zumindest im Web sich niemand mehr daran erinnert, zum Teil aber auch, weil sie einfach seit ewigen Zeiten in deutsprachigen Quellen falsch geschrieben werden. Und da ich davon ausgehe, dass du Zugang zu Informationen außerhalb des Internets hast...

Viele Grüße Br 12:31, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verschollene Orte

Hallo Désirée, hier also die ersten 12 Ortsnamen, und zwar nur die aus der Stammliste der Kapetinger (hier wäre auch der Zusammenhang ersichtlich):

  1. La Ferté-sur-Issenoc
  2. Pontarcy -> 02160 Pont-Arcy, Aisne, Picardie (erl.)
  3. Chanort -> Chaworth -> 10210 Chaource (Aube) (erl.)
  4. Sassy-le-Grand, möglicherweise ein Zusammenhang mit der Burgruine Châtel de Sassy in Sassy, Calvados, Basse-Normandie (canton Morteaux-Couliboeuf), lieu-dit le Châtelet. Famille de Sassy attestée au 11e s. (Robert de Sassy cité en 1175 dans la charte de fondation du prieuré de perrières).
    1. Es gibt allerdings auch eine Sassy in Saône-et-Loire, Ortsteil von 71250 La Vineuse. Darüber hinaus: Robert von Clermont erhielt 1269 von seinem Vater Ludwig dem Heiligen die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis und die Grundherrschaften Creil-sur-Oise und Sassy-le-Grand. Durch die Heirat mit Beatrix, der Tochter und reichen Erbin Johanns von Burgund-Bourbon, wurde er 1288 Sire de Bourbon. Dann kann man wohl davon ausgehen, dass Sassy-le-Grand ebenfalls im Département Oise zu suchen ist.
  5. Saint-Just-en-Champagne -> 51260 Saint-Just-Sauvage (erl.)
  6. Sauvigne -> Sanvignes-les-Mines (erl.)
    1. 71410 Sanvignes-les-Mines taucht auch als Sanvigne ohne "s" auf
    2. 71140 Chalmoux mit einem eingemeindeten Dorf Sauvigny, ca. 10 km südöstlich von Bourbon-Lancy
    3. Wenn ich dies richtig intepretiere ("She inherited the châtellenies of Charolles, Sauvement, Dondin, Mont-Saint-Vincent et Sanvignes under the will of her paternal grandfather (Archambauld de Dampierre, Sire de Bourbon) 26 Sep 1272"), hießen die fünf Châtellenies des Charolais: 71120 Charolles, 71220 (Pressy-sous-)Dondin, 71300 Mont-Saint-Vincent, 71410 Sanvignes(-les-Mines) und 71420 (Ciry-le-Noble-)Sauvement; so viel Zufall gibt es nicht, und daher betrachte ich den Zusammenhang als bewiesen
  7. Sauvement, -> Schloss Sauvement in 71420 Ciry-le-Noble, Saône-et-Loire, Bourgogne, (Charolais) (erl.)
  8. Chercamp -> Chercamp, Artois -> 62270 Frévent, Abtei Cercamp (erl.)
  9. Sercy-en-Brie -> frühere Bezeichnung Abtei Gercy-en-Brie, dann Abtei Jarcy, heute: 91480 Varennes-Jarcy, Essonne, Île-de-France, gegründet von Jeanne, comtesse de Toulouse, Schwägerin von Saint Louis für die Nonnen des Ordens von Saint-Victor, bestand bis zur Revolution, 1794 zerstört, erhalten sind Grundmauern und Kapitelle. Beisetzungsort der comtesse de Toulouse. (erl.)
  10. Roque-Pymont - hier finde ich nur Villeneuve-sous-Pymont bei Lons-le-Saunier, somit ist ein Berg Pymont zu vermuten, dem eine Burg sicher gut anstände; aber ob eine Erbin der Provence sich hier in der Franche-Comté beerdigen lässt, nachdem sie in Nocera, Italien gestorben ist? Es ist meines Wissens auch das einzige Mal, dass diese Ortsbezeichnung genannt wird.
  11. Fond-de-Dôle -> 39100 Dole, Franche-Comte, Jura, (erl.)
  12. Blaçon (ob mit oder ohne Cedille ist unklar)
    1. Das einzige in dem in Frage kommenden Zeitraum weit und breit aufzufindende "Blacon" ist jetzt unter Roche-Saint-Secret-Béconne (Rhône-Alpes) eingestellt; das "Blacons" bei Mirabel erhielt seinen Namen erst später. Da werden wir wohl weiterforschen müssen ... --Désirée2 16:52, 11. Mai 2007 (CEST
    2. Dieses Blacon kommt m.E. nicht in Frage, da es sich im Besitz der Ramnulfiden-Nebenlinie Valentinois befand, und nicht im Besitz der Courtenay. Aufgrund der weiteren Besitzungen (Courtenay, Montargis sowie bei Sens) vermute ich den Ort ohnehin eher im Loiret
  13. Doudain -> 71220 Pressy-sous-Dondin, genauer: die Burg Dondin oberhalb (erl.) quid sagt: Dondin: "l'une des cinq châtellenies du Charolais", "château détruit en 1593". Siehe auch dort

Wie gesagt, ich bin nicht sicher, dass die Schreibweise richtig ist, sondern nur, dass sie in meiner Quelle (die ich am Fuß des Artikels angegeben habe) so stehen - und dass die Französischkenntnisse des Autors dieser Quelle nicht perfekt sind. Vielen Dank und viel Glück. Br 10:30, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn das Wetter es zulässt, mache ich mich mal über das Palais de la Cité her (Viollet-le-Duc hat da einiges beizusteuern); im Moment jedoch ist mir die Zeit dafür zu schade.

Quid Merimee

Palais de la Cité und Conciergerie

So, es gibt jetzt je einen Artikel zum Palais, einen zur Conciergerie und einen zur Sainte-Chapelle, wobei ich die Conciergerie um die Teile gekürzt habe, die sich tatsächlich aufs Palais beziehen (und die ich vor einiger Zeit im übrigen auch selbst dahinein gesetzt hatte). Jetzt wäre m.E. noch zwei Punkte zu ergänzen:

  1. Eine Aussage dazu, woraus genau die Conciergerie besteht (und zwar tatsächlich und nicht in den Augen der Touristen)
  2. Ein kurzer Artikel zum Palais de Justice (hier bietet sich der Abschnitt Palais de Justice im Artikel Conciergerie (leider) der frz. WP an.

Gruß Br 19:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

REISEN+FREIZEIT - eine der größten Reisebüroketten Österreichs in den 1980er Jahren

Liebe Désirée2, ich fand deinen Kommentar im Löschenverzeichnis. Natürlich gibt es den Artikel weiterhin auf meinen Benutzerseiten zu lesen: REISEN+FREIZEIT und erst gerade letztes Wochenende habe ich wieder ein paar neue Daten entdeckt. Und durch deinen Hinweis "Paris" werde ich ihn noch mit den Incoming-Stellen London (ein gewisser Hr. Thelen) und Paris ergänzen. LG Peter 08:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Gesellschaft der rechtschaffenen fremden Maurer und Steinhauer

Liebe Desiree2, wär schön wenn du dir einen Artikel erst genau ansehen würdest befor du dieses verbesserungsdingen installierst. Auf der Diskusionsseite des Artikels ist die Bestätigung, daß es sich um keine URV handelt. Bitte schau nach und mach das Kästchen wieder weg. Danke Meistermetz 21:17, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag Meistermetz, ich habe Dir dort geantwortet und wir sollten an dieser Stelle weiter diskutieren. Beste Grüsse, --Désirée2 00:30, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Französin gesucht...

Hi, wenn du mal Lust und Zeit hast, schau dir mal die Seite an, die ersten Einträge sind französische Schauspieler(innen). In der fr-Wikipedia konnte ich dazu nicht mehr finden. Ein native speaker hat da vielleicht auch andere ihm bekannte Quellen (habe nichts vernünftiges auftreiben können)... --Langfinger 00:07, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bzw. auch in die automatische Übersicht schauen, hinke etwas hinterher: Da sollten so zwei, drei Artikel sein, einer hatte schon eine QS hinter sich mangels Infos. --Langfinger 00:09, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich mache gerade etwas Wikipedia-Urlaub, habe meinen Hauptaccount sperren lassen und nutze meine Socke gerade als Ausweg-Account. Wenn du mal meine Beiträge durchgehst, siehst du schnell, wer die Puppen tanzen lässt... Tu also in der Löschdiskussion nicht so, als wäre ich irgendwie mysteriös... --Langfinger 10:33, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Johanna II. (Burgund)

Sehr schön - nur eine Kleinigkeit: Robert war Herzog von Burgund, nicht Graf von Burgund. Gruß Br 13:40, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe

Hallo, ich fürchte, ich brauche mal wieder deine Hilfe. Vor einigen Wochen habe ich - im Versuch, den Einfluss von Frauen im Mittelalter etwas herauszuarbeiten - einen Artikel zu Biote Cassinel geschrieben, der mir (ich habe ein paar Tage nicht aufgepasst) gelöscht wurde, weil die Dame nicht relevant sei (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2007). Der Artikel beinhaltete grob folgende Informationen:

Mehr war nicht ermittelbar (und Vermutungen darüber, wie es kam, dass der eine Berater wurde und der andere Erzbischof, habe ich nicht angestellt). Der Löschantrag wurde sinngemäß begründet mit: "Geliebte war ich auch, Tochter bin ich auch, Mutter bin ich auch, einen Eintrag in der WP habe ich nicht..." (Stutenbiss nennt man so etwas, glaube ich). Die Diskussion ergab 3:3 und weil ein Admin fürs Löschen war... Bevor ich mich jetzt auf die Hinterbeine stelle, habe ich angefangen, weitere Daten zu sammeln, habe auch das eine oder andere gefunden, aber nichts, über Biote Cassinel direkt. Die Zusatzinformationen sind:

  1. Sie wurde "la Belle Italienne" genannt
  2. Bei fr:Liste des maîtresses des rois de France (roter Link!) und en:List of French royal mistresses steht sie ganz oben
  3. Zu ihren Nachkommen zählen: Winston Churchill, Juan Carlos I. von Spanien, Albert II. von Belgien, der letzte König von Italien und Portugal, sowie Lady Di und damit der (über)nächste König von Großbritannien
  4. Karl V. war seit 1350 verheiratet, die Kinder kamen 1357, 1359, 1360, 1366, 1368, 1370, 1372, 1373, 1378 mit einer auffälligen Pause von 1360-1366 (das Ende der Pause wurde erforderlich, weil der 1359 geborene Thronfolger gestorben war und ein neuer hermusste).
  5. Johann II. war aus der Gefangenschaft zurück (seit 1360) wieder im Amt (bis 1364), Karl hatte also ein wenig "Luft".

Soweit, so gut, nur wie gesagt nichts, was Biote Cassinel direkt betrifft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich damit zufrieden gegeben hat, ihrem König das Leben angenehm zu gestalten (nicht bei dem, was später mit ihrem Sohn und ihrem Bruder geschehen ist), und hoffe, dass wenigstens in der französischen Literatur dazu etwas hängen geblieben ist - und dass du es findest. Viel Glück und vielen Dank. Br 19:44, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nochmals vielen Dank. So komme ich weiter. Viele Grüße Br 19:49, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blanka von Navarra (Frankreich)

Hallo, ich brauche mal wieder deinen geschärften Blick. O.g. Artikel habe ich eingestellt, wohl wissend, dass es hier in der Literatur bei den Datümern drunter und drüber geht. Der von mir gewählte Weg ist von der Logik diktiert, in der Hoffnung, dass ich bei der Geschichte nicht melodramatischen Gerüchten aufgesessen bin, die Abweichungen habe ich notiert, und so scheint es mir Sinn zu machen. Meine Bitte: schau es dir bei Gelegenheit einfach mal kritisch an. Gruß Br 12:17, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neue Königinnen

Hallo, es gibt zwei neue Königinnen von Frankreich:

Insofern wäre deine Spielwiese ein wenig zu justieren. Gruß Br 13:01, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dies und das aus dem frz. Mittelalter

Hallo Desirée, hier einige Antworten und Fragen:

1. Mit dem Wort „Geburtsort“ bei Blanka von Navarra (Frankreich) komme ich nicht klar. Meist du den Sterbeort? Wenn ja, dann folgendes: bei fr:Neaufles-Saint-Martin wird eine „Tour de la Reine Blanche“ erwähnt, und ganz klar wird es bei [1].

2. Favier schreibt „Rue de la Tixanderie“, mein Paris-Stadtplan zum 14. Jahrhundert belegt jedoch, dass er zwei Buchstaben vergessen hat.

3. „Hôtel de la reine Blanche“ oder „Hôtel de la reine blanche“ – fr:Bal des Ardents spricht von „l’hôtel de la Reine Blanche, résidence de Blanche de Bourgogne“ (die 1393 lange tot war) und der Rue des Gobelins. Mir war die Zweideutigkeit des Namens nicht bekannt –aber mit den jetzt vorhandenen Fußnoten ist die Frage gestellt, und die höchstwahrscheinlich richtige Antwort gegeben.

4. Collège des Quatre Nations – Institut de France: Dazu habe ich keine Meinung, weil mir dazu auch die Informationen fehlen. Ich weiß nur, dass wir vom Quai de Conti reden, Ecke Place de l’Institut, und meine mich zu erinnern, dass über dem Portal „Institut de France“ gestanden hat – und wenn ich mein Navi mit „Institut de France“ füttere, erhalte ich die gleiche Adresse. Ansonsten Fehlanzeige.

5. In diesem Zusammenhang: Meine Quelle sagt, dass Herzog Johann von Berry im „Château de Nesle bei Paris“ gestorben sei. Nun liegt Nesle aber nicht bei Paris, und Johann war der Besitzer des „Hôtel de Nesle“ in Paris, so dass ich davon ausgehe, dass er dort auch gestorben ist. Richtig?

6. Die gleiche Quelle nennt mir einige Klöster in Paris, die sich um die Franziskaner drehen: „Franziskanerkloster Paris“ (hier wurde 1333 eine Tochter Philipps VI. bestattet), „Minoritenkloster Paris“ (dgl. für zwei von deren Brüdern, 1328 und 1330) – dahinter vermute ich – je nach Geschlecht – den Couvent des Cordeliers (Paris) (1230 gegründet) bzw. den Couvent des Cordelières (Paris) (1298 gegründet). Richtig?

7. Pierre de Beaujeu, Herzog von Bourbon: fr:Pierre II de Bourbon sagt: † in Moulins (Allier) (Hauptstadt des Bourbonnais), bei Pierre II. (Bourbon) steht: † Château de Moulins; meine vielzitierte Quelle hingegen meint: Château de Moulins-lez-Tours – und dieses Schloss finde ich nicht (hier starben auch Herzog Johann II. von Bourbon und seine Ehefrau Johanna von Frankreich, und hier haben die beiden auch geheiratet). Sollte „-lez-Tours“ einfach zu viel des Guten sein?

8. Plessis-les-Tours = Montils-les-Tour ? (fr: Tours: „Capitale de la France à l’époque de Louis XI qui s’était installé au château de Montils (actuel château du Plessis à la Riche, banlieue ouest de Tours)“ oder: [2]: „La seigneurie de Montils-lès-Tours, qui prendra plus tard le nom de Plessis, est achetée en 1468 par Louis XI pour y bâtir une nouvelle demeure.“ Ludwig XI. starb 1483 auf Plessis, einige Kinder Karls VIII wurden 1492-1497 auf Montils geboren, ebenso wie Herzog Karl von Berry 1446.

9. Wie du merkst, bin ich von den Kapetingern zu den Valois übergegangen.Viele Grüße Br 19:38, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten