Dieser Seite einen neuen Abschnitt hinzufügen.


Archiv (bis 5. Februar 2007)


Mein Gott, ...

... was ist das plötzlich nackicht hier. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:40, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

schön, dass gerade DU die ersten Spuren hier hinterlässt. An diesem wunderbaren Tag! :-) --Happolati 21:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
They say: you can't judge a (championship) book by looking at its (too early) cover. --Werner Brehm Mien KlönschnackTM 21:56, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klar, so etwas ähnliches habe ich heute auch schon gesagt - aber man wird sich doch mal freuen dürfen, wenn sich der richtige Club gegen starke Konkurrenz UND einen Pianisten durchzusetzen vermag, oder? --Happolati 22:04, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aber hallo darf man das nach einem <Phrasenschweinmodus>6-Punkte-Spiel</Phrasenschweinmodus>. Gut Trunkenheit noch, wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:13, 4. Feb. 2007 (CET) Und nein, meine vielen W's stehen nicht für Werder Wremen. ;-)Beantworten

schreibwettbewerb

hi, ich habe dich als jurymitglied vorgeschlagen. sagst du kurz bei WP:SW bescheid, ob du zur verfügung stehen würdest?--poupou l'quourouce Review? 10:44, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo und danke für Deinen Vorschlag! Was genau wäre denn zu tun bzw. mit wieviel Zeitaufwand ist erfahrungsgemäß zu rechnen? Vielleicht steht das auf irgendeiner WP-Seite; falls nicht, wäre ich Dir für ein zwei kurze Zeilen sehr dankbar. Grüße --Happolati 11:18, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
als juror musst du im wesentlichen die artikel einer wettbewerbssektion lesen, bewerten, sich mit den anderen jurymitgliedern über die platzierungen einigen. das ist schon ein gewisser aufwand, war aber bei mir insgesamt weniger als ich befürchtet hatte, weil man die artikel ja auch gut ausdrucken und mal irgendwo zwischendurch oder im zug lesen kann.
momentan werden mögliche jurymitglieder nominiert. ab 11.2. findet dann eine wahl statt. jeder stimmberechtige benutzer darf in jeder sektion zwei jurymitgliedern seine stimme geben (wenn ich mich recht erinnere). die beiden mit den meisten stimmen, sind dann juroren der jeweiligen sektion.

grüsse,--poupou l'quourouce Review? 13:09, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Jetzt sehe ich schon sehr viel klarer! Habe gerade ein OK hinter meinen Namen gehängt. Grüße --Happolati 14:11, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hallo du jurykandidat, schaust du mal bei gelegenheit am unteren Ende von Wikipedia:Schreibwettbewerb#Sonderpreise. Dort steht der Zeitplan dessen, was vorraussichtlich bis Ende März auf der Hauptseite einen Kasten mit Wikipedia:Aktuell begründen wird. Dementsprechend etwas weniger Platz sollte jeweils der Artikel der Tages und der darunterliegende Kasten beanspruchen, wenn das Layout der Hauptseite nicht völlig schieflage bekommen soll. Das bedeutet für den Artikel des Tages etwas kleinere Bilder (auf denen wniger zu erkennen ist, etwas weniger Text, oder eben ein völlig anderes Layout der Hauptseite. Soviel zur redaktionellen Nachbearbeitung der AdT-Vorschläge und meinen Hintergedanken zum etwas kleineren Whiteman-Band-Bildchens. Viel Glück noch bei der Kandidatur. Grüße Vux 23:09, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Austernfischer als AdT

Ich habe den Austernfischer auf den 14.3. wenn er aus dem Winterquartier zurück ist verschoben. Bitte mach das rückgängig falls dir das nicht gefallen sollte. Viele Grüße Adrian Bunk 02:16, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Adrian, du kannst das mit guten Argumenten natürlich gerne ändern. Nur ist es in diesem Fall sachlich nicht empfehlenswert, da die meisten Austernfischer Ende Februar längst wieder an der Nordsee sind bzw. das Wattenmeer nie verlassen. (Bin an der Nordsee aufgewachsen, die schönen Vögel sind weder zu übersehen noch zu überhören.) Habe aber eine Bitte: Einige der Texte auf der Vorlagenseite sind deutlich zu kurz, z.B. New Horizons (erledigt), Pluto (Zwergplanet) (inzwischen erledigt), Mittelmeerraum, Theophanu, Narzissen, Neumarkt in der Oberpfalz, Brugg etc. Das führt dann dazu, dass wegen des zu geringen Textvolumens die Hauptseite weiße Flächen aufweist, was sehr unschön ist. Könntest Du mich nach und nach dabei unterstützen, diese Artikel mit etwas Text aufzufüllen? Es gibt ja den Beispielartikel Flagge Argentiniens, an dem man sich - was die Länge betrifft - orientieren kann. Ansonsten hat Vux noch einige Tipps hierzu, und zwar hier, am Ende des Abschnitts. Das wäre nett. Viele Grüße --Happolati 10:37, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das mit dem Datum war vor allem ein Lesefehler meinerseits im Artikel, gut dass du das wieder korrigiert hast. Ich werde mir die zu kurzen Texte einmal ansehen. Adrian Bunk 02:52, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Nochmal Wilhelmshaven

Hallo Happolati, wie ich aus der Versionshistorie des Artikels Wilhelmshaven sehe, bist Du dort sehr engagiert. Wie Du weißt bin ich relativ neu hier. An dem Wilhelmshaven-Artikel finde ich vor allem den Einleitungsartikel noch nicht so richtig rund. Meiner Meinung sollte der erste Abschnitt eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte darstellen. Ich habe mich daraufhin mal bei anderen Städteartikel umgesehen (Kiel, Oldenburg, Bremerhaven, Cuxhaven, Emden...). Dort sind an dieser Stelle oft mehr Informationen untergebracht. Ich habe deshalb mal den Versuch gemacht, Wilhelmshaven zusammenzufassen :-). Mein Entwurf steht auf meiner Spielwiese. Ich würde Dich bitten, den Artikelentwurf bei Gelegenheit mal anzusehen und mir Deine Meinung mitzuteilen. Viele Grüße --WHVer 20:01, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo WHVer, ich muss sagen, dass mir die Einleitung auch schon öfter ein Dorn im Auge war. Sie ist in der Tat recht knapp. Habe mir Deinen eigenen Text gerade angesehen (Spielwiese ist wirklich eine gute Idee). Ich finde ihn größtenteils richtig gut, da er viele wichtige Aspekte, die dann im Artikel eine Rolle spielen, berücksichtigt: Lage, wichtigste Zahlen, Geschichte, Wirtschaft, Forschung, Tourismus. Auch sprachlich finde ich Deine Einleitung ansprechend. Nur ein paar klitzekleine Kritikpunkte. Man sollte - auch wenn es ein Einleitungstext ist - mit ein paar Absätzen für noch mehr Lesefreundlichkeit sorgen. Dann ist Dein Text vielleicht ein bisschen "überverlinkt" (das habe ich am Anfang auch dauernd gemacht). Zu allgemeine Begriffe brauchen keinen Verweis - wobei es immer ein bisschen Geschmackssache ist, was man genau darunter versteht. In diesem Fall würde ich konkret auf Meeresbucht, Stadtgeschichte, Wirtschaft, Großbetriebe, Erdölumschlaghafen (weil Verweis nur auf "Hafen"), Jade und evtl. auch maritim verzichten. Die letzten drei Zeilen sind am problematischsten. Man soll sich ja strikt um NPOV (Neutral Point of View) bemühen, wahrscheinlich kennst du auch schon diese Seite? Und da sind Ausdrücke wie "attraktive touristische Einrichtungen" oder "locken zahlreiche Touristen in die Stadt" nicht ganz passend, da sie ein bisschen nach Fremdenverkehrsamt klingen. Klasse wäre, wenn man eine konkrete Zahl bieten könnte: "Jährlich xxx.tausend Touristen besuchen Einrichtungen wie xy, xy, und xy." Und am besten noch eine seriöse Quelle.
Abgesehen davon finde ich es aber toll, das Du die Initiative ergreifst. Ich finde nämlich, dass man aus dem Artikel einiges machen könnte - dazu ist die Stadt mit ihrer sehr speziellen Geschichte einfach interessant genug. Manche Bereiche (Geschichte, Religion, Wirtschaft, Verkehr) sind schon passabel, wobei man auch hier noch etliches verbessern könnte. Der Marineaufstand 1918, der nun wirklich reichsweite Bedeutung (und Wirkung!) entfaltete, wird mit einem einzigen dürren Satz abgehandelt. Andere Bereiche (Theater, Museen, Bauwerke, Öffentliche Einrichtungen, auch Sport) sind richtig schlecht, da sie größtenteils nur aus Listen bestehen. Das muss mal Fließtext werden. In der Hinsicht sind die exzellenten Städteartikel, wie z.B. eben Emden, aber auch Luckenwalde oder Rostock (großartig) ein gutes Vorbild. Bestimmte Kapitel fehlen sogar ganz. Unter "Politik" sollte mindestens der Stadtrat und seine aktuelle Zusammensetzung genannt werden, Klima fehlt komplett etc. Und vor allem: Gerade WHV bräuchte meiner Meinung nach einen Abschnitt über "Tourismus", das ist alles sehr verstreut im Artikel. Wie ist Deine Meinung dazu?
Witzigerweise habe ich gerade heute in das Buch "Wilhelm II und Wilhelmshaven" hineingesehen, ist wirklich sehr interessant. Manche der alten Fotos darin sind nicht mehr geschützt, bei entsprechend gutem Scanner könnte man sie in den Artikel aufnehmen :-) - So, fürs erste reicht es nun, denke ich. Viele Grüße --Happolati 01:39, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Happolati, erstmal vielen Dank, dass Du Dir meinen Entwurf angesehen hast. Ich habe den Entwurf inzwischen überarbeitet und habe deine Tipps beherzigt. Wie man Absätze
macht :-), habe ich mir erst mal anschauen müssen. Die Überverlinkung als typischer Anfängerfehler - mein Ehrgeiz, möglichst viele Begriffe zu verlinken, ging tatsächlich mit mir durch - habe ich verringert. Am schwersten habe ich mich mit der Korrektur des von Dir bemängelten NPOV (Neutral Point of View) getan. Besucherzahlen der einzelnen Einrichtungen gibt es zwar. Aber einfach zusammenrechnen geht ja nicht. Die Statistik bei Übernachtungen unter www.wilhelmshaven.de weißt nur Zahlen von Hotels mit mind. 9 Betten aus und lässt die vielen (Sorry) Tagesgäste außer Acht. Ich habe mich jetzt in meinem letzten Entwurf auf den im Artikel verwendeten Text aus dem Bereich Wirtschaft bezogen.
Ich stimme Dir übrigens zu, dass der Wilhelmshaven-Artikel weiter verbessert werden kann und sollte. Gerade in Vergleich zu dem Rostock-Artikel. Also auf ans Werk. Ich bin schon an zwei weiteren Themen dran.
Die Idee mit den alten Fotos ist gut. Ich habe im Rostock-Artikel gesehen, dass es dort einen Abschnitt "Verlorene Bauwerke" gibt. Und die hat Wilhelmshaven ja leider ohne Ende.
--WHVer 20:08, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin WHVer, ich habe mir Deine Spielwiese gerade noch einmal angesehen und finde die Einleitung nun sehr gut. Es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, sie jetzt direkt in den Artikel zu integrieren. Vielleicht kann man die Nennung des Wortes "Wilhelmshaven" zu Beginn eines Absatzes etwas reduzieren, evtl. auch noch einen Satz zur Kriegsgeschichte einfügen (in Zhg. mit der Marine?) - und dann haben wir eine richtig gute Einleitung. Was die Touristenzahlen anlangt: Die kann man vielleicht in der Stadtverwaltung oder bei der Freizeit GmbH (die gibt's doch wohl noch?) erfragen. Ich bin ziemlich sicher, dass die etwas über die Tagesgäste wissen; aber dringend nötig sind sie andererseits nicht.

Ja, Rostock ist ein toller Artikel. Die Idee mit den verlorenen Bauwerken gefällt mir auch (ich hatte irgendwann schon das Foto von der Synagoge an der Parkstraße eingefügt, die gibt's ja leider auch nicht mehr). Wenn der WHV-Artikel irgendwann halbwegs so gut ist wie der über Rostock, wäre das klasse. Ein Ansporn :-) Ich selbst kann in nicht allzu ferner Zukunft etwas über die Theater beitragen. Viele Grüße --Happolati 20:31, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin, Happolati, ich habe den Artikel auf meiner Spielwiese weiter überarbeitet. Deinen Hinweis auf die Häufigkeit des Begriffes Wilhelmshaven habe ich zum Anlass genommen, diesen zu reduzieren. Die (Kriegs-)Geschichte würde ich im Einleitungsartikel nicht unbedingt aufführen, vielleicht eher die relativ junge Stadtgeschichte erwähnen. Aber dann wird die Einleitung wieder zu lang. Ich bin eigentlich immer noch nicht ganz zufrieden. Wie siehst Du die relativ lange Aufzählung der touristischen Einrichtungen? Ich habe dabei immer auch die Befürchtung, dass weitere Autoren die Liste vielleicht noch verlängern. Anderseits ist die Liste aus meiner Sicht relativ vollständig. Gruß --WHVer 20:58, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Das ist jetzt nicht mehr die Freizeit GmbH, sondern die WTF, die Wilhelmshavener Touristik & Freizeit GmbH. Anderer Name, gleicher Inhalt. :-) --WHVer 21:06, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin WHVer, Du hast, was die Kriegsgeschichte anlangt, recht. Über die "junge" Stadt WHV kann man vielleicht im Anschluss an den ersten Satz des zweiten Absatzes ("Die Stadtgeschichte ist eng mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Marine verbunden") etwas einfügen und die wichtigen Jahreszahlen 1853 und 1869 nennen. Das wären dann sogar zwei Fliegen mit einer Klappe, da dieser Absatz auch ein bisschen kurz ist. Bei den touristischen Einrichtungen hast Du auch recht. Ist in der Tat ein bisschen viel; in der Einleitung reichen eigentlich die drei wichtigsten Dinge, der Rest kommt dann ja weiter unten im Artikel. Ich mag diese Listen auch überhaupt nicht. Leider sind die meisten Edits aber eben Verlängerungen von Listen, so dass da jetzt schon einige enzyklopädisch wirklich unbedeutende Dinge aufgeführt sind (F'groden macht Spaß etc.). Danke für den Hinweis mit der WTF; ich rufe da in den nächsten Tagen mal an (wg. Zahlen Übernachtungen / Tagesgäste etc.). Viele Grüße in den Norden --Happolati 21:19, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin Happolati,
so, jetzt habe ich nochmal an dem Text gefeilt. Ich habe die lange Aufzählung herausgenommen und bei der Stadtgeschichte die Einweihung, also die offizielle Gründung, erwähnt. Ich habe den Text auch mal probehalber (zur Voransicht) im Artikel eingefügt. Sieht ganz gut aus. Also, wenn der Entwurf jetzt aus Deiner Sicht in Ordnung ist, dann würde ich den Text mit einem Verweis auf unsere Diskussion einfügen.
Die Tagesgastzahlen wären ja ganz interessant für den Tourismusabschnitt, der, wie wir ja wissen, noch fehlt, aber das sind dann auch wieder statistische Daten, (--> gibt es übrigens auch auf der Homepage [www.wilhelmshaven.de]), die man jedes Jahr wieder aktualisieren müsste. Die FH OOW hat tatsächlich einen Studiengang [Tourismuswirtschaft], aber da bekommst Du solche Zahlen garantiert nicht her. Gruß -> "Ab in den Süden" --WHVer 20:31, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin Happolati, kannst Du Dir die letzte Änderung im Wilhelmshaven-Artikel mal ansehen. Da hat jemand seinen Artikel vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal sehr "selbstbewusst" plaziert. Was denkst Du? Ich denke, der Artikel gehört nicht an diese Stelle. Ich würde eine revidierte Fassung eher unter "Sonstige Sehenswürdigkeiten" sehen. Da steht er dann aber im krassen Gegensatz zu den bereits vorhandenen Aufzählungen. Lass mal von Dir hören. Gruß nach München! --WHVer 19:50, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin WHVer, entschuldige die etwas späte Antwort; ich war hier zwischendurch mit ein paar anderen Dingen beschäftigt. Du hast recht: der Beitrag ist sehr selbstbewusst platziert worden. Auf Dauer kann das sicher nicht so bleiben, aber ich bin schon dankbar, wenn überhaupt mal jemand einen Fließtext verfasst und nicht nur Listen eröffnet oder verlängert. Stilistisch ist der Beitrag mit seinen vielen Passivkonstruktionen und Tempuswechseln (letztere habe ich vorhin behoben) auch noch nicht perfekt. Noch wichtiger als derartige Stilverbesserungen wird aber in nicht allzu ferner Zukunft das Erstellen eines Artikel-Konzepts sein. Ausgehend u.a. von der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur (nachlesbar auf der Diskussionsseite) sollte man sich überlegen: a) was fehlt noch? b) was ist überflüssig/zu ausführlich? c) wie können wir Listen sinnvoll in Fließtext verwandeln? d) wie ordnen wir den Stoff sinnvoll an? [andere gute Städte-Artikel können als Vorbild dienen] e) welche Lemmata brauchen wir neu? [Beispiel: St.-Willehad-Kirche; Stadttheater Wilhelmshaven]. Im Rahmen einer solchen Neugliederung ließe sich der neue Text über das Kaiser-Wilhelm-Denkmal dann in gekürzter Fassung in einem Kapitel Sehenswürdigkeiten / Unterkapitel Denkmäler unterbringen Vielleicht starte ich in circa zwei Wochen, wenn ich wieder etwas mehr Zeit haben werde, dazu auf der Diskussionsseite einen Aufruf: "Mitarbeit erwünscht" (oder so ähnlich). Was hältst Du davon? Grüße nach "Schlicktau" (ist, wie auf der Disk korrekt angemerkt wurde, auch noch nicht erklärt) --Happolati 21:51, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo München, hallo Happolati,

zu Deiner Frage auf meiner Diskussionsseite: ich habe Deine Seite auf meiner Beobachtungsliste, mir entgeht nichts :-). Ich hatte Deine Ausführungen bzgl. des Artikelkonzepts schon gelesen und wollte mich dann bei Deinem Aufruf "Mitarbeit erwünscht" korrekt zur Mitarbeit melden. Wie Du vielleicht schon gesehen hast, war ich auch schon wieder in Sachen Wilhelmshaven aktiv. Ich habe den Artikel zu Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen überarbeitet. Den Anstoß hierzu habe ich durch die evtl. Aufstellung eines Denkmals für ihn, evtl. wird auch der neue Platz neben dem Valois-Platz nach ihm benannt. Zum Auslagerungsvorschlag nehme ich auch noch Stellung.

Gruß --WHVer 19:33, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin WHVer, ich werde wohl gleich noch auf der Diskussionsseite dazu einladen, den WHV-Artikel zu verbessern. Interessant, was Du über Hagen geschrieben hast; bis jetzt kannte ich nicht mal den Namen von ihm (allerdings habe ich mich bis dato auch noch nicht so sehr für den Hafenbau etc. interessiert). Den Valois-Platz kennen in WHV wohl auch die wenigsten unter diesem Namen, oder? Bei meinen Freunden und Verwandten war das immer "dieser Platz da beim alten Hotel Loheyde" :-) --Happolati 12:34, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man diese Diskussion auf die Artikel Disku verlager. Wie dem auch sei, ich erkläre mich geren bereit, hier noch einen Artikel zur Geschichte der Juden in Wilhelmshaven beizusteuern und für den Fließtext dann noch ne Zusammenfassung oder die Gegenwärtige zu überarbeiten. Ist ja gewissermaßen mein Thema ;-) Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 20:25, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, das wäre wirklich wunderbar, wenn Du einen Artikel über die Juden in Wilhelmshaven schreiben könntest, denn bei Dir ist das Thema in den besten Händen. Ich hatte irgendwann vor längerer Zeit den jetzigen Text auf der Wilhelmshaven-Seite verfasst und ihn neulich noch etwas redigiert und mit Quellen versehen. Meinst Du, dass die jetzige Version zu lang ist für eine Zusammenfassung? - Ansonsten werde ich in Kürze auf der Diskussionsseite von Wilhelmshaven dazu einladen, den Artikel zu verbessern. Bei der viel zu frühen LA-Diskussion vor einiger Zeit wurden - wohl zu Recht - fast nur der Geschichtsteil und der Religionsteil positiv hervorgehoben. Viele Grüße --Happolati 13:23, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Happolati, kannst Du Dir auf meiner Spielwiese mal den Entwurf für die regelmäßigen Veranstaltungen ansehen. Ich schwanke z.Zt. hinsichtlich der Aufnahme der Stadtteilfeste. Einerseits sind die genannten Feste diejenigen, die schon lange Tradition und eine entsprechende Größe haben, andererseits verführt das später vielleicht andere jedes Straßenfest einzutragen. Wo soll man da die Grenze ziehen? Die Listenform wollte ich für diesen Abschnitt beibehalten, habe aber über den Monat eine schöne Sortierung hinbekommen. Im exzellenten Artikel über Lübeck stehen in diesem Abschnitt (auch Liste) weniger Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen. Die Kritik aus der Lesenswert-Kandidatur habe ich berücksichtigt. PS: Ich habe auch die Tabelle zur Mitarbeit am Artikel Wilhelmshaven erweitert. Gruß --WHVer 21:31, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin WHVer, ich hab's mir gerade angesehen und muss sagen, dass es einen sehr guten Eindruck macht, vor allem in dieser chronologischen Reihenfolge und mit etwas erklärendem Text. Etwas unsicher bin ich mir nur bei "F'groden macht Spaß" und beim "Regenfest". Ob das drinbleibt oder nicht, kannst aber besser Du entscheiden, da Du vor Ort bist und eher einschätzen kannst, wie wichtig die Veranstaltungen sind. Noch eine Frage: Was sind faire sportliche Wettkämpfe; gibt es da einen besonderen Hintergrund?
Ich fand's übrigens toll, dass du neulich die Urheberrechtsverletzung so schnell entdeckt hast und gleich aktiv geworden bist (mir war die URV da noch gar nicht aufgefallen). Ich lese gerade ein Buch über das Stadttheater WHV, demnächst werde ich also die Lücke füllen können.
Ich habe übrigens noch einige Benutzer direkt angeschrieben und zur Mitarbeit eingeladen, aber Kuk und Nyks sind leider sehr beschäftigt zur Zeit. Kann also sein, dass unsere Gruppe ziemlich klein bleiben wird. Ist einerseits schade, andererseits haben wir ja keine zeitlichen Vorgaben. Unter "Geografie" sollten wir vielleicht auch noch einen Unterpunkt "Geologie" haben, so ein paar Sätze zu den Themen Marsch, Küstenschutz etc., vielleicht auch etwas zu den Gewässern (Maade, Ems-Jade-Kanal usw.), im Emden-Kapitel ist das vorbildlich. Viele Grüße --Happolati 22:07, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Happolati, zunächst zu Deiner Frage, fair sollten sportliche Wettkämpfe ja eigentlich immer sein. Die Aussage habe ich aus der Info vom Stadtsportbund, der diese Veranstaltung ausrichtet. Ich muss das nochmal nachlesen.
Das Regenfest, diesen Namen hat das Sommerfest des Botanischen Gartens, seitdem jedes Sommerfest so verregnet war, dass die Veranstalter aus der Not eine Tugend gemacht haben und das Fest Regenfest genannt haben. Seitdem ist auch immer bestes Wetter. Das letzte Fest hatte immerhin über 2000 zahlende Gäste. Für eine solch eher kulturelle Einrichtung ist das schon sehr viel. Außerdem kann man die verschiedenen Veranstaltungen sowieso nicht vergleichen. Eine Rummelveranstaltung hat immer mehr Besucher als die eher kulturellen Veranstaltungen wie Nordwestkunst, Kulturkarussell etc. Da muss man eben eine andere Messlatte anlegen.
Zur Tabelle Mitarbeit: ich mag eigentlich kleine Gruppen! Den Unterpunkt Geologie bei Emden hatte ich auch schon bemerkt. Außerdem gibt's auch noch den Punkt Gewässer. Den sollten wir auch noch in die Tabelle eintragen. Wenn Du meiner Meinung bist, dann mach das doch bitte. Ich bin übrigens auch mit dem Abschnitt Parks und Grünanlagen fast soweit. Du kannst ja schon mal einen Blick darauf werfen -> Spielwiese. Mit Kritik muss Du übrigens nicht zimperlich sein. Normalerweise kann ich mit sachlicher Kritik ganz gut umgehen. Wer gut austeilt, muss auch gut einstecken können. :-) Also bis denn. Gruß --WHVer 21:15, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin WHVer, ich habe mir Deinen Entwurf zum Thema Parks und Grünanlagen angesehen und muss sagen, dass ich echt begeistert bin! Obwohl ich in WHV zur Schule gegangen bin und die Stadt also relativ gut kenne, habe ich viel Neues erfahren. Die Informationen sind präzise, tendieren absolut nie zu POV und wecken wirklich Interesse für ihren Gegenstand. Toll auch, dass es schon einen Artikel über Leberecht Migge gibt, dessen Frankfurter Grünanlagen ich gut kenne. - Du hast mich zwar zu Kritik aufgefordert, aber ich habe wirklich nur sehr wenige Verbesserungsvorschläge. Die "Tret- und Ruderboote" würde ich streichen, die sind nicht besonders spezifisch. Dann wäre es vielleicht nützlich, ungefähr zu sagen, wo sich die Grünlagen ungefähr befinden. Da reichen ein paar grobe Stadtteils- oder Himmelsrichtungsangaben, denke ich. Und dann würde mich selbst sehr interessieren, wann eigentlich der Ausdruck "Grüne Stadt am Meer" aufkam. Weißt Du etwas darüber? Für mich war das ein echtes déjà-vu-Erlebnis, hatte den Begriff schon ewig nicht mehr gehört. Hier liegt wohl eine Analogiebildung zu "graue Stadt am Meer" (Theodor Storm / Husum) vor? Also wie gesagt: Finde Deinen Text sehr gelungen! Grüße --Happolati 01:31, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, schön, dass Du Dir den Entwurf mal angeschaut hast. Ich werde Ihn mir nochmal unter Beachtung Deiner Hinweise vornehmen. Zu dem Begriff der "grünen Stadt am Meer" kann ich leider auch nicht so wirklich etwas erzählen. Mir ist er auch so geläufig, dass ich mich gar nicht mehr erinnere, wann der Begriff langsam verschwand. Stand der Begriff nicht auch lange neben dem Poststempel? Ich habe auf einigen alten Postkarten nachgesehen, aber dort nur das "Wilhelmshaven hat das Meer ins Herz geschlossen" gefunden. Kennst Du auch noch, oder? Dann gab es noch das "Wilhelmshaven setzt Zeichen" mit dem Vogelschiss-Symbol; sorry, aber das mit diesem Begriff verbundene Symbol wurde von vielen Leuten so bezeichnet. Aktuell wirbt man jetzt mit dem Begriff "Nordsee Stadt Wilhelmshaven" und einem stilisierten "Asterix-Symbol", das den Rüstringer Friesen darstellen soll -> s.a. www.wilhelmshaven.de rechts oben. Gruß --WHVer 20:55, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo WHVer, ich finde all diese Slogans sehr interessant; man sollte sich überlegen, ob man das nicht irgendwie in den Artikel einbauen kann. Natürlich bräuchte man da ein paar Jahreszahlen etc. Ich werde mich nach Ostern in dieser Sache noch mal an den netten Herrn von der Stadtverwaltung wenden, der mir - wie ich vielleicht noch gar nicht geschrieben habe - zum Thema Tourismus Zahlenmaterial zur Verfügung gestellt hat. "Wilhelmshaven hat das Meer ins Herz geschlossen" fand ich damals geradezu genial - vor allem mit dem stilisierten Jadebusen, der dann wirklich ein bisschen wie ein Herz aussah. Hast Du eigentlich eine Idee, wo man die Sache mit "Schlicktau" / "Schlicktown" am besten unterbringen kann? Grüße --Happolati 21:10, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, kannst Du Dir auf meiner Spielwiese mal den Entwurf für die Geografie-Abschnitte ansehen. Ich würde mich freuen, wenn Du mir wie gewohnt Deine Meinung & Kritik mitteilst. Gruß --WHVer 20:48, 15. Apr. 2007 (CEST) - PS: Noch keine Idee bzgl. Schlicktau/Schlicktown.Beantworten

Moin WHVer, ich hab's mir angesehen und bin wieder ziemlich angetan von Deinen Texten. Ich habe in den Abschnitten zu den Salzstöcken und zum Ems-Jade-Kanal ein paar Kleinigkeiten geändert; schau mal, ob Du es in Ordnung findest (das Wort "Salzstock" wurde z.B. mehrmals wiederholt). Beim Abschnitt "Geologie" könnte man sich noch überlegen, ob der erste Absatz nicht ein bisschen zu lang und zu allgemein (d.h. teilweise ohne WHV-Bezug) ist. Alles andere, z.B. die Eindeichung der Grodengebiete mit exakten Daten und Jahreszahlen, die Geschichte des Banter Sees, die Details zur Maade etc. finde ich sehr aufschlussreich und gut geschrieben.
Ich hoffe, dass ich auch bald wieder mehr zum Artikel beitragen kann. Momentan bin ich beruflich etwas eingespannt, und außerdem habe ich mir einige Aufgaben hier in der WP selbst ans Bein gebunden. Ich betreue zweimal wöchentlich die Jahrestage auf der Hauptseite, und das ist manchmal ganz schön zeitaufwendig. Viele Grüße und bis bald --Happolati 18:34, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, wie ich erst heute bemerkt habe, gibt es beim Inhaltsverzeichnis des Artikels Wilhelmshaven Probleme. Beim Punkt 8 sind die Unterabschnitte nicht eingerückt und wenn ich das Inhaltsverzeichnis verberge, dann wird nicht, wie z.B. im Artikel Emden alles verborgen, sondern die Punkte ab 8 werden weiterhin angezeigt. Das ganze ist mir im Moment schleierhaft. Hast Du eine Idee dazu? Viele Grüße von --WHVer 20:15, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Moin WHVer, hat sich das Problem mittlerweile vielleicht erledigt? Bei mir sind die Unterpunkte jedenfalls eingerückt und ich kann das Inhaltsverzeichnis auch komplett verbergen. Handelt es sich evtl. um ein Browser-Probem? Ich benutze Firefox 2.0. Schöne Grüße in den Norden --Happolati 14:31, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Happolati, das Problem ist mittlerweile tatsächlich verschwunden. Kann ich mir jetzt überhaupt nicht erklären? Naja, Hauptsache erledigt. Danke und Gruß--WHVer 21:04, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Knud Knudsen (Norwegen)

Mein Dank wird dir ewig hechelnd nachhumpeln. Fingalo 17:10, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt auch Ivar Aasen neu geschrieben. Da ist unter seinen Werken ein Text auf Landsmål, den ich habe nicht übersetzen können. (Absatz Sprachforscher, letzter Satz) Fingalo 17:15, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal sicherheitshalber no:Bruker:Jonmagne angefragt. Fingalo 17:53, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na, das ist aber auch ein Titel! :-) Er bedeutet ungefähr so viel wie "Weltsicht. Eine schnelle Umschau über die Schöpfung und den Menschen, eingerichtet für die Jugend." --Happolati 18:28, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank Fingalo 18:32, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Russischer Bürgerkrieg

Ahoi, Happolati.

Ich habe gerade die Nacht mit dem Russischen Bürgerkrieg verbracht und würde mich freuen, wenn du mal vorbeikommst und dir im Review meine bisherigen Bemühungen ankuckst. Korrekturen meines notorisch merkwürdigen Sprachstils insbesondere willkommen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 03:32, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

FC Schalke 04

Hallo Happolati, Du hast im Schalke-Artikel heute (27. Februar 2007) den Mitgliederstand zum 1. März 2007 angegeben. Darf ich auch mal die Zeitmaschine benutzen? Wie geht das? Mit bestem Gruß,--Gereon K. 18:16, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gereon K., willst Du wirklich wissen, wie das funktioniert? Der Verein gibt einmal wöchentlich die aktuelle Mitgliederzahl bekannt, und zwar immer freitags. Vor dem 1. März wird es also keine neue Zahlen geben, und ein Monatsanfang ist ein rundes Datum. Und nebenbei beweist die Wikipedia mal wieder, dass sie an Aktualität nicht zu überbieten ist :-) Grüße --Happolati 18:38, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im "Schalker Kreisel" vom 25.2. wurde übrigens die letzte Zahl genannt. Glückauf von --einem von den 59.301 23:21, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

TUI auf der Hauptseite

Hallo, "sprachliche Eleganz" ist eine Sache, korrekte Formulierung manchmal eine andere. Da laut dieser Quelle der Merger zur neuen AG noch nicht vollzogen ist, dürfte das Wörtchen "wird" angebrachter sein, deshalb mein Revert.--NSX-Racer | Disk | B 14:37, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann sollte man aber die ursprüngliche, von Adrian Bunk revertierte Formulierung wählen: "will aufsteigen" - denn es gibt noch den Vorbehalt der Zustimmung der Aktionäre. Sollte der Deal dann feststehen, kann durchaus Präsens, als elegantere und gleichzeitig korrekte Lösung, gewählt werden, denn dieses Tempus steht auch bei "Beschreibung[en] von Handlungen in der Zukunft, die festgelegt oder vereinbart sind", siehe z.B. hier --Happolati 15:05, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ack.--NSX-Racer | Disk | B 18:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bildung für Zukunft

Ich hielte eine diesbezügliche Verschiebung für sinnvoll und für nicht verkehrt (siehe Diskussion Artikel). Grüße und Danke für die Mitarbeit --Lady Di (Monaco) 20:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Raoul Wallenberg

Moin Happolati, da ich bei A.M. derzeit noch auf Rücklauf von abgefragten Quellen warte, hatte ich mich heute Abend mit dem Artikel über Raoul Wallenberg beschäftigt. Wie ich gesehen habe, warst Du dort ja auch schon tätig; feyn! Ich hatte mir zunächst eine Aktualisierung der Literaturangaben vorgenommen...(...aber leider gab's dann 'nen Artikelabsturz, naklar beim letzten Einspeichern einer im Web abgeholten ISBN; hab' erstmal die Vorher-Version wieder hergestellt; da waren dann auch gleich einige Std. Lit.-Recherche futsch...,naja, ich weiß jetzt ja, wo's ich wiederfinde; geh' ich halt nochmal ran...)
Beim Artikel selbst vermisse ich die Einbeziehung, oder zumindest Erwähnung von neueren Veröffentlichungen + öffentl. Diskussionen etc., die in Richtung "Ermordung" tendieren...Frage, was meinst du dazu? + sollte evtl. auf der Disk.-Seite des Artikels eine Meinungsbildung dazu initiert werden? Ich kann dir dazu auch noch einen Literaturhinweis-Link setzen, irgendwo war ein Inhaltsverzeichnis online; und einen Link zu einer bislang noch nicht verlinkten schwedischen Web-Seite werd ich auch noch machen...(ist leider auch futsch...) Gruß -- Horst (Disk.) 00:02, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Happolati, habe an R.W. etwas weitergearbeitet:
(a) Bei Raoul Wallenberg/Literatur jetzt die ersten beiden Bücher präzisiert, sind mNm wohl auch die beiden dt. Standardwerke. Bei der Angabe zu 'Susanne Berger' (vermutl. Aufsatz?) bin ich noch am Suchen nach genauerer Quelle... Die Lit.-Liste sollte mMn noch um 2-3 aktuelle Veröffentlichungen erweitert werden; die dt. National-Bibl.-Liste per angegebenem Weblink ist ja nur eine reine Auflistung, ohne Referenzen. Mache ich gerne noch Vorschläge, die sollten aber wohl diskutiert werden, wg. der ja nicht unumstrittenen "Ermordungs-Thematik" etc.
(b) Ferner habe ich bei Raoul Wallenberg/Geheimprozess 1953 in Ungarn den Hinweis auf das ungarische Buch von M. Ember präzisiert (...und mich dabei gleich mal "an Fußnote" versucht...). Einen Hinweis auf die engl. Buchbesprechung werde ich noch ergänzen und auch als Fußnote einstellen, ist in einem engl.-sprachigen Magazin in Ungarn erschienen.
Das erfordert aber alles noch etwas Surferei... Bitte mal kritisch angucken, ob bis jetzt alles ok ist?
Ansonsten ja meine Anfrage "von heute früh", ob + was am R.W.-Artikel noch alles hinzukommen könnte+sollte etc. Gruß -- Horst (Disk.) 10:16, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Horst, ich hatte mir nach Deinem Hinweis neulich den Artikel mal angesehen und bei der Gelegenheit ein paar stilistische Korrekturen vorgenommen. Teilweise ist der Artikel scheinbar von Nicht-Muttersprachlern geschrieben worden (was eine Leistung darstellt, sich aber teilweise negativ auf den Artikel auswirkt). Inhaltlich muss ich mich zurückhalten, da ich alles andere als Wallenberg-Experte bin. Allerdings sieht man schnell einige Schwächen des Artikels, Du weist ja auch schon darauf hin. Alles im Umkreis der "Mord-These" ist mir entschieden zu wenig referenziert, teilweise führen die Links auch ins Leere (z.B. der Link auf die Akten im ungarischen Nationalarchiv - oder ist das nur bei mir so?) Irgendwie wird mir nicht klar, was man sich unter der "zionistische[n] Verschwörung gegen Wallenberg" vorzustellen hat. Auch wenn diese konstruiert sein mag, sollten doch wenigstens die Zusammenhänge einigermaßen verständlich sein. Ich verstehe da ziemlich wenig, ahne z.B. auch nicht, welche Rolle die mehrfach in Anführungszeichen als Augenzeugen erwähnten Pál Szalai und Károly Szabó gespielt haben sollen. Meines Erachtens verdient also dieses Schauprozess-Kapitel eine gründliche Überarbeitung. Siehst Du das ähnlich? - Ich habe gerade mal geschaut, was es im schwedischen Verbundkatalog an Wallenberg-Literatur gibt. Da dort teilweise sogar Zeitschriften-Aufsätze auftauchen, kommt man auf die stattliche Zahl von 476 Treffern, siehe hier, allerdings geht es da nicht nur um Raoul, sondern um alle Familienmitglieder. À propos Familie: Es ist schon sehr paradox, denn während Raoul sein Leben für Juden in Ungarn einsetzt, machen seine Verwandten in Schweden, die den Vorläufer der SEB-Bank betreiben, Geschäfte mit den Nazis und handeln u.a. mit Wertpapieren, die den Juden gestohlen worden waren. Das wird übrigens im deutschen Artikel zu Skandinaviska Enskilda Banken gar nicht erwähnt, in den entsprechenden englischen und schwedischen Artikeln nur angerissen. Grüße --Happolati 12:24, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Happolati, danke für kurze Rückinfo! Ich will hier nur einen kurzen Zwischenstand "loswerden" zwecks weiterer Meinungsbildung, und hab' auch eine Bitte an dich. Zunächst hier kurz die Ergebnisse von etwas googelei:
- Es gibt über R.W. insgesamt an Internetseiten (jeweils rd.): Web = 531.000 | dt. Seiten = 56.200 | Seiten aus Deutschland = 53.700
- Wie vor, jedoch incl. Suchwort "Komitee": 890 | 220 | 135
Solche googeleien sind natürlich nie repräsentativ, weil da stets zigfache Wiederholungen + viel Schrott dabei sind, aber sie zeigen doch immer einen Trend auf...soll heißen, es gibt über R.W. jede Menge Material, viel zu tun...
Tja, ein Wallenberg-Experte bin ich auch nicht; meine Kenntnisse über R.W. sind eher "etwas unsortiert+vollgestapelt" ...(...einiges über ihn gelesen, einige Ausstellungen zu R.W. im Laufe der Jahre gesehen, an zweidrei Veranstaltungen mit Vertretern versch. Komitees, u.a. Sonja Sonnenfeld, teilgenommen..). Ich denke aber schon, dass folgender Arbeitsansatz zu dem jetzigen Artikel auf der Hand liegt:
(a) das gesamte Geschehen nach dem Krieg und nach dem Schauprozess kommt sicher zu kurz
(b) neuere "Trends" + Veröffentlichungen + öffentliche Dikussionen, etc. mit der Tendenz "Ermordung" sollten dargestellt werden
(c) dabei sollte auch das schwierige Kapitel "Schauprozess 1953" überarbeitet werden, und "Umdeutungs-Aktionen verschiedener Interessengruppen" etc. sollten mit behandelt werden
(d) letztlich sollte auch über die div. Komitees und Institutionen und Staaten, die sich in den versch. Ländern mit teils sehr unterschiedlichen Zielrichtungen um das Thema R.W. bemühen, berichtet werden (wobei die Darstellung der teils sehr unterschiedlichen Intentionen + "Ziele", wie z.B. fragwürdige Rolle des schwedischen Staates, eine besonders heikle Arbeit sein dürfte...)
Tja, das wird wohl umfangreicher...weiteres folgt. Doch hier noch eine Bitte an dich, kannst du mir einige Tipps geben, welche Personen-Artikel hier im WP besonders gut ausgearbeitet sind, und als Anhalt für mögliche Weiterentwicklung des R.W.-Artikels dienen können? Grüße --Horst (Disk.) 13:02, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS.: In Sachen A.M. starte ich am Wochenende mal eine kl. Mailing-Aktion wg. mehr Material, mein Rumtelefonieren mit den einschlägigen "NS-Aufarbeitungs-Aktivisten" in der Region hat (noch) nix gebracht...

Moin Horst, Du liegst wahrscheinlich mit den meisten Deiner Punkte sehr richtig, aber man sollte natürlich auch aufpassen, dass noch gewichtet, also nicht nur akkumuliert wird (mE ein Kardinalfehler vieler Wikipedia-Artikel) und der Umfang überschaubar bleibt. - Wallenberg war eine so einzigartige Figur, dass man wohl in der gesamten WP keinen Artikel findet, der als Vorbild zum weiteren Ausbau dienen könnte. Ich denke, das ergäbe sich eher in der Diskussion unter Benutzern, die den Art. verbessern wollen. Abgesehen davon finde ich den Artikel Max Windmüller sehr gut. Bin gespannt, was du wg. AM erreichst; ich drücke die Daumen. --Happolati 14:21, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Happolati, nur als kleine Zwischenmeldung, habe inzwischen mal dies&das über R.W. gelesen. Wie bereits angedacht, wird es wohl auf eine größere Artikel-Aktualisierung hinauslaufen; u.a. sollte mMn die gesamte Entwicklung des Falles nach dem Krieg umfassender dargestellt werden. Leider sind sich da aber nicht mal die div. R.W.-Komitees untereinander einig...Ich bleibe da noch dran, möchte aber erst beim Artikel selbst initiativ werden, wenn einige andere ToDos abgearbeitet sind, u.a. André Migdal (>>dazu (nachher) einige Infos auf meiner Disk.-Seite). Grüße--Horst (Disk.) 13:25, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

SAVAK

Habe die Quelle zum Gründungsdatum rausgesucht. Schau auf meiner Diskussionsseite. Grüße --Ervaude 22:20, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenfassung Hauptseite-Vorlage

Hallo. Nein, es ist nicht wirklich schwierig, eine Ordnung in der Liste zu haben. Aber das ist noch lange nicht der Grund, solch eine Zusammenfassung zu schreiben?! ... ist das so schwierig? --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 23:08, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist heute nicht zum ersten Mal aufgefallen, dass Du es so machst - aber die Hinweise auf der Seite "Vorlage: Hauptseite Aktuelles" sind doch eigentlich klar? Da steht: "Füge neue Textnachrichten immer oben ein und entferne unten dafür einen Eintrag." Nix für ungut - und auf gute Zusammenarbeit hier! --Happolati 23:12, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jahrestage 26. März

Moin Happolati, wenn ich's richtig sehe, bist du noch am Werkeln; hier komme ich mit neuer Arbeit - bitte mal anschauen:[1]... + prüfen, ob ich da richtig liege?! Grüße --Horst (Disk.) 23:39, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Horst, ich denke, du hast recht. Vor allem aber handelt es sich ja um ein "unrundes" Datum, das sehr wahrscheinlich sowieso nicht in den Jahrestagen auftauchen wird - zumindest dann nicht, wenn sich noch ein Ereignis mit einem runden Datum finden lässt. Ich finde diese Regelung übrigens ganz gut; dadurch steht jedes Jahr etwas anderes im Mittelpunkt. Grüße --Happolati 23:51, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Moin Happolati, hab's inzwischen überprüft; demnach ist der "26. März 1995" doch richtig, und die Tippos sind in dem WP-Artikel über das "Schengener Abkommen", siehe [2]. Auf den verschiedenen Jahrestagen-Seiten ist dieses Ereignis demnach richtig untergebracht; und den "Haupt"-Artikel zum "Schengener Abkommen" werde ich jetzt berichtigen. All'ns kloor" + Grüße --Horst (Disk.) 13:38, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wann ist was eine "wichtige Touristenattraktion"?

Wer entscheidet, was die beiden wichtigsten Touristenattraktionen Norwegens sind ? Es ist also das Nordkap und der Geirangerfjord. Was ist mit dem Preikestolen, den Lofoten, der Bergbaustadt Røros, dem Trollstigveien u.s.w ? Dürfen diese, jedes Jahr von tausenden Touristen besuchten Attraktionen genauso wenig genannt und verlinkt werden wie eben die von mir eingetragene Vogelinsel Runde ? Statt blindlings und selbstherrlich einfach links zu löschen würde ich vorschlagen, eine Liste mit Weblinks zu touristisch interessanten Websides einzufügen.(nicht signierter Beitrag von Islandmen (Diskussion | Beiträge) Happolati)

Nun mal schön langsam. Da steht nichts von den beiden wichtigsten Touristenattraktionen. Und zu Preikestolen etc. habe ich überhaupt nicht Stellung genommen. Ich habe lediglich den Hinweis entfernt, dass Runde zu den "wichtigsten Touristenattraktionen des Landes" zählt. Wenn Du nachweisen kannst, dass Runde auch nur annähernd so viele Touristen anzieht wie z.B. das Nordkap, können wir die Info gerne in dem Artikel belassen. Ansonsten handelt es sich schlicht um eine falsche Information, die in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Auch ganze Listen mit Weblinks, die Du vorschlägst, sind auf Wikipedia nicht erwünscht. Es gelten die goldenen Regeln: "Nur vom Feinsten" und "Wikipedia ist keine Linksammlung", siehe hier. "Selbstherrlich" ist es eher, ohne Faktengrundlage bestimmte Behauptungen aufzustellen.
Bitte stell neue Diskussionspunkte immer an das Ende einer Seite. Und vor allem: vergiss nicht, deine Beiträge zu signieren; das ist guter Stil hier. --Happolati 17:20, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, Runde gehört sicherlich nicht zu den "wichtigsten" Touristenattraktionen des Landes. Zumindest dann, wenn man "wichtig" mit der Höhe der Besucherzahl gleichsetzt. Um sagen zu können, ob die Besucherzahlen der Insel auch nur annähernd an die des Nordkaps herankommen, müsste ich erst mal wissen, wie viele Besucher das Nordkap (Geiranger) hat. Diese Angaben fehlen in dem Artikel. Ich könnte jetzt behaupten, dass die Aussage "Das Nordkap und Geiranger sind die wichtigsten Touristenattraktionen des Landes" rein aus dem Bauch heraus und ohne belegbare Fakten getätigt wurde. Und was ist mit der Hurtigrute ? Diese kann locker mit dem Nordkap mithalten - behaupte ich jetzt einfach mal. Fakt ist, dass die Touristenziele, die ich als Beispiel genannt habe jedes jahr von tausenden Touristen besucht werde. Warum dürfen diese in dem Artikel nicht genannt werden ? Ist es "unfein" und "unseriös" solche Touristenziele bei Wikipedia zu nennen ? Ansonsten vielen Dank für die Belehrungen. --Islandmen 20:34, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der Geirangerfjord und das Nordkap liegen mir nicht besonders am Herzen, die Hinweise stammen auch nicht von mir. Wie gesagt: ich habe lediglich Runde entfernt, weil das sachlich in diesem Zusammenhang nicht korrekt war. Der Artikel Turisme i Norge in der norwegischen Wikipedia nennt die wichtigsten (im Sinne von meistbesuchten) Touristenziele in Norwegen. Demzufolge zieht der Holmenkollen in Oslo mit ca. 686.000 Besuchern die meisten Touristen an, gefolgt von Bryggen in Bergen mit 583.000 Touristen. Das Problem ist aber, dass man solche Zahlen für Natursehenswürdigkeiten nicht hat bzw. man auf Schätzungen angewiesen ist. Der Geirangerfjord bringt es auf ca. 423.000 Besucher (womit vermutlich Touristen gemeint sind, die Schiffstickets für die Überfahrt gekauft haben), das Nordkap besuchen jährlich über 200.000 Touristen. Übertroffen werden die beiden Orte u.a. noch vom Vøringfossen und vom Trollstigen.
Man kann im Artikel natürlich noch ein paar mehr Touristenziele anführen als die beiden, die da jetzt genannt werden. Aber das sollte auf keinen Fall per Weblink erfolgen (siehe oben), sondern mit Links auf die entsprechenden WP-Artikel. Und man sollte sich, damit es nicht auf eine listenartige Aufzählung hinausläuft, auf einige Ziele beschränken (evtl. mit Angabe der o.g. Zahlen). Nicht viel mehr als fünf oder sechs, würde ich sagen. Denn das Problem, dass hier vieles nur noch Listenakkumulation ist, haben wir an vielen Stellen der Wikipedia, da sollte man aufpassen. Nimmst du die entsprechende Änderung vor? --Happolati 21:48, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das sind doch mal interessante Zahlen, die ich so nicht erwartet hätte. Ich stimme mit dir überein, keine Weblinks einzufügen sondern per internem Link auf den entsprechenden WP-Artikel zu verlinken. Ich schlage eine Liste z.B. "Top Ten Touristenziele" vor. Damit wäre die Liste auf max. 10 beschränkt. Ich werde mich am Wochenende mal dranmachen. Über den Inhalt kann man ja reden. --Islandmen 18:35, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

In Ordnung, aber bitte bitte keine Liste :-) Top Ten klingt ein bisschen so, aber Listen sind eine echte Krankheit hier. Fließtext ist natürlich ok und willkommen, danke für Deine Initiative. --Happolati 18:37, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das Elefantenbild

War völlig in Ordnung für mich - wenn ich gewußt hätte, dass man das so machen kann, hätte ich es genauso gemacht! Herzliche Grüße --Lady Di (Monaco) 17:54, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Rahel Straus

Herzlichen Dank für Dein Interesse und die freundliche Reaktion. Habe versucht, die Sachlage bezügl. "erste Studentin" im Artikel zu präzisieren. Sie war nach Auskunft einschlägiger Biografie-Artikel die erste MEDIZIN-Studentin in HEIDELBERG, mehr nicht (und auch nicht weniger). Viele Grüße --Sleepingbeauty 13:18, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke fürs Feedback. Ist wirklich ein schöner Artikel. Und wenn man sich heute mal die Hauptseite anschaut, sind da drei interessante Frauen-Biographien (jeweils mit Foto) verlinkt, die schon einzeln, aber erst recht zusammen genommen eine spannende und etwas andere Geschichte dieses Landes erzählen. Viele Grüße --Happolati 13:31, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe so gut es geht einige Punkte durch Quellen gestützt und noch ein paar Nachweise hinzugefügt. Ist auch länger geworden ;-) Auf weitere gute Wiki-Zusammenarbeit... --Sleepingbeauty 21:48, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja...

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das konsequente Kümmern um Vorlage:Hauptseite Aktuelles.
Liebe Grüße, Complex

...und auch ich sag' einfach mal DANKE!! für deine freundliche Unterstützung, und wünsch' dir gleichzeitig FROHE [3]!...Grüße--Horst (Disk.) 13:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschau

Hallo Happolati, ich würde mich freuen, wenn du in Zukunft die Beurteilung der Wirkung skalierter Bilder mit Hilfe der Vorschaufunktion vornehmen würdest. Deine Versuche nehmen bisweilen einen beachtlichen Teil meiner Beobachtungsliste ein, wobei mir diese aktuellen Bearbeitungen sogar überflüssig erscheinen. Vielen Dank und viele Grüße --Wiegels „…“ 04:31, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegels, ich verstehe Deinen Hinweis sehr gut. Die Vorschaufunktion nutze ich durchaus, jedoch sehe ich mit ihrer Hilfe nur einen Ausschnitt der Hauptseite, nämlich den Baustein, den ich gerade bearbeitet habe, zum Beispiel hier. Ich kann aber doch nicht erkennen, wie eine bestimmte Bearbeitung das Gesamt-Layout der Hauptseite beeinflusst - oder ist mir da bislang eine technische Möglichkeit der Wiki-Software entgangen? An verschiedenen Stellen wird ja darauf hingewiesen, dass Bearbeiter eben dieses Gesamt-Layout im Auge behalten sollen. Ich habe mir gerade die verschiedenen Hilfeseiten zu diesem Thema noch mal angesehen und habe da auch nichts Entscheidendes finden können, nur diesen Satz hier, der mir aber letztlich nicht weiterhilft: "Hast du Änderungen an Kategorien oder Vorlagen vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen, kontrollieren." Also, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen kann ich bei mir nichts kontrollieren; es sei denn, ich stehe wirklich auf dem Schlauch. Entschuldige bitte meinen technischen Unverstand und das Ungemach, das dieser Dir bereitet. Ansonsten: Glückwunsch zu den ersten tausend Tagen in der WP; Du machst eine tolle Arbeit hier! Viele Grüße --Happolati 13:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Hippolati, vielen Dank erstmal für Glückwunsch und Lob! Der von dir gefundene Satz erscheint auch mir unverständlich. Wo hast du ihn gefunden? Aus deinen Erläuterungen wird deutlich, was ich zugegebenermaßen schon geahnt hatte. Du richtest dich bei der Skalierung eines Bildes auch nach dem Gesamt-Layout (hier der Hauptseite) und damit letztlich nach den Inhalten anderer Boxen, vermutlich indem du versuchst, beide Spalten auf etwa gleiche Länge zu bringen oder Ähnliches. Dieses Vorgehen lehne ich prinzipiell ab, obwohl ich mich dabei spontan nicht auf eine Richtlinie berufen kann. Meine Gründe sind folgende:
  1. Ein Bild in einer Hauptseitenvorlage soll den Inhalt der betreffenden Box illustrieren und nichts Anderes. Seine Größe richtet sich dabei nach der allgemein verwendeten Bildgröße auf der Seite, also Breite und Höhe maximal vielleicht etwa 100 Pixel, bei länglichem Format oder detailreichem Bildinhalt auch größer.
  2. Für die Steuerung ungefähr ausgeglichener Spaltenlängen gibt es andere Maßnahmen wie die Verteilung der Boxen sowie festgelegte Anzahl von Listenelementen und ungefährer Textumfang.
  3. Das Aussehen einer Web-Seite im Browser hängt stark von dessen aktueller Fensterbreite, dem ausgewählten Skin und der verwendeten Schrift ab. Eine Feinjustierung führt damit nur für einen Teil der Benutzer zu verbesserter Darstellung.
Kannst du diese meine Haltung nachvollziehen und was meinst du dazu? Viele Grüße --Wiegels „…“ 20:11, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegels, danke für Deine ausführliche und freundliche Antwort. Ich kann Deine Haltung nachvollziehen; vor allem leuchtet mir natürlich ein, dass das Aussehen der Hauptseite stark von Browser-Einstellungen, Fensterbreiten etc. abhängig ist. Andererseits ist es ja geradezu eine Richtlinie, dass man das Gesamtlayout im Auge behalten soll. Hier steht z.B. der Satz: "Bei Änderungen an einem der [...] Bausteine ist immer darauf zu achten, dass sich das Gesamtlayout, insbesondere die Länge der jeweiligen Spalte, nicht wesentlich verändert." Darauf habe ich tatsächlich geachtet und mir dabei die Seite jeweils mit verschiedenen Browsern angesehen. Eine ideale Lösung wird es hier vermutlich nicht geben. Vielleicht kann man so verfahren, dass man bei besonders krassen Layout-Beeinträchtigungen, die bei mehr als einem Browser auffällig werden, nacharbeitet. Feinjustierungen dagegen sollten - wegen der geschilderten Problematik - unterbleiben. Ich weiß nicht, was Du davon hältst? - Was Du ansonsten über Bildgrößen etc. schreibst, findet meine ungeteilte Zustimmung. Der oben von mir zitierte Satz, den wir beide unverständlich finden, steht übrigens hier. Viele Grüße --Happolati 12:55, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ihr beiden, so wie ich den Satz vestanden habe, bezieht er sich auf die Bearbeitung eines normalen Artikels (Die Bearbeitung einer Vorlage dürfte einen Sonderfall darstellen). Und bei einem normalen Artikel werden diese bei Vorschau anzeigen unterhalb des Zusammenfassungsfensters aufgelistet: Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: aufzählung... und noch weiter unten erscheinen die Kategorien. Beides natürlich jeweils in rot oder blau, sodass durch geeignetes klicken auch noch mal geschaut werden kann, wo man landet. Bei Vorlagen ist das deutlich komplizierter weil die Vorlagen ja einerseits ihre eigenen Seite haben, andererseits aber durch die unterschiedlichen Parameter bei der Einbindung ein deutlich anderes Aussehen bekommen können oder auch noch Zusatzmaterial ergänzt werden kann. Beim AdT wirkt sich das ja so aus, dass die Vorlage selbst ganz normale komplette Seitenbreite hat, die Einbindung aber nur ungefähr die Hälfte und zusätzlich die Links auf frühere AdT und EA auch noch mit in dem Kasten sind. Wenn euch da eine geschicktere Formulierung einfällt... --Vux 01:57, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Hauptseite Jahrestage 12. April

Hallo Happolati,

Deine gestrigen Reverts hätte man auch als edit war oder Vandalismus bezeichnen können. Dein Pochen auf Regeln war nicht zweckdienlich. Regeln werden von den Benutzern gemacht und wenn eine Mehrheit dafür ist, eine Regel zeitweilig oder punktuell außer Kraft zu setzen, dann wird sie eben im konkreten Fall nicht angewendet. Ich sehe natürlich, dass Deine Arbeit im allgemeinen der Wikipedia nützt. Ich habe Dich deshalb (und weil der Tag schon weit fortgeschritten war) nicht gesperrt.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 00:55, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ArtMechanic, habe Deinen Eintrag irgendwie übersehen, weshalb ich sehr spät - und post festum - antworte, sorry. Die Regel, dass man runde Jahrestage berücksichtigt, gibt es nicht ohne Grund; und da bedarf es schon eines exzeptionellen Ereignisses, um davon abzurücken (die Geburt Goethes oder Mozarts ist ein solches exzeptionelles Ereignis nach bisheriger Jahrestag-Praxis nicht, und der Flug Gagarins, bei allem Respekt, erst recht nicht. Die "Mehrheit der Benutzer" ist eine äußerst zufällige; genauso gut könnte ich argumentieren, dass die Zusammenstellung der Jahrestage, so wie ich sie vorgenommen hatte, von der Mehrheit der WP-User offenbar bis in die früheren Abendstunden gutgeheißen wurde. Ad-hoc-Änderungen einer bisher gut funktionierenden (und nach zahlreichen Diskussionen zustandegekommenen) Praxis sollte man nicht ohne Not veranlassen; wozu haben wir Diskussionsseiten? Freundliche Grüße zurück --Happolati 13:07, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Hauptseite_Jahrestage_3._Mai

Lieber Happolati, da Dir offenbar Herr Pöppelmann so sehr am Herzen liegt, daß Du nun bereits 2mal meine Eintragungen revertiert hast, habe ich (dem Herr Gligorov am Herzen liegt) nun mal das Grubenunglück ausgeklammert.

Vorgabe für die Jahrestage-Vorlage ist:

  • Max. 5 Einträge samt 1 Bild.
  • Bevorzugt _runde_ Jahrestage.
  • Bevorzugt Ereignisse: Möglichst nicht mehr als je 1 Geburts- und 1 Todestag.

Damit sind Tietz (100. Geburtstag) und Bundestag (50. Jahrestag) klar; meines Erachtens ist der 90. Geburtstag eines noch lebenden ehemaligen Staatspräsidenten runder und wichtiger als der 345. eines Baumeisters, der ja in 5 Jahren ganz groß gefeiert wird. Das Grubenunglück (120. Jahrestag) muß aber auch nicht unbedingt sein (auch da wäre in 5 Jahre mit 125 was runderes dran). Daß Gligorov in 5 Jahren noch lebt (und 95 wird) ist eher unwahrscheinlich. Als "rund" würde ich nicht jede Zahl mit 5 oder 0 am Ende ansehen, sondern bei den dreistelligen Zahlen nur noch solche mit 25, 50, 75 und 00 am Ende. (Wikipedia:Ausgewählte_Jahrestage:3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z.B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestags-Ereignisses).) Ich gebe aber zu, daß das Bild zu Pöppelmann nicht schlecht ist. Wie aus den Vorgaben ersichtlich sind 2 Geburtstage nicht optimal, aber vertretbar.Ich bitte Dich deshalb, es bei der jetzigen Version zu belassen, oder Hern Pöppelmann durch das Grubenunglück zu ersetzen. Vielen Dank, Gruß, Aspiriniks 11:42, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Aspiriniks, ich kann Deiner Argumentation in einigen, wenn auch nicht in allen Punkten folgen. Man kann sich natürlich immer darüber streiten, was "relevanter" ist in der deutschen Wikipedia: einer der bedeutendsten Baumeister des Barock oder ein ehemaliger Staatspräsident Mazedoniens ("noch lebend" hat für mich übrigens keinerlei Argumentationskraft; eher im Gegenteil, wir sollen auch zeitlich nicht einseitig sein, und das 20. Jh. ist aus verschiedenen Gründen notorisch überrepräsentiert). Und als "rund" gelten 2007 tatsächlich alle Zahlen mit einer 2 oder einer 7 am Ende. Wenn Du Dir die letzten Jahrestage einmal ansiehst, wirst du z.B. auch die Jahre 1792 (21. April), 1922 (27. April) oder 1402 (1. Mai) finden. Der Grund für dieses Vorgehen ist, dass es auf diese Weise frühestens alle fünf Jahre eine Wiederholung gibt - von ganz singulären Ausnahmen (z.B. Ende Zweiter Weltkrieg) einmal abgesehen. Entscheidend ist neben der fast immer subjektiv bleibenden "Relevanz" aber auch die Qualität des Artikels und die Nennung des Jahrestag-Ereignisses im entsprechenden Artikel (bei Gleichberechtigung musste ich hier nacharbeiten).
Zurück zum Thema. Dreimal Geburts- oder Sterbetag ist eindeutig zuviel. Mit Rücksicht auf eine gedeihliche Zusammenarbeit ist mir dann Dein erster Vorschlag von heute Vormittag lieber, zumal der Gligorov-Artikel ja ordentlich ist. Und Dein Argument, dass Pöppelmann in fünf Jahren sicher groß gefeiert wird, hat etwas für sich. Schade nur wg. des Bildes, aber das Bundestag-Foto finde ich besser als das Tietz-Bild, denn irgendwelche Männer-Porträts haben wir dauernd. Viele Grüße --Happolati 13:08, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Der Artikel über den Geburtsort Gligorovs ist so mager, dass man ihn nicht verlinken sollte. --Happolati 13:13, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

SW-Preis

... ist angekommen. Vielen herzlichen Dank nochmal! Und zwar nicht nur, weil ich mich sehr über das Skandinavien-Paket gefreut habe, sondern auch ganz allgemein dafür, dass du mit deiner Preisspende dazu beigetragen hast, den Schreibwettbewerb wieder zu einer rundum gelungenen Angelegenheit zu machen, die die Stimmung in der Community gehoben hat. So, dann werde ich mich mal auf die Bücher stürzen :-) Viele Grüße, --BishkekRocks 13:56, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dennis Lamczyk

Hi, ich hatte heute einen Artikel zu Dennis Lamczyk erstellt, der dann aber aufgrund der Regeln (ich war irgendwie in der Überzeugung gewesen, eine "Mitgliedschaft" im Bundesligakader würde als Relevanzkriterium ausreichen) zunächst in meinen Mitgliederraum verschoben werden sollte, aber durch deinen geparkten Artikel gelöscht wurde. Ich habe daher noch schnell meine erstellte Infobox in deinen Artikel reingesetzt. Ich hoffe das ist so ok, ansonsten kannst du es natürlich auch revertieren. ;-) Gruß, --Larf 23:24, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Larf, klar, die Info-Box ist sehr nützlich! Wurde Dein Artikel sozusagen automatisch gelöscht? Wusste gar nicht, dass das geht - sorry wg. der vergeblichen Arbeit. Es gibt übrigens noch ein paar andere Schalke-Spieler, die keine Info-Box haben (Hoogland, Krstajic, Heppke, Erwig, Landgraf). Bist Du da zufälligerweise auch dran? Grüße --Happolati 23:33, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Automatisch wurde er nicht gelöscht, aber Benutzer:Wahrerwattwurm war eifrig und hat wohl in den Logs den schon einmal verschobenen Artikel gefunden. Die Info-Boxen für die weiteren Spieler sind eine gute Idee, ich setz das mal ganz oben auf meine To-Do-Liste. --Larf 23:53, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ach so, ja, Wahrerwattwurm hält da ein gutes Auge drauf. Super, dass Du die Info-Boxen erstellen willst! --Happolati 23:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

VisitNorway.de

Liebe(r) Happolati, es ist ja sehr schön dass Sie so rege korrigieren - uns würde allerdings schon interessieren warum den deutschen Lesern von Wikipedia partout kein Link zum Norwegischen Fremdenverkehrsamt gegönnt werden soll. Schließlich können diese sich hier über Norwegen und Norwegenurlaub informieren. Ein kurzer Kommentar hierzu wäre sehr hilfreich. Hilsen! (nicht signierter Beitrag von 62.70.3.132 (Diskussion) Happolati)

Hei, das lässt sich schnell beantworten. Ich empfehle einfach mal einen Blick auf diese Seite: WP:WWNI, vor allem auf Punkt 7. Auf den hier zur Diskussion stehenden Fall angewendet könnte man noch hinzufügen: WP ist eine Enzyklopädie, kein Reisebüro. Wer Urlaubs-Infos braucht, kann leicht andere Quellen ausfindig machen, u.a. eben die HP des Norwegischen Fremdenverkehrsamtes. Und bei der Gelegenheit möchte ich gleich noch betonen: visitnorway ist keinesfalls das Norwegische Fremdenverkehrsamt, letzteres befindet sich in Hamburg! Fortsatt god fornøyelse! Hilsen --Happolati 15:59, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, die Adresse visitnorway.de gehört SEHR WOHL dem Norwegischen Fremdenverkehrsamt (das inzwischen Innovation Norway heißt). Ein Klick auf den Kontakt-Button auf visitnorway.de zeigt auch dass wir tatsächlich (wie richtig festgestellt) in Hamburg sitzen. Komisch an der ganzen Sache ist nur, dass lediglich hinter der norwegischen Seite fleißig an Weblinks - die die User WIRKLICH interssieren könnten - redigiert wird, wohingegen die auf WP:WWNI sehr vage zusammengefassten Regeln für andere Länder keinesfalls zu gelten scheinen... Og: takk i like måte (fornøyelse). Hilsen (nicht signierter Beitrag von 62.70.3.132 (Diskussion) Happolati)

Man sollte die gesamte verlinkung in der WEikipedia abschalten. Relevante Informationen gehören in den Artikel. Alle, die sich darüber aufregen, dass ihre Website nicht gelistet wird, wollen doch nur höheren Traffic auf ihrer Seite erzeugen. DAs es bei anderen Ländern anders läuft ist kein Argument (und trifft wohl wenn auch nur in Einzelfällen auf). Bei Weblinks Ortsartikel heisst es ganz klar:
Ungeeignete Weblinks:
  • Weblinks auf kommerzielle Seiten
  • Weblinks zu Hotels, Gaststätten und Tourismusbehörden bzw. touristischen Angeboten
Gruß Jan

Antwort vor allem an IP 62: Ja, ich weiß, das ist ein kaum in den Griff zu kriegendes Problem hier: Einheitlichkeit (bei den Edits) wird man kaum erzielen können. Manche Seiten werden eben besser als andere beobachtet. - Zur Sache noch mal: Visitnorway wurde früher schon mal diskutiert hier. Wg. des offiziellen Status ist die Seite sicher ein Grenzfall, weil es auf ihr aber privatwirtschaftliche Angebote gibt, möchten wir lieber davon absehen, den Link zu veröffentlichen. Denn insgesamt halten wir es für wichtig, dass auf den Seiten der WP nicht Werbung gemacht wird. Ich entschuldige mich wg. des Irrtums oben (Fremdenverkehrsamt) und danke ansonsten für den freundlichen Ton (den längst nicht alle in den Diskussionen hier an den Tag legen). --Happolati 16:49, 11. Mai 2007 (CEST) Hallo nochmal. Schade ist einfach nur, dass User, die sich auf Wikipedia über Tourismus in Norwegen informieren - immerhin gibt es hierzu ja einen gutgeschriebenen Absatz - von HIER aus keine weiterführenden Infos erhalten sondern sich erst zu google klicken müssen. Das ist einfach nicht das, was wir als Service empfinden. Natürlich hat niemand - auch wir nicht - etwas gegen höhere Klickzahlen auf der eigenen Site. HIer bei Wikipedia stand aber wirklich unser Servicegedanke im Vordergrund, Klicks bekommt man anderswo in ganz anderen Ausmaßen als es hier zu erwarten wäre. Wir sind seit geraumer Zeit dabei, visitnorway so umzubauen, dass wir immer weniger Werbung und v.a. keine Banner mehr nutzen und der Info- und Servicecharakter immer mehr in den Vordergrund rückt. 2008 werden wir hier nochmal einen ganzen Sprung nach vorn machen, dann erlauben wir uns es wieder zu versuchen und hoffen dass unsere halbstaatliche Seite dann doch als interessant genug eingestuft wird.Beantworten

Weltausstellung

Moin Happolati,

vor einigen Monaten habe ich den Artikel Exposición Internacional de Barcelona verfasst. Danach stand er etwa vier Wochen mit dem Ziel einer Lesenswert-Kandidatur im Review, ohne dass nennenswerte Verbesserungsvorschläge gekommen sind. In der Kandidatur fanden sich dann plötzlich doch noch einige Kritikpunkte. Diese sind nun behoben. Eine weitere Kandidatur ist in Vorbereitung. Jetzt wurde mir geraten, mich doch mal an fachkundige Benutzer zu wenden, um ein paar letzte Tipps einzuhohlen. Du bist mir aufgefallen, da Du sehr viele Edits bei der Centennial Exhibition hattest. Was könnte Deiner Meinung nach noch am Artikel verbessert werden? Ich würde mich sehr über Deine Hilfe freuen. Viele Grüße --Alexander Bock 21:26, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alexander, ich werde versuchen, mir den Artikel morgen (Mittwoch) Abend anzuschauen. Ist das zeitlich in Ordnung? Grüße --Happolati 08:35, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich. Danke. --Alexander Bock 16:01, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hercílio-Luz-Brücke/Vorlage schon gewusst

Ich fand das andere Bild frischer, als das mit der Postkarten-Idylle. Sah doch fast aus wie der Himmel in Friesland --- Freundliche Grüße, Kolonist 04:27, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde eigentlich beide Fotos toll, werde es dann aber mal ändern. Freuindliche Grüße zurück! --Happolati 08:33, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Migration-Audio-Archiv - Anwärter auf die Hauptseite "Schon gewußt?"

Habs gerade geschrieben, ich finde, da der Artikel sämtliche Einwanderergruppen in Deutschland betrifft ist er nicht zu speziell für die Hauptseite, oder? Würd mich freuen, wenn (nach längerer Zeit) es mal wieder ein "migrantischer Artikel" auf die Hauptseite schafft - ich finde einen idealeren haben wir auch lang nicht gehabt... Was hältst du davon (ich versichere mich lieber an ein paar stelle rück, um nicht als "Vandale" oder "Spammer" abgestempelt zu werden, wenn ich das unter die Rubrik "Schon gewußt setze" (alles schon in den wilden jungen Jahren passiert). Denkbar wäre die Zeile

  • Das Migration-Audio-Archiv sammelt seit 2004 unstützt vom Westdeutschen Rundfunk selbsterzählte Lebensgeschichten aller Einwanderergruppen in Deutschland. Dazu ein Bild mit dem WDR-Logo (ein besseres finde ich leider nicht zur illustration)

oder

  • Das Migration-Audio-Archiv, das seit 2004 selbsterzählte Lebensgeschichten aller Einwanderergruppen in Deutschland sammelt, wurde für den Grimme Online Award nominiert. Dann wäre das verfügbare Bild des Preises als Illustration denkbar.

Was hältst du von der Idee. Schätze ich meinen Artikel vielleicht auch falsch ein? Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 11:03, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für einen schönen Artikel, den ich mit Interesse gelesen habe. Meiner Meinung spricht absolut gar nichts dagegen, ihn unter "Schon gewusst" vorzustellen. Als Anreißer kommen beide von Dir vorgeschlagenen Texte in Frage, finde ich. Bei der ersten Lösung gibt's momentan einen kleinen Tippfehler, und eigentlich fehlen zwei Kommata, also:
  • Das Migration-Audio-Archiv sammelt seit 2004, unterstützt vom Westdeutschen Rundfunk, selbsterzählte Lebensgeschichten aller Einwanderergruppen in Deutschland. Dazu ein Bild mit dem WDR-Logo (ein besseres finde ich leider nicht zur illustration)
Zum Artikel selbst noch: Im Abschnitt "Entstehung" ist dieser Satz vorgeschaltet: In den Vorgesprächen am Telefon und bei den anschließenden Besuchen erzählt die Journalistin auch von sich. Das schafft Vertrauen[4] (Goethe-Institut, 2005) --- Das finde ich inhaltlich interessant, aber ansonsten eher journalistisch als enzyklopädisch; vielleicht kannst Du das mehr noch in den Text integrieren?
Ansonsten weiß ich, dass - für mich größtenteils aus nicht nachvollziehbaren Gründen - schon mal Stimmung gegen die Artikel mit Migrationsthemen gemacht wird. Wenn die Artikel aber eine gute Qualität haben (was hier der Fall ist) und man etwas "dosiert", sollte das kein Problem sein. Der Artkel über DJ Ipek liegt nun schon eine ganze Weile zurück; dswegen würde ich eine Platzierung auf der Hauptseite begrüßen und nötigenfalls auch verteidigen. --Happolati 11:46, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich würde mit dem Einstellen aber vielleicht noch bis heute Abend warten, da der Artikel Evesham erst vor kurzem verlinkt wurde. --Happolati 11:49, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deinen netten Review! Ja, gestern abend ist mir nun leider jemand zuvorgekommen. egal, nach der Löschung von Tiger – Die Kralle von Kreuzberg (einem wirklich guten, belegten Artikel immer weiter verbesserten Radioartikel, Löschprüfung schon beantragt), ist es mir ehrlich gesagt auch lieber, wenn der Artikel keine große Öffentlichkeit bekommt, weils mir im Moment so scheint, als ob hier nichts vor einer Löschung sicher ist (siehe auch Löschdiskussion, Löschung und Löschprüfung zu Funda Bicakoglu). Das heißt zwar dem "Terror nachgeben" ;-), aber schließlich steckt auch Arbeit in einem Artikel und die setzt man ungern unnötig aufs Spiel. --PEadTidBRD-Helferlein 08:55, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du böse!

Auch noch Salz in Wunden reiben (like a knight in rusty armour)! :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:57, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Och nää, komm getz... habil. em. Atmon 'ello! 00:04, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, etwas Salz auf das Rost zu träufeln ist doch vielleicht nicht die schlechteste Therapie, oder? Außerdem habe ich mich doch noch zurückgehalten. Ein anderer möglicher Spitzname für die Zecken wäre z.B. UI-Cup-Teilnehmer der Herzen. Aber das wollte ich dem jungen Mitarbeiter, auch wenn er sich gerne professoral-frühvergreist gibt (nun mitleidserregend auch schon auf seiner Benutzerseite), nicht antun. Nächtiche Grüße --Happolati 01:17, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
:-). Und wo doch die Bezeichnung Zecken seit JBKs großer Show mit Mariettas Namensvetter heute quasi offiziell ist... Gruß zurück. --Jo Atmon 'ello! 01:41, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Carlos Großmüller

Moin Happolati.

Wenn er "Grosmüller" geschrieben wird, hat sich einer verschrieben. Was noch geht auch in manch spanischsprachiger Zeitung praktiziert wird ist Grossmuller. Aber ein "ß" wird immer als "ss" umschrieben.

Aber was anderes: Sollten wir den Spieler evtl. nach Carlos Grossmüller verschieben? Die google-Ergebnisse für Seiten aus Uruguay sehen das recht eindeutig. Man müsste wissen, wie lange die Familie schon dort lebt - evtl. wurde der Name angepasst. Was meinst Du? --Kuemmjen Diskuswurf 13:19, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kuemmjen, wenn Du Dir mal die spanische Wikipedia ansieht, z.B. hier, wirst Du feststellen, dass die Schreibweise "Grosmüller" durchaus nicht unüblich ist. Für "Carlos Grosmüller" erzielst Du bei Google mehr Treffer als für "Carlos Grossmüller" oder "Carlos Großmüller". Die Transformationsregeln der deutschen Sprache dürften in Uruguay kaum bekannt sein; deshalb sollten wir die Schreibweise Grosmüller im Artikel belassen. Am besten zusammen mit "Großmüller" als Redirect, Lemma "Carlos Grossmüller" wäre tatsächlich gut. Grüße --Happolati 14:32, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok. Dann verschiebe ich mal. Wenn er wirklich zu Schalke wechselt und dort als "Carlos Großmüller" vorgestellt wird, können wir ihn zurückverschieben - aber eigtl. schreibt ihn nur der "kicker" so. --Kuemmjen Diskuswurf 19:04, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Alternativschreibweise "Grosmüller" würde ich trotzdem rausnehmen. Sein Verein schreibt ihn Grossmüller - also ist das die in Uruguay offizielle Schreibung. Und Großmüller würde ich nicht als "Alternativschreibweise" sondern als "deutsche Schreibweise" rein tun - so, wie bei den Australiern. --Kuemmjen Diskuswurf 19:08, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten