Man unterscheidet zwischen dem Konjunktiv I und dem Konjunktiv II. Normalerweise sthen Sätze im Indikativ.
Konjunktiv I
Bildung des Konjunktiv I
Die Formen des Konjunktiv I werden vom Wortstamm der Grundform (des Infinitiv) abgeleitet.
Der Stamm des Verbes wird genommen und die Konjunktivendung werden angehängt.
Beispeil: sein
Infinitiv | Indikativ Präsens | Konjunktiv I |
---|---|---|
sei|n | es ist | es sei (selten gibt es dir Form es seie) |
Der Stamm bekommt die Personalendung:
ich | ~e |
du | ~est |
er/sie/es | ~e |
wir | ~en |
ihr | ~et |
sie | ~en |
Verwendung des Konjunktiv I
Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet, das heißt, wenn man nicht in wörtlicher rede, sondern indirekt wiedergeben, was jemandgesagt hat. Durch diesen Grammatik wird kenntlich gemacht, dass nicht die eigene Meinung, sondern das, was jemand anders geäußert hat, übermittelt wird.
Beispiele
Infinitiv | Konjunktiv I |
---|---|
sollen | er solle |
haben | sie habe |
können | es könne |
sehen | er sehe |
Konjunktiv II
Bildung des Konjunktiv II
Der Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet. Der Wortstamm bekommt die entsprechende Personlaendung.
Beispiel: gehen
Infinitiv | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II |
---|---|---|
geh|en | er ging | es ginge |
Der Präteritumstamm bekommt die Personalendungen:
ich | ~e |
du | ~est |
er/sie/es | ~e |
wir | ~en |
ihr | ~et |
sie | ~en |