Benutzerseite

 


Aufbau der Regimentsartikel

Schau Dir doch mal diesen Artikel [1]an. Was hältst Du davon, wenn wir unsere Artikel an diese Form anlehnen? Mir gefällt auch die Liste mit den Schlachten, an denen die Regimenter teilgenommen haben und die Liste mit berühmten Persönlichkeiten. Das gibt der Beschreibung der Truppe ein gewisses Flair, oder? Abgesehen davon, ist es ja nicht so, dass wir (trotz der drei tiefen Einschnitte 1806, 1918, 1945) keine altehrwürdige Truppengeschichte in Deutschland aufzuweisen hätten.


Schöner Artikel

Hallo Powidl, auch wenn ich einer der üblen Preußen bin, freue ich mich immer wieder, wenn ich einen Deiner Artikel lese. Eben habe ich Deinen heimlichen Artikel gefunden, dessen inkognito ich hier auch nicht lüften will. Sehr schön geschrieben und gut lesbar. Ich bin beeindruckt, wie der Artikel aufbereitet ist. Die Liste mit den Dienstgraden kannte ich ja schon, aber die neue Fußleiste gibt dem Artikel echte Professionalität. Ich sollte mich vielleicht auch etwas tiefer in die Gestaltungsmöglichkeiten einlesen. Aber etwas in dieser Art könnten wir vielleicht auch in die Regimentsrtikel einbauen, oder? Besten Gruß --Nikolaus Vocator 22:46, 16. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Ich habe bei den 2er Kürassieren keine wesentliche Änderung gefunden, was meintest Du denn?Beantworten

hallo NV,

sollte ich jemals die Preussen als übel bezeichnet haben, (kann ich mich jetzt aber wirklich nicht erinnern) so ist das mit Sicherheit keine Verallgemeinerung und die Anwesenden sind, wie üblich, davon nicht betroffen. Die Fußleiste ist nicht von mir gemacht, da ich bis dato nicht wußte, wie man sowas herstellt, aber schön is doch! Bei den 2ern wurde eine wesentliche Änderung nicht durchgeführt, zugegeben, aber der allererste Satz wurde etwas verändert, vielleicht nur um Recht zu behalten - wer weiß. Was die Regimentsartikel angeht, das ist eine gute Idee, man sollte aber vielleicht noch warten bis mehr davon erstellt sind und dann evtl. auch noch eine eigene Kategorie anlegen.Servus, --Powidl 16:54, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kaiserschützen

Servus Powidl, bitte nicht schon wieder so ein Doppellemma. :( Die hießen, doch nicht gleichzeitig Landesschützen und Kaiserschützen. Dann wäre das Doppellemma berechtigt. Da sie aber erst Landesschützen und ab 1917 Kaiserschützen geheißen waren, hab ich es auf den letzten Namen geschoben und wer die Landesschützen sucht , kommt per Weiterleitung bei den Kaiserschützen an. Gruß --ahz 17:36, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

passtschoh! --Powidl 17:44, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Hi Powidl. 1. Klasse Bilder vor allem die von der gepanzerten Pioniermaschine (EWK Prototyp), einmalig. Andere Frage hast du zufällig Bilder über den Tiefwatschacht vom Leopard 2 oder besser ein Bild vom Leo beim tiefwaten das man hier verwenden kann (Lizenz). Und meine letzte Frage. Hast du die Möglichkeit vom Leo 2A4 bis A6 gleiche Seitenaufnahmen zumachen. Würde gerne für den Artikel Leopard 2 einen Bildvergleich basteln. Da ich nichtmehr Soldat bin fällt mir diese Beschaffung schwer bzw bin immer auf Veranstalltungen wie Tag der offenen Tür angewiesen. --Sonaz labern? 16:46, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja Mann, da kann ich Dir leider nicht helfen. Seit mein letzter Verein aufgelöst wurde, bin ich ja nicht mehr bei der Kavallerie bzw Panzerjägerei, sondern habe zu meinen Wurzeln zurückgefunden. (Er war kein Mensch und auch kein Tier - er war ein Panzerpionier!) Wir haben hier einen Leo 2A4 in der Halle stehen, aber den haben sie wohl vergessen, (steht hier seit dem Jubiläum 2005!) - er gehörte zum PzBtl 331 - und das gibt ja nun auch nicht mehr. Also wie gesagt, nur der A4 kann von mir fotografiert werden. Tut mir wirklich leid!
Servus, --Powidl 17:35, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok war ein Versuch. Irgendwann kommt man an die Bilder.--Sonaz labern? 17:38, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stolen Image

Das Bild - http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Milit%C3%A4r-Verdienstmedaille_%C3%96sterreich.jpg - war nicht "selbst fotografiert" von Benutzer AnBa. Es war gestohlen von hier: http://home.att.net/~ordersandmedals/austria.htm . Die Medaille ist in meiner Sammlung und ich habe sie gescannt. Soweit ich sehen kann, alle die Bilder "selbst fotografiert" von AnBa werden von mir und mehrere anderen Websiten gestohlen. Sieh hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/3._Mai_2007#Bildern_von_Orden

12.145.108.11 20:18, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pionierpanzer

Moin, Powidl! Schau Dir doch mal bitte den Artikel Pionierpanzer an. Der Teil "pioniertechnischen Sicherstellung von Panzeroperationen" könnte so aus einer alten NVA-Vorschrift übernommen sein. Meines Wissens wurde die "technokratische" NVA-Sprache aber nicht in unseren Sprachgebrauch übernommen. Ich hielte es für sinnvoll, den Artikel in weniger sperrigem Deutsch zu formulieren, ohne dabei auf Expertise zu verzichten, und kam dabei natürlich sofort auf Dich. Oder haben sich inzwischen die Formulierungen und Begriffe aus dem Osten auch für die Bundeswehr eingebürgert? Besten Gruß --Nikolaus Vocator 18:05, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja Mann, da hast Du völlig Recht. Aber diesen ersten Absatz habe ich so vorgefunden und bisher auch nichts daran geändert. Doch das wird sich ändern!! Bei uns hat sich der NVA Jargon nicht eingebürgert, sei unbesorgt. Ich denke der Absatz stammt von jemandem, der nur in der NVA gedient hat und halt die Begriffe verwendet, die er aus dieser Zeit noch kennt. Ist auch keine Schande!
Typischerweise verfügen Pionierpanzer über entsprechende Geräte für Erd- und Stellungsarbeiten (Schiebe/Räumschild, Baggerschaufeln usw.) sowie teilweise auch über Einrichtungen zum Minen räumen bzw. Minen legen.
Auch bin ich nicht direkt mit dem einverstanden was da noch so steht. Wir haben keinen Pionierpanzer der Minen räumt und auch keinen der Minen verlegt. Das sind anderweitige Spezialfahrzeuge die nicht hierhergehören, sondern in einen eigenen Artikel (meine ich!)
Meines Wissens verfügt keines der in dem Artikel aufgeführten Fahrzeuge über diese Fähigkeiten.
Ich schau mal (morgen oder so) was sich da machen läßt. Servus, --Powidl 18:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Powidl, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:07, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Militärgeographisches Institut

Servus Powidl, schaust mal bitte Militärgeographisches Institut und K.u.k. Militärgeographisches Institut an, das scheint mir ein und dasselbe zu sein. Gruß --ahz 19:28, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja hast Recht, könnte ich zusammenlegen - was meinst Du? Servus, --Powidl 21:55, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die beiden Artikel ergänzen sich auch ganz gut. Welches Lemma nehmen wir? ich würd das einfachere - Militärgeographisches Institut vorschlagen, ein anderes gab es wohl nirgends. Dann kann das k.u.k. Lemma der redirect werden. Gruß --ahz 22:10, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ja da kümmer ich mich doch gleich drum! --Powidl 22:22, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das schaut doch sehr gut aus. Den Link in der Navi-Leiste habe ich angepasst. Gruß --ahz 23:13, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

na wer sagt's denn! Servus, --Powidl 23:17, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Militärgrenze

Hallo Powidl! Wär nett, wenn Du Dir - als Experte - mal den Artikel Militärgrenze zu Gemüte ziehen könntest. Mich interessiert insbesondere, ob die Truppenformationen dort korrekt genannt werden, bzw. welche Unterschiede oder Sonderstellungen der Grenzsoldaten oder Grenzer im Verhältnis zur restlichen k.k. Armee gab. Nuancen, Recht auf eigene Uniformen, illyrische Provinzen, Türkenkriege, Einflüsse auf Bevölkerung, Kultur, Waffen und Ausrüstung, etc. Naja, falls Du mehr davon weißt oder Dich da mal einlesen möchtest... Wär toll! Übrigens, im Artikel k.u.k. Armee hab ich grad gesehen, sollten die ungarischen Dienstgrade noch angepasst werden. Mach ich dann nächstes Mal... Schönen Gruß, --Capriccio 21:32, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Leider hast Du da einen wunden Punkt bei mir getroffen, da ich mich mit diesem Spezialgebiet leider (bisher) nicht auskenne. Ich habe zwar Kenntnis von der Existenz der Grenzinfanterie, habe mich aber damit bisher noch nicht befasst. Ich denke dieses Thema ist zu komplex um es ohne ausführliches Quellenstudium bearbeiten zu können. Der Artikel macht auf mich einen guten Eindruck, wenn ich auch, wie gesagt, fachlich kein Urteil abgeben kann. Es tut mir leid, daß ich Dir da nicht helfen kann. Ob es einen Sinn macht den Artikel k.u.k. Armee zu korrigieren, habe ich da so meine Zweifel. Ich hatte begonnen den Artikel umfangreich zu überarbeiten, bin aber dann von einem selbsternannten Fachmann (der in der Disk Seite zugegeben hat, daß er eigentlich ja davon keine Ahnung habe) so lange terrorisiert worden, bis ich die Arbeit daran eingestellt habe. Der Artikel krankt an mangelnder Sachkenntnis und weist eine nicht unerhebliche Anzahl von Fehlern auf. Er sollte eigentlich gelöscht und/oder völlig neu in Angriff genommen werden. Servus,--Powidl 22:20, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tja, ich denke, Du wärst der richtige Fachmann dafür. Schade, dass Du da terrorisiert wirst, vielmehr sollte man kundige Menschen dazu ermuntern, Artikel zu verbessern. An Deinen bisherigen Beiträgen erkenne ich, dass du genau und objektiv arbeitest. Auf jeden Fall dran bleiben. Was den Militärgrenze-Artikel betrifft: Erst seit unlängst wird zumindest in Kroatien wieder vermehrt an der detaillierten Erforschung der Militärgeschichte dieser Gegend gearbeitet. Zumindest bekomme ich das erst jetzt etwas mit. Es mangelt aber noch an vielen Werken, die sich damit auseinandersetzen. Meist bekommt man von den Leuten aus der Region selbst die meisten Informationen. Irgendwann werde ich bestimmt versuchen den Artikel mit den mir vorliegenden Infos zu füllen. Muss mich aber erst selbst tiefer einlesen in die Thematik. Derzeit habe ich in der Wikipedia diesbezüglich mit vielen geschichtlichen Widersprüchen bzw. gezielten Fehlinformationen zu kämpfen. Da bräuchte man eben dringend Fachleute, die objektiv darlegen können, wie das damals war. Wünsch Dir jedenfalls auch weiterhin gutes Arbeiten und nur nicht nachgeben! :) --Capriccio 00:19, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stabsgliederung

Moin Powidl, habe gerade Deinen Artikel über österreichische Stäbe gelesen. Das fällt -what a happy coincidence- mit Überlegungen meinerseits zu einem Artikel über Stabsgliederungen zusammen. Ich kenne nun zwar die alte deutsche Stabsgliederung und die neue NATO Stabsgliederung in der Bundeswehr, habe aber von österreichischen und schweizerischen Stäben keine Ahnung; weder von den historischen, noch von den aktuellen. Was hältst Du davon, wenn wir uns zusammentun und einen solchen Artikel eintüten? Was mir dazu momentan noch fehlt (irgendwo werd ich's haben, müsste aber länger danach suchen) ist die STANAG-Nummer, die der heutigen Gliederung (S1, S2, S3...) zugrunde liegt. Als Aktiver kommst Du doch bestimmt schnell an diese Informaion. Besten Gruß --Nikolaus Vocator 11:13, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja im Moment sieht's nicht gut aus. (Abgesehen davon, daß ich als alter Troupier die vom Stab lieber von hinten als von vorne sehe) Ich bin bis am Dienstag acht Tage nicht im Dienst und fahre dann am Freitag für zwei Wochen auf Südtirol - weiß nicht ob ich da zum Fragen komme. Könnte meinen Freund Kalli den Spieß mal fragen, aber ob der des weiß? Wenn ich ehrlich sein soll, die vielen Reformen und Umstrukturierungen in den letzten Jahren machen unsereinen ganz wirr im Kopf. Ich muß auch gestehen, daß nach fast 37 Jahren - und jetzt wo meine Tage gezählt sind (658) ich, was die BW betrifft, ziemlich durchhänge - was mir früher nicht passiert wäre. Ohwa schauma mohl! Servus, --Powidl 12:25, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ha! Was ich kaum zu hoffen wagte - bin gerade mal in den Gugl gehupft und schau mal einer an: STANAG. Wenn das der alte StAN schon gewusst hätte, wie leicht man heute an diese Sachen kommt. Du kannst Kalli den Spieß erst einmal schonen, wer weiß, vielleicht brauchen wir ihn später noch einmal. Besten Gruß und jetzt schon Gute Erholung in der Hoamat(?) ----Nikolaus Vocator 12:37, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja da kommt wahrlich Freude auf. Vielen Dank für Deine guten Wünsche und- Hoamat isch schoh richdig - wenn auch das zweite a sozusagen halb verschluckt (oder gehaucht) wird aber ich nicht weiß wie ich das schreiben soll!! Bis dann - habe die Ehre, --Powidl 14:28, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Helikaputt.jpg

Gibt es dazu eine Geschichte? --Sonaz labern? 18:38, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

das war im Mai 90. Der ist unter die Hochspannungsleitung (die hier die Mosel überquert) geflogen und hat in Ungedanken das Ding zu hoch gezogen. Daraufhin haben sich die Seile (eins oder mehrere, weiß ich nicht mehr - insgesamt waren es wohl drei) um den Rotor gewickelt und die Maschine auf die Uferböschung geworfen. Da wir zu dieser Zeit den einzigen verfügbaren Kran im Umkreis von wasweißich wieviel Kilometern hatten, lag es an mir den Apparat zu bergen. -Powidl

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Powidl, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:11, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

US Army

Hallo Powidl, beim Lesen über den Kampfpanzer M103 ist mir aufgefallen, dass Du möglicherweise einem weit verbreiteten Übersetzungsfehler erlegen bist. Ja, „army“ heißt übersetzt „Armee“, aber die United States Army ist das Heer der Vereinigten Staaten und nicht das Kollektiv der Teilstreitkräfte. Da die Medien die Streitkräfte der Vereinigten Staaten meist eh nur als „US military“ bezeichnen, schert die meisten die Sammelbezeichnung United States Armed Forces wenig. Schau Dir auch die BKL bei US Army an.

Ansonsten freue ich mich immer, wie Du unermüdlich fast im Alleingang den k.u.k-Militärbereich ausbaust und dennoch nicht aufgibst. Ich bin bei den USA gar nicht so allein und klage ein wenig zu sehr ;-) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 12:43, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Arne Hambsch/Panzer des Kalten Krieges

Ich werde heute das Grundgerüst fertig machen und hoffe sehr du fällst auch ein bisschen darüber her. Das wird der dritte Artikl zu diesem Themenkomplex und ich hoffe er wird ungefähr so wie die anderen beiden. Lieben Gruß --Arne Hambsch 13:41, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten