Friedrichshafen

Stadt am Bodensee in Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2004 um 17:43 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrichshafen ist eine Stadt am nördlichen Ufer des Bodensees und Kreisstadt des Bodenseekreises. Gemeinsam mit Ravensburg und Weingarten bildet Friedrichshafen eines von 14 Oberzentren (in Funktionergänzung) in Baden-Württemberg.

Wappen Karte
Wappen der Stadt Friedrichshafen (früher: Buchhorn) Deutschlandkarte, Position von Friedrichshafen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Bodenseekreis
Gemeindeart: Große Kreisstadt
Fläche: 69,91 km²
Einwohner: 58.041 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 830 Einwohner/km²
Höhe: 404,1 m ü. NN (Stadtbahnhof)
Höchster Punkt: 501,6 m ü. NN (Ailingen/Horach)
Niedrigster Punkt: 391,6 m ü. NN (Bodenseeufer)
Postleitzahlen: 88001-88048
Vorwahl: 07541
Geografische Lage: 47° 39' 03" n. Br.
09° 28' 32" ö. L.
KFZ-Kennzeichen: FN
Gemeindeschlüssel: 08 4 35 016
Adresse der
Stadtverwaltung:
Adenauerplatz 1
88045 Friedrichshafen
Website: www.friedrichshafen.de
E-Mail-Adresse: info@see-portal.de
Politik
Oberbürgermeister: Josef Büchelmeier (SPD)
Gemeinderat: CDU 14, SPD 9, FW 8,
Bürger aktiv 4, GRÜNE 3,
Frauenliste 2, FDP 1,
ödp und Unabhängige 1
Schulden: 98 Mil Euro
Schulden inkl.
Tochtergesellschaften:
295 Mil Euro
Friedrichshafen 1938
Friedrichshafen 1938
Friedrichshafen 1938
Uferpromenade

Geschichte

Friedrichshafen entstand 1811 aus der ehemaligen freien Reichsstadt Buchhorn (von der sie das Wappen übernahm) durch Zusammenschluss mit der Gemeinde Hofen. Die Stadt wurde nach dem ersten württembergischen König Friedrich I. benannt. Im 19. Jahrhundert diente die Stadt den württembergischen Monarchen als Sommerresidenz.

Als erster isolierter Abschnitt der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn wurde am 8. November 1847 das Teilstück Friedrichshafen - Ravensburg der Südbahn eröffnet. Ab 1. Juni 1850 war dann die ganze Strecke bis Stuttgart durchgehend befahrbar (Schwäbische Eisenbahn).

Die jüngere Geschichte der Stadt wurde stark geprägt durch Ferdinand von Zeppelin. Der in Konstanz geborene Graf siedelte hier in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts die Produktion seiner berühmten Starrluftschiffe und später die erste Luftreederei der Welt, die Deutsche Luftschiffahrts-AG (DELAG) an. Der Erfolg der Zeppeline machte die Stadt zum Industriestandort und auf dem Höhepunkt dieser Entwicklung zum Knotenpunkt eines planmäßigen Weltluftschiffverkehrs.

1912 übersiedelte Wilhelm Maybachs Firma "Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH" nach Friedrichshafen. Die Leitung des Unternehmens oblag dem ältesten Sohn Wilhelm Maybachs, Karl Maybach (1879 - 1960). Die Umbenennung in Maybach-Motorenbau GmbH erfolgte 1918. Hier entstanden bis 1940 etwa 2300 Maybach-Luxus-Automobile.

Einerseits profitiert die Stadt bis heute von der Industrieansiedlung, andererseits wurde sie dadurch zum Ziel massiver alliierter Luftangriffe im späten Zweiten Weltkrieg. Dabei wurden die historischen Teile der Stadt praktisch vollständig zerstört. Dass der Wiederaufbau nach dem Krieg eher pragmatisch-zügig als liebevoll und wohlgeplant erfolgte, prägt trotz einiger Anstrengungen der letzten Jahrzehnte noch immer weite Teile des Stadtbildes.

Wirtschaft

Die größten Arbeitgeber der Stadt sind nach wie vor jene Industrieunternehmen, deren Wurzeln in die Zeit des Luftschiffbaus zurückreichen. Dazu zählen unter anderem:

Seit Ende der 1990er Jahre werden in Friedrichshafen auch wieder Luftschiffe gebaut. Die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH produziert hier die halbstarren Hybridluftschiffe vom Typ Zeppelin NT.

Friedrichshafen hat sich außerdem als Messestandort etabliert und nennt sich daher gerne Messe- und Zeppelinstadt. Zu den bekannteren regelmäßigen Veranstaltungen gehören

  • die Luftfahrtmesse Aero
  • die Internationale Bodensee-Messe (IBO) für Konsum- und Investitionsgüter
  • die Wassersportmesse InterBoot.
  • die Fahrradmesse 'Eurobike'.
  • die Tuningmesse rund ums Auto "Tuning World".'

Schließlich ist auch der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Verkehr

Friedrichshafen liegt an der Bundesstraße 31, die am nördlichen Bodenseeufer entlang führt, und wird durch die Bundesstraße 30 in Richtung Ravensburg und Ulm angebunden.

Die Stadt verfügt über einen regionalen Flughafen, der unter anderem von den Billigfluglinien Ryanair, Eurowings und Intersky angeflogen wird. So bedient er beispielsweise regelmäßige Verbindungen zum Flughafen Stansted bei London, sowie nach Wien, Hamburg und Köln.

Die Deutsche Bahn AG und die Eisenbahnbetriebe der Schweiz und Österreich fahren Friedrichshafen/Stadt und Friedrichshafen/Hafen auf den Strecken Lindau-Basel und aus Richtung Ulm an. Außerdem gibt es regionale Verkehrsverbünde wie die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) und den neuen Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund.

Schließlich ist Friedrichshafen durch die Linien der Bodensee-Schifffahrtsbetriebe (BSB) mit diversen Städten rund um den See verbunden. Insbesondere gibt es einen Autofährdienst von und nach Romanshorn (Schweiz).

Ortschaften

Partnerstädte

Friedrichshafen unterhält Städtepartnerschaften mit

Vorlage:Große Kreisstädte in Baden-Württemberg