Gosau

Gemeinde im Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2004 um 13:11 Uhr durch 193.158.176.90 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Gmunden (GM)
Fläche: 114 km²
Einwohner: 1.949 (Stand: 31.12.2002)
Höhe: 767 m ü. NN
Postleitzahl: 4824
Vorwahl: 06136
Geografische Lage: 47° 34' 54" nördliche Breite
13° 31' 33" östliche Länge
Gemeindekennziffer: 40706
Verwaltung: Gemeinde Gosau
Gosau 444
4824 Gosau
Offizielle Website: http://www.gosau.ooe.gv.at
E-Mail-Adresse: gemeinde@gosau.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Gamsjäger (SPÖ)

Gosau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit 1.949 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Bad Ischl.

Geografie

Gosau liegt weit gestreut am Gosaubach im Salzkammergut. Der Hauptort liegt auf 767 m Höhe. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 13,1 km, von West nach Ost 17,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 113,5 km². 58,9 % der Fläche sind bewaldet. Von Gosau aus führt eine Straße hinauf zum Vorderen Gosausee. Dort bietet sich eine schöne Sicht auf den Dachstein.

 
Gosausee mit Dachstein um 1900

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau drei silberne Spitzen, deren mittlere bis zum Schildrand reicht, darin ein roter Ammonit.Gemeindefarben: Rot-Weiß-Blau

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Gerhard Gamsjäger von der SPÖ.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.942 Einwohner, 2001 dann 1.949 Einwohner.

Wirtschaft

Früher lebten die Einwohner vorwiegend von der Forstwirtschaft. Auch die Weidewirtschaft zur Selbstversorgung und der Schleifsteinabbau spielten in früheren Jahrhunderten eine Rolle. Heute spielt der Tourismus die Hauptrolle.