Dortelweil

Stadtteil von Bad Vilbel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2007 um 19:45 Uhr durch 81.210.228.152 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dortelweil liegt im Wetteraukreis in Hessen und ist seit 1972 ein Stadtteil von Bad Vilbel. Es hat 6030 Einwohner (Stand 2003).

Wappen Dortelweils

Geschichte

 
Der alte Ortskern an der Nidda

Bereits in der Jungsteinzeit siedelten die so genannten Bandkeramiker an der Stelle des heutigen Dortelweil. In der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends begannen die Franken mit der Besiedlung und dem Anlegen dörflicher Niederlassungen. Zwischen den Jahren 774 und 786 wird Dortelweil erstmals in Schenkungen an das Reichskloster Lorsch urkundlich erwähnt. Der Ort wurde um 1292 der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main zugesprochen und gehörte danach für fast 600 Jahre als eine von acht Landgemeinden zu deren Territorium. Die Bewohner Dortelweils waren Leibeigene des Frankfurter Rats und zu Frondiensten verpflichtet. Die Leibeigenschaft wurde erst 1818 endgültig abgeschafft, 1853 erhielten die Dorfbewohner das Wahlrecht zum Gesetzgebenden Körper.

Nach der Annexion der Freien Stadt Frankfurt durch Preußen 1866 kam Dortelweil als Enklave an das Großherzogtum Hessen. 1972 wurde Dortelweil im Zuge der Gebietsreform zusammen mit seinen Nachbarorten Gronau und Massenheim nach Bad Vilbel eingemeindet. Dortelweil ist damit die einzige ehemalige Frankfurter Landgemeinde, die nicht im Laufe der Zeit wieder nach Frankfurt eingemeindet wurde.

Politik

Der Ortsbeirat Dortelweil setzt sich aus 9 Mitgliedern wie folgt zusammen:

Der Ortsvorsteher ist Herr Herbert Anders (CDU), stellv. Vorsitzender Hans-Joachim Hisgen (SPD).

Bei der Kommunalwahl 2001 wählten die Dortelweiler Wahlberechtigten wie folgt: CDU 60,52%, SPD 27,19%, Bündnis 90/Die Grünen 5,57%, FDP 5,72%.
Bei der Kommunalwahl 2006 wählten die Dortelweiler Wahlberechtigten wie folgt: CDU 48,39%, SPD 29,11%, Bündnis 90/Die Grünen 15,45%, FDP 7,05%.

Kultur, Freizeit und Sehenswürdigkeiten

Kultur- und Sportforum

In der neuen Ortsmitte von Dortelweil befindet sich das Kultur- und Sportforum, eine Kombination aus Sporthalle mit Konzert bzw. Veranstaltungssaal. Hierin befindet sich eine Dreifeldsporthalle, ein Veranstaltungssaal mit Bühne, Besprechungsräume, Schülerbetreuung und ab Frühjahr 2006 ein Jugendzentrum.

Efzet-Forum

Das EFZET-FORUM ist eine kommunale Einrichtung für Jugendliche der Stadt Bad Vilbel, und das neue Jugendzentrum für den Stadtteil Dortelweil. Es bietet neben dem Jugendcafe verschiedene Seminarräume, Kursangebote, Bandproberäume...und möchte mit der offenen Jugendarbeit ergänzend zum Freizeitangebot in Bad Vilbel beitragen.

Freizeit und Sportangebot

In Dortelweil sind viele Vereine und Initiativen aktiv. Der Sportclub Dortelweil, SC Dortelweil, wurde 1959 gegründet und bietet Aktiven die Sportarten Fußball, Gymnastik und Turnen an. Die Tanzsportgruppe hat eine eigene website http://www.tanzsportgruppe-scd.de/index.html Die offizielle website des Vereins ist http://www.scdortelweil.de Der Sportplatz des SC Dortelweil liegt im alten Ortskern, direkt an der Nidda. Zu erreichen ist dieser über die Verlängerung der Untergasse. Das Sportgelände verfügt über einen Rasenplatz und einen Hartplatz, auf dem bis Ende des Jahres 2007 ein Kunstrasenplatz entstehen wird. Des Weiteren stehen den Jugendabteilungen zwei Kleinfelder für Trainingseinheiten und Spiele der unteren Jugenden zur Verfügung. Alle Fußball-Juniorenabteilungen des SCD sind komplett besetzt und wurden zusätzlich durch eine Damen-Mannschaft erweitert. Die 1. Mannschaft spielt in der Bezirksoberliga Frankfurt-West.

Weitere Kultur- und Freizeitangebote

Im Sommer veranstaltet die Kulturpflege der Stadt Bad Vilbel eine Reihe von Open-Air Jazz-Veranstaltungen, wie Jazz unter den Plantanen im Kurpark und andere Konzerte in den Stadtteilen Massenheim, Dortelweil und Gronau. Der Eintritt zu diesen Aufführungen ist generell frei.

Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche

Ein Wahrzeichen von Dortelweil ist die evangelische Kirche im alten Dorfkern an der Niddaschleife. Sie stammt ursprünglich aus dem Mittelalter, wurde später baufällig und – wahrscheinlich im Dreißigjährigen Krieg – zerstört. 1699 wurde die erneuerte Kirche wieder eingeweiht, aus dieser Zeit stammt auch der barocke Dachreiter. Die heutige Innenausstattung im klassizistischen Stil entstand 1823 bis 1825. Wesentlich älter ist jedoch die aus der Renaissance stammende Kanzel. Sie befand sich ursprünglich im 1678 abgerissenen gotischen Vorgängerbau der Frankfurter Katharinenkirche und wurde von dort nach Dortelweil transferiert.

Naturdenkmäler

Ein besonders schöner Speierling-Baum steht beim Dortelweiler Kindergarten Wirbelwind unter Naturschutz. Der etwa 120 Jahre alte Speierling ist von einer Bank umgeben und etwa 25 m hoch.


Vorlage:Koordinate Artikel