Oberhofen AG

Ortsteil von Mettauertal im Kanton Aargau, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2007 um 17:42 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Hurrliboy (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von DodekBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen ff zu vermeiden.

Oberhofen
Wappen von Oberhofen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Laufenburgw
BFS-Nr.: 4174i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 5273
Koordinaten: 652290 / 267436 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 33′ 20″ N, 8° 8′ 0″ O; CH1903: 652290 / 267436
Höhe: 364 m ü. M.
Fläche: 3,12 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 93 Einw. pro km²
Website: www.oberhofen-ag.ch
Karte
Karte von Oberhofen
Karte von Oberhofen
fw{www

Oberhofen (AG) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufenburg des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt im Nordosten der Region Fricktal, etwa drei Kilometer von der Grenze zu Deutschland entfernt.

Geographie

Das Dorf liegt im Tal des Mettauerbachs, einem Teil des Mettauertals. Der Mettauerbach fliesst an der nördlichen Gemeindegrenze mit dem Etzgerbach zusammen, der nach zweieinhalb Kilometern in den Hochrhein mündet. Das inmitten des Tafeljuras gelegene Tal umfasst lediglich das östlichste Drittel des lang gestreckten Gemeindegebiets.

Ganz im Osten steigt das Gelände gleichmässig bis zur 485 Meter hohen Hasenmatt an. Westlich des Dorfes befindet sich der Hang hinauf zur Hochebene der Meiershalde (562 m ü. M.). Daran anschliessend fällt das Gelände steil zum kurzen Hofer-Seitental ab, das nahtlos in die Rütenen-Hochebene (bis 475 m ü. M.) übergeht. Ganz im Westen liegt der steile Abhang der Sandrütihalde; die Distanz zum Ufer des Rheins beträgt knapp zweihundert Meter.

Die Fläche der Gemeinde beträgt 312 Hektaren, davon sind 144 Hektaren bewaldet und 24 Hektaren überbaut. Die höchste Stelle liegt auf 562 Metern auf der Hochebene der Meiershalde, die tiefste Stelle liegt auf 345 Metern am Zusammenfluss von Mettauerbach und Etzgerbach.

Nachbargemeinden sind Etzgen im Nordwesten, Mettau im Norden, Wil im Osten, Gansingen im Süden und Sulz im Südwesten.

Geschichte

Der Fund einiger Münzen auf dem Gemeindegebiet deutet auf eine Besiedlung durch die Römer hin. Oberhofen bestand bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lediglich aus einzelnen Höfen, die auf gerodetem Land errichtet worden waren. Diese Höfe gehörten zum Gerichtskreis Mettau, einem Teil der vorderösterreichischen Kameralherrschaft Laufenburg. Erst um 1800 entstand das eigentliche Dorf, als von den Nachbardörfern aus Umsiedlungen erfolgten.

1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat. Während des Zweiten Koalitionskriegs verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs. Am 20. Februar 1802 wurde der Kanton Fricktal gegründet, der sich im August der Helvetischen Republik anschloss; damit war Oberhofen schweizerisch geworden. Das Dorf gehörte zusammen mit Etzgen und Wil zur Gemeinde Mettau im Distrikt Laufenburg. Seit dem 19. März 1803 gehört Oberhofen zum Kanton Aargau.

1832 erfolgte die Loslösung von Mettau und die Bildung einer eigenständigen Gemeinde. Neben der Landwirtschaft brachten auch eine Gipsgrube und ein Steinsägewerk Verdienstmöglichkeiten. Im Gegensatz zu den übrigen Gemeinden im Mettauertal stieg die Bevölkerungszahl bis 1950 ständig an. Doch dann nahm sie innerhalb von zwanzig Jahren um einen Fünftel ab, da viele Bauern ihre Höfe aufgaben und wegzogen. Mit dem Wandel zu einer Wohngemeinde nahm die Bevölkerungszahl bis heute wieder um fast einen Drittel zu.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Gelb schwarze Spitzhacke, belegt mit zwei gekreuzten schwarzen Handfäusteln." Bis 1953 besass die Gemeinde kein eigenes Wappen, Die Werkzeuge weisen auf den Abbau von Sandstein hin, der für den Bau von Öfen verwendet wurde.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1900 182
1930 199
1950 260
1960 222
1970 212
1980 262
1990 296
2000 307

Am 31. Dezember 2006 lebten 291 Menschen in Oberhofen, der Ausländeranteil betrug 11,3 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 68,6 % römisch-katholisch, 17,1 % reformiert und 4,3 % moslemisch. 97,4 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache.

Behörden

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Die fünf Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:

  • Urs Hofstetter, Gemeindeammann
  • Cécile Weber, Vize-Gemeindeammann
  • Pius Oeschger
  • Petra Senn
  • Daniel Weber

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Laufenburg zuständig. Oberhofen gehört zum Friedensrichterkreis Mettau.

Wirtschaft

In Oberhofen gibt es rund 80 Arbeitsplätze, davon 69 % in der Landwirtschaft, 17 % im Kleingewerbe und 14 % im Dienstleistungssektor. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den grösseren Gemeinden des Fricktals und des unteren Aaretals.

Verkehr

Oberhofen liegt an der Hauptstrasse, die vom Rheintal bei Etzgen über den Bürersteig nach Brugg führt. Die Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt durch eine Postautolinie zwischen den Bahnhöfen von Laufenburg und Brugg.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Sekundarschule kann in Wil oder Gansingen besucht werden, die Realschule in Wil oder Mettau, die Bezirksschule in Laufenburg. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Aarau; es besteht auch die Möglichkeit, das Gymnasium in Muttenz (Kanton Baselland) zu absolvieren.


  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl