Liesberg

Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2007 um 16:40 Uhr durch Hurrliboy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BL ist das Kürzel für den Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen ff zu vermeiden.

Liesberg
Datei:Liesberg.gif
Wappen von Liesberg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Laufenw
BFS-Nr.: 2788i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 4253
Koordinaten: 599350 / 250465 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 24′ 18″ N, 7° 25′ 48″ O; CH1903: 599350 / 250465
Höhe: 521 m ü. M.
Fläche: 12,49 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 95 Einw. pro km²
Website: www.liesberg.ch
Karte
Karte von Liesberg
Karte von Liesberg
fw{www

Liesberg (frz. Irtièmont) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Lage

Die Gemeinde liegt im Laufental am Hang des Blauen. Zum Ort gehören auch die Weiler Riederwald und Oberrüti sowie die Industriesiedlung Liesberg-Station, im Talgrund an der Bahnlinie der Jurabahn.

Geschichte

Vor 160 Millionen Jahren, zur Zeit des Jurameers, tummelten sich Meeres-Saurier über Liesberg. In der Tongrube kann man auch jetzt noch auf Ammoniten und versteinerte urzeitliche Pflanzen stossen.

Datei:Biotop-2-Liesberg.jpg
Das Naturschutzgebiet Andril in Liesberg

Liesberg war im 1241 als Liebinberg und im 1281 als Liesperch bekannt.

Der Ort wurde jedoch schon früher als Siedlungsgebiet genutzt, fand man doch auf Gemeindegebiet frühzeitliche Feuersteinklingen, eine spätrömische Villa und frühmittelalterliche Gräber im Bereich dieser Villa.

Liesberg gehörte einst dem Kloster St. Blasien und dann ab 1271 zur fürstbischöflichen Vogtei Zwingen.

Wie so viele andere Gemeinden im Jura, kam auch dieser Ort 1792 unter französische Herrschaft und wurde darauf 1815 beim Wiener Kongress dem Kanton Bern zugeteilt. Nach dem Jurakonflikt kam das von Bern getrennte Gebiet im Jahr 1994 zum Kanton Basel-Landschaft.

Wirtschaft

Im 18. Jahrhundert war Liesberg ein Zentrum der kalk- und zementverarbeitenden Industrie mit massivem Gesteinsabbau. Im Jahr 1982 stellte aber das grösste Werk, die Portlandcement Laufen AG, ihren Betrieb ein.

Neben Kleingewerbe dominiert aber in der Gemeinde immer noch die Landwirtschaft, welche im Jahr 2000 noch mehr als zwei Drittel der Arbeitsplätze stellte.

Liesberg ist Sitz der Aluminium Laufen AG, einem Hersteller von Aluminium-Produkten.

Verkehr

Die Gemeinde besitzt zwar einen Bahnhof an der Linie von Basel nach Biel, dieser wird aber seit ?? nicht mehr durch die Züge der SBB bedient.

Die Gemeinde wird aber durch eine Postauto-Linie im Stundentakt (Morgens und Abends verdichtet) mit dem ICN- und S-Bahn-Bahnhof Laufen verbunden.

Im Talgrund führt die Hauptstrasse von Basel nach Delémont vorbei.

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl