Benutzer Diskussion:Wst/Archiv2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 14:38 Uhr durch Xarax (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Deutsche Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

gute Fragen! nächste Fragen!

Antislawismus

Hi, ich hab den Löschantrag für den schlimmen Antislawismus-Artikel gestellt. Vielen Dank, dass du den Artikel gerettet hast, gefällt mir gut! gruß, --griesgram 00:22, 8. Nov 2004 (CET)

Kategorie Textil

Hoi Wst. Du hast die Kategorie:Textil angelegt und mit drei Einträgen gefüllt. Das finde ich einerseits gut und andererseite schlecht:

  • Wie ich bereits vor einiger Zeit (hier geschrieben habe, sollte man Kategorie:Textilindustrie verschieben und umbenennen in Textil, da der Inhalt nicht zwischen Handwerk und Industrie unterteilbar ist. Ich bin mir nur nicht sicher, unter welche Hauptkategorie das gehören würde.
  • Mit deiner Kategorie hast du wahrscheinlich technische Textilien gemeint, also alle textilen Halb- und Fertigfabrikate, die keine Kleidung sind. Diese Kategorie finde ich sinnvoll und werde sie entsprechend ändern und ausbauen. Gruss --Ikiwaner 12:23, 8. Nov 2004 (CET)
oha, verschieben kann ich die Kategorie nicht. warte daher mal deine Reaktion ab. --Ikiwaner 12:34, 8. Nov 2004 (CET)

Griechisch

Hallo Wst, bist Du sicher, dass Dein Browser aktuell ist? Ich habe keine Probleme mit der Darstellung in Arianismus. -- Schewek 19:52, 8. Nov 2004 (CET)

Hauptseite

Hallo Wst, macht deine Änderung der Hauptseite wirklich Sinn? Die fehlenden Artikel bieten im Indexbaustein keinen vernünftigen Einstieg in die Wikipedia. siehe auch [1] Gruß [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 13:43, 9. Nov 2004 (CET)

Weiß auch nicht ob es Sinn macht. Den Hintergrund bildet die Abstimmung dass gut 50 Stimmen gegen die "fehlenden Artikel", knapp 50 Stimmen nicht dagegen, also eher dafür waren. findest du das eine eindeutige Abstimmung. Dieser "Minderheit" sollte wenigstens ein "Schlupfweg" von der HS auf Fehlendes übrig bleiben. Ob so oder vielleicht auf eine bessere Weise, darüber sollte gern noch geredet werden. grüße --Wst 13:54, 9. Nov 2004 (CET)

Hallo Wst, könntest du diese Seite bitte wieder freischalten? Ich habe jetzt einen Text entworfen, der im Sinne der bei diesem Artikel geführten Diskussion sein müsste und ich würde ihn gern dort einsetzen. Danke Nocturne 17:36, 9. Nov 2004 (CET)

Fehlende Artikel

Hallo Wst,
wir haben die fehlenden Artikel testweise mal in den Kopf der Letzten Änderungen reingepackt. Unsere Idee dahinter: Schärfung des leserorientierten Charakters der Hauptseite, Ausbau der Letzten Änderungen als eigentliche Arbeitsplattform, dadurch evtl. Chance auf bessere Artikelstarts erhöht. Mich würde interessieren, was Du davon hältst. -- Triebtäter 22:57, 9. Nov 2004 (CET)

Hi, finde ich sogar besser, denn die Letzten Änderungen lese häufiger als die HS. Gruß--Wst 08:09, 10. Nov 2004 (CET)

Vielen Dank für Deine positive Reaktion. Dein Einverständnis unterstellt, lösche ich die fehlenden dann von der Hauptseite. Wenn ich Dich missinterpretiere, bitte wieder ändern. -- Triebtäter 18:45, 10. Nov 2004 (CET)

Hallo Wst,

ich habe bemerkt, dass du die Kategorie:Kirche wieder eingerichtet hast. Da die Kategorie nicht ganz eindeutig ist und du auch Verlinkungen gemacht hast, die aus meiner Sicht nicht logisch sind, lade ich dich ein, gemeinsam in der Diskussion [2] darüber zu diskutieren, damit wir uns nicht gegenseitig unsere Arbeit zerstören.

Gruss --SteveK 13:17, 10. Nov 2004 (CET)

Hallo zum 2.
Die Diskussion um die Kategorie:Kirche ist weitergegangen. Es wäre schön wenn du nochmal reinschaust und Stellung dazu nimmst.
Gruß --SteveK 20:31, 10. Nov 2004 (CET)

Konsumverzicht

Hi, du hat gerade den von mir angelegten Redirect unter Konsumverzicht in einen Artikel mit eingen Verweisen umgearbeitet. Ich persönlich finde das in dieser Variante nicht so gelungen, so sind bis jetzt die Links der Artikel auf Konsumverzicht im Bereich der VWL zu finden, somit macht die Weiterleitung von dem volkswirtschaftlichen Begriff fürs Sparen meines erachtens mehr Sinn. Weiter frage ich mich, was der Artikel über Enthalsamkeit mit Konsumverzicht zu tun hat. RobbyBer 15:27, 11. Nov 2004 (CET)

Es reicht schon, wenn ein unbelehrbarer Betonkopf die Mauer wieder aufrichten möchte. In seinem Handeln sollte man ihn solange nicht bestätigen, wie er unsystematisch, unwissenschaftlich und uneinsichtig unqualifizierten Unfug produziert. Alle Beiträge in der Diskussion laufen auf eine Löschung hinaus. Was soll die wiederholte Revertierung der Löschung? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der "Artikel" in irgendeiner Form an Qualität gewinnen könnte. Unfruchtbare Diskussionen bringen uns in jedem Fall nicht weiter. --Herrick 20:30, 11. Nov 2004 (CET)

Schnellgelöscht werden Tastaturtests etc. Die Karenzzeit jedermann (!) Gelegenheit zur Verbesserung. Ich bitte sie auch hier zu gewähren! Aus welchem Grund sollte sie diesem Artikel verweigert werden? --Wst 20:34, 11. Nov 2004 (CET)
Ich möchte mich Wst anschließen. Es tut uns nicht groß weh, den Artikel ein paar Tage stehen zu lassen. Dafür erspart es uns aber das sonst zu erwartende Märtyrergeheul (bzw. bietet einem solchen Geheul keine ernsthafte Grundlage). --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 20:37, 11. Nov 2004 (CET)
Schaut Euch bitte mal beide die Löschdiskussionen der letzten Wochen an! Sobald sich eine klare und eindeutige Mehrheit für Beibehalten oder Löschen abzeichnete, wurde entweder der LA oder der fragliche Artikel entfernt, was die Bandwurmdiskussionen merklich abkürzen konnte. Was mich im Gegenzug empört ist jedoch die Tatsache, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird, sobald ein vermeintlich DDR-sensitives Thema berührt wird. Eigentlich ist der Erguss dieser IP ein Fall für die Schnelllöschung gewesen. Andererseits wurden hier Vorlagen (Spoiler-Warnung) gelöscht, bei der sich die Mehrheit für die Beibehaltung ausgesprochen hatten. Sch... Löschhölle. --Herrick 20:52, 11. Nov 2004 (CET)
Ich sehe das zweierlei Maß nicht: Einerseits haben weder Wst noch ich dafür plädiert, den Artikel beizubehalten, sondern nur dafür, das normale Prozedere einzuhalten. Und das sieht vor, daß Artikel erst nach sieben Tagen gelöscht werden. Und andererseits war bei der Spoilervorlage eine deutliche Mehrheit für löschen – 20:12, wenn ich mich recht erinnere. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:03, 11. Nov 2004 (CET)

Literaturgeschichte

Hallo WST,
hast Du mal wieder nach dem stub gesehen? Der hat sich doch schön entwickelt. Wer hatte nun recht? ;-)
Noch viel Spaß, Gruß Martin 21:42, 11. Nov 2004 (CET)

Hallo WST,
nur um Missverständnisse klarzustellen, Dein Lob gebührt nicht mir! Gruß Martin 23:01, 11. Nov 2004 (CET)

Kategorien

Hallo Wst,

bevor wir an anderer Stelle zu obigen Thema eine breitere Diskussion lostreten, würde ich gern wissen, ob und wie ich Dir die Philosophie, die hinter dem System steckt, das Heriette und ich uns ausgedacht haben, näher bringen kann.

Du schreibst: Ich versteh von Programmieren und boolschen Methoden nix, aber ich wehre mich entschieden gegen ein Vorgehen, dass diesbezügliche Laien ausschließt und vor den Kopf stößt. Bitte redet ihr Experten doch so, dass ihr verstanden werdet, zumindest dann, wenn wenn ihr gefragt werdet!

Ich sehe mich auf diesem Gebiet auch nicht als Experten, aber ich habe eine gewisse Vorstellung davon, was diese Methode leisten könnte, wenn sie endlich zur Verfügung stehen wird. Mit den Operatoren der Booleschen Algebra und der Mengenlehre liessen sich bei Nutzung der Kategorien gezieltere Fragen stellen. Beispiel:

Nenne mir alle Artikel die sowohl zur Kategorie:Autor UND zur Kategorie:Drama UND zur Kategorie:Literatur (Spanisch) gehören, aber NICHT die, welche zur Kategorie:Literatur (20. Jh.) ODER Kategorie:Literatur (21. Jh.) gehören.

Resultat dieser Abfrage sind alle spanischen Dramatiker bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (ohne dass hierfür eine Kategorie:Dramatiker nötig ist).

Das klingt kompliziert, aber mit einer intuitiv verständlichen Eingabemaske sollte das Verfahren für jeden nutzbar sein. Bei jeder Methode der Kategorisierung muss man natürlich die in Frage kommenden Kategorien kennen. Deshalb ist es sinnvoll, die Anzahl der Kategorien klein zu halten und lieber verschiedene Kategorien bei der Abfrage zu verknüpfen. Wenn wir in ein bis zwei Jahren im Bereich Literatur vielleicht 10 bis 20 Tausend Artikel haben werden (das ist meiner Meinung nach vorstellbar), halte ich unser System für das praktikabelste, um aus der Datenflut eine Handvoll Artikel herauszufischen.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 00:15, 12. Nov 2004 (CET)


Kategorie:Deutsche Literatur

Hallo Wst, ich hätte eine Frage zu deiner Kategorisierung von Philipp Nicodemus Frischlin: Wenn er Latein schreibt, warum steht er dann in Kategorie:Literatur (Deutsch) statt Kategorie:Literatur (Latein) und meinst du mit Kategorie:Deutsche Literatur Literatur von Deutschen? Wenn ja, wäre ein Einleitungstext in der Kategorie hilfreich. (Finde ich zwar nicht sinnvoll, sollte aber auch niemanden stören.) Grüße --Gabor 12:31, 12. Nov 2004 (CET)
PS: Sehe erst jetzt, dass er auch ins Deutsche übersetzt hat, Frage teilweise erledigt.

Bitte zu den Navigationsleisten

Hallo Wst,
mir ist gerade Deine neue Navi-Leiste aufgefallen. Ginge das, sie auch nach dem Muster der anderen zu benennen, also Vorlage:Navigationsleiste Kalifen der ..? Das hat den Vorteil, dass bei der automatisierten Erzeugung der Wikipedia:Seiten im Vorlagen-Namensraum alle Leisten alphabetisch geordnet untereinander zu stehen kommen. Vielen Dank. -- Triebtäter 10:43, 12. Nov 2004 (CET)

Gerade gesehen. Vielen Dank. -- Triebtäter 10:51, 12. Nov 2004 (CET)

Kategorie:Deutsche Literatur

Hallo Wst, ich bin langsam ein wenig verwirt, mal gehst du auf Gespräche ein, deren Verlauf du dann kurze Zeit wieder ignorierst und wenn es drauf ankommt bzw. deine Meinung gefragt ist schweigst du auch. Als Beispiel Kategorie:Deutsche Literatur, in den letzten Tagen und Wochen wurde wiederholt über die Kategorien diskutiert und die meisten haben, auch um die Umgangsformen zu verbessern, sich darauf eingelassen die Fakten vor Wirklichwerdung zu diskutieren. Ich sehe den Sinn der Kategorie Kategorie:Deutsche Literatur nicht und warum du diese gerade jetzt in diesem Augenblick anlegst, da es die Kategorie:Literatur (Deutsch) gibt. Ich sehe dein Problem nicht, sorry. Viele Grüße Xarax 13:38, 12. Nov 2004 (CET)