Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Es ist die einzige Art der Gattung Chelidonium. Es wächst in der Nähe von menschlichen Wohnstätten, etwa auf Schuttplätzen, an Wegesrändern und sogar in Mauerspalten, bis ins Gebirge.
Schöllkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chelidonium majus | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Das Schöllkraut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 70 Zentimetern erreicht und ein ästiges Rhizom hat. Sie besitzt grüngraue, durch einen dünnen Wachsfilm wasserabstoßend bereifte, buchtig eingekerbte Laubblätter, die an der Unterseite heller sind und eine leichte Behaarung aufweisen.
Diese Pflanzenart blüht mit gelben, etwa 2 cm großen Blüten mit abfallenden Kelchblättern von Mai bis Oktober. Sie bildet rund 5 cm lange, dünne Schoten mit eiförmigen, schwarzen Samen und wird durch Insekten bestäubt. Die Samen werden durch Ameisen verbreitet. Bei schlechtem Wetter sind die Blüten geschlossen und die Blütenstiele senken sich ab.
Beim Abbrechen der behaarten Stängel oder Einreißen der Blätter tritt ein gelb-oranger Milchsaft zum Vorschein, der in der Volksmedizin bei Hauterkrankungen wie Warzen verwendet wird. Hierzu wurde auch Salbe hergestellt (Glaucina). Der Saft sowie die Salbe wirken stark reizend. Der Saft hat einen scharfen, bitteren und sehr unangenehmen Geschmack.
Schöllkrautbestandteile sind in dem umstrittenen Krebsmittel Ukrain enthalten.
Toxikologie
Schöllkraut ist giftig. Es enthält insgesamt zehn Alkaloide. Die wichtigsten sind Chelerythrin, Chelidonin, Spartein, Chelidoxanthin und Sanguinarin. Das Verschlucken der Pflanze führt zu schweren Reizungen des Magen-Darm-Traktes. Entsprechend äußern sich die Symptome in Brennen, Schmerzen, Erbrechen, blutigen Durchfällen und Kreislaufstörungen. In schweren Vergiftungsfällen kann es zum Tod im Kollaps kommen.
Ökologische Zeigerwerte
Die ökologischen Zeigerwerte nach Ellenberg für Chelidonium majus sind:
- L:6, T:6, K:x, F:5, R:x, N: 8