Kwakwaka'wakw

Gruppe indianischer Stämme in Kanada
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 23:33 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko:콰키우틀). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kwakiutl (Eigenbezeichnung) sind eine indianische Volksgruppe in der heutigen kanadischen Provinz British Columbia, auf der nördlichen Vancouver Island, den Queen Charlotte Islands und dem Festland. Ihre Sprache gehört zur Wakash-Sprachfamilie. Die Kwakiutl sind verwandt mit den Bellabella.

Kultur

Datei:BNWAPF3.jpg
Wappenpfahl von Kwakiutl-Chief Tony Hunt

Traditionell unterteilten sich die Kwakiutl in etwa dreißig unabhängige Gruppen. Ihre Gesellschaft war in drei Klassen organisiert, die durch Vererbung bestimmt waren: Adel, Bürger und Sklaven. Sie lebten hauptsächlich vom Fischfang, daneben jagten die Männer und die Frauen sammelten Wildfrüchte und Beeren. Sie schufen Webarbeiten und Holzschnitzereien. Reichtum, der durch Sklaven und materielle Güter bestimmt war, wurde prominent zur Schau gestellt und an Potlatchen verschenkt. Die Bräuche der Kwakiutl wurden vom Ethnologen Franz Boas intensiv studiert und waren die Basis seiner Theorien zur Exogamie und zum Totemismus.

Geschichte

Vermutlich um 1640 traf der erste europäische Einwanderer auf die Kwakiutl. 1843 errichtete die Hudson's Bay Company ein Handelsposten in ihrer Nähe. In der Folge war der Austausch der beiden Völker intensiver. Krankheiten, die ein Resultat des direkten Kontaktes mit den europäischen Siedlern waren, reduzierte die Zahl der Kwakiutl um 1900 dramatisch. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die Bevölkerung wieder zu.

Demografie

1780 dürften etwa 4500 Kwakiutl gelebt haben, 1906 waren es noch 1257. Heute zählen sie etwa 5000 Personen, wovon etwa 250 noch ihre traditionelle Stammessprache beherrschen.

Siehe auch