Saône

rechter Nebenfluss der Rhône in Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 23:32 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko:손 강). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Saône
Flussbrücke in Lyon

Flussbrücke in Lyon

Daten
Lage Frankreich
Quelle Bei Vioménil
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung bei Lyon in die Rhône
Mündungshöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Höhenunterschied 289 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Schiffbarkeit von der Mündung bis Corre

Die Saône [son] ist ein 480 km langer Fluss im Osten Frankreichs, der in den Vogesen bei Vioménil entspringt und bei Lyon in die Rhône mündet. Folgende Départements und Städte liegen an ihrem Lauf:

Im Jahre 55 v.Chr. fand an der Saône (zu jener Zeit der Fluss Arar) Caesars erste Schlacht gegen die Helvetier statt.

Hauptzuflüsse

Hauptzuflüsse sind

Schifffahrt

 
Die Saône in Gray

Die Saône ist zwischen Corre und ihrer Einmündung in die Rhône auf einer Länge von 407 km kanalisiert und daher mit Schiffen befahrbar. Die kanalisierte Strecke umfasst eine Reihe von Durchstichen und Abkürzungen und ist daher effektiv nur 365 km lang.

Der kanalisierte Teil der Saône lässt sich in zwei Abschnitte einteilen:

  • Von Corre bis Auxonne
    • 19 Schleusen (38,5 x 5 m)
    • Tiefgang 1,80 m
    • Mindestdurchfahrthöhe 3,50 m

In diesem Abschnitt gibt es zwei Tunnel, einen bei Saint-Albin (km 48, 681 m lang, 6,55 m breit), einen weiteren bei Seveux-Savoyeux (km 76, 643 m lang, 6,50 m breit), in beiden Tunnels und auf den Strecken vor den Tunneleinfahrten gibt es eine durch Signallichter geregelte Einbahnregelung.

  • Von Auxonne bis Lyon (Großschifffahrtsstraße)
    • 5 Schleusen, (Dangle, Girlet, Cendrecourt, Acier, Radadôle) (185 x 12 m)
    • Tiefgang 3 m
    • Mindestdurchfahrthöhe 6 m

In die Saône münden vier wichtige Kanäle, die sie mit anderen Flussbecken verbinden. Die Saône bildet damit das Rückgrat des französischen Wasserstraßennetzes:

Commons: Saône River – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Saône – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien