Burj Dubai (arabisch برج دبي, Burdsch Dubai, dt. „Turm von Dubai“) ist der Name eines Wolkenkratzers, der derzeit in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) von der Projektgesellschaft Emaar Properties gebaut wird und das höchste Bauwerk der Welt werden wird. Schon heute besitzt er so viele Stockwerke wie weltweit kein anderes Bauwerk, dazu sind die obersten Etagen bereits die höchsten der Welt.
Höhe
Es wird von Seiten der Investoren versucht, die Höhe des Turms und die Zahl der Stockwerke möglichst geheim zu halten. Laut Emaar Properties wird er jedoch mindestens 700 Meter hoch sein und 154 Stockwerke besitzen. Diese Höhe würde es zum höchsten Bauwerk der Welt machen. (bisher: KVLY-Mast in Blanchard (North Dakota)). Damit ginge dieser Rekord zum ersten Mal seit Errichtung des Empire State Buildings 1931 wieder an ein Gebäude. Schätzungen gehen von einer Höhe zwischen 800 und 900 Meter und etwa 175 Stockwerken aus. Die Website eines der beauftragten Bauunternehmen spricht von ca. 810 m Höhe[1], der Hersteller der 54 Aufzüge nennt 800 m und 160 Stockwerke.[2] Einigen Angaben gemäß wird das Gebäude zudem aufstockbar sein, wodurch Vermutungen zufolge Höhen bis zu 980 Meter erreicht werden könnten. Laut Dubai Megaprojects[3] sollen nach dem inzwischen fünften Redesign des Burj Dubai mindestens 1011 Meter Höhe mit 216 Etagen erreicht werden.
Bauarbeiten
Im Februar 2004 wurde mit den vorbereitenden Arbeiten für das Fundament begonnen. Dazu gehörten umfangreiche Pfahltests, welche auch einen Belastungstest mit einer Masse von 6000 Tonnen beinhalteten. Ende April 2004 wurde dann mit dem Bau der eigentlichen Pfahlgründung begonnen. Diese wurde für den Bereich des Towers Mitte Juli 2004 abgeschlossen. Gebaut wurden die Pfähle von der in Dubai ansässigen Firma MEFG (Middle East Foundations Group) und Bauer Spezialtiefbau als Subcontractor unter Beaufsichtigung von Turner, Hyder-Consulting und Spezialisten von SOM. Am 10. Dezember 2004 wurde entschieden, wer das Projekt realisieren wird. Ein internationales Konsortium unter der Leitung der südkoreanischen Firma Samsung und den Chicagoer Architekten Skidmore, Owings & Merrill hat Anfang 2005 die Bauarbeiten aufgenommen.
Die Bauarbeiten gehen im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr. Der Rohbau war am 20. Mai 2007 auf 474,65 m Dachhöhe und 131 Stockwerke angewachsen (etwa alle vier Tage kommt ein weiteres hinzu, in den oberen Bereichen sogar alle drei bis vier Tage[4]). Damit folgt es mit seiner jetzigen Höhe nach dem Taipeh 101 (508 m) als zweithöchstes Gebäude der Welt. Wird die Gebäudespitze weg- und die Höhe des höchsten Stockwerks als Kriterium zugelassen, ist der Burj Dubai bereits heute das höchste Gebäude der Welt. Es steht auf einem Fundament, für das alleine 45.000 m³ Beton mit einem Gewicht von 110.000 Tonnen verbaut wurden. Das Gebäude mit seinem Y-förmigen Grundriss soll bis Juni 2009 eröffnet werden. Am Weihnachtsabend 2006 wurde der Burj Dubai das höchste Bauwerk Dubais und überholte den 355 m hohen Emirates Office Tower, am Jahreswechsel 2006/2007 durchbrach der Burj Dubai die 100-Stockwerke-Marke.
Im März 2006 geriet die Baustelle in die Schlagzeilen, als etwa 2500 Bauarbeiter, die einen Lohn von lediglich 4 bis 8 US-$ pro Tag erhalten, streikten, um höhere Löhne und bessere Sozialleistungen zu fordern, und dabei Baustellen- und Büroeinrichtungen zerstörten. Nach offiziellen Angaben richteten sie dabei einen Schaden von einer Million US-$ an, verzögerten aber nicht den Bau des Turmes, weil nur umliegende Gebäude bestreikt wurden.
Mitte November 2006 gefährdete die Nichtverfügbarkeit der Fassadenelemente den Fertigstellungstermin. Der Grund dafür war der Konkurs des mit Lieferung und Montage der Fassade beauftragten Schweizer Herstellers Schmidlin. Die VAE-Tochter des Konzerns wurde mittlerweile von einem arabischen Baukonzern übernommen, der nach eigenen Angaben im November 2006 mit der Fertigung der Elemente begonnen hat und bald mit der Montage beginnen wollte.[5] Mitte Mai 2007 wurde mit der Montage der Fassadenelemente begonnen.
Zum Bau des Burj Dubai wird ein mit speziellen Chemikalien versehener Beton verwendet, der eine höhere Druckfestigkeit aufweist als normaler Beton. Betoniert wird nur nachts – wegen der enormen Tagestemperaturen würde der frische Beton sonst Schaden nehmen.
Die voraussichtlichen Baukosten in Höhe von rund 1,8 Milliarden US-Dollar werden von der königlichen Familie von Dubai alleine – ohne jegliche Darlehen – finanziert.
Lage und Nutzung
Der Turm soll zum Zentrum eines neuen Stadtentwicklungsgebietes von Dubai, genannt Downtown Dubai, werden, in dem eine breite Mischung verschiedener Funktionen wie Handel, Wohnen, Einkaufen, Unterhaltung und Freizeit zusammengeführt werden sollen und in das man in den nächsten Jahren 20 Milliarden US-Dollar investieren will.
Das fertige Gebäude soll insgesamt über eine Geschossfläche von 4.000.000 m² verfügen.[6] [7] In den unteren 37 Etagen ist ein Hotel mit 403 Zimmern[7] geplant. Die 700 von insgesamt 779[7] Appartements in den Etagen 38 bis 108 sind nach Angaben der Entwicklungsgesellschaft bereits acht Stunden nach Angebotsöffnung verkauft worden. In den darüber liegenden Etagen werden 43 Büros[7] und einige Suiten sein. Die 123. Etage wird als Lobby, die 124. als Aussichtsplattform mit Außenterrasse ausgeführt – ebenfalls die höchste der Welt.
Um die Versorgung des Wolkenkratzers zu sichern, ist jede zwanzigste Etage für die Logistik eingeplant. 54 Aufzüge werden die Stockwerke miteinander verbinden, deren schnellster – ein bis zu 10 m/s (36 km/h) schneller Doppelstockaufzug – für die Strecke von 500 m ca. 55 Sekunden benötigen wird.[8]
Siehe auch
Weblinks
- Burj Dubai (engl.)
- Emporis: Burj Dubai
- Pflichtangabe
Typ
und/oderID
fehlt, siehe Doku - Tagebuch über Baufortschritt und zahlreiche aktuelle Bilder
- Website von der Baufirma Arabtec mit Baufortschritt
- 3sat – hitec
- Fotostrecke der Bauphasen (Stand 02.05.07)
- Karte von Dubai mit Eintrag des Standortes von Burj Dubai
Quellen
- ↑ Project information, doka – The Formwork Experts, abgerufen am 2006-07-14.
- ↑ Projektvorstellung der Firma OTIS, zuletzt abgerufen am 2006-07-14
- ↑ [1]
- ↑ Artikel in FAZ.net
- ↑ Bericht über mögliche Bauverzögerungen auf ITPBusiness.net (online nicht mehr verfügbar)
- ↑ [2]
- ↑ a b c d [3]
- ↑ Artikel auf ITPBusiness.net (englisch)