Martin E. Schwab
Martin E. Schwab (* 1949 in Basel) ist ein Schweizer Professor für Hirnforschung an der Universität und der ETH Zürich.
Ausbildung & Werdegang
Martin E. Schwab studierte an der Universität Basel Zoologie und promovierte 1973. Als Postdoc konnte er am dortigen Biozentrum einen Nervenwachstumsfaktor nachweisen und habilitierte 1979. Danach arbeitete er in Harvard und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, wo er die Existenz von Nervenwachstumshemmstoffen nachwies. 1985 wurde er ans Institut für Hirnforschung der Universität Zürich berufen, seit 1997 leitet er eine Doppelprofessur am Biologie-Departement der ETH Zürich, welche seit 1998 gemeinsam mit der dortigen Universität ein Zentrum für Neurowissenschaften betreibt.
Seine Forschung konzentriert sich auf die temporäre Deaktivierung des nervenwachstumshemmenden Nogo-Proteins mittels Antikörpern, mit dem Ziel der Anwendung im querschnittgelähmten Mensch.
Im Jahr 2007 wurde Schwab von der Wahlvorbereitungskommission der ETH Zürich als Kandidat für das neu zu besetzende Präsidentenamt vorgeschlagen. Er zog seine Kandidatur jedoch im letzten Moment zurück. [1]
Siehe auch
Quellen
- ↑ NZZ Online: „PSI-Direktor soll ETHZ-Präsident werden“, 25. Mai 2007
Weblinks
- Who's Who Eintrag bei der ETH Zürich
- Lebenslauf für die Ehrenpromotion der Universität Basel
- Homepage beim Institut für Hirnforschung der Universität Zürich
- Homepage beim Institut für Hirnforschung Zürich
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwab, Martin E. |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Professor |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Basel |