Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Ausbildungsberuf mit Abschlussprüfung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 22:34 Uhr durch 88.76.88.89 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kaufmann im Groß- und Außenhandel, respektive Kauffrau im Groß- und Außenhandel, ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland.

Ausbildung

Grundsätzlich wird hier bei der Ausbildung neuerdings zwischen den Fachrichtungen "Großhandel" und "Außenhandel" unterschieden. Daraus ergibt sich eine unterschiedliche Gewichtung der Ausbildungsinhalte. Voraussetzung für die Ausbildung ist in den meisten Fällen der Realschulabschluss. Die meisten Ausbildungsbetriebe verlangen heutzutage allerdings die schulische Fachhochschulreife, da bei dieser Schulform, aufgrund der Fächer Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen, viele Grundvoraussetzungen meistens schon gegeben sind. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre (Verkürzungen sind möglich) und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Aufgaben

Aufgaben sind der Ein- und Verkauf von Waren für Industriebetriebe, Zwischen- und Einzelhändler. Großhandelskaufleute sorgen dafür, dass die Waren termingerecht an den Kunden geliefert werden. Sie beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und haben Überblick über die Hersteller und den [Markt (Ökonomie)|Markt]]. Zusätzlich bieten sie Beratung über Finanzierungs-, Service- und Marketingleistungen an. Sie spezialisieren sich je nach der Zahl der Kontakte ins Ausland oder Inland auf den Außenhandel oder den Großhandel.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Ausgebildete Kaufleute im Groß- und Außenhandel haben die Möglichkeit, durch den Besuch weiterführender Fachschulen eine höhere kaufmännische Qualifikation z. B. zum Fachkaufmann, Fachwirt oder Betriebswirt zu erwerben.