Michael w
Hi Michael! Könntest Du zu den Rizinus-Bildern noch 'ne Quellenangabe (URL o.ä.) dazuschreiben? Public Domain? Selbst geknippst? Und am besten zu den Karten immer CIA Word Factbook dazuschreiben. Dann kann man auch in Jahren noch nachvollziehen, wo die Bilder herkamen. --Kurt Jansson 01:40, 8. Jan 2003 (CET)
- Mach ich. Die Rizinus sachen hab ich selbst geknipst. Ich habs jetzt mal probiert, wie soll denn die Quellenangabe aussehen, wenn es meine eigenen Fotos sind?--mw 07:34, 8. Jan 2003 (CET)
- Quellenangaben am besten nicht im Artikel, sondern auf der Bild-Seite selbst machen, also auf [Bild:Ricinus communis.jpg] und [Bild:Ricinus communis Detail.jpg]. Schreib am besten, dass das Bild von Dir stammt und Du es unter die GNU FDL stellst.
Schöne Bilder übrigens, da sieht der Artikel gleich viel besser aus. Falls Du noch mehr Fotos der Allgemeinheit vermachen möchtest, nur zu :-) --Kurt Jansson 17:46, 8. Jan 2003 (CET)- Mach ich so. Berufs- und interessenbedingt hab ich natürlich noch ein paar Fotos. Das der Artikel damit "besser" aussieht, das dachte ich mir auch dabei. ;) Ich arbeite im übrigen an der PflanzenDB auf www.pflanzenbuch.de mit, schon deshalb hab ich viele Pflanzenbilder. --mw 17:49, 8. Jan 2003 (CET)
- Quellenangaben am besten nicht im Artikel, sondern auf der Bild-Seite selbst machen, also auf [Bild:Ricinus communis.jpg] und [Bild:Ricinus communis Detail.jpg]. Schreib am besten, dass das Bild von Dir stammt und Du es unter die GNU FDL stellst.
Glückwunsch zum 10.000. Artikel (Löwenzahn)! --Kurt Jansson 00:32, 24. Jan 2003 (CET)
Bildlizenz von Bild:Cannabis sativa.jpg
Hallo Michael, bei dem oben genannten Bild fehlt noch die Lizenzangabe und Quelle. Könntest du diese bitte noch auf der Bildbeschreibungsseite ergänzen? Am besten benuzt du dazu eine der Lizenzvorlagen für Bilder, dann wird das Bild auch gleich noch nach Lizenz kategorisiert. Mit freundlichen Grüßen --Baikonur 20:56, 27. Sep 2004 (CEST)
- Erledigt. --mw 10:29, 12. Okt 2004 (CEST)
- Damit es dann auch wirklich ganz korrekt ist: Die Quelle fehlt noch (siehe Wikipedia:Bilder#Beschreibung). Gruss --Baikonur 18:15, 26. Okt 2004 (CEST)
- Hmmm aber wo hast du das w33d geknipst??
- Fragenmensch 18:16, 1. Mai 2005 (CEST)
- Damit es dann auch wirklich ganz korrekt ist: Die Quelle fehlt noch (siehe Wikipedia:Bilder#Beschreibung). Gruss --Baikonur 18:15, 26. Okt 2004 (CEST)
- IMHO, Bundesgartenschau in Magdeburg 1999. --mw 22:51, 1. Jun 2005 (CEST)
Hallöle,
am Mittwoch jährt sich die Festlegung des Nullmeridians durch die Internationale Meridian-Konferenz zum 120. x, was ich für die Rubrik 'Jahrestage' auf der Hauptseite ausgewählt habe & auch gern mit dem von Dir hochgeladenenen Bild bebildern würde. Leider fehlen auf der Bildbeschreibungsseite derzeit noch Angaben zur Quelle (ist das ein eigenes Foto?) und zum Lizenzstatus. Könntest Du das bitte möglichst schnell nachtragen, damit das klargeht? Danke & Grüße Interpretix 05:19, 12. Okt 2004 (CEST)
- Erledigt. Der sich da in der Tür spiegelt bin ich. *grins* --mw 10:29, 12. Okt 2004 (CEST)
- aaah ... Wahrscheinlich kam von daher das Gefühl, es handle sich um was selbst Geknipstes, auch wenn ich die Spiegelung nicht bewusst registriert hatte ... Grüße Interpretix 21:51, 12. Okt 2004 (CEST)
Bilder
Hallo,
schaue mal bitte auf Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/M. Dort sind noch Bilder von Dir aufgelistet, zu denen Informationen über den/die Urheber bzw. Lizenz fehlen. Trage bitte die fehlenden Informationen nach.
Vielen Dank im Voraus, --zeno 17:49, 7. Nov 2004 (CET)
- Erledigt? --mw 11:51, 19. Nov 2004 (CET)
Physalis
Hallo Michael, danke für das Bild mit der Blüte, gefällt mir gut. Frage: Hast Du das auch in größer? Für eine gedruckte Wikipedia reicht die Auflösung kaum aus. Vielleicht kannst Du es mir per Mail zuschicken (mail at rainerzenz.de), ich würde es noch gerne einen Tick kontrastreicher machen. Gruß. Rainer
- Hallo Rainer, ja, ich schicke Dir die Bilder per email zu. --mw 12:48, 3. Dez 2004 (CET)
Akelei - Bild
Servus Michael! Bist du dir mit der Bestimmung von Bild:Aquilegia alpina.jpg ganz sicher? Aufgrund der relativ wenig tief geteilten Blättchen halte ich die Pflanze für die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris). Schau dir vielleicht auch diesen Text über Aquilegia alpina an. Ich habe keine Ahnung, was auf der Tafel rechts vorne im Bild draufgestanden ist. Aber soweit ich den Betrieb in Botanischen Gärten kenne, kann diese Beschriftung auch falsch gewesen sein. (Manchmal stirbt eine Pflanze ab und wird von einem Gärtner durch eine andere, ähnlich aussehende ersetzt. Die Tafel bleibt aber dieselbe.) - Grüße --Franz Xaver 11:57, 3. Dez 2004 (CET)
- Hallo Franz, ich denke doch das es die Alpen-Akelei ist. Hab mir gerade nochmal die Beschreibung und die Unterschiede zw. A. alpina und A. vulgaris angesehen. Auf meinem Bild sind Einzelblüten und 2-3zählige Blüten zu sehen, bei A.v. ist es eher eine Rispe aus 3-12 Blüten. Der Sporn scheint auch eher ein Zwischending zw. eingerollt und nach innen gebogen zu sein. Aufgenommen ist das Bild im bot. Garten in Leipzig. --mw 12:44, 3. Dez 2004 (CET)
- Servus! Was meinst du mit 2-3zähligen Blüten? Aquilegia-Blüten sind wirklich alle 5zählig - ich meine jetzt den Bau der einzelnen Blüte.
Wenn du dich auf die Anzahl der Blüten im Blütenstand beziehst, so ist die Sache eigentlich eindeutig. Hess, Landolt, Hirzel (Flora der Schweiz) schreiben bei A. alpina „Blüten 1, seltener 2-3“ und bei A. vulgaris „Blüten bis 12“. Wenn ich alle noch nicht geöffneten Blütenknospen auf deinem Bild mitzähle, dann haben sowohl der Blütenstand am rechten hohen Stängel als auch der am Stängel links von der Mitte jeweils 4 Blüten - also A. vulgaris. Die anderen Blütenstände kann ich nicht beurteilen, weil da auch Knospen verdeckt sein können und nicht so genau zu sehen ist, was wie zusammen gehört. Der Sporne sehen für mich „hakig gekrümmt“ aus und das ist bei beiden Arten das Normale. Und dann kommt natürlich noch der Blattschnitt dazu: Der ist ganz typisch A. vulgaris.
Eigentlich braucht der Artikel Gemeine Akelei das Bild ohnehin nötiger als der Artikel Alpen-Akelei. Grüße --Franz Xaver 13:13, 3. Dez 2004 (CET)- okay, dann kommt das Bild eben da hin. :) machst Du es? Ansonsten quäl ich mich gerade mit Taxodiaceae(Sympfzypressengewächse) herum. Stimmt die Familie noch oder hat sich da was geändert? --mw 13:30, 3. Dez 2004 (CET)
- Besser wär's fast, du ladest das Bild nochmals unter dem Namen A. vulgaris hoch und lässt das bisherige Bild löschen. Das kann ich dir aber leider nicht abnehmen.
Nach meinen Informationen werden jetzt bei den Cupressaceae die Unterfamilien Taxodioideae, Sequoioideae und Cupressoideae unterschieden. Also sind die Taxodiaceae keine eigene Familie mehr. Grüße --Franz Xaver 13:43, 3. Dez 2004 (CET)
- Besser wär's fast, du ladest das Bild nochmals unter dem Namen A. vulgaris hoch und lässt das bisherige Bild löschen. Das kann ich dir aber leider nicht abnehmen.
- okay, dann kommt das Bild eben da hin. :) machst Du es? Ansonsten quäl ich mich gerade mit Taxodiaceae(Sympfzypressengewächse) herum. Stimmt die Familie noch oder hat sich da was geändert? --mw 13:30, 3. Dez 2004 (CET)
- Servus! Was meinst du mit 2-3zähligen Blüten? Aquilegia-Blüten sind wirklich alle 5zählig - ich meine jetzt den Bau der einzelnen Blüte.
Haselwurz
Servus Michael! Ich hab mich um die Sache angenommen: (1) Die Systematik hab ich an Systematik der Bedecktsamer angepasst. So nach und nach sollen sich alle Pflanzenartikel danach richten. Bei den Osterluzeigewächsen war da auch noch was zu tun. (2) Haselwurz hab ich als Begriffsklärungsseite eingerichtet und den bisherigen Inhalt nach Haselwurz (Art) verschoben. Grüße --Franz Xaver 11:09, 4. Dez 2004 (CET)
Hainsimse
Servus Michael! Und wieder melde ich mich wegen eines Fotos. Bild:Luzula lutea Bluete.jpg ist kaum die Gold-Hainsimse (Luzula lutea, Gelbe H.) - vgl. die folgenden Bilder von L. lutea: [1], [2]. Auch wenn außer dem Blütenstand auf dem Foto nicht viel zu sehen ist, halte ich das für die Schneeweiße Hainsimse (Luzula nivea) - vgl. das folgende Foto [3]. Woher stammt das Foto? Aus einem Botanischen Garten? Aus den Alpen? Wenn du auf der Bildbeschreibungsseite immer die Herkunft angibst, ist in ähnlichen Fällen das Bestimmen leichter. L. lutea kommt in den Alpen an und ober der Waldgrenze vor, L. nivea ist eine Art, die von den Tallagen höchstens bis zur Waldgrenze vorkommt. Grüße --Franz Xaver 20:58, 5. Dez 2004 (CET)
- Hallo Franz, das Bild ist schon etwas älter, wenn ich mich recht erinnere stammt es aus dem bot. Garten Leipzig. Ich werd es mal richtig einstellen. Danke nochmals. --mw 11:10, 6. Dez 2004 (CET)
Hallo Namensvetter,
kurz zur Information: Ich habe jetzt - wie im Chat abgesprochen - den Artikel Limousin zu einer BKL Typ 2 gemacht und die beiden anderen Artikel (die Begriffsklärungsseite und Limousin (Region)) wieder gelöscht. Viele Grüsse,--Michael 09:18, 9. Sep 2005 (CEST)
Reelbox
Hi Michael. Ich hab den Artikel Reelbox wieder eröffnet und dabei gesehen, daß du damals auch was dazu geschrieben hast. Vielleicht hast du Lust, den Artikel mit mir weiter zu bearbeiten? --Pelzi 15:09, 16. Dez 2005 (CET)
- Gerne, mal schauen was ich dazu noch beitragen kann. :) --mw 07:48, 17. Dez 2005 (CET)
Geokoordinaten
Hi Michael, ich muss gerade alle deine Geokoordinaten aus Chile berichtigen! "type:city:CL" ist falsch! Richtig wäre "type:city_region:CL". Bitte fürs nächste Mal merken. --sk 18:30, 27. Jan 2006 (CET)
- Wieso falsch? Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung ==> type:city für Städte, Orte und Orts-Gemeinden, huch, doch richtig oder dort auch falsch beschrieben. --mw 21:43, 27. Jan 2006 (CET)
Jahrestage
Hallo Michael, ich habe Deine Ergänzung in den Jahrestagen wieder rückgängig gemacht. Nicht, weil das nicht ein interessanter Beitrag wäre, sondern aus zwei Gründen: einerseits haben wir dort immer höchstens fünf Einträge und anderseits sollten die Jahrestage runde Zahlen sein, also im Jahr 2006 auf Jahre mit xxx6 oder xxx1 verweisen (z.B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestags-Ereignisses). Die Gründung der DDR wäre demnach z.B. in Jahren auf xxx9 od. xxx4 gut platziert. Der Zweck ist auch die Einträge abwechslungsreich zu gestalten, so dass nicht jedes Jahr die selben dort stehen.
Die Richtlinien dazu findest Du hier: Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage. lg, Tsui 17:45, 7. Okt 2006 (CEST)
Artikel über Kakteengewächse (Systematik)
Hallo Michael w! Mir ist aufgefallen, dass du Artikel für einige Kakteengattungen angelegt hast, die nach vielen Systematiken als Synonyme von anderen Gattungen gelten (z.B. Wilcoxia und Puna). Nach welcher Systematik richtest du dich dabei? Meinem Artikel über die Systematik der Kakteengewächse habe ich die Systematik in en:Taxonomy of the Cactaceae und die Systematik der Cactaceae in GRIN zugrunde gelegt. Um den Leser nicht mit widersprüchlichen Gattungen und unterschiedlichen Systematiken zu verwirren, wäre es besser, den Systematik-Artikel und Artikel über Gattungen und Arten einheitlich zu halten und dabei eine zur Zeit für Kakteen allgemein akzeptierte Systematik zu verwenden. Kennst du eine bessere/aktuellere/anerkanntere als die aus en:WP und GRIN?
Außerdem hast du offensichtlich den Artikel über Acanthocalycium von hier kopiert. Bist du der Benutzer "Michael 33" in diesem Wiki? Mit einer kurzen Notiz dazu in der Zusammenfassungszeile könntest du Missverständnisse verhindern...
Mit freundlichen Grüßen: Uellue 19:59, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das Kakteen-Wiki auf [:http://kakteen.la-wolf.de/wiki/] ist ein privates Projekt von mir, welches ich die letzten 2 Jahre betrieben habe. Mangels fremder Mitarbeit stelle ich das derzeit ein und überführe die Infos in die Wikipedia. Zur Systematik schreibe ich nochmal was, wenn ich mehr Zeit und Lust dazu habe. Soviel sei gesagt, es gibt keine "feste Systematik". Einige Gattungen sind anerkannt, bei manchen Botanikern werden sie in die Synonymität verwiesen, iss halt so. Z. Bsp. halte nicht nur ich das zusammenfassen von Aylostera zu Rebutia für den totalen Quatsch! Soviel nur ganz kurz dazu. --mw 22:52, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich bitte darum keine Systematik in der WP zu verwenden, die GRIN und APG II widerspricht. was du auf privaten Webseiten schreibst bleibt natürlich dir überlassen. Bestimmte Referenzen in der WP sollten eingehalten werden damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Was du persönlich für Quatsch halten willst spielt in der Wissenschaft und deshalb auch in der WP keine Rolle. Deshalb bitte an die von Uellue ausgiebig bearbeitete Systematik der Kakteengewächse, die auch weitgehend mit en:Taxonomy of the Cactaceae und auf gesicherten Quellen beruht. Geeignete Quellen sind in dem Fall solche die von botanischen Instituten herausgegeben werden. Danke. --BotBln 13:12, 14. Dez. 2006 (CET)
- Entschuldigt bitte, wenn ich mich ungebeten einmische und es mir gleich reihum mit allen verderbe.
- In Europa, insbesondere in D, sieht eine Systematik der Kakteen etwas anders aus als in den USA. Das hat historische Ursachen, deutsche Botaniker galten lange Zeit als führend in der Kakteen-Systematik. Backeberg war sicher nicht der größte darunter, aber er trieb das Aufstellen neuer Arten auf die Spitze und behielt seinen Einfluss bis heute. David Hunt fasste ab Mitte der 1960er zahlreiche Gattungen zusammen, seine Sicht hat sich in den USA stärker durchgesetzt als bei uns. Daher könnten wir theoretisch schon von en:WP abweichen, zumal nicht angegeben wird, auf welcher Grundlage der Taxonomie-Artikel dort erstellt wurde. Viele deutsche Kakteenbücher (z.B. Götz/Gröner) versuchen einen "Mittelweg" zwischen den Kleingattungen Backebergs und den Großgattungen Hunts zu finden. Das führt m.E. zu durchaus vernünftigen Ergebnissen, mit denen sowohl die Botaniker als auch die Kakteensammler leben können. Eine Alternative wäre, sich da irgendwo anzulehnen. Noch besser fände ich aber, wenn wir die bestehende Systematik der Kakteengewächse lediglich überprüfen und um den Hinweis ergänzen, auf welchen Grundlagen sie beruht. Die nach dieser Liste nicht mehr gültigen Gattungsnamen können als Synonyme unter dem gültigen Namen stehen (wie bei en:WP). Falls es einen Artikel zu einer als Synonym geführten Gattung gibt, kann man von den Synonymen im Systematikartikel aus darauf linken. Selbstverständlich sollte in den Artikeln der Synonym-Gattungen der Hinweis nicht fehlen, dass der Gattungsrang von einigen Autoren angezweifelt wird.
- Zum Thema Quatsch: Es hat sich sogar in Deutschland halbwegs durchgesetzt, Aylostera als Untergattung von Rebutia zu führen. Die Unterschiede im Blütenbau sind minimal, die Verbreitungsgebiete überschneiden sich größtenteils und die Pflegeansprüche sind gleich. Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn es noch einen separaten Artikel dazu geben würde. Die Kakteensystematik ist kein Gebiet, für das sich nur die Botaniker interessieren, Züchter und Sammler sind genauso potentielle Kunden der Wikipedia. Einige der neuen Klassifikationen werden in diesen Kreisen allgemein für "Quatsch" gehalten (auch von mir), stattdessen sind die alten Gattungen noch in Gebrauch. Freundliche Grüße, --Blech 22:41, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich bitte darum keine Systematik in der WP zu verwenden, die GRIN und APG II widerspricht. was du auf privaten Webseiten schreibst bleibt natürlich dir überlassen. Bestimmte Referenzen in der WP sollten eingehalten werden damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Was du persönlich für Quatsch halten willst spielt in der Wissenschaft und deshalb auch in der WP keine Rolle. Deshalb bitte an die von Uellue ausgiebig bearbeitete Systematik der Kakteengewächse, die auch weitgehend mit en:Taxonomy of the Cactaceae und auf gesicherten Quellen beruht. Geeignete Quellen sind in dem Fall solche die von botanischen Instituten herausgegeben werden. Danke. --BotBln 13:12, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wir sollten nicht versuchen, eine eigene Systematik in der Wikipedia zu etablieren, sondern uns eine einzige, möglichst umfassende, verbreitete, widerspruchsarme und aktuelle Systematik aussuchen und Systematik der Kakteengewächse sowie alle anderen kakteenbezogenen Artikel daran anpassen. Ich persönlich finde GRIN recht attraktiv dafür, weil es anscheinend halbwegs aktuell und für alle online verfügbar ist. Leider ist GRIN nur bis auf Gattungsebene vollständig, und die richtigen Arten zu einer Gattung nach GRIN herauszufinden finde ich oft schwierig, weil viele Quellen die Gattungen anders auffassen. Man könnte auch in mehreren klar abgegrenzten Bereichen unterschiedliche Systematiken verwenden, solange es nicht zu Überschneidungen kommt, etwa für Opuntioideae und Cactoideae. Am Ende müssen jedenfalls alle Artikel über Taxa der Cactaceae mit dem Hauptartikel Kakteengewächse und mit der Systematik der Kakteengewächse in Einklang stehen. Artikel über Synonyme sollten nur als Redirects existieren, und in jedem Artikel über eine gültige Gattung sollten die Synonyme aufgezählt und wenn möglich erklärt werden. Leider fehlen mir die Fachkenntnisse, um nähere Erläuterungen zur Systematik zu schreiben und unsere Leser über die Gattungs-Verwirrung aufzuklären. Man könnte in der Systematik der Kakteengewächse mehrere „klassische“ Systematiken nebeneinander aufführen, z.B. die nach Backeberg, …, und dazu Erklärungen und Hintergrundinformationen liefern. Auf keinen Fall sollten wir jedenfalls blind Artikel anlegen und unkoordiniert nach verschiedenen Systematiken vorgehen; schon jetzt driftet die (überflüssige?) Gattungsübersicht in Kakteengewächse von der Systematik der Kakteengewächse weg. Mit freundlichen Grüßen: Uellue 01:01, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hmm, widerspruchsarme und aktuelle Systematik beissen sich. In der Fachwelt wird heftig gerungen darüber, was denn nun gültig ist. Zu GRIN habe ich bei BotBln schon meine Meinung geschrieben. Die führen z. Bsp. als Quelle die CITES-Checklist von David Hunt auf. Das ist aber auch nicht unumstritten. David Hunt hat keine Umkombinationen durchgeführt, sondern lediglich eine Liste zusammengeschrieben, von der er denkt, das das die richtige sei! Das ist für mich keine zuverlässige Quelle! Das mit der eigenen Systematik für Teilbereiche gefällt mir, vielleicht kommen wir da weiter. Wieso soll es denn eigentlich keine Artikel über Synonyme geben? Wenn jemand wissen will, was z. Bsp. Porfiria ist, was macht der? Porfiria ist eine Gattung, die nur eine Art enthält und heute in Mammillaria aufgegangen ist. Aber, die Gattung wurde gültig beschrieben und hat eine eigene Historie! Was nun? Wieso Du die Gattungsübersicht bei den Kakteengewächsen als überflüssig bezeichnest ist mir rätselhaft? Statt dessen wird (Deine) Systematik der Kakteengewächse favorisiert.... Tja, nun könnte man auch denken, die Gattungsübersicht ist nciht von Dir, ergo, überflüssig, sorry, aber irgendwie kommt mir dieser Schluss. --mw 07:03, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich bitte darum nur Systematiken zu verwenden die APG II Angiosperm Phylogeny Website nicht widersprechen, denn das ist die Referenz für Bedecktsamige Pflanzen (zu denen auch Kakteen gehören) in allen wikipedias. Die Systematik der Kakteengewächse erfüllt diese Mindestbedingung. Synonyme brauchen nur in den Artikeln aktuell gütiger Taxa erwähnt werden, sie erhalten keinen eigenen Artikel. und bei den Kakteen mit ihren hunderten Synonymen macht auch keine Liste einen Sinn die wäre viel zu lang (höchstens in einem ganz eigenen Unterartikel. und der würde machen Wikinutzer schnell zu einem Löschantrag reizen. weil nur Liste.) --BotBln 12:54, 15. Dez. 2006 (CET)
- Übrigens die Gattungsübersicht jetzt im Hauptartikel sprengt jeden in der WP üblichen Rahmen und gehört eigentlich und auch definitiv in den Unterartikel Systematik der Kakteengewächse. Die Diskussion über deine Änderungen bei den Kakteen bitte hier führen und nicht bei anderen Nutzern wie z.B. mir splitten das ist sonst für andere WikiUser später kaum nachvollziehbar. Deshalb werde ich wohl diese Diskussionsteile aus meiner Diskussion hierhin kopieren, also dort nicht weiterdiskutieren. Um wieder Zusammenhänge herzustellen. --BotBln 13:01, 15. Dez. 2006 (CET)
- Vermutlich habe ich nicht richtig verstanden, was unsere Referenz sein soll. Auf Angiosperm Phylogeny Website stehen ein paar Worte zu den Unterfamilien, ansonsten gibt es nur einen Link auf eine Gattungsliste aus Kew, die etwa 15 Jahre alt ist (Families and Genera klicken) und mit 17 Gattungen weniger auskommt als GRIN. Ist das erwähnte APG II etwas anderes als das was diese Website enthält? Bei GRIN habe ich auch Zweifel, ob sie überhaupt versuchen, immer den aktuellen Stand der Kakteensystematik wiederzugeben. Das müsste doch irgendwo stehen. Freundliche Grüße, --Blech 19:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ist eigentlich nicht so kompliziert. Insgesamt sollen die Artikel der Bedecktsamigen Pflanzen mit APG II übereinstimmen. Das ist unproblematisch wenn es um die Taxa oberhalb der Gattungen geht. Schwieriger wird es wenn es um die Gattungen geht denn da ist ja nur jeweils die Gattungsliste von Mobot verlinkt und die hinkt oft hinterher. Da hilft dann oft GRIN weil die relativ gut mit APG II übereinstimmt und bei einigen Familien auch relativ aktuell die Gattungen und manchmal die Gattungen auch vollständig wiedergibt. Wenn das nun bei den Kakteen ein Problem ist weil da einige Gattungen geteilt wurden, kann man die zusätzlichen Gattungen hinzufügen wenn das APG II nicht widerspricht und man das im Artikel genau erläutert und mit überprüfbaren Quellen belegt. Dazu sollte man dann schon neben der Primärliteratur auch eine zusätzliche Internetquelle angeben damit die Sache auch für jeden, der keinen schnellen Zugang zur Primärliteratur hat auch nachvollziehbar und überprüfbar ist. APG II ist die Referenz der die Sache nicht widersprechen soll, zusätzliche Gattungen widersprechen dem nicht solange klar ist in welche der Unterfamilien die Gattung gehört. Aber es sind soviele Artikel von Kakteengattungen noch nicht geschrieben die vollkommen mit APG II und jedweder neueren Monographien übereinstimmen. Macht doch erstmal mit den unkritischen Gattungen weiter. Schreibt dazu schöne und vollständige Artikel. Bis das dann alles geschrieben ist sind GRIN und APG II leicht auf dem Laufenden. Es ist soviel in Bewegung in der Systematik das schaffen die Bearbeiter dieser Webseiten auch nicht in wenigen Tagen. kommt halt auch immer auf die Interessen der Bearbeiter dort an, was die zuerst machen. Jedenfalls alles was APG II widerspricht wird in eine APG II kompatible Form umgewandelt also haltet euch einfach an APG II um euch und den anderen keine unnötige Arbeit zu machen. Oben war was zu lesen "... in D sieht eine Systematik der Kakteen anders aus als in den USA...", das ist vollkommen unmöglich, botanische Systematik gilt weltweit da gibt es keine Unterschiede. Bitte sowas sofort aus dem Gedankengut streichen. Da könnte man auch sagen in München heißen die Pflanzen anders als in Flensburg, das stimmt sicher auch nicht. --BotBln 20:09, 16. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Vielleicht hätte ich schreiben müssen "...wenn ich in ein (von einem Botaniker verfasstes) deutsches Kakteenbuch schaue, sieht die Systematik anders aus...". Kann es sein, dass GRIN auf Andersons "The Cactus Family" (2001) beruht, das wird dort oft als Referenz angegeben? Anderson lehnt sich "im Wesentlichen" an die CITES Cactaceae Checklist an. Als Andersons Buch 2005 in deutscher Sprache herauskam, hatte der Übersetzer die zwischenzeitlich erfolgten Änderungen der Systematik nachgezogen. Jetzt werden Sulcorebutia und Weingartia aus "pragmatischen Gründen" wieder als eigenständige Gattungen geführt (siehe Buchbesprechung in der aktuellen KuaS). Die deutsche Übersetzung hat im USDA scheinbar noch niemand gelesen ;-). Ich erwähne die beiden Gattungen nur, weil es deswegen hier Meinungsverschiedenheiten zu geben scheint. Damit wir nicht endlos diskutieren oder uns gar verkrachen, ein Vorschlag zur Güte: Alle versuchen sich an GRIN zu halten (ggf. bis was aktuelleres gefunden ist). Die Systematik der Kakteengewächse bleibt GRIN pur. Wenn jemand einen Artikel über eine Gattung reinstellt, die in GRIN nicht drinsteht, wird er um einen entsprechenden Hinweis ergänzt. Aus dem Systematikartikel wird nicht darauf gelinkt. Weitere Maßnahmen (Verschieben, Löschen etc.) sollten in der Regel nicht ergriffen werden. --Blech 20:49, 17. Dez. 2006 (CET)
- Es wird wohl üblich sein deutsche übersetzungen nicht in internationalen datenbanken mitzuberücksichtigen. ja das angebene werk ist wohl die Hauptquelle. Wenn dann eine überarbeitete englischsprachige Ausgabe erscheint wird dann auch GRIN schnell die Änderungen berücksichtigen. Die Vorgehensweise sich nach internationalen online-verfügbaren Quellen zu richten ermöglicht erst dass die unterschiedlichen wikipedias in etwa die gleiche systematik verwenden, also dass in en.wikipedia nicht ganz was anderes steht als in de.wikipedia usw. schon deshalb sollte man da einheitlich vorgehen. eigentlich sollte es kein problem sein bei der fülle der noch nicht geschriebenen kakteen-artikel erst mal die zu schreiben ausführlich, möglichst vollständig und in ganzen sätzen, die mit der jetzt in wikipedia geschriebenen Systematik nach GRIN und APG II übereinstimmen. bis das geschafft ist wird wohl auch die GRIN-Liste überarbeitet sein. ein privates wikipedia Benutzer:Michael w/Kakteen in wikipedia zu bauen halte ich für problematisch. --BotBln 21:43, 17. Dez. 2006 (CET)
- Eine Privat-Wikipedia nutzt tatsächlich nicht viel, die Gattungen könnten aber auch in den Artikel-Namensraum verschoben werden? Der "Anderson" wird vermutlich nicht mehr überarbeitet, da Edward Anderson 2001 verstorben ist. David Hunt hat selbst zur Feder gegriffen, "The New Cactus Lexikon" (2006), eventuell setzt sich das bald als Standardwerk in Angelsachsien durch. Gruß, --Blech 23:46, 17. Dez. 2006 (CET)
- Es wird wohl üblich sein deutsche übersetzungen nicht in internationalen datenbanken mitzuberücksichtigen. ja das angebene werk ist wohl die Hauptquelle. Wenn dann eine überarbeitete englischsprachige Ausgabe erscheint wird dann auch GRIN schnell die Änderungen berücksichtigen. Die Vorgehensweise sich nach internationalen online-verfügbaren Quellen zu richten ermöglicht erst dass die unterschiedlichen wikipedias in etwa die gleiche systematik verwenden, also dass in en.wikipedia nicht ganz was anderes steht als in de.wikipedia usw. schon deshalb sollte man da einheitlich vorgehen. eigentlich sollte es kein problem sein bei der fülle der noch nicht geschriebenen kakteen-artikel erst mal die zu schreiben ausführlich, möglichst vollständig und in ganzen sätzen, die mit der jetzt in wikipedia geschriebenen Systematik nach GRIN und APG II übereinstimmen. bis das geschafft ist wird wohl auch die GRIN-Liste überarbeitet sein. ein privates wikipedia Benutzer:Michael w/Kakteen in wikipedia zu bauen halte ich für problematisch. --BotBln 21:43, 17. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Vielleicht hätte ich schreiben müssen "...wenn ich in ein (von einem Botaniker verfasstes) deutsches Kakteenbuch schaue, sieht die Systematik anders aus...". Kann es sein, dass GRIN auf Andersons "The Cactus Family" (2001) beruht, das wird dort oft als Referenz angegeben? Anderson lehnt sich "im Wesentlichen" an die CITES Cactaceae Checklist an. Als Andersons Buch 2005 in deutscher Sprache herauskam, hatte der Übersetzer die zwischenzeitlich erfolgten Änderungen der Systematik nachgezogen. Jetzt werden Sulcorebutia und Weingartia aus "pragmatischen Gründen" wieder als eigenständige Gattungen geführt (siehe Buchbesprechung in der aktuellen KuaS). Die deutsche Übersetzung hat im USDA scheinbar noch niemand gelesen ;-). Ich erwähne die beiden Gattungen nur, weil es deswegen hier Meinungsverschiedenheiten zu geben scheint. Damit wir nicht endlos diskutieren oder uns gar verkrachen, ein Vorschlag zur Güte: Alle versuchen sich an GRIN zu halten (ggf. bis was aktuelleres gefunden ist). Die Systematik der Kakteengewächse bleibt GRIN pur. Wenn jemand einen Artikel über eine Gattung reinstellt, die in GRIN nicht drinsteht, wird er um einen entsprechenden Hinweis ergänzt. Aus dem Systematikartikel wird nicht darauf gelinkt. Weitere Maßnahmen (Verschieben, Löschen etc.) sollten in der Regel nicht ergriffen werden. --Blech 20:49, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ist eigentlich nicht so kompliziert. Insgesamt sollen die Artikel der Bedecktsamigen Pflanzen mit APG II übereinstimmen. Das ist unproblematisch wenn es um die Taxa oberhalb der Gattungen geht. Schwieriger wird es wenn es um die Gattungen geht denn da ist ja nur jeweils die Gattungsliste von Mobot verlinkt und die hinkt oft hinterher. Da hilft dann oft GRIN weil die relativ gut mit APG II übereinstimmt und bei einigen Familien auch relativ aktuell die Gattungen und manchmal die Gattungen auch vollständig wiedergibt. Wenn das nun bei den Kakteen ein Problem ist weil da einige Gattungen geteilt wurden, kann man die zusätzlichen Gattungen hinzufügen wenn das APG II nicht widerspricht und man das im Artikel genau erläutert und mit überprüfbaren Quellen belegt. Dazu sollte man dann schon neben der Primärliteratur auch eine zusätzliche Internetquelle angeben damit die Sache auch für jeden, der keinen schnellen Zugang zur Primärliteratur hat auch nachvollziehbar und überprüfbar ist. APG II ist die Referenz der die Sache nicht widersprechen soll, zusätzliche Gattungen widersprechen dem nicht solange klar ist in welche der Unterfamilien die Gattung gehört. Aber es sind soviele Artikel von Kakteengattungen noch nicht geschrieben die vollkommen mit APG II und jedweder neueren Monographien übereinstimmen. Macht doch erstmal mit den unkritischen Gattungen weiter. Schreibt dazu schöne und vollständige Artikel. Bis das dann alles geschrieben ist sind GRIN und APG II leicht auf dem Laufenden. Es ist soviel in Bewegung in der Systematik das schaffen die Bearbeiter dieser Webseiten auch nicht in wenigen Tagen. kommt halt auch immer auf die Interessen der Bearbeiter dort an, was die zuerst machen. Jedenfalls alles was APG II widerspricht wird in eine APG II kompatible Form umgewandelt also haltet euch einfach an APG II um euch und den anderen keine unnötige Arbeit zu machen. Oben war was zu lesen "... in D sieht eine Systematik der Kakteen anders aus als in den USA...", das ist vollkommen unmöglich, botanische Systematik gilt weltweit da gibt es keine Unterschiede. Bitte sowas sofort aus dem Gedankengut streichen. Da könnte man auch sagen in München heißen die Pflanzen anders als in Flensburg, das stimmt sicher auch nicht. --BotBln 20:09, 16. Dez. 2006 (CET)
- Vermutlich habe ich nicht richtig verstanden, was unsere Referenz sein soll. Auf Angiosperm Phylogeny Website stehen ein paar Worte zu den Unterfamilien, ansonsten gibt es nur einen Link auf eine Gattungsliste aus Kew, die etwa 15 Jahre alt ist (Families and Genera klicken) und mit 17 Gattungen weniger auskommt als GRIN. Ist das erwähnte APG II etwas anderes als das was diese Website enthält? Bei GRIN habe ich auch Zweifel, ob sie überhaupt versuchen, immer den aktuellen Stand der Kakteensystematik wiederzugeben. Das müsste doch irgendwo stehen. Freundliche Grüße, --Blech 19:20, 16. Dez. 2006 (CET)
Artnamen
„Der wissenschaftliche Name einer Art (traditionell meist lateinischen oder griechischen Ursprungs) setzt sich nach der sogenannten binären Nomenklatur aus dem Gattungsnamen (großgeschrieben) und dem spezifischen Epitheton (kleingeschrieben) zusammen.“ Ich bitte darum sich da dem wikiüblichen anzupassen und es nicht anders zu machen. Nur das Epitheton geht gar nicht. Allenfalls wäre eine Abkürzung des Gattungsnamens (z.B.: R. alba) möglich, dies wurde aber im Portal Diskussion:Lebewesen diskutiert mit dem Ergebnis dass eine solche Abkürzung nicht erforderlich ist, weil sinngemäß: kein Papier gespart werden muß. Trotzdem kann diese, in der wissenschaftlichen Literatur häufige, Abkürzung in Tabellen sinnvoll sein um sie kompakt zu halten wenn es um eine Auflistung von mehr als ca. 50 Arten geht oder wenn die Art im Text ständig wieder genannt wird, bei der ersten Nennung sollte sie ohnehin ausgeschrieben werden (auch so in aller wissenschaftlicher Literatur in allen Sprachen und der ganzen Welt üblich). Gattungen und alle Rangstufen darunter werden kursiv geschrieben (international so üblich). Bitte daran halten. Absprachen die im Portal:Lebewesen getroffen wurden sollten auch für Kakteen und Sukkulente eingehalten werden, sind es doch auch Organismen (oder sind es keine? ;-) ). Herzliche Grüsse. --BotBln 13:32, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ist mir alles bekannt, aber, wenn ich das alles gleich richtig gemacht hätte, dann bräuchte man ja keine Edits mehr an den Artikeln zu machen! Ich hab das auch alles mal gelernt und denke das ich mich in der Systematik auch gut auskenne. Es sind halt Anfänge von mir, die Gattungen der Kakteen und Sukkulenten mal vollständig zu bekommen. Btw. ich hab keine Ahnung was wann wo besprochen wurden, von daher ... Und, als letztes, immer schön schauen, wenn man herumeditiert, ob nicht doch ein Bild das Layout kaputt macht (Huernia). --mw 15:45, 14. Dez. 2006 (CET)
- Das "Layout" sieht bei jeder Bildschirmgrößer und bei jedem Browser anders aus. Das kann man nie für alle nachsehen. Womöglich sieht deine version bei anderen usern viel schlechter aus. das sollte man dann schon wissen wenn man unnötig von kaputt machen daher redet. nichts für ungut. bist halt neu da kannste das nicht wissen. übrigens bei wikipedia schreibt man in Artikeltexten (z.B. bei Beschreibung und Vorkommen) immer ganze Sätze, stichpunktartige Stoffsammlungen sollten nicht eingestellt werden. Wikipedia-Artikel sollten immer so aussehen wie gute Artikel in Fachzeitschriften und auch so gut sein wie Erläuterungsaufsätze im Deutschuntericht höherer Klassen. übrigens es ist viel besser einen guten artikel zu schreiben als zehn schlechte, die dann von anderen aufgeräumt werden müssen. aber du bist ja noch neu hier, das wird dir ja nun nicht mehr passieren weil du ja jetzt bescheid weißt. herzliche grüsse. --BotBln 16:45, 14. Dez. 2006 (CET)
Um Zusammenhang herzustellen Diskussionsteil aus meiner Diskussionsseite hierhin verschoben
taxo-bild Hi, Du (BotBln) hast an einigen Taxo-Bildern bei den Kakteen herumeditiert. Wieso sind plötzlich 290px das Maß der Dinge (statt 300px)? Gibts da ne Regel für (was mich nicht wundern würde)? --mw 21:00, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab viele änderungen gemacht bei kakteen und sukkulenten. dabei auf die in letzter zeit üblich geworden 290px mit umgeändert. brauchst dich nicht wundern, das taxoboxbild soll nie größer sein als die längste zeile in der taxobox und bei den heute größeren bildschirmen scheint sich nun die 290px zum maß der dinge zu entwickeln. ich mache so minimale änderungen nur wenn ich ohnehin am überarbeiten bin. andere gehen quer durch die artikel nur um so kosmetische änderungen zu machen. schau dir lieber die anderen änderungen an, denn die sind wichtiger. Z.B. schreibt man Artnamen immer mit den zwei namensteilen. allenfalls kann man den gattungsnamen mit z.B. R. abkürzen, dabei wurde öfter vorgeschlagen das bei wikipedia nicht unbedingt zu machen (Begründung war sinngemäß: weil wir ja nicht an papier sparen müssen. Wenn ich viele Artnamen in einer Tabelle schreibe mache ich trotzdem diese abkürzung weil die Tabellen dann wesentlich kompakter werden. sonst ausgeschrieben. --BotBln 21:27, 13. Dez. 2006 (CET)
Puna Du (BotBln) hast Puna nach Maihueniopsis verschoben, mit der lapidaren Feststellung das dies der gültige Name sei. Wer sagt das? Und, wenn man sowas macht, dann sollte man das mit ausreichenden Quellen hinterlegen können! Btw. GRIN ist keine ausreichende Quelle, die schreiben auch nur ab (und keiner weiß so richtig wo die das tun). --mw 22:13, 14. Dez. 2006 (CET)
- Unsere Referenz bei Wikipedia ist APG II und die stimmt mit GRIN darin überein dass das so gültig ist. Ganz entsprechend dem was unter Systematik der Kakteen steht. Bitte halte dich daran. Mach hier keine der sonstigen Systematik der WP widersprechende Systematik. Das wurde so in Portal:Lebewesen festgelegt. Auch weitere neue Artikel mit immer mit Abstimmung auf diese Liste. Die anderen Dinge die du eingestellt hast die dem widersprechen werde ich auch ändern oder andere wenn sie es vor mir entdecken. eine sache habe ich mir schon vorgemerkt, die dir auch schon Benutzer:Uellue. Im übrigen GRIN ist eine sehr sicher Quelle die ihre Quellen jeweils genau angeben, im Gegensatz zu dir. Bitte gewöhne dir an nachprüfbare Quellen anzugeben. das sind vorzugsweise Internetquellen denn an die Fachliteratur kommt kaum einer ran. Herzliche Grüsse. --BotBln 12:30, 15. Dez. 2006 (CET)
- APG II (Mobot) mag ja als zuverlässige Quelle für vieles relevant sein, aber bei den Kakteen sind sie nunmal "hinterher". Was machen wir mit den relativ jungen Gattungen Yavia und Cintia? Und wenn ich bei GRIN schaue nach Rapicactus mandragora dann steht dort Turbinicarpus mandragora und das ist lt. D. Donati/ C. Zanovello (2005): Turbinicarpus - Rapicactus, ISBN 889013912-9 eben falsch. Das Buch ist von 2005 und damit die allerneueste Bearbeitung der Gattung Turbinicarpus und als Quelle wohl mehr als zuverlässig. Was mich auch noch ein wenig stört ist, das als Quellen Internetseiten gelten, Fachliteratur aber nicht (weil sie schwer zu bekommen ist)! Was ist, wenn man Fachliteratur besitzt und anhand der eben eine abweichende Systematik zu AGP II (auf Gattungs- und/oder Artebene) belegen kann? Vielleicht sollte man da im Rahmen des Portals Lebewesen nochmal darüber nachdenken. --mw 14:55, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich schrieb auch nicht und das war auch nicht gemeint dass da nur internetquellen bevorzugt werden sollen. es ist für die anderen nutzer nur schlecht möglich was anderes zu überprüfen. Nun aus einleuchtenden Gründen, denn nur das vermeidet Überschneidungen, gibt es die eine Referenz APG II. Problem dabei ist dass die zwar oberhalb der Gattungen immer auf einem fortschrittlichen Stand sind, aber die Gattungslisten die dort verlinkt sind von Mobot manchmal hinterherhinken. Das gibt dann sogar gelegentlich unstimmigkeiten innerhalb der APG II Webpage. Trotzdem, es bleibt sinnvoll sich an dies eine System zu halten. Eine Grundsatzdiskussion wiederholt zu beginnen nur weil es dir bei den Kakteen nicht paßt, da würdest du gegen Wände prallen, denk ich mal. Einfach daran halten erleichert uns bei der WP die Arbeit (wurde mir auch nach diskussionen bei der WP so „beigebracht“, aber ich bin auch mittlerweile davon voll überzeugt). Die Liste für die Kakteen ist vorhanden so kannst du dich ganz einfach daran halten. Sonst machst du dir und den anderen die dann alles auf APG II wieder anpassen nur unnütz Arbeit. und „falsch und richtig“ hm in der wissenschaft so eine sache, kommt immer drauf an auf welchen autor man sich stützt, deshalb sollte man die beiden wörter in der wissenschaft gar nicht verwenden, ist auch unüblich das zu tun. „gültig“ gibt es. ;-) --BotBln 16:18, 15. Dez. 2006 (CET)
- Es geht ja nicht um mich bei der Disskusion, mir wäre es schlichtweg egal nach was es hier geht. Aber, es schauen sich ja auch mal ein paar Fachleute die WP an und wenn das dann auch noch Leute sind, die was von Kakteen verstehen und dann eine veraltete Systematik hier finden, naja, dann wenden Sie sich ab. Es wird doch immer wieder kritisiert, das sich zuwenige Fachleute beteiligen an der WP! Genauhier haben wir den Grund dafür, es werden einfach die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Systematik verleugnet, indem man behauptet APG II hat immer Recht und es wurde halt mal so festgelegt(tolles Argument im übrigen)! Und das mit falsch habe ich vielleicht so geschrieben, gemeint habe ich gültig beschrieben bzw. umkombiniert. Um wieder auf die konkrete Frage zurückzukommen, die Umkombination von Turbinicarpus mandragora zu Rapicactus mandragora ist gültig publiziert worden, eben in dem erwähnten Fachbuch! Von daher hat APG II Unrecht bzw. ist nicht ausreichend aktuell. --mw 17:12, 15. Dez. 2006 (CET)
- Dann bearbeite erstmal die Gattungen bei denen „deine“ Systematik und die von APG II übereinstimmen, da ist sicher genug zu tun. Immer alles in ganzen Sätzen und kursiv was kursiv gehört und möglichst vollständig. Wenn dann so in einem Jahr die Sache noch immer nicht deckungsgleich ist dann kann man unter jeweiliger genauer begründung von APG II abweichen (bis dahin wird es aber weitgehend deckungsgleich sein vermute ich). Die Wikipedia ist für interessierte Laien. Fachleute können das in der Fachliteratur nachlesen oder wissen es ohnehin. Aber verschiedene Systematiken zu verwenden führt zu Verwirrungen und Überschneidungen. Die gesamte Systematik ist heute so schnellen Änderungen unterworfen - alles ist im Fluß. Da ist kein Fachmann böse wenn es nicht der allerneusten Monographie entspricht. Aber in sich logisch sollte es bleiben. --BotBln 18:27, 15. Dez. 2006 (CET)
- Es geht ja nicht um mich bei der Disskusion, mir wäre es schlichtweg egal nach was es hier geht. Aber, es schauen sich ja auch mal ein paar Fachleute die WP an und wenn das dann auch noch Leute sind, die was von Kakteen verstehen und dann eine veraltete Systematik hier finden, naja, dann wenden Sie sich ab. Es wird doch immer wieder kritisiert, das sich zuwenige Fachleute beteiligen an der WP! Genauhier haben wir den Grund dafür, es werden einfach die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Systematik verleugnet, indem man behauptet APG II hat immer Recht und es wurde halt mal so festgelegt(tolles Argument im übrigen)! Und das mit falsch habe ich vielleicht so geschrieben, gemeint habe ich gültig beschrieben bzw. umkombiniert. Um wieder auf die konkrete Frage zurückzukommen, die Umkombination von Turbinicarpus mandragora zu Rapicactus mandragora ist gültig publiziert worden, eben in dem erwähnten Fachbuch! Von daher hat APG II Unrecht bzw. ist nicht ausreichend aktuell. --mw 17:12, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich schrieb auch nicht und das war auch nicht gemeint dass da nur internetquellen bevorzugt werden sollen. es ist für die anderen nutzer nur schlecht möglich was anderes zu überprüfen. Nun aus einleuchtenden Gründen, denn nur das vermeidet Überschneidungen, gibt es die eine Referenz APG II. Problem dabei ist dass die zwar oberhalb der Gattungen immer auf einem fortschrittlichen Stand sind, aber die Gattungslisten die dort verlinkt sind von Mobot manchmal hinterherhinken. Das gibt dann sogar gelegentlich unstimmigkeiten innerhalb der APG II Webpage. Trotzdem, es bleibt sinnvoll sich an dies eine System zu halten. Eine Grundsatzdiskussion wiederholt zu beginnen nur weil es dir bei den Kakteen nicht paßt, da würdest du gegen Wände prallen, denk ich mal. Einfach daran halten erleichert uns bei der WP die Arbeit (wurde mir auch nach diskussionen bei der WP so „beigebracht“, aber ich bin auch mittlerweile davon voll überzeugt). Die Liste für die Kakteen ist vorhanden so kannst du dich ganz einfach daran halten. Sonst machst du dir und den anderen die dann alles auf APG II wieder anpassen nur unnütz Arbeit. und „falsch und richtig“ hm in der wissenschaft so eine sache, kommt immer drauf an auf welchen autor man sich stützt, deshalb sollte man die beiden wörter in der wissenschaft gar nicht verwenden, ist auch unüblich das zu tun. „gültig“ gibt es. ;-) --BotBln 16:18, 15. Dez. 2006 (CET)
- APG II (Mobot) mag ja als zuverlässige Quelle für vieles relevant sein, aber bei den Kakteen sind sie nunmal "hinterher". Was machen wir mit den relativ jungen Gattungen Yavia und Cintia? Und wenn ich bei GRIN schaue nach Rapicactus mandragora dann steht dort Turbinicarpus mandragora und das ist lt. D. Donati/ C. Zanovello (2005): Turbinicarpus - Rapicactus, ISBN 889013912-9 eben falsch. Das Buch ist von 2005 und damit die allerneueste Bearbeitung der Gattung Turbinicarpus und als Quelle wohl mehr als zuverlässig. Was mich auch noch ein wenig stört ist, das als Quellen Internetseiten gelten, Fachliteratur aber nicht (weil sie schwer zu bekommen ist)! Was ist, wenn man Fachliteratur besitzt und anhand der eben eine abweichende Systematik zu AGP II (auf Gattungs- und/oder Artebene) belegen kann? Vielleicht sollte man da im Rahmen des Portals Lebewesen nochmal darüber nachdenken. --mw 14:55, 15. Dez. 2006 (CET)
- Es spricht doch nichts dagegen, im Artikel über Turbinicarpus zunächst die Systematik entsprechend APG II zu beschreiben, und dann zu schreiben, dass D. Donati/ C. Zanovello in ihrem 2005 publizierten Buch „Turbinicarpus - Rapicactus“ (ISBN 889013912-9) die Arten xyz nicht zu Turbinicarpus, sondern zu Rapicactus zählen, und dann nähere Erläuterungen zu liefern. Rapicactus wäre ein Redirect auf Turbinicarpus. Dann entspricht die Artikelhierachie APG II, und gleichzeitig kommen aktuelle Forschungsergebnisse zur Sprache. Die sollen nicht einfach ignoriert werden. Weil der aktuelle Stand der Wissenschaft sich aber so schnell ändert, wäre es zu häufig notwendig, Artikel umzugruppieren und neu zu schreiben, wenn Wikipedia da mithalten wollte. Mit freundlichen Grüßen: Uellue 18:59, 15. Dez. 2006 (CET)
Benutzer:Michael w/Kakteen
Zu deiner Seite Benutzer:Michael w/Kakteen du zitierst mich da, deshalb werde ich dazu auch stellung nehmen. Das zitat ist nicht von mir sondern ich selbst zitiere da diverse Diskussionsbeiträge aus der Portal Diskussion:Lebewesen, die wiederum nur Zitate aus zentralen Diskussionen der WP wiedergeben. von wem nun ursprünglich dieses Zitat stammt wird man wohl nicht mehr herausbekommen, denk ich, von mir ist es nicht, deshalb mich in diesem Zusammenhang nicht erwähnen, bitte. Es ist ein zentraler Gedanke der WP: sie ist für Laien und nicht für Fachleute das wird von vielen Leuten immer wieder ganz stark betont. Das hat gar nichts mit mir zu tun. Eine Nennung meines Namens in diesem Zusammenhang ist nicht möglich. Ich bitte auf einer solchen Seite, einer Art Gegendarstellung wie sie Benutzer:Michael w/Kakteen darstellt, keinenfalls erwähnt zu werden. Ich bitte das aus der Seite dort zu entfernen. --BotBln 21:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wenn das Zitat nicht von Dir ist, wieso hast Du es denn dann so auf meiner Diskussionsseite selbst hingeschrieben und nicht gleich die korrekte, jetzt von Dir herangezogene, Formulierung verwendet? Ich habs jetzt geändert, ich hoffe es genügt. --mw 22:01, 16. Dez. 2006 (CET)
- Um was ich dich gebeten habe ist meine person nicht zu nennen. ich bitte dich hiermit ein weiteres mal meine person nicht zu nennen auf deinen seiten. das BotBln soll dort ganz entfernt sein nicht nur durchgestrichen. Bitte entferne das. --BotBln 16:57, 17. Dez. 2006 (CET)
- Du hast das Argument benutzt um mich auf meine angebliche falsche Darstellung zur Systematik hinzuweisen. Deine Ausflüchte, dass es eigentlich nicht von Dir ist, sondern aus zentralen Diskussionen der WP kann ich mangels Quellen nicht nachvollziehen. Von daher bleibt es so stehen wie es ist. --mw 17:12, 17. Dez. 2006 (CET)
- Entweder entfernst du das oder ich entferne es. Mit Ausflüchten hat das nichts zu tun. Schau halt auf den Hauptseiten der WP nach dort wirst du diese und ähnliche Formulierungen immer wieder finden. --BotBln 18:55, 17. Dez. 2006 (CET)
- Solltest Du es entfernen, dann werde ich es wieder reverten und mich an Admins wenden! Deine Argumentation ist mehr als merkwürdig. Du behauptest ich mache etwas falsch und stellst es in Deinem Sinne richtig. Wenn ich dann einfach nur die Quelle von Dir wissen will, bekomme ich den Hinweis gefälligst selbst danach zu suchen. Na hallo, wo sind wir denn hier! --mw 19:00, 17. Dez. 2006 (CET)
- Entweder entfernst du das oder ich entferne es. Mit Ausflüchten hat das nichts zu tun. Schau halt auf den Hauptseiten der WP nach dort wirst du diese und ähnliche Formulierungen immer wieder finden. --BotBln 18:55, 17. Dez. 2006 (CET)
- Du hast das Argument benutzt um mich auf meine angebliche falsche Darstellung zur Systematik hinzuweisen. Deine Ausflüchte, dass es eigentlich nicht von Dir ist, sondern aus zentralen Diskussionen der WP kann ich mangels Quellen nicht nachvollziehen. Von daher bleibt es so stehen wie es ist. --mw 17:12, 17. Dez. 2006 (CET)
- Um was ich dich gebeten habe ist meine person nicht zu nennen. ich bitte dich hiermit ein weiteres mal meine person nicht zu nennen auf deinen seiten. das BotBln soll dort ganz entfernt sein nicht nur durchgestrichen. Bitte entferne das. --BotBln 16:57, 17. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du meinen Namen nicht da entfernst werde ich mich ana einen Admin wenden und den Artikel wenn nötig löschen lassen. Mein Name hat da nichts zu suchen. --BotBln 19:12, 17. Dez. 2006 (CET)
- Es ist fast unmöglich solche Zitate zu finden, weil die in Portal-Diskussionen die im Archiv landen nach gewisser Zeit, zu finden. Aber ein Beispiel: von Benutzer:Bdk: ...Schließlich schreiben wir eine Enzyklopädie mit dem Ziel, allgemeinverständlich aufbereitetes Wissen zu sammeln, nicht ein Lexikon für "Fachidioten" zu schreiben..... Es sind Diskussionsbeiträge und haben in Artikeln nichts zu suchen. --BotBln 19:22, 17. Dez. 2006 (CET)
- Das vorstehende Zitat von mir stammt von dieser Seite und wurde 2005 im Zusammenhang mit „gewissem aggressiv-elitärem Gehabe“ BotBlns persönlich auf seiner Disk.seite geschrieben. Es taugt ganz sicher nicht zur Zweckentfremdung im Zusammenhang mit ganz anderen und spezifischen Diskussionen. Mit Fragen zur Systematik hat es nichts zu tun. --:Bdk: 21:40, 17. Dez. 2006 (CET)
- Lieber BotBln, es wäre schön, wenn du mal ein deutlich kleineres Fass aufmachen würdest. Wenn es bezüglich der Kakteensystematik Unklarheiten gibt, dann sollten die geklärt und nicht durch Drohungen überdeckt werden - in dem Fall kann es nämlich sein, dass ein Admin (ich z.b.) schnell auch mal die andere Seite aussperrt (WP:AGF, WP:BNS und vor allem Don't bite the newbies). Allghemeinverständliches Wissen muss nicht bedeuten, dass wir im Extremfall unhaltbares Wissen abbilden und wenn eine Abweichung von einem "etablierten System" gut begründbar ist, dann sollte diese zumindest sehr genau diskutiert werden. Wenn es also gut begründete Annahmen für eine Monophylie einer nach APG II nciht anerkannten Gattung geben, dann ist das ein Grund, diese Abweichung darzustellen und nicht einer, diese Gattung auch in der WP abzulehnen. Systematiken sind kein starres Konstrukt, die Ansichten darüber sind in ständigem Fluß und als Phylogenetiker sind bsp. für mich eh alle Gattungen abzulehnen und durch eindeutige Monophyla zu ersetzen. Soweit von mir, als Biologe und Admin -- Achim Raschka 21:35, 17. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Achim Raschka worüber da etwas hitziger diskutiert wird ist nicht ob es die eine oder die andere Systematik sein darf sondern dass oben geschrieben habe: Die Wikipedia ist für interessierte Laien. Fachleute können das in der Fachliteratur nachlesen oder wissen es ohnehin. ähnliches wurde von vielen Leuten in diversen Diskussionen immer wieder erwähnt, nun kann ich natürlich nicht raussuchen wann, wo, wer das schon mal geschrieben hat. aber von mir stammt es ursprünglich nicht. nun zitiert mich [Benutzer:Michael w] in seiner Benutzer:Michael w/Kakteen und ich weiß nicht was so ein Zitat in einem solchen Rahmen soll, will nur dass das Zitat und mein namen da weg kommt. ist die Aussage denn neu oder falsch? es sollte doch wenigstens nichts dagegensprechen dass mein name von dieser seite entfernt wird, weil ich nicht der Urheber dieses Gedankens bin. darum habe ich gebeten und es sollte kein problem sein. --BotBln 22:07, 17. Dez. 2006 (CET)
- Es ist fast unmöglich solche Zitate zu finden, weil die in Portal-Diskussionen die im Archiv landen nach gewisser Zeit, zu finden. Aber ein Beispiel: von Benutzer:Bdk: ...Schließlich schreiben wir eine Enzyklopädie mit dem Ziel, allgemeinverständlich aufbereitetes Wissen zu sammeln, nicht ein Lexikon für "Fachidioten" zu schreiben..... Es sind Diskussionsbeiträge und haben in Artikeln nichts zu suchen. --BotBln 19:22, 17. Dez. 2006 (CET)
Hi again, die oben genannte Liste ist auf unserer Biointernen QS-Seite zur Löschung vorgeschlagen - vielleicht magst du das ja kommentieren oder die Liste sinnvoll ergänzen/umlagern. Gruß -- Achim Raschka 00:08, 18. Dez. 2006 (CET)
Biobegrüßung
Hallo Michael w,
Ich bin zwar nicht die erste, die auf Deiner Diskussionsseite etwas schreibt, aber vielleicht helfen Dir die vielen Links aus meiner Biobegrüßung trotzdem weiter.
Ich sehe daß Du begonnen hast, in Wikipedia an Artikeln zu Lebewesen mitzuarbeiten, deshalb dürfte für Dich das Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.
Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst. Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar. Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.
Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel
Willkommen bei Wikipedia!
Alles Liebe,
Biochat
Hallo Michael,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:58, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Michael,
diese Liste gehört keinesfalls in den Artikelnamensraum, sondern allenfalls wie Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln in den Wikipedia:- oder Portal:- Namensraum (für Mitarbeiter, nicht für Nur-Leser). Das hättest Du allerdings (wie ich mit meiner Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste mikrobiologischer Taxon-Autoren) vorher in der Portal Diskussion:Lebewesen besprechen sollen. -- Olaf Studt 22:30, 25. Mai 2007 (CEST)