Dieser Artikel beschreibt den Bundesstaat Oregon. Für weitere Bedeutungen siehe Oregon (Begriffsklärung)
Oregon | |
---|---|
Flagge | Wappen/Siegel |
Datei:Oregonflag.gif | ![]() |
Karte der USA, Oregon hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Spitzname: | Beaver State |
Hauptstadt: | Salem |
Größte Stadt: | Portland |
Fläche | |
Rang (innerhalb der USA): | 9 |
Insgesamt: | 255,026 km² |
Land: | 248,849 km² |
Wasser (%): | 6,177 km² (2.4%) |
Einwohner | |
Rang (innerhalb der USA): | 28 |
Insgesamt (2000): | 3,421,399 |
Dichte: | 13.4/km² |
Mitgliedsstaat | |
Platz: | 33 |
Seit: | 14. Februar 1859 |
Geografie | |
Zeitzone: | Pacific: UTC-8/-7 Mountain: UTC-7/-6 |
Breitengrad: | 42°N bis 46°15'N |
Längengrad: | 116°45'W bis 124°30'W |
Breite: | 420 km |
Länge: | 580 km |
höchste Lage: | 3426 m |
durchschnittliche Lage: | 1005 m |
tiefste Lage: | 0 m |
Politik | |
Gouverneur: | Ted Kulongoski |
Abkürzungen | |
postalisch: | OR |
amtlich: | |
ISO 3166-2: | US-OR |
Oregon ist ein Bundesstaat im Westen der USA am Pazifischen Ozean. Es grenzt an Kalifornien, Washington, Idaho und Nevada. Die nördliche Grenze bildet der Columbia, die östliche der Snake River. Die zwei in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Gebrigsmassive, das Coastal Range und das Cascade Mountain Range, bilden die beiden Erhebungen, die das Willamette Valley einschließen. Die höchste Erhebung ist der Mount Hood. Dies ist eines der fruchtbarsten und landwirtschaftlich ertragreichsten Gebiete der Erde. Das westliche Oregon ist berüchtigt für seinen Regen; östlich der Kaskaden ist das Klima eher arid.
Aufgrund der starken Bewaldung wird im Oregon der Umweltschutz groß geschrieben.
Geschichte
Oregon beheimatete ursprünglich eine Vielzahl von Indianerstämmen, wie den Bannocks, den Chinooks, den Klamaths und die Nez Perces. James Cook entdeckte die Küste 1778 auf der Suche nach der Nordwestpassage. Die Expedition von Lewis und Clark reiste auf Weisung von Thomas Jefferson durch dieses Gebiet, um es für den Kauf von Louisiana ("Louisiana Purchase") zu erkunden. Ihre Winterlager schlugen sie an der Stelle von Fort Clatsop in der Nähe des Columbia auf. Die Erkundung durch Lewis und Clark (1805-1806) und die des Briten David Thompson (1811) zeigte, dass es in dem Gebiet keinerlei Pelze oder Nerze gab. 1811 errichtete der New Yorker Investor John Jacob Astor das Fort Astoria an der Mündung des Columbia, um einen Handelsposten der Pacific Fur Company zu gründen. Fort Astoria war die erste dauerhafte Ansiedlung von Weißen im Oregon. Im Krieg von 1812 erlangten die Briten den Besitz über sämtliche Handelsposten.
In den 1820er und den 1830er wurde das Gebiet durch die Britische Hudson Bay Company beherrscht. John McLoughlin, der von der Company eingesetzte Prokurator der Region, errichtete Fort Vancouver 1825.
In den Jahren 1842-43 erreichten mehr Siedler den Oregon. Es drohte ein erneuter Krieg zwischen den USA und Großbritanniens, deren Kontrolle über das Gebiet dadurch zurückgedrängt wurde.
In den 1880er erlebte die Region erstmals einen Aufschwung, nachdem die Eisenbahnlinien den Handel mit Holz und Weizen enorm begünstigte.
Die industrielle Expansion begann erst spät mit der Errichtung des Bonneville Damms 1943 zur Stauung des Columbia.
Politik
Der Gouverneur von Oregon regiert vier Jahre. Neben einem Senat mit dreißig Sitzen besteht ein Repräsentantenhaus mit sechzig Sitzen. Oregon entsendet zwei Senatoren und sechs Abgeordnete in das Repräsentantenhaus.
Bevölkerung
Die Bevölkerung betrug im Jahr 2000 3.421.399 Einwohner.