Biel/Bienne

Stadt und Gemeinde im Kanton Bern in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 16:07 Uhr durch Ramsesman~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Biel/Bienne
Wappen von Biel/Bienne
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Bielw
BFS-Nr.: 0371i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 2500-2505, 2510
Koordinaten: 585481 / 220742 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 8′ 15″ N, 7° 14′ 50″ O; CH1903: 585481 / 220742
Höhe: 434 m ü. M.
Fläche: 21,20 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 2299 Einw. pro km²
Website: www.biel-bienne.ch
Karte
Karte von Biel/Bienne
Karte von Biel/Bienne
fw{www

Biel/Bienne (dt. Biel, franz. Bienne) ist eine zweisprachige (deutsch und französisch) Stadt im bernischen Seeland und Hauptort des gleichnamigen Amtsbezirks. Biel liegt am Bielersee und am Jurasüdfuss. Der Doppelname Biel/Bienne (inoffiziell Biel-Bienne geschrieben) ist seit 1. Januar 2005 offizieller Stadtname, vorher wurde die Gemeinde offiziell Biel (BE) genannt.

Ortsnamenskunde

Die Herleitung vom Namen des römisch-keltischen Gottes Belenus gilt heute aufgrund der ältesten Erwähnungen (1142 „apud belnam“) als gesichert. Indiz: In der Quelle, welche der Grund für die Ansiedlung war, wurden römische Münzen gefunden, was auf ein Heiligtum bereits in vorrömischer Zeit hindeutet. An solchen Orten wurde oft der genannte Gott verehrt. Weitere Deutungen für Biel als Bühl (Hügel) treten damit in den Hintergrund. Volksetymologisch wird Biel auch mit Beil (berndeutsch Bieli) assoziiert, was bereits im Mittelalter zu einem Stadtwappen mit zwei gekreuzten Beilen geführt hat.

Geschichte

 
„Ring“ in der Bieler Altstadt, Sept. 2003

Archäologische Funde belegen die Existenz einer Siedlung auf Bieler Boden schon zur Römerzeit. 1846 wurden römische Münzen (1. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.) in der sogenannten „Römerquelle“ gefunden.

Vom 13. Jahrhundert an kann die seeländische Ortschaft als eigentliche Stadt betrachtet werden. Entscheidend war die Verleihung des Freiheitsbriefs im Jahre 1275. Durch verschiedene Burgrechtsverträge verband sich Biel mit anderen Städten wie Solothurn, Bern, Freiburg und Murten. Biel entwickelte eine eigene städtische Verwaltung und auch ihre Unabhängigkeit ihrem Herrn – dem Fürstbischof von Basel – und der Berner Schutzmacht gegenüber.

Im 15. Jahrhundert bekam die Stadt das Recht, Truppen vor allem im Sankt Immertal (Saint-Imier) auszuheben. Sie nahm an verschiedenen Kriegszügen der Eidgenossenschaft teil. Seit 1478 war sie – als Folge der Teilnahme an den Burgunderkriegen – als zugewandter Ort der Eidgenossenschaft mit zwei Abgeordneten an deren Tagsatzungen vertreten.

Die Reformation begann in Biel mit dem Wirken des Leutpriesters Thomas Wyttenbach, der spätestens ab 1523 offen im reformatorischen Sinn zu predigen begann, aber schon 1526 starb. Die endgültige Einführung der Reformation erfolgte wie in Bern im Jahre 1528.

Bis zum Ende des Ancien Régime bildete sich in Biel wie in anderen Städten eine deutliche Aristokratisierung der im Stadtregiment herrschenden Familien.

1798 wurde Biel Teil der französischen Republik und wurde 1800 dem Département Haut-Rhin angegliedert. Im Wiener Kongress 1815 wurde die Stadt dem Kanton Bern zugesprochen und von diesem dem Bezirk Nidau zugeteilt. 1817 wurde in Biel ein Gymnasium gegründet; der erste Rektor wurde Johann-Conrad Appenzeller. 1832 erfolgte die Bildung des Bezirks Biel.

1878 wurde in Biel der bedeutende Schweizer Schriftsteller Robert Walser geboren. Zu seinem Andenken hat die Stadt 1978, anlässlich seines hundertsten Geburtstags, den Robert-Walser-Preis gestiftet.

Zwischen 1900 und 1920 schlossen sich die umliegenden Gemeinden Vingelz (1900), Bözingen (1917), Mett und Madretsch (1920) mit Biel zusammen. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte Biel dank der Uhrenindustrie eine sehr rasche Entwicklung der Stadt und ihrer Bevölkerung. Dazu trug auch der Eisenbahnknotenpunkt bei.

Spuren der Bieler Zweisprachigkeit kann man schon in spätmittelalterlichen Dokumenten finden. In diesem Bereich erlebte Biel am Ende des letzten Jahrhunderts durch den grossen Zuzug jurassischer, also französischsprachiger, Uhrmacher eine wichtige Wende.

Zweisprachigkeit

Die Stadt zählt gut 50'000 Einwohner und ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Der deutschsprachige Anteil der Bevölkerung beträgt gut die Hälfte, der französischsprachige ein knappes Drittel. Die Bieler Bevölkerung ist an den Gebrauch der anderen Sprache im Alltag gewöhnt. Diese Tatsache macht aber nicht alle Einwohner automatisch bilingue (frz. für zweisprachig). In Biel gilt als bilingue, wer in einer zweisprachigen Familie mit Deutsch und Französisch aufgewachsen ist. Biels Zweisprachigkeit wirkt sich auf zahlreiche Bereiche des Alltags aus, was für viele Einheimische und Besucher der Stadt ihren Charme verleiht. Eine Folge der Zweisprachigkeit ist, dass Filme in den Bieler Kinos – mit Ausnahme von Kindervorstellungen – stets in der Originalsprache mit Untertiteln in deutsch und französisch gezeigt werden.

Politik

Stadtpräsident von Biel ist seit 1990 Hans Stöckli (SP).

Sport- und Kommunikationsstadt

International bekannt ist die Stadt auch für das seit 1968 jedes Jahr in der zweiten Julihälfte stattfindende internationale Schachfestival, das regelmässig eine grosse Anzahl von Schachinteressierten aus aller Welt nach Biel führt. 1976, 1985 und 1993 fanden hier auch die Interzonenturniere zur Schachweltmeisterschaft statt.

Ausserdem ist Biel bekannt für die Bieler Lauftage mit dem ältesten 100km-Lauf der Welt, der 1958 als Militärveranstaltung gegründet wurde. Jedes Jahr Mitte Juni zieht es einige Tausend Ausdauersportler aus aller Welt zu dieser Veranstaltung.

Der populärste Mannschaftssport in Biel ist eindeutig Eishockey. Der EHC Biel wurde 3-mal Schweizer Meister im Eishockey und spielt momentan in der Nationalliga B, zweithöchsten Liga des Landes, und ist dort ein Spitzenteam mit Ambitionen für die höchste Liga (NLA).

Auch der frühere Schweizermeister FC Biel-Bienne ist im Fussball in der 1. Liga auf dem Weg nach oben. Womit in der Seelandmetropole vielleicht in geraumer Zeit Eishockey und Fussball auf höchsten Niveau zu sehen sein wird.

Auch der Bieler Fechtclub ist seit den Olympischen Spielen 2004 in der Schweiz bekannter, da dort Olympia-Sieger Marcel Fischer angefangen hatte zu trainieren. Er stammt aus der Gemeinde Brügg, unmittelbar bei Biel.

Alljährlich finden im September die internationalen Kommunikationstage statt. Diese werden durch das Bundesamt für Kommunikation organisiert.

Dank der günstigen Lage Biels direkt am See befinden sich viele Ruderclubs und andere Wassersportclubs am Ufer des Bielersees.

Uhren- und Kommunikationsindustrie

Einst als Zukunftsstadt gepriesen, erholt sich Biel nach der Krise der 1980er wieder. Mit den weltbekannten Uhrenmarken, wieSwatch, Omega, Rolex und Mido AG, die sie beheimatet, zählt Biel zu den bedeutendsten Uhrenstädten. Heute versucht sich die von der Uhrenindustrie geprägte Stadt als Stadt der Kommunikation einen neuen Namen zu machen. Sie konnte in den letzten Jahren von Zuzügen nationaler Telekommunikationsunternehmen (z. B. Orange) profitieren. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat den Sitz in Biel und auch der Sitz der Schweizerischen Teletext AG ist im Bieler Kongresshaus zu finden. Unweit von Biel befindet sich eine weitere wichtige Schweizer Uhrenstadt: La Chaux-de-Fonds.

Expo.02

Gemeinsam mit den Städten Neuenburg (Neuchâtel), Murten (Morat) und Yverdon-les-Bains war Biel Gastgeber der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02 im Jahr 2002. Das als „Arteplage“ bezeichnete Ausstellungsgelände befand sich teilweise auf einer in den Bielersee gebauten, temporären Plattform.

 
Zunfthaus der Rebleute und Vennerbrunnen

Sehenswürdigkeiten

Altstadt

Sehenswert ist die gut erhaltene Altstadt. Kleine Geschäfte, lokales Gewerbe wie Metzgereien, Brockenhäuser, Restaurants fügen sich sanft in die historischen Gassen ein. Leuchtreklamen sind genauso selten wie Filialen von Grossverteilern oder Neubauten. Der spätgotischen Stadtkirche (1451–70) am Ring gilt besondere Beachtung. Weitere sehenswerte Bauten sind das Zunfthaus der Waldleute (spätes 16. Jahrhundert) mit seinem Erker, der Vennerbrunnen (1546), die Alte Krone (1582) mit zwei Stufengiebeln und einem Treppenturm und das Rathaus (1530). Für besondere Verdienste um den Ortsbildschutz erhielt Biel vom Schweizer Heimatschutz im Jahre 2004 den Wakkerpreis.

Bahnhof

Der neoklassische Bieler Bahnhof wurde in den 1920er-Jahren an einem neuen Ort erbaut. In ihm befindet sich noch heute ein praktisch unverändertes Bahnhofsbuffet welches im Art-Déco Stil errichtet wurde. Desweiteren ist ein Wartesaal Erster Klasse aus dieser Zeit noch unverändert vorhanden.

Strandboden

Der Teil vom heutigen Bahnhof bis zum Seeufer wurde ab 1973 aufgeschüttet und so entstand anstelle der Uferpromenade der Strandboden. Dies ist ein sehr beliebter Ort um zu schlendern, Sonnen zu baden und die Aussicht auf den See und die St. Petersinsel zu geniessen.

Strandbad

Das Bieler Strandbad wurde in den 1920er-Jahre im Bauhaus-Stil erbaut und auf die EXPO.02 sanft renoviert.

Pavillon Felseck

Das Pavillon Felseck oberhalb der Stadt Biel in den Hängen des Jurasüdfusses wurde 1825 aus Holz erbaut. Das Pavillon fiel aber 1893 einer Brandstiftung zum Opfer. Fünf Jahre später entstand der neue Steinpavillon in Form eines antiken Rundtempels.

Architektur

Neues Bauen in Biel

Als erste und einzige Schweizer Stadt erhielt Biel 1930 Sonderbauvorschriften, die das Flachdach vorschreiben. Für das neu entstehende moderne Geschäftsviertel im Bahnhofquartier waren diese Bauvorschriften zwingend. Der hauptverantwortliche Förderer der Bieler Moderne war der Stadtbaumeister Otto Schaub.

Museen

Biel beherbergt einige Museen. Das Museum Schwab ist ein historisches Museum mit einer archäologischen Sammlung und das Museum Neuhaus stellt in einer historischen Textilfabrik Kunst und Geschichte aus. Das CentrePasquArt, ein Zusammenschluss von Kunsthaus, Photoforum und Filmpodium befasst sich mit moderner Kunst. Weitere Museen sind das Museum Müller (Maschinenmuseum), das Optische Museum und das Musée Omega (Uhrenmuseum der gleichnamigen Uhrenmarke).

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

(Folgende Persönlichkeiten sind in Biel geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Biel hatten oder nicht ist dabei unerheblich)

Bilder

Literatur

  • Oswald, Franz et al.: Helvéti-Cité: Das Projekt „Netzstadt Drei-Seen-Land“. Fallstudie zur urbanen Gestaltung des Territoriums, Zürich 2004 (Stadtplanung, gemeinsames Projekt der Städte Biel, Murten, Neuenburg und Yverdon-les-Bains zur Nachbereitung der Expo.02)
  • Ehrensperger-Katz, Ingrid und Wick-Werder, Margrit: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 705/706: Biel Bienne, Bern 2002, ISBN 3-85782-705-X
  • Ehrensperger, Ingrid et al.: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 585/586: Das Museum Neuhaus in Biel, Bern 1995, ISBN 3-85782-585-5
Commons: Biel/Bienne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Biel

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl