Mit dem Begriff Heilige Drei Könige bezeichnet die katholische Tradition die bei Matthäus erwähnten Weisen aus dem Morgenland. Im Neuen Testament steht weder, dass sie Heilige noch, dass sie drei an der Zahl oder Könige gewesen seien. Letzteres ist aber nicht auszuschließen, da der Titel „König“ im römischen Reich eine weitaus geringere Bedeutung hatte als im Mittelalter. Denn schon Tertullian, der römische Kirchenschriftsteller und Schöpfer der lateinischen Kirchensprache, hatte Anfang des 3. Jahrhunderts von ihnen gesagt, sie seien fast wie Könige aufgetreten. Die Legenda Aurea deutet sie als Sterndeuter, Philosophen und Zauberer.
1475, Tempera auf Holz
Die Kirchen der Reformation halten sich an den Wortlaut der Bibel und sprechen deshalb von den „Weisen aus dem Morgenland“ gemäß Matth. 2. Die evangelische Bezeichnung für den 6. Januar ist „Epiphanias“ (wörtlich „Erscheinung“), „Fest der Erscheinung Christi“. Dabei wird die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland als Evangelium in den evangelischen Gottesdiensten gelesen und/oder ausgelegt. [Yarhibol|Sonnen]]- und Mondgott. Deshalb müsste die dortige Priesterschaft allerbeste Beziehungen zu Mesopotamien gehabt haben und erlangte wohl von den seit der babylonischen Gefangenschaft dort verbliebenen Juden folgende Information. Denn schon Origenes (185-254), einer der größten - aber auch umstrittensten - Theologen der [[Alte Kirche|alten S. 49)
Der Name „Balaam“ ist uns eher als „Bileam“ bekannt. ulettfunde belegen,

In der kirchlichen Liturgie wurde Psalm 72,10 (Die Könige zu Tharsis und auf den Inseln werden Geschenke bringen; die Könige aus Reicharabien und Seba werden Gaben zuführen.) und Jesaja 60 (Die Heiden werden zu deinem Lichte ziehen und die Könige zum Glanz, der über dir aufgeht...Sie werden aus Saba alle kommen, Gold und Weihrauch bringen und des Herrn Lob verkünden) wegen der erwähnten Geschenke mit den Magoi in Verbindung gebracht, und dies hat vermutlich dazu beigetragen, dass in der christlichen Legende aus den Magoi Könige wurden.
Die Dreizahl wird auf die drei Geschenke (Gold, Weihrauch, Myrrhe) zurückgeführt - auf frühen Gemälden sind es zwischen zwei und acht.
Als Namen kommen in der lateinischen Tradition ab dem Anfang des 6. Jahrhunderts Variationen von Vornamen vor, die von den Anfangsbuchstaben der Wörter im christlichen Segensspruch Christus mansionem benedicat abgeleitet wurden:
Dagegen heißen sie
- bei den Syrern: Larvandad - Hormisdas - Gushnasaph
- bei den Armeniern: Kagba und Badadilma.
In der Kunst werden sie oft auch als Jüngling, erwachsener Mann und Greis dargestellt. So schreibt schon ca. 730 Beda Venerabilis (oder sein Nachfolger) nach einer uralten griechischen Vorlage: der erste soll Melchior gewesen sein, ein Greis mit weißem Barte, der zweite Caspar, ein bartloser Jüngling, der dritte Balthasar, mit dunklem Vollbart (Tertius, fuscus, integre barbatus, Balthasar nomine). Dabei bezieht sich das lateinische Wort fuscus („dunkel, schwärzlich“) eindeutig auf den Bart und nicht auf die Hautfarbe, wie noch heute oft behauptet wird. Beda schreibt weiter: „Aber alle deren Kleider sind wie die der Syrer“ (Omnia autem vestimenta eorum Syriaca sunt). Die Zahl drei steht hier vermutlich auch für die drei Alter des Menschen.
Im 14. Jahrhundert glaubte man im christlichen Abendland, die Welt bestehe aus drei Kontinenten, nämlich Europa, Asien und Afrika. Daher verbreitete sich die Anschauung, die drei Könige symbolisierten die drei Kontinente. Da man Afrika zu dieser Zeit in der Regel mit dem von den Griechen als schwarzes Land bezeichneten Nordostafrika identifizierte, wurde der Vertreter Afrikas in der künstlerischen Darstellung zum Mohren. Dabei wird meistens der jüngste König Caspar auch als dieser Mohr bezeichnet. Doch finden sich bereits in anderen frühen Quellen Melchior und mitunter auch Balthasar als die Vertreter Afrikas. Diese Uneinheitlichkeit findet sich auch noch in neueren Traditionen und literarischen Darstellungen.
Die Bedeutung der Geschenke
Gold gilt als das angemessene Geschenk für einen König; das Jesuskind wird damit als der neugeborene König geehrt. Weihrauch gilt als das angemessene Geschenk für einen Priester; das Jesuskind wird damit als der kommende Hohepriester Israels bezeichnet, der für die Schuld der Gottesgemeinde vor Gott einsteht und die Sühnung vollbringt. Myrrhe als Heilpflanze, mit der Arznei zubereitet wird, ist das angemessene Geschenk für einen Arzt; dies ist ein Hinweis darauf, daß Jesus der von Gott gesandte Arzt und Heiler („Heiland“) ist.
Reliquien
Ebenfalls legendär ist
- die Auffindung der Reliquien durch Flavia Iulia Helena Augusta, der Mutter des Kaisers Konstantin I. auf einer Pilgerfahrt in Palästina bzw. im Osten des Reiches
- die Schenkung der Reliquien durch einen der Söhne Konstantins I. an den Bischof Eustorgius
- die Übertragung der Reliquien nach Mailand im 4. Jahrhundert durch eben diesen Bischof.
1158 waren die Reliquien dann angesichts der ersten Belagerung Mailands durch Friedrich Barbarossa von der außerhalb der Stadtmauern gelegenen Eustorgius-Kirche in den Glockenturm der in der Stadt befindlichen Kirche St. Georg geschafft worden.
Am 23. Juli 1164 sind die angeblichen Gebeine der drei heiligen Könige dann nach Köln gelangt, wo sie bis heute im dortigen Dom verehrt werden. Der damalige Erzbischof, Rainald von Dassel, hatte sie nach der Eroberung von Mailand vom Kaiser Barbarossa als Geschenk erhalten. Darin drückte sich auch eine politische Absicht aus. Die Gebeine der sozusagen „ersten christlichen Könige“ sollten dem Reich Barbarossas eine sakrale Rechtfertigung ohne Abhängigkeit vom Papst verleihen.
Feiertag
Zu Ehren der Heiligen Drei Könige wird am 6. Januar in einigen katholischen Bundesländern Deutschlands, in Österreich und der Schweiz das Dreikönigsfest gefeiert.
In Deutschland ist der Dreikönigstag in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ein gesetzlicher Feiertag.
In den evangelischen Kirchen ist der 6. Januar „Epiphanias“; die darauf folgenden Sonntage werden als „Sonntage nach Epiphanias“ gezählt.
Brauchtum
In Frankreich und in grossen Teilen der Schweiz wird am Dreikönigstag ein Gebäck namens Dreikönigskuchen (frz.: Galette des Rois) aufgetischt.
Siehe auch: Sternsinger
Darüber hinaus gab es früher im ganzen deutschsprachigen Raum die Tradition des Drei-König-Singens. Als sogenannter Heischebrauch wurde er oftmals von unterpriviligierten Menschen dazu genutzt, sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot und einen Zehrpfennig zu verdienen. Diverse Lieder und Vortragstexte blieben bis heute erhalten. Die Vortragenden gingen für gewöhnlich mit einem Stern umher und hatten sich nach Möglichkeit als Könige gekleidet. In der alten Bischofsstadt Hildesheim (Niedersachsen) ist ein solcher Heischebrauch bis heute überliefert. So verlieh der Bischof vom Berge den Pflastersetzern (Patthökern) das Privileg diesen Brauch in der Stadt auszuüben. Vorgetragen wurde ein Sing- und Sprechspiel, das musikalisch begleitet mit Segensprüchen für die Hausbewohner endet.
Siehe auch
Quellen
Literatur
- Alfred Becker: Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. Carl, Regensburg 1973, ISBN 3-418-00205-6. pp. 125 – 142: "Zur Ikonographie der Magierbilder", "Darstellungen und Inschriften"
- Manfred Becker-Huberti: Die Heiligen Drei Könige: Geschichte, Legenden und Bräuche. Greven, Köln 2005, ISBN 3-7743-0356-8
- Konradin Ferrari d'Occhieppo: Der Stern von Bethlehem in astronomischer Sicht. 4. Auflage. Brunnen-Verlag, Gießen 2004, ISBN 3-7655-9803-8
- Felix Timmermans: Das Triptychon von den Heiligen Drei Königen. Insel-Bücherei 362. Insel, Frankfurt am Main o.J. [1924], ISBN 3-458-08362-6
- Rolf Lauer: Der Schrein der Heiligen Drei Könige. Schnell und Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-1657-4
- Franco Cardini: Die Heiligen Drei Könige im Palazzo Medici. Schnell und Steiner, Regensburg 2006, ISBN 3-7954-1689-2
- H. Hofmann: Die Heiligen Drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. In: Rheinisches Archiv 94 (1975).
Weblinks
- kirchensite.de: Die Heiligen Drei Könige – Kaspar, Melchior und Balthasar
- kirchensite.de: Sternsingerbrauchtum – Singende Könige ziehen durch die Straßen
- Die Magier auf dem Runenkästchen von Auzon.
- Das Grab der Heiligen Drei Könige
- Die Magoi von Ekbatana
- Legende und Fakten um die Reliquien der Heiligen Drei Könige
- Die schwäbischen heiligen drey Könige von Sebastian Sailer im Volltext bei Projekt Gutenberg-DE