Rupp.de
Autoreviewer
Hier ist der richtige Platz für Kommentare, Anregungen und Fehlermeldungen zum Wikipedia-Autoreview. Eine genauere Beschreibung ist auf meiner Benutzerseite
Lob
Mir gefällt das Ding ganz wunderbar. Grad die bisweilen in riesigen Schwärmen auftretenden Jahres-, Tages-, Monatslinks sind mir ein Dorn im Aug. mfg --Mediocrity 09:05, 9. Mai 2007 (CEST)
- Falls Du's noch nicht entdeckt hast, am Ende der Seite ist jetzt eine Textbox mit dem Wikisource mit entfernten Links zu Jahreszahlen und Tagen. Sehr praktisch wenn's zuviele sind für Handarbeit. --Rupp.de 22:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hab's gesehen und verwende es ausgiebig. Vielen Dank, liebe Grüße... --Mediocrity 13:10, 15. Mai 2007 (CEST)
Gaanz großes Lob, ein tolles Tool. Konnte damit die Problem-Quote rasch von 31,75 auf 23,98 drücken (Metallurgie). Gruß, --Hans Koberger 18:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Hast's fein gemacht! Man glaubt ja gar nicht, wie viele Füllwörter man verwendet und um wieviel besser der Satz klingt, wenn man die Dinger einfach weglässt! (kriegt man da auch eine Automatik hin?)--Averse 09:30, 20. Mai 2007 (CEST)
- nein, manchmal machen sie sinn zur betonung (selbst Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Wortwahl empfiehlt ja nur die hälfte zu streichen). das muss schon ein mensch machen. selbst das entlinken von jahreszahlen kann man ja nicht vollautomatisch machen (z.b. wegen dem Frieden von 363 wo es sinnvoll ist) sonst könnte man ja auch einen bot programmieren der einfach alle seiten ändert.--Rupp.de 09:42, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich fänd's schlüssig die Entlink-Funktion um Jahrhunderte und Jahrzehnte zu erweitern. Besonders deshalb, da die meisten Links auf z.B. Jahrzehnte gar keinen Zusammenhang mit dem Jahrzehnt haben, sondern nur in Ermangelung eines genauen Datums da stehen. Beispielsatz: Die auf den französischen Naturforscher Georges Cuvier zurückgehende Articulata-Hypothese hat auch zu Anbeginn des 21. Jahrhunderts noch viele Anhänger, wurde aber gegen Ende der 1990er Jahre aufgrund morphologischer und molekulargenetischer Erkenntnisse zunehmend in Frage gestellt. Das hat mit den 1990er Jahren an sich m.E. gar nichts zu tun, der Link ist völlig unnötig, so wie auch jener zu 21. Jahrhundert (stattdessen könnte genausogut heute stehen, dann könnte man auch das furchtbare Wort Anbeginn vermeiden). mfg. --Mediocrity 09:18, 21. Mai 2007 (CEST)
- da geb ich Dir recht, da es aber nicht in WP:VL#Daten_verlinken steht, hab ich mich da jetzt mal aufs grün einfärben beschränkt. vielleicht sollte man die diskussion mal anstoßen, insbesondere welche ausnahmen es geben muss.--Rupp.de 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)
- als ausnahme sehe ich übrigens auch |GEBURTSDATUM=27. März 1901 in der vorlage personendaten an, ist ja so ähnlich wie die erste zeile.--Rupp.de 22:21, 21. Mai 2007 (CEST)
Erste Schlacht bei Panipat
Hallo Rupp! Vielen Dank, dass du meine vielen Jahres- und Tageslinks eliminiert hast. Ich wollte das eigentlich selbst tun, hab`s aber nicht geschafft. Die Urversion des Panipatschlacht-Eintrags stammt noch aus einer Zeit, als ich über Sinn und Unsinn solcher Verlinkungen nicht so ganz Bescheid wusste. Dein Autoreview gefällt mir jedenfalls - so weit ich es mir bisher angesehen habe - ausgezeichnet. LG, Jerry_W 16:48, 14. Mai 2007 (CEST)
Plenken, Klempen und Biografien
- dein Link zum Plenken ist nicht korrekt, du hast wikipedia.org/Plenken eingegeben statt wikipedia.org/wiki/Plenken Ok
- Könntest du auch das Gegenteil, nämlich das OkKlempen noch mit einbauen?
- die Datumsentlinkung ist sehr praktisch, vor allem auch die automatische Übernahme des um Datumsverlinkungen erleichterten Textes. Was einem die Überprüfung, ob eine Verlinkung in einzelnen Fällen doch sinnvoll sein könnte natürlich nicht abnimmt. Eine Sache jedoch sollte man dem Tool noch "antrainieren";-) Geburts- und Sterbedaten in Biografien sind nämlich verpflichtend zu verlinken, und ebendiese Verlinkung eines Geburtsdatums wollte mir das Tool streichen;-) Vielleicht könnte man einfach behelfsmäßig definieren, dass die ersten fünfzehn Wörter oder so eines Artikels nicht mit auf Datumslinks gescannt werden. Im Normalfall beginnt eine Biografie ja so: "Max Mustermann (* xx. Monat xxxx in .....) ist ein...." In Einzelfällen kann dies aber auch ein wenig "länger dauern": "Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, genannt der Eiserne Kanzler, (* 1. April 1815 in Schönhausen (heute Sachsen-Anhalt); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg), " Gruß und dickes Lob, -- OkX-'Weinzar 23:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- das war übrigens nicht so einfach weil artikel auch gerne mit vorlagen, bildern oder kommentaren beginnen.--Rupp.de 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)
Unformatierte Links vs. Quellenangabe
Hallo Rupp, dein Autoreview ist ein ziehmlich praktisches Werkzeug. Allerdings werden dort Internetquellenangaben, wenn sie gemäß OkWP:QA und Zitieren von Internetquellen notiert werden, als sehr problematisch markiert. --Michael Kümmling ✐ 11:58, 22. Mai 2007 (CEST)
- hi, hab heute ein paar sachen geaendert, schau mal ob's jetzt besser ist. ansonsten bitte ein beispiel mit seite.--Rupp.de 23:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- Beim konkreten Beispiel hat sich nichts verändert. Beispiel – das bei dem Artikel noch einiges im Argen liegt, weiß ich, dass meine ich jetzt nicht. Aber
<ref>Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Magdeburg: ''Pressemitteilung Nr.: 041/07 – Kürzung der Regionalisierungsmittel führt zu Angebotsreduzierung im Schienenpersonennahverkehr''. Magdeburg 2007. URL: http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp/data/mwv/2007/041_2007.htm (abgerufen 15. Mai 2007)</ref>
|
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Magdeburg: Pressemitteilung Nr.: 041/07 – Kürzung der Regionalisierungsmittel führt zu Angebotsreduzierung im Schienenpersonennahverkehr. Magdeburg 2007. URL: http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp/data/mwv/2007/041_2007.htm (abgerufen 15. Mai 2007) |
ist gemäß oben verlinkter Richtlinien empfohlen, dein ansonsten sehr praktisches Programm bemängelt es jedoch als selten sinnvoll. --Michael Kümmling ✐ 17:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke, dass du das so schnell eingebaut hast :-) --Michael Kümmling ✐ 20:50, 23. Mai 2007 (CEST)
"Fett" in Tabellen
Fette Überschriften kommen in Tabellen häufig vor, und sind da ja i.d.R. auch nicht schlimm. Wie wäre es, die Fett-Formatierung in Tabellen zu ignorieren? -- OkNyks ► Fragen? 22:59, 24. Mai 2007 (CEST)