Georg Paucker (* 25. September 1910 in München, † 16. Juli 1979 ebenda) war Kurzschrifttheoretiker und -praktiker.
Paucker schrieb im Jahre 1943 drei Minuten lang 480 Silben pro Minute, eine bis dahin nicht erreichte Höchstleistung. 1949 stenografierte er 260 Silben/Minute in Verkehrsschrift, dieser Rekord steht heute noch. Große Verdienste erwarb er sich auch in der stenografischen Praktikerausbildung. 1958 gründete Paucker die Europa-Sprachclub GmbH mit Sitz in München/Düsseldorf, (seit 1988 Sitz in Stuttgart), 1953 das Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die größte Bildungseinrichtung Deutschlands nach den Volkshochschulen. Im Jahre 1966 gründete Georg Paucker die Feinschmecker-Seminare Exquisite Küche mit dem Ziel, die französische Esskultur in Deutschland einzuführen und Hobbyköchen in Seminaren bei Spitzenköchen im In-und Ausland Gelegenheit zu geben, ihre Kochkenntnisse zu verfeinern.
Paucker war als Vertreter des DGB maßgeblich - und jahrelang gegen den erheblichen Widerstand des Deutschen Stenografenbundes - an der Reform der Deutschen Einheitskurzschrift (Wiener Urkunde) beteiligt. 1967 erfand er die so genannte Deutsche Notizschrift DENO, mit der man in nur 10 Stunden eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Schreibgeschwindigkeit erzielen konnte. Damit zog er sich aber wiederum die erbitterte Gegnerschaft des Deutsches Stenografenbundes zu.
Im Alter von 65 Jahren ging Paucker 1975 als wahrscheinlich erster und einziger Deutscher die gesamte damalige Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland zu Fuß ab (über 1.300 km) und schrieb darüber im Eigenverlag das Buch "Der deutsche Zaun - Mitten durchs Herz". Rund 1.650 Dias sowie 42 Kassetten mit je 90 Minuten Aufnahmedauer entstanden während des langen und anstrengenden Marsches; heute sicherlich eine wertvolle historische Sammlung, die sein Sohn, der Opernsänger Georg Paucker jun., verwaltet.