Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portal:Segeln/Mitarbeit. Diese Seite dient Artikeldiskussionen und allgemeinen Diskussionen zum Thema Segeln. Für Anfragen von außen und Diskussionen, die das Portal selbst und seine Unterseiten betreffen ist die Seite Portal Diskussion:Segeln eingerichtet. |
Spleißen - Knoten
Ein Spleiß ist doch kein Knoten, oder? Ich frage mich, warum Augspleiß in der Kategorie Kategorie:Seglerknoten ist. Aber bevor ich da nur etwas verpaßt habe, wollte ich hier lieber mal nachfragen... --Ibn Battuta 03:36, 7. Mai 2007 (CEST) PS: Gleiches gilt für Spleißen (Seilkunde) (wobei ich eh für eine Zusammenlegung wäre) und auch für Aufschießen einer Leine...
... bei der Gelegenheit übrigens gleich mal die Frage: Ist die Kategorie nicht Unsinn? Das sind "Schifferknoten" oder "Seemännische Knoten", oder? Denn die werden auch in der Berufsschiffahrt und ebenso auf Motorbötchen genutzt. --Ibn Battuta 03:40, 7. Mai 2007 (CEST)
Eben. Man sollte in die Kategorie:Semmansknoten oder so umordnen. --Fabian 7351 Bew. 17:54, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ahoi beisammen!
- Ein Spleiß ist kein Knoten im seemännischen Sinn. Ein Knoten hat ja u. a. die Eigenschaft sich schnell lösen zu lassen. Das ist bei einem Spleiß, der ja einzelne Kardeele miteinander verflicht nicht gegeben.
- Damit sind der Augspleiß und Spleißen (Seilkunde) in der kat Seglerknoten falsch.
- Die quasi „Überkategorie“ für Knoten, Spleißen, Takeln, Aufschießen etc. wäre „Behandlung von Tauwerk“ o. ä.
- Bei einer ev. Umstellung des Kategoriesystems müsste man imo auch mit den Bergsteigern, Feuerwehrleuten usw. in WP noch ein Gespräch führen. Die verwenden auch Seile/Knoten - teils sogar die selben (oder heißt das die gleichen ;-). Gruß, Hans. --Hans Koberger 18:20, 7. Mai 2007 (CEST)
- Will mal schwer hoffen, daß die nicht dieselben nutzen!... :o) Ich sehe zwei Möglichkeiten:
- 1.) Kategorie:Tauwerk (Schiffahrt); Unterkategorie: Kategorie: Knoten (Schiffahrt) - letztere ebenfalls in Kategorie:Knoten
- 2.) Kategorie:Tauwerk; Unterkategorie: Kategorie: Knoten
- Sprich, in letzterem Fall wird überhaupt nicht nach Seefahrt oder nicht unterschieden. Vorteil 1: Läßt sich sinnvoller der Seefahrt unterordnen; denn irgendwie sollte der Zusammenhang wohl hergestellt werden. Vorteil 2: Zusammenhänge zwischen Seefahrt und anderer Nutzung sind besser darstellbar. Ich tendiere zu 2, aber die Entscheidung sollte man in der Tat davon abhängig machen, wie viele "nicht seemännische Knoten" es denn gibt. Zuguterletzt ginge natürlich auch noch:
- 3.) Kategorie:Tauwerk; Unterkategorie: Kategorie: Knoten; Unterkategorie: Kategorie: Knoten (Schiffahrt).
- Jedenfalls bin ich gegen Fabians Semmelknoten-Kategorie... ;o) --Ibn Battuta 23:07, 7. Mai 2007 (CEST)
Jou, wäre noch die Frage wo wir das Spleißen, Takeln oder das Aufschießen reingeben. In Kategorie:Tauwerk? --Hans Koberger 23:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- In den letzten Tagen bin ich mehrfach auf anderssprachige Wikipedia-Artikel zum Spleißen gestoßen: Mehrfach wurden Spleiße als Knoten dargestellt. Es hängt wohl von der Defintion eines Knotens ab? Die Feuerwehrleute scheinen damit zum Beispiel auch noch einmal ganz anders umzugehen: Halbschlag!! --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallo und Servus Mef.ellingen und Segler1982. Einen Streit in unserem kleinen Bereich hatten wir schon lange nicht mehr. Ich denke, dass sich die strittigen Fragen auch in diesem Fall (bei etwas gutem Willen der Beteiligten) zur Zufriedenheit Aller lösen lassen werden.
Ich möchte ersuchen sachlich und sachbezogen zu argumentieren. Argumente wie „ich bin der Hauptautor“ oder „ich bin schon länger bei WP angemeldet“ sind natürlich verständlich (ich spreche aus eigener Erfahrung ;-) bringen uns aber logischer Weise einer Lösung nicht näher.
Weiters würde ich ersuchen, damit jetzt nicht alle Portalmitarbeiter, die sich für das Thema interessieren, die Artikel- und Diskussionsgeschichten durcharbeiten zu müssen, die strittigen Punkte zu formulieren oder per diff-Links darzustellen. --Hans Koberger 23:15, 7. Mai 2007 (CEST)
Noch eine Bitte von mir: könntet ihr die Beiträge Diskussion:Unsinkbarkeit in annähernd chronologische Reihenfolge bringen? Das würde die Nachvollziehbarkeit etwas erleichtern. Danke. -- Sdo 00:54, 8. Mai 2007 (CEST)
- Die Beiträge sind jetzt in chronologischer Reihenfolge.
(Die die unter "veraltet" abgelegt sind untereinander auch, nur sind sie nur noch von geringer Relevanz, weil sie sich auf den ursprünglich und komplett ersetzen Artikel vor dem 30.04. Beziehen. Ich habe den neuen Artikel komplett neu recherchiert, so dass eigentlich kein Zusammenhang zur alten Version Artikel besteht Ist das OK so ? (Das mit dem unter einer eigenen Überschrift wie "Veraltete Beiträge" ablegen meine ich.) Segler1982 11:10, 8. Mai 2007 (CEST)
- klar ist das in Ordnung - allerdings wurden Edits auf der Disk-Seite bisher chronologisch nach unten gemacht - weil das System das bei + so macht - spielt aber keine Rolle. --Mef.ellingen 22:34, 8. Mai 2007 (CEST)
- Alles, was über dem Inhaltsverzeichnis steht, betrifft im Prinzip den folgenden angesprochenen Punkt. Die Punkte nach dem Inhaltsverzeichnis hat Benutzer:Segler1982 teilweise editiert, ohne formal mit den Tilden zu unterschreiben, deshalb gibt es dort auch keine Datumsangabe. --Mef.ellingen 08:16, 8. Mai 2007 (CEST)
Die strittigen Punkte sind:
Unsinkbarkeit - Diskussionsseite - Als ich in diesem Artikel etwas ergänzt habe, wurde ich darauf hingewiesen, dass Benutzer:Segler1982 der Hauptautor dieses Artikels sei und ich keine Änderungen vorzunehmen habe. Meine Änderungen sollte ich auf die Diskussionsseite stellen, damit er sie prüfen und gegebenenfalls einarbeiten kann, da er der Hauptautor des Artikels sei. Meinen Hinweis auf der Disk.-Seite, dass der Artikel "gewachsen" sei und es bei WP keinen Hauptautor gebe, hat er kommentarlos wieder gelöscht - allerdings hat er dann die dort folgenden Hinweise hinsichtlich Quellen usw. (die für jeden Benutzer der WP selbstverständlich sein sollten und nicht in einem Artikel bzw. der Disk.-Seite dazu erneut aufgeführt werden müssen) deutlich vom Ton entschärft (dies kann in der Historie nachvollzogen werden). Ich möchte keinen Edit-War, aber auch keine Bevormundung, dass ich eine Korrektur in einem Artikel erst auf einer Disk.-Seite diskutieren lassen soll, wenn ich der Meinung bin, dass mein Beitrag zu dem Artikel stimmt. --Mef.ellingen 00:40, 8. Mai 2007 (CEST)
- Für Interessenten des gesamten Schriftverkehrs siehe folgende Links auf meiner Disk.-Seite: mef1 und mef2 - mir persönlich geht es also darum, dass ich meine Artikel wie bisher bearbeiten kann, ohne dass mir ein Hauptautor vorschreibt, wie ich das zu machen habe. --Mef.ellingen 00:44, 8. Mai 2007 (CEST)
Kopie meines Kommentars von der Unsinkbarkeit-Diskussionsseite (Segler1982 10:56, 8. Mai 2007 (CEST)): "Ich habe nicht "die letzen paar Tage einige Edits drauf gemacht", sondern am 16:12, 30. Apr. 2007 den ganzen Artikel neu geschrieben, weil er fehlerhaft war und keinerlei Quellenangeben enthielt - Er war durch einzelne Edits nicht zu retten. Ich habe auch nicht den alten Artikel einfach neu formuliert, sondern KOMPLETT NEU RECHERCHIERT ! - Der Artikel ist also nicht "gewachsen". Ich bin auch nicht erst seit 2. Mai bei Wikipedia angemeldet, sondern bereits seit dem 12. Mär (nicht dass das wichtig wäre) - Meine Benutzerseite habe ich erst am 2. Mai angelegt. Und Ihren Beitrag habe ich nicht gelöscht, weil er nicht auf der Diskussionsseite angekündigt war, sondern weil er OHNE NACHPRÜFBARE QUELLENANGABE WAR ("Zwei verschiedene Kielboottypen in den letzten drei Jahren auf dem Großen Brombachsee") und keinerlei Relevanz für den Artikel hatte. (siehe entsprechender Diskussionsbeitrag.) Ich bitte nur ausdrücklich um Diskussion von inhaltlichen (!) Änderungen, um zu verhindern, dass der bisher sehr solide Artikel durch solche "Ergänzungen" wieder verwässert wird. Ist eine inhaltliche Änderung gut recherchiert, bzw. belegt freue ich mich sogar über Korrekturen ! (Danke an dieser Stelle an Sdo - Er hat sich nämlich richtig Mühe gegeben und der Artikel ist jetzt eindeutig besser als vorher !)"
Hatte leider heute wenig Zeit die Entwicklung hier zu verfolgen. Hab nur mitbekommen, dass Sdo und Ibn am Artikel mitgewirkt haben. Sind eigentlich noch inhaltliche Differenzen auszuräumen oder darf ich unseren beiden Seglerkollegen Mef.ellingen und Segler1982 ein Gläschen Metaxa zur Versöhnung anbieten? --Hans Koberger 22:09, 8. Mai 2007 (CEST)
- Leider ist es halt manchmal etwas schwierig, für alle Situationen richtig nachprüfbare Quellen anzugeben. Natürlich könnte ich für den bis heute auf dem Grund liegenden unsinkbaren "Fighter" meinen eigenen Zeitungsbericht irgendwo einscannen und zur Verfügung stellen (ich glaube auch nicht, dass es irgendwo einen Beleg dafür gibt, dass Helmuth Stöberl sehr schnell kostenlos an den Besitzer ein neues Schiff geliefert hat - es ist aber so) - ich könnte auch ein Bild der unsinkbaren "Monas" zur Verfügung stellen, die bis zur Mastspitze auf dem Grund des Hafens in Ramsberg lag, aber das ist ja wieder von mir und außerdem - man sieht ja gerade da nicht, dass es eine Monas ist. Hier sollte halt das Wort des langjährigen Journalisten und für einen Großteil Nordbayerns zuständigen Regionalvertreter des Bayerischen Seglerverbandes ausreichen. Nachdem jetzt Segler1982 auf der Diskussionsseite nicht mehr auf den Hauptautor besteht und auch das Thema mit der vorherigen Notiz auf der Diskussionsseite in eine freundliche Bitte umgewandelt wurde, kannst du das Fläschchen gerne öffnen, bitte dann aber einen Doppelten. Viele Grüße --Mef.ellingen 22:31, 8. Mai 2007 (CEST)
- Na denn Prost allerseits! -- Sdo 23:12, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich will Euch ja den Versöhnungs-Spaß nicht verderben, aber ist das nicht genau das (zudem urinfarbene!) Zeugs, was derartige Konflikte erst auslöst? --ThoKay 23:38, 8. Mai 2007 (CEST)
- Dann könnten wir es ja wie die Segler im Clubheim mit Ramazzotti versuchen - aber auch hier habe ich wieder keine nachprüfbare Quellenangabe, sondern nur die jahrelange Erfahrung. Nee, einer macht nichts - und notfalls liegt der Schlafsack im Schiff .... --Mef.ellingen 23:50, 8. Mai 2007 (CEST)
- @Mef.Ellingen: Wie gasagt, ist das mit den gesunkenen Fighter sowieso nicht so wichtig, da eine Herstellerangabe ja immer falsch sein kann, aber das Bild der Monas wäre doch eigentlich bestimmt ganz gut für die Einleitung oder ? - Würdest du es hochladen und einbauen ? Ansonsten bin ich dafür, dass wir den Metaxa von Hans leeren ... Dass der virtuelle Metaxa unsere Führerscheine nicht gefährdet glaube ich sogar ohne Quellenangabe ;-) Segler1982 10:11, 9. Mai 2007 (CEST)
- Noch ein Vorschlag: Was haltet Ihr beide davon, gemeinsam einen neuen Eingangstext für die Diskussionsseite zu schreiben und den alten dann entweder mit Überschrift zu versehen (= steht dann als erster Gliederungspunkt erst unter der Gliederung) oder einfach die bisherige Diskussionsseite zu "archivieren" (keine Ahnung, ob es eine wikipedische Richtlinie gibt, wieviel kb dafür erforderlich sind...)? Denn momentan fängt die Diskussionsseite so'n bisserle destruktiv an - und ich hoffe ja, daß das nicht mehr aktuell ist. :o) Meint Ihr, Ihr könntet Euch gemeinsam auf einen kurzen (erhöht die Chancen, das es jemand liest) Text einigen? Könnt Ihr natürlich auch gern hier machen, damit die Diskussion darüber nicht noch mit-archiviert werden muß! :o) --Ibn Battuta 18:41, 9. Mai 2007 (CEST)
Wieder nach vorne gerückt: @Segler1982 - ich such mal das Bild aus meinem Archiv, dauert aber, ich werf nichts weg, aber es ist auch schon 3 oder 4 Jahre her, ich müsste es sogar schon digital haben, ansonsten kann ich auch alle Spielarten außer Schmalfilm scannen. Aber wie schon gesagt, man sieht nicht, dass es eine Monas ist - es kann nur mein Wort gelten. Hast du Zeit, das Thema mit dem Eingangstext mal als Erster anzugehen - ich komme die nächsten Tage leider nicht dazu, ich hab hier mit Vorbereitungen mit dem Euro-Cup der Klasse Sprinta-Sport zu kämpfen ... (danke) --Mef.ellingen 09:33, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man den Bootstyp nicht erkennen kann, schreiben wir einfach, "Trotz Unsinkbarkeit (Herstellerangabe) gesunkenes Boot" oder sowas in der Art, bei einem Bild muss es ja nicht so genau sein und das wäre sicherlich eine "gute Einstimmung" auf das Thema :-)
- Wegen des Textes: Da bin ich für Vorschläge offen, sagt mir mal wie ich den jetzigen abändern soll, dann mache ich mich dran. Segler1982 09:55, 10. Mai 2007 (CEST)
- Braucht so eine Diskussionseite überhaupt einen Eingangstext? Ich würde vorschlagen, den jetzigen Eingangstext einfach als zweiten Abschnitt einzufügen, dann ist die chronologische Reihenfolge halbwegs gewahrt. Alternativ: die Diskussion hat sich erledigt und ist für andere Leute eigentlich nicht spannend, oder? Insofern würde ich vorschlagen, die Diskussion durch eine Zusammenfassung in zwei Sätzen zu ersetzen (am besten als zweiten Abschnitt, s.o.) und einen Permalink auf die ausführliche (jetzige) Version anzubieten, also etwa so wie hier. Siehe auch Wikipedia:Diskussion#Diskussionsseiten_aufräumen. Auf die Art bleibt alles nachvollziehbar, aber jemand, der sich einen Überblick über die wesentlichen Diskussionen zum Artikel verschaffen will, muss sich nicht durch diese teilweise etwas wüste Diskussion wühlen, deren Erkenntnisgewinn sich ja am Ende doch in Grenzen hielt. -- Sdo 11:39, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mit Wikipedia:Diskussion#Diskussionsseiten_aufräumen mal durchgelesen und jetzt meine Frage: So wie es im Moment läuft brauchen wir den Text wirklich nicht. - Und laut dem Diskussionsseiten_aufräumen-Text kann man ja Erledigtes einfach löchen, wenn es "für die Nachwelt" nicht interessant ist. - Da sich der Streit nach einer Flasche virtuellem Metaxa ja erledigt hat (Genau wie das virtuelle Kopfweh nach dem virtuellen Aspirin *grins), können wir doch einfach alles oberhalb des Inhaltsverzeichnisses entfernen.
- Braucht so eine Diskussionseite überhaupt einen Eingangstext? Ich würde vorschlagen, den jetzigen Eingangstext einfach als zweiten Abschnitt einzufügen, dann ist die chronologische Reihenfolge halbwegs gewahrt. Alternativ: die Diskussion hat sich erledigt und ist für andere Leute eigentlich nicht spannend, oder? Insofern würde ich vorschlagen, die Diskussion durch eine Zusammenfassung in zwei Sätzen zu ersetzen (am besten als zweiten Abschnitt, s.o.) und einen Permalink auf die ausführliche (jetzige) Version anzubieten, also etwa so wie hier. Siehe auch Wikipedia:Diskussion#Diskussionsseiten_aufräumen. Auf die Art bleibt alles nachvollziehbar, aber jemand, der sich einen Überblick über die wesentlichen Diskussionen zum Artikel verschaffen will, muss sich nicht durch diese teilweise etwas wüste Diskussion wühlen, deren Erkenntnisgewinn sich ja am Ende doch in Grenzen hielt. -- Sdo 11:39, 10. Mai 2007 (CEST)
D:::ie beiden anderen (aktuellen) beiträge könnte man ja wie ebenfalls in dem Text vorgeschlagen zusammenfassen, da hier der Großteil auch erledigt und nicht mehr von interresse ist (mit Ausnahme einiger der Vorschläge von Ibn Battuta).
- Gegenstimmen ? (Ich schreibe mal Mef.Ellingen, er soll mal einen Blick hierher werfen und sagen ob er damit einverstanden ist) ... Segler1982 18:14, 10. Mai 2007 (CEST)
- Von meiner Seite kein Einwand - du kannst das gerne auch ganz runterlöschen (in der Versionsansicht kann man es ja immer noch mal nachvollziehen, wenn es denn einer möchte). Viele Grüße --Mef.ellingen 00:49, 11. Mai 2007 (CEST)
- Gut, dann mache ich mich jetzt dran
Titanic-Problem
Schaut bitte nochmal auf der Unsinkbarkeit-Diskussionsseite vorbei. Ich habe dort einen kleinen Vorschlag gemacht, zu dem ich gerne eure Meinung hören würde. Segler1982 12:22, 9. Mai 2007 (CEST)
Review des Artikels
Ich habe nochmals an dem Artikel gewerkelt und unter anderem zusätzliche Bilder eingefügt und die Verständlichkeit verbessert. Er ist jetzt (so gut wie ich es kann) mit Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wörter die nicht in Wikipedia stehen sollten konform. Inhaltlich fällt mir ebenfalls nichts mehr ein, wie ich den Artikel aufwerten könnte. Zwar gibt es noch gute Vorschläge auf der Diskussionsseite, aber ich schaffe es nicht dafür vernünftige Quellen aufzutreiben. => Ich brauche Hilfe. Fällt euch noch etws ein oder habt ihr noch Quellen ? Wenn nein, werde ich morgen abend den Review-Baustein einsetzten. - Was haltet ihr davon ?
Dazu hätte ich übrigens noch eine Frage: Wenn ich den Artikel als Review-kandidaten unter "Artikel im Fokus" eintragen will ... wie mache ich das ? Ändere ich die Mitarbeiterseite selbst oder schreibe ich das hier in die diskussion und das übernimmt dann ein "Portal-Betreuer" ?Segler1982 14:57, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das kannst Du selbst machen. -- Sdo 22:58, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich möchte Euch in diesem Zusammenhang auf ein interessantes Tool aufmerksam machen [1]. Gruß, Hans. --Hans Koberger 23:07, 15. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Info Sdo ! Und tolles Tool Hans :-) Segler1982 09:05, 16. Mai 2007 (CEST)
Ist eingestellt und eingetragen - Mal sehen ob sich was tut ... Segler1982 10:32, 16. Mai 2007 (CEST)
Mal etwas ganz anderes
Unser lieber Fabian hat einen Artikel bei WP:KEAU. Vielleicht will ja mal jemand vorbeigucken - es lohnt sich! --Hans Koberger 22:15, 10. Mai 2007 (CEST)
- Danke =) Das ist leider das größte Problem von WP:KEAU, dass sie keiner kennt, genauso wie Wikipedia:Review/Gesprochene_Wikipedia Am Besten, ihr steckt sie euch in die Beobachtung... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 22:19, 10. Mai 2007 (CEST) Übrigens:Es gibt Neues: commons:Image:De-Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft.ogg für unsere anderssprachigen Wikipedia-Schwesterprojekten, die das nicht so toll aussprechen können...
Wer hat Lust, mal einen hübschen Stopperstek zu photographieren und gleich auch noch die Zugrichtung zu demonstrieren? Vielleicht dann auch gleich noch nicht an einem Ast, sondern an einer Trosse, einer andersfarbigen Schot o. ä.? Und dann das Ganze auch gleich noch zum Commons hochzuladen (und in rolling hitch zu kategorisieren? Hm?? Wer dieses Jahr mit einer Digitalkamera segelt, hat keine Entschuldigung. Und zwei verschiedenfarbige Leinen und eine Digitalkamera zu Hause herumliegen hat, auch nicht. Denn man tau! :o) --Ibn Battuta 01:47, 11. Mai 2007 (CEST) PS: Ich habe auf dem Commons mal die Category:Knots etwas aufgeräumt. Ich habe bisher noch nicht in alle deutschen Knoten-Artikel die entsprechenden Verweise auf die Commons-Unterkategorien eingesetzt... aber falls jemand in Zukunft mal an solchen Artikeln herumformatiert, könnte ja vielleicht im Hinterkopf behalten, daß es da auf dem Commons noch mehr Material gibt, und außerdem den Verweis einsetzen...
- Ich nehme mich der Sache an, sobald ich weiß, wie man dises Stopperstek produziert... =)--Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:36, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich Idiot ziehe meinen Wunsch zurück - auf dem Commons gibt es eine sehr gute Photoserie, die ich in den nächsten Tagen einmal kleinschneide - damit hat sich der Bildwunsch erledigt.
- Fabian - vielen Dank! Den Stopperstek lege ich Dir trotzdem ganz, ganz, äh, stark (? eng?...) ans Herz. Wie ich auch im Artikel ergänzt habe (gern verbessern und ausbauen), ist ein wichtiger Einsatzbereich auf modernen Seglern, eine in der Winsch verklemmte Fockschot zu entlasten. Und je nach Sitation kenne ich da nichts anderes als "freie Leine nehmen, Stopperstek und hol dicht". (Theoretisch kann man natürlich die andere Schot herumführen, aber je nach Segelrevier möchte man doch lieber schnellstmöglich wieder voll manövrierfähig werden = wenden können usw. ... außerdem ist es bei wiederkehrenden Problemen zu umständlich...) Von Booten und Schiffen ohne Winschen mal ganz zu schweigen... (usw. usw.) Kurz: Der Stopperstek ist in meinen Augen einer der "am zu Unrechtesten vernachlässigten" Seemannsknoten. Ansonsten aber auch von mir schon mal alles Gute für den SKS-Törn! (und - mmmmh, Neid, Neid...) --Ibn Battuta 04:38, 13. Mai 2007 (CEST)
- Doch noch mal zum Stopperstek: Weiß jemand, ob die beiden linken Knoten im Bild beide "Stopperstek" heißen? Und könnt Ihr meine Behauptung, daß der mittlere (bei Zug nach rechts) am besten hält, bestätigen? Und wo wir schon mal dabei sind: Weiß jemand zufällig, wie der rechte Knoten auf deutsch heißt (auf englisch wohl Magnus hitch)? Achja, falls Ihr noch exotische Knotennamen kennt, könntet Ihr Euch übrigens mal an commons:category:Knots probieren - da schwirren noch Dutzende Knoten herum, deren Name nichts ins Deutsche übersetzt ist. Danke, Ibn Battuta 23:15, 13. Mai 2007 (CEST)
- Der Knoten links dürfte ein Webeleinstek sein. Wird gerne zum Befestigen der Fender an der Reling verwendet. --Hans Koberger 07:38, 14. Mai 2007 (CEST)
- Doch noch mal zum Stopperstek: Weiß jemand, ob die beiden linken Knoten im Bild beide "Stopperstek" heißen? Und könnt Ihr meine Behauptung, daß der mittlere (bei Zug nach rechts) am besten hält, bestätigen? Und wo wir schon mal dabei sind: Weiß jemand zufällig, wie der rechte Knoten auf deutsch heißt (auf englisch wohl Magnus hitch)? Achja, falls Ihr noch exotische Knotennamen kennt, könntet Ihr Euch übrigens mal an commons:category:Knots probieren - da schwirren noch Dutzende Knoten herum, deren Name nichts ins Deutsche übersetzt ist. Danke, Ibn Battuta 23:15, 13. Mai 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, heißen der linke und mittlere Knoten beide Stopperstek. Intuitiv würde ich erwarten, dass der mittlere Knoten besser hält, aber Erfahrung mit einem direkten Vergleich habe ich bisher nicht. Im Zweifelsfall nimm irgendeine von beiden Varianten und wickle eine oder zwei Windungen mehr drumherum, bevor Du den Knoten mit dem Webeleinstek abschließt. Im englischen Artikel steht noch ein bisschen was dazu drin, aber das hast Du wahrscheinlich schon gelesen. -- Sdo 12:42, 14. Mai 2007 (CEST)
- Meinung wie Sdo, (mittlere Variante die stärkste, neigt aber zum übereinanderschlagen, so daß das Lösen schwierig werden kann) und rechts (m.E. schwächste Variante) noch obendrein. Links ist definitiv kein Webeleinenstek, der hat nur einen Rundtörn. Für einen sicheren Stopper sollten links aber mindestens drei Törns gemacht werden. Für den Stopper gibt es viele Varianten, je nachdem, ob Schnelligkeit oder hohe Zuglast gefragt sind....--CeGe 18:12, 14. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank! CeGe: "Rechts noch obendrein" soll heißen, Du kennst sie alle unter dem Namen Stopperstek? Schnelligkeit finde ich übrigens kein großes Argument zwischen mitte und links, weil sie beide nach dem gleichen Prinzip ablaufen - loswickeln, am Ende einmal webeleinstekähnlich Ende durch die Schlaufe ziehen. (Die Schritt-für-Schritt-Anleitung des mittleren finde ich nicht optimal, da sieht es vielleicht wirklich umständlicher aus...) --Ibn Battuta 13:21, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Heißt: Ich kenne sie alle als Stopperstek. Was die Schnelligkeit angeht-ich kann den links schneller, als den in der Mitte.... Der rechts ist mir zu unsicher, den benutze ich nicht.--CeGe 15:32, 15. Mai 2007 (CEST)
- Zum linken Knoten nochmal: 1 Rundtörn + 1 Webeleinstek ≠ Stopperstek. Ich hab den linken Knoten auch noch nirgend in der Literatur entdeckt. Ich verwende aber genau diesen Knoten (instinktiv?) zur Befestigung der Fender an der Reling, da er sicherer hält als der Webeleinstek ohne Rundtörn. --Hans Koberger 15:58, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du es so aufschreibst, komme ich auch ins Zweifeln. Aber für die Fenderbefestigung ist das eigentlich keine dumme Idee. Muss ich nächste Woche mal ausprobieren... -- Sdo 23:01, 15. Mai 2007 (CEST)
Muß ich jetzt beim Webeleinstek auch zweifeln, weil 1 halber Schlag + 1 halber Schlag ≠ Webeleinstek? ;-) Will sagen: Viele Konoten enthalten andere Knoten bzw. bauen auf ihnen auf (geht doch nichts über ne anständige Binsenweisheit) --CeGe 11:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hans, wie meinst Du das - damit halten Fender besser an der Reling? Du machst doch nicht Fender dauerhaft an der Reling fest, oder???? --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Fotos
Hallo zusammen. Ich bin vom 26.5.07 bis zum 1.6.07 auf meinem SKS-Prüfungstörn ab Heiligenhafen. Leider ist meine Digicam pünktlich dafür kaputt gegangen. Ich kann aber Fotos mit meiner konventionellen Kamera schießen, welche ich dann gerne einscanne. Gibt es Wünsche? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 15:17, 11. Mai 2007 (CEST)
- Dann mal viel Erfolg bei der Prüfung! Bzgl. Fotos: Es fehlt schon noch jede Menge (siehe auch Kasten "Fehlende Bilder" auf der Mitarbeiterseite). Ich werde mich übers Wochenende drüberstürzen, um die Liste zu vervollständigen. --Hans Koberger 18:15, 11. Mai 2007 (CEST) Ns.: Eins drüber sehe ich auch gerade einen Bilderwunsch von Ibn.
- Generell empfehle ich für Bilder mit Analogkamera natürlich nur solche Bilder, die man auch wirklich haben möchte - alles andere ist so ein bißchen vergedeudetes Material (und Geld), oder? Bin ja selbst Liebhaber von Analogkameras, aber Digitalkameras sind für einige Zwecke (u. a. auch: "nur mal ein Photo machen, das ich hochlade und bei mir dann wieder lösche") halt sinnvoller... Wobei hübsche Bilder von Booten und Schiffen natürlich auch für das Photoalbum eine Zier sind... also wünsch' ich mir denn mal Bilderbuchbilder von ein paar Kähnen unter Vollzeug! (Daumenregel: Je mehr Segel unter Vollzeug, desto besser.) --Ibn Battuta 06:41, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich wünsche mir als Foto eine dänische Brötchentüte - bitte original aus der Südsee! - und Dir einen erfolgreichen Abschluss des Ausbildungstörns. Ich wollte Dir gerade noch meine Duschmünzen von Großenbrode anbieten, aber nach jetzt schon zwei Zwangsaufenthalten dort behalte ich die lieber selbst. (Wie ich mich kenne, lande ich dort garantiert noch ein drittes Mal in der Verbannung.) Gruß, ThoKay 13:20, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du Nerven hast, kannst Du außerdem ein Bild von Deiner Prüfung machen - sollte ja nicht so viel anders aussehen als jeder andere Tag auf See, wäre aber natürlich eine nette Bebilderung zwischen all den Führerscheinen. Aber falls Du das wirklich vorhast, brauchst Du natürlich das Einverständnis aller erkennbar photographierten Personen; sprich, das könnte unnötig kompliziert werden, wenn Du Dich da nicht opferst - na? :o) --Ibn Battuta 23:30, 13. Mai 2007 (CEST) PS: Duschmünze ist übrigens auch noch rot...
- Ist ja lustig: nach der Duschmünze habe ich vor ner halben Stunde auch gerade gefahndet... Schon mal die Relevanzfrage bedacht? --ThoKay 00:02, 14. Mai 2007 (CEST)
- Relevanzfrage?! Nenn mich einen Warmduscher oder Dihydrogenmonoxid-süchtig, aber ich finde die Dinger nach ein paar Tagen immer extrem relevant!! --Ibn Battuta 04:41, 14. Mai 2007 (CEST)
Rettet dem Gummihammer
vor Überarbeitung!! --ThoKay 09:15, 13. Mai 2007 (CEST)
1+ --Hans Koberger 09:30, 13. Mai 2007 (CEST)
Hallo zusammen, ich war der Wüstling, der dem Gummihammer das Überarbeitungshütchen aufgesetzt hat. Ich wußte ja nicht, daß das Euer Liebling ist! Wenn man den bisherigen Stil beibehalten möchte, könnte man ja noch einfügen, daß sich Gummihämmer bestens eignen, um gekochte Eier zu pellen. Und daß man am Hebel erst die Vorschaltung durchführen muß, bevor man mit dem Gummihammer den erkalteten Stahl (manchmal auch Holz) vollends hineindrückt. Grüße! Uwehag 11:09, 13. Mai 2007 (CEST)
- Bin auch immer dabei, wenn es darum geht, nichts zu tun!!!... --Ibn Battuta 13:09, 13. Mai 2007 (CEST)
- Pö, wie ich Dich kenne, steht der Artikel jetzt zwei Wochen vor der Exzellenz-Kandidatur. ThoKay 13:24, 13. Mai 2007 (CEST)
- Und herzlich willkommen, Uwehag! Einen Bootsbauer können wir hier gut gebrauchen! ThoKay 13:55, 13. Mai 2007 (CEST)
- @Uwehag: Wie bitte pellst Du mit einem Gummihammer gekochte Eier? Wenn man einfach draufkloppt, ist zwar die Schale ab, aber das Ei geht auch dabei drauf. Grübel... Ich gebe Dir allerdings Recht damit, dass der Artikel eine Überarbeitung gebrauchen könnte. Mal abgesehen davon, dass die Sache mit den Spanten etwas ungenau beschrieben ist, fehlt auch der Hinweis, dass man damit beim Zelten Heringe einklopfen kann. Genau genommen ist das die einzige Tätigkeit, bei der ich bislang so ein Teil verwendet habe. Aber wenn ich so darüber nachdenke, fallen mir noch mehr Verwendungsmöglichkeiten ein: defekte Elektrogeräte wieder zum Laufen bringen, Mücken erschlagen (gibt aber leider Flecken), die Höhe eines Hochhauses messen,... -- Sdo 15:51, 13. Mai 2007 (CEST)
Danke erstmal für die Begrüßung. Ich war ja ziemlich erstaunt, daß es überhaupt einen Artikel über sowas banales wie einen Gummihammer gibt. Aber daß dann auch noch dessen Lebenszweck das "Einklopfen der Spanten" sein soll... Was ist damit gemeint? Ich habe wirklich keine Vorstellung! Schiffbau... also vermutlich Stahl? Und ziemlich große, schwere Spanten? Klopft man da einfach auf die Spanten ein, weils so schön klingt? Oder treibt man sie quasi im Schiff vor sich her, Milimeter um Milimeter? Oder haut man so lange drauf, bis sie sich mit der Außenhaut verschweißt haben? Interessant ist auch der Hinweis auf die Stabilität, also nicht die Festigkeit, sondern das Bestreben, sich aufzurichten. Klar ist das beim Gummihammer geringer als beim Stahlhammer - die Frage ist nur: wen interessierts, wenn das Ding erst am Meeresboden liegt? Uwehag 19:50, 13. Mai 2007 (CEST)
- nach Bearbeitungskonflixt:
- Sdo, es ist ein Gummihammer, Du solltest das Ei also nicht mit der Holzhammermethode pellen wollen. Stattdessen:
- * (riskant?) Zweite Person holen (möglichst friedliebenden oder körperlich unterlegenen Kandidaten aussuchen). Mit wiederholten Kontakten zwischen Person und Gummihammer erstere davon überzeugen, das Ei zu pellen.
- * (lau) Wenn kein Kandidat die Kriterien erfüllt, alternativ Gummihammer gegen Eipellen eintauschen.
- * (geduldig) Ei hinter die Spante legen. Spante gemäß den überarbeitungswürdigen Anweisungen festklopfen. Lossegeln. Auf Seegang und Zeit vertrauen...
- * (umsatzfördernd) Ei auf (nicht mehr von einem Dir nahestehenden Menschen gebrauchten) Tisch legen. Mit zunehmender Energie mit dem Gummihammer auf den Tisch klopfen. Das Ei springt zunehmend höher, dabei wird die Schale platzen. (Eine Schlingerleiste am Tisch wird empfohlen.) Danach Holzgriff des Hammers zerbrechen (zum Beispiel mit einem anderen Hammer, vorzugsweise kein Gummihammer.) Mit den Holzsplittern Rest der Eierschale abfummeln.
- Nachdem das geklärt ist, würde ich jetzt gern mehr über die Hebelvorschaltungsdurchführung erfahren. --Ibn Battuta 19:53, 13. Mai 2007 (CEST)
Rettet dem Gummihammer!!! Jetzt hier!!! --ThoKay 00:41, 20. Mai 2007 (CEST)
- Fabian, das sieht ja momentan schlecht aus. Stell Dich doch mental schon mal darauf ein, es mit dem Klüpfel noch einmal zu versuchen. So, ich pausiere (hier) bis Freitag. Gruß, ThoKay 14:29, 20. Mai 2007 (CEST)
Q-Wende vs. Scharnow-Turn
Eine IP hat im Artikel die Behauptung aufgestellt, dass der korrekte Ausdruck für Kuhwende/Q-Wende Scharnow-Turn sei. Ich hab´s revertiert. War ich zu vorschnell? --Hans Koberger 19:53, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nein, der Revert war meiner Meinung nach korrekt. Bei einer Q-Wende kreuze ich meine Kurslinie, beim Scharnow-Turn nicht. Und ersteres ist vermutlich nur für Segelboote interessant, letzteres eher für große Pötte. Laut en:Man_overboard_rescue_turn heißt das Manöver mit Q-Wende auf englisch Quick turn. Tom Cunliffe (The Complete Yachtmaster) nennt es Reach-Turn-Reach, nach den Kursen bzw. Manövern, die dabei gefahren werden. Siehe auch [2] und [3]. -- Sdo 21:42, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke für´s nachchecken! --Hans Koberger 19:54, 15. Mai 2007 (CEST)
Brigantine (Schiff), Schonerbrigg, Briggschoner, Halbbrigg, Dreiviertelbrigg, Zwitterbrigg, Hermaphroditbrigg, Brigg... und Rahschoner???
Abschnitt verschoben nach Diskussion:Brigantine (Schiff) --ThoKay 09:20, 20. Mai 2007 (CEST)
Hochsegel - Bermudasegel?
Gerade noch gesehen: Sind Hochsegel und Bermudasegel nicht dasselbe? Bermudasegel leitet auf Bermudarigg weiter, Hochsegel ist ein eigener Artikel. Bevor ich da etwas verpaßt habe... --Ibn Battuta 13:27, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hi Ibn, ja Du hast recht, Hochsegel und Bermudasegel sind dasselbe. Auch Hochtakelung, Bermudatakelung und Marconitakelung sind dasselbe. Die heute gebräuchlichen Ausdrücke sind Hochsegel und Hochtakelung. --Hans Koberger 15:44, 15. Mai 2007 (CEST)
- Danke, bin ich ja beruhigt wegen des Hochsegels. Aber gleich noch eine dumme Frage: Auch 7/8tel-getakelte Boote sind bermudagetakelt, oder? (Hochrigg klingt für mich so nach topgetakelt, aber das ist es nicht, oder?)
- Und danke für den Hinweis zur Marconitakelung, den Artikel hatte ich noch gar nicht bemerkt. Ist jetzt jedenfalls auch ins Bermudarigg eingearbeitet. Sollten wir nach Deinem Kommentar zur Häufigkeit den Artikel auf Hochtakelung verschieben? Mir ist zwar Bermudarigg vertrauter, aber das liegt wohl an zu viel englischer Literatur... (Laut google ist Hochtakelung häufiger... zumindest wenn man die Wikipedia herausnimmt, was 668 auf 446 Treffer kürzt!!) --Ibn Battuta 08:32, 18. Mai 2007 (CEST)
- Servus Ibn! Hochtakelung ist die Takelung eines Schiffes mit Hochsegel. Dabei spielt es keine Rolle an welcher Stelle des Mastes das Vorstag befestigt ist. Hochrigg und topgetakelt sind also zwei verschiedene Paar Schuhe. Eine kleine Ungenauigkeit sollte im derzeitigen Artikel Bermudarigg richtiggestellt werden: Hochtakelung/Bermudatakelung/Marconitakelung ist nicht auf 1 Mast + Vorsegel und Großsegel beschränkt. Siehe z. B. hier.
- Zum Verschieben (Vorschlag):
- Bermudarigg verschieben auf Hochtakelung (da Hochtakelung die heute gebräuchlichere Bezeichnung ist)
- Bermudatakelung Weiterleitung auf Hochtakelung
- Hochrigg Weiterleitung auf Hochtakelung
- Marconitakelung Weiterleitung auf Hochtakelung
- Marconirigg Weiterleitung auf Hochtakelung
- Und da auch die Schreibweise mit Bindestrich häufig verwendet wird:
- Marconi-Takelung Weiterleitung auf Hochtakelung
- Marconi-Rigg Weiterleitung auf Hochtakelung
- Bermuda-Rigg Weiterleitung auf Hochtakelung (139)
- Bermuda-Takelung Weiterleitung auf Hochtakelung
- LG, Hans. --Hans Koberger 09:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- Stimme Dir zu (bzw. glaube Dir, was die Häufigkeit von "Hochtakelung" angeht). Jaja, diese Unsitte mit den Bindestrichen... (und man muß ja schon froh sein, wenn wenigstens die gesetzt werden und die Wörter nicht gleich aus dem Englischen übernommen werden)... seufz. Was die Mehrmaster angeht, stimmt, das hatte ich sogar schon einmal bemerkt und dann irgendwie doch vergessen. So ein schönes Photo haben wir zwar nicht auf dem Commons, aber die englische Wikipedia hat ja eine alte Zeichnung eines Dreimasters... und notfalls tut's ja auch ein Zweimaster, irgendeine Plastik-Ketsch... --Ibn Battuta 03:26, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab´s jetzt verschoben und die o. a. Weiterleitungen eingerichtet. Die Fotos hab´ ich noch nicht eingebaut. LG, --Hans Koberger 22:47, 22. Mai 2007 (CEST)
- Stimme Dir zu (bzw. glaube Dir, was die Häufigkeit von "Hochtakelung" angeht). Jaja, diese Unsitte mit den Bindestrichen... (und man muß ja schon froh sein, wenn wenigstens die gesetzt werden und die Wörter nicht gleich aus dem Englischen übernommen werden)... seufz. Was die Mehrmaster angeht, stimmt, das hatte ich sogar schon einmal bemerkt und dann irgendwie doch vergessen. So ein schönes Photo haben wir zwar nicht auf dem Commons, aber die englische Wikipedia hat ja eine alte Zeichnung eines Dreimasters... und notfalls tut's ja auch ein Zweimaster, irgendeine Plastik-Ketsch... --Ibn Battuta 03:26, 22. Mai 2007 (CEST)
Segeln in der Sackgasse???!!!
Wie, bitte, kommt - ausgerechnet! - Segeln in die Sackgasse???!!!
- ("Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 08:08, 13. Mai 2007")
Das geht doch noch nicht mal als schlechter Witz durch!!!
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 19:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hihi, ja das ist gut! --Hans Koberger 19:52, 15. Mai 2007 (CEST)
Habe das Lemma mit Bildern versehen (leider kein Baum "im Einsatz" ... kommt aber noch irgendwann ;-) ) und den Text überarbeitet (Habe eine Quelle besorgt und eingetragen). Der Text ist aber immernoch mäßig - Guckt doch mal drüber ! Segler1982 19:44, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nur kurz zum Thema Bild: Schau mal bei commons:category:Sailboats, da gibt es ein paar schöne Bilder von Jachten unter Spi (vor allem ein paar sehr ansehnliche Bilder aus Finland) - da müßte ja irgendwo etwas dabeisein? --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mal eines von Commons eingebaut, allerdings wollte ich eigentlich eines, dass von Bord aufgenommen ist, so dass man auch die angeschlagenen Leinen sehen kann. ... Aber vielleicht baue ich auch eine Zeichnung ein. - Mal sehen Segler1982 10:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- Zeichnen könnte tatsächlich besser, weil übersichtlicher sein... sonst brauchst Du wohl schon ein ziemlich gutes Photo... --Ibn Battuta 17:16, 18. Mai 2007 (CEST)
Gut, dann wird nächste Woche eine Zeichnung hochgeladen. - Die füge ich dann auch unter Toppnannt und Niederholer ein. Segler1982 08:32, 22. Mai 2007 (CEST)
Kiele
Seit einer halben Ewigkeit gammeln unsere Kiele nun schon in der Box "Notleidende Artikel" herum. Daran sollte sich was ändern. Deshalb wollte ich sie mir mal vornehmen. Was gab es mit denen zu tun? Alle in den Artikel Kiel (Schiff) integrieren? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 23:16, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, der Konsens der alten Diskussion war, dass die Artikel teilweise zusammengefasst werden sollten, aber nicht alle. Wenn Du Dich darum kümmern könntest, wäre das natürlich super! -- Sdo 23:37, 17. Mai 2007 (CEST)
- Zu einem richtigen Konsenz ist es ja nicht gekommen. Ich habe mir nochmal die Diskussion durchgelesen. Den Vorschlag Hans Kobergers vom 16.01.07, über die Zusammenfassung in zwei Artikel, könnte man aufgreifen. Dann kämen die Kiele zur Gewichtsstabilität in einen eigenen Artikel. Der Artikel Kiel (Schiff) behandelt dann nur noch den Kiel im klassischen Wortsinn, von entsprechender Erwähnung und Verlinkung der Gewichtskiele mal abgesehen. Ob sich die verschiedenen Gewichtskiele zusammenfassen lassen, oder ob man sich dann verhaspelt und doch wieder trennen muß, wird man beim Schreiben schon merken. Grüße --Botaurus stellaris 00:24, 18. Mai 2007 (CEST)
- Und was hindert einen dran, alles in Kiel (Schiff) zu integrieren? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 00:46, 18. Mai 2007 (CEST)?
Nichts hindert einen. Wenn Du es schaffst, mache es. Ich habe es ja seinerzeit schon mal halbwegs probiert, bin aber nicht wirklich glücklich mit dem Ergebnis. Allerdings, wenn Du ans präziese Erläutern der Funktionsweise von Kipp- oder Hubkielen usw. kommst, wirst Du selbst merken, daß der Artikel gefahr läuf, unüberschaubar zu werden. Es wird wohl viele Unterpunkte geben müssen, und einige dieser Punkte können vielleicht so umfangreich ausfallen, daß sich dann doch wieder jeweils eigenes Lemmata lohnten. Ich möchte Dir jedoch nicht den Mut und die Freude nehmen, einen kompakten Artikel zu probieren. Mach einfach. „Meckern“ können wir Anderen dann noch allemal. Grüße --Botaurus stellaris 03:53, 18. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich ist das ja eine Bringschuld von mir, nachdem ich die Debatte angezettelt habe. Ich wäre aber froh, wenn mir jemand die "Leiche im Keller" abnähme, da ich da noch einige weitere (z.B. den Schärenkreuzer und die Takelage) aufzuräumen habe. ThoKay 07:32, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Debatte weder damals noch heute richtig verfolgt ('tschuldigung, die liebe Zeit...). Jedenfalls habe ich eben nur überrascht festgestellt, daß es Schwenkkiel und Kippkiel gibt. Die scheinen zum Teil schlicht redundant. Auch Hubkiel wäre der besseren Abgrenzung wegen wohl lieber im gleichen Artikel wie die Schwenkkiele (siehe Diskussionsseite). Den ersten Satz von Kimmkiel finde ich übrigens völlig irreführend - der erzählt viel, aber über Kiele, nicht über Kimmkiele.
- Was die Länge angeht, die da diskutiert wurde, war ich einfach überrascht, als ich die Artikel mal angeklickt habe: Bei mir sind die eine knappe Seite reiner Text lang, da könnte in meinen Augen sehr viel mehr zusammengelegt werden... wenn es sinnvoll ist. Zumindest beim Langkieler sehe ich das nicht so ganz, denn da geht es strenggenommen nicht um einen Kiel, sondern eine Art Boot/Schiff. (Ich sehe gerade, daß ich damit Botaurus 100% widerspreche... es ist wohl alles Meinungssache.) Da auch der Schlingerkiel eigentlich kein "richtiger" Kiel ist, würde ich jedenfalls mindestens diese beiden einzeln lassen... ... ... aber da es ja offenbar eh k+1 Meinung (mit k = Zahl der Köche um den Brei) gibt, würde ich vorschlagen, Du machst das einfach mal nach gusto und läßt Dir hinterher (oder zwischendurch) ein paar Anregungen geben. Im Zweifelsfall werden wir eh nur alle beeindruckt sprachlos staunen ;o) ... Jedenfalls klasse, daß Du's machst!!! --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Hier mal eine Gruppierungs-Zusammenstellung als Diskussionsbasis:
- Nach der Funktion
- Konstruktionselement Rückgrat
- Gewichtsstabilität
- Lateralplanvergrößerung
- Schlingerdämpfung
- Nach der Beweglichkeit
- Beweglich
- Schwenkkiel
- Pendel - oder Kippkiel
- Hubkiel
- Kielschwert
- Schwenkkiel
- Unbeweglich
- Langkiel
- Kurzkiel
- Flachkiel
- Balkenkiel
- Flossenkiel
- Flügelkiel
- Kimmkiel
- Zweikieler
- Dreikieler
- Beweglich
(nicht signierter Beitrag von Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) 12:06, 18. Mai 2007 (CET) [ergänzt von Ibn Battuta 17:24, 18. Mai 2007 (CEST)])
Klingt für mich plausibel, auch wenn ich dann noch etwas die Reihenfolge ändern würde, um jeweils das Üblichste voranzustellen. In dieser Zusammenfassung wäre ich übrigens definitiv für einen einzigen Artikel; Themen, die zu groß werden, können immer noch ausgelagert werden, aber mit Kurzabsatz mit Kiel-Artikel.
- Nach der Funktion
- Konstruktionselement Rückgrat
- Gewichtsstabilität
- Lateralplanvergrößerung
- Schlingerdämpfung
- Schlingerkiel dann doch hier?
- Nach der Beweglichkeit
- Unbeweglich
- Langkiel
- Kurzkiel
- Flachkiel
- Balkenkiel
- Flossenkiel
- Flügelkiel
- Kimmkiel
- Zweikieler
- Dreikieler
- Beweglich
- Kielschwert
- Schwenkkiel
- Pendel - oder Kippkiel
- Hubkiel
- Federkiel
- Gänse
- Enten
- Strauß
- Kranz
- Tannenbaum
- ...
- Unbeweglich
PS: Hans, kleine Bitte - könntest Du in Zukunft mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) unterschreiben? Das erleichtert ungemein... - Jaja, ich höre ja schon auf, war so ein Reflex ^^ --Ibn Battuta 17:24, 18. Mai 2007 (CEST)
- Jaja der Alzi ;-) --Hans Koberger 17:41, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ohje, jetzt hab ich wieder eine ewige Diskussion vom Zaum gebrochen... Das wollt ich nicht.
- Ihr könnt sie jetzt noch lange nach beweglich oder unbeweglich ordnen, aber hierbei geht es doch drum, in welchen Artikel sie sollen, oder? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:41, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wie sagte kürzlich Hans I: „Die Diskussionsseiten sind das Schönste in Wikipedia“ ;-). Beim Zusammenfassen von Artikeln bitte die Urheberrechte nicht vergessen. D. h., dass bei der Übernahme von Texten aus anderen Artikeln die Artikelautoren des alten Artikels im neuen Artikel aufscheinen müssen. Das kann in der Zusammenfassung sein (bei wenig Autoren) oder auf der Diskussionsseite (wenn es viele Autoren sind). Zu der Frage welche Kiele in welche Artikel konnte ich mir leider noch keine endgültige Meinung bilden mit der ich auch wirklich zufrieden wäre. --Hans Koberger 19:07, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wie, Fabian, Du wolltest keine Diskussion? Dann bitte nicht auf eine Diskussionsseite schreiben, wie wäre es stattdessen mit der hier, da dürftest es zu weniger (oder jedenfalls kürzeren) Diskussionen kommen... Wie ich geschrieben hatte, gehören für mich das Ordnen und die Anzahl der Artikel jedenfalls absolut zusammen: Wenn eine sinnvolle Gliederung alle Artikel in einen Fluß zusammenfügt, dann spricht gegen eine Sammelartikel allenfalls noch der Umfang. Wenn die Themen alle irgendwie unabhängig voneinander vor sich hin existieren, spricht viel für eine Aufteilung. Da ich Hans' des Zweiten (genannt Junior - also noch nix mit Zellen wegwerfen!) Vorschlag sehr plausibel fand, wäre ich also für eine Integration in einen dicken, runden Artikel. --Ibn Battuta 21:44, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wenigstens stehen wir mit unserem Kielproblem nicht ganz allein da: vgl. die Diskussion zu Kiel des Schiffs, die gerade hier geführt wird. --ThoKay 18:42, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mooooment! Ich sagte nicht, dass ich keine Diskussion wolle, ich wollte nur nicht in alten Wunden stochern und eine ewige Diskussion von Zaum brechen. Ich werde versuchen, alle Kiele in Kiel (Schiff) zu integrieren, mal schauen, was dabei rauskommt. --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 20:51, 19. Mai 2007 (CEST) Übrigens: Der Gummihammer kandidiert!
- Mein riesengroßes Kompliment - und aus Neugier: Wie oft mußtest Du neu ansetzen, bis Du den Artikel einmal ernst draufgesprochen hattest?? ... Ich hätte übrigens auch eine - ganz kurze - Einsprechbitte: Könntest Du die Aussprache von Kap Leeuwin einsprechen? Also gar nicht den ganzen Artikel, sondern nur das Lemma. Zur Zeit ist da die englische Datei eingesetzt, aber deren Aussprache ist natürlich Cape Leeuwin, was ja im Deutschen strenggenommen nicht richtig ist... (Ich würde meine Bitte aber an die Auflage knüpfen, dann keinen Autor usw. zu nennen ^^ - sonst wird die Datei wirklich ein bißchen lang...) - Achja, und die zwei Sätze oben zum Diskussionenwollen waren natürlich nicht so sehr ernst gemeint (nimmt mich hier tatsächlich immer noch jemand ernst? Bin gerührt!...). Gruß und viel Erfolg mit den Kielen, Ibn Battuta 05:04, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo, zu der Einteilung möchte ich auch noch mal dazusenfen. Langkiel und Kurzkiel fallen für mich etwas raus, da sie nach meinem Verständnis eigentlich gar keine Bauteile sind, sondern eher die Form des Bootes beschreiben. Ich hatte neulich deshalb im Artikel Langkieler diesen über den Lateralplan definiert. Was meint Ihr? Außerdem gehören doch alle beweglichen Kiele zu Kurzkielern? Balkenkiel (z.B. Fischkutter) und Flachkiel (z.B. Jollenkreuzer) sind dagegen Bauformen des "Konstruktionselements Rückgrat". Und weil ich so gerne spitzfindig bin: beim Kielschwerter ist doch eigentlich der Kiel unbeweglich... ;-) Eine wirklich gute Idee zur Einteilung habe ich ansonsten leider auch nicht. Grüße! --Uwehag 14:00, 21. Mai 2007 (CEST)
- Zu Uwehabs Einwand (willkommen, Uwe!!): Für mich kommt es auf die Perspektive an - wenn beschrieben wird, daß es lange und kurze Kiele gibt usw., kann das für mich in den Artikel Kiel (Schiff). Wenn es darum geht, die Boote auf dieser Grundlage in Kurz- und Langkieler einzusortieren, kann das auch einzeln stehen. Da sich beides notwendigerweise extrem überschneidet, finde ich beide Lösungen vertretbar. Und weil zum Langkieler usw. tatsächlich der Lateralplan gehört, vielleicht kurze Erwähnung im Kiel-Artikel, ausführlicher auswärts?
- Wegen des Schwertkielers gebe ich Dir recht (ob Du's nun ernst meintest oder nicht) - vielleicht einfach als Sonderfall beschreiben? Sinngemäß: Der Kiel ist besonders gebaut, damit ein Schwert ... ?
- Und zuletzt noch eine vorhin entdeckte Blüte zum Thema, aus einer Beschreibung des jugoslawischen Schulschiffes Jadran: Because of the stony bottom of the Adriatic coast, the ground tackle had to be made especially strong. Da scheint ja jemand Vertrauen in die nautischen Fähigkeiten der Besatzung zu haben... --Ibn Battuta 03:20, 22. Mai 2007 (CEST)
- Sehe ich nicht ganz so, aber ähnlich: mE. muß da ganz klar unterschieden werden zwischen dem "Langkiel", der als Kielart ganz klar in einen Artikel über Kiele gehört, und dem "Langkieler", der als Bootsbauart ganz klar in einen Artikel über Bootstypen oder Bauarten gehört oder - mE. am besten - so wie jetzt seinen eigenen Artikel haben sollte - mit Link auf "Langkiel" im Artikel "Kiel (Schiff)" natürlich ( - der derzeit noch fehlt...). - Im Artikel "Langkieler" wird übrigens auf den Kiel selbst nur nebenbei eingegangen, so daß sich da mE. garnicht mal notwendigerweise beides extrem überschneiden muß. Oder hab ich Dich da falsch verstanden?
- Das Kielschwert ist mE. der bewegliche Teil des - unbeweglichen - Schwertkiels. So jedenfalls verstehe ich es von der Sprache, vom Ausdruck her. Oder zählen dazu auch die Schwerter von Jollen?
- Bei dieser Überarbeitung könnte / sollte dann vielleicht auch die Kielbombe mit ihren drei kurzen Sätzen integriert und durch einen redirect ersetzt werden.
- --Skipper Michael - Diskussion 18:44, 22. Mai 2007 (CEST) - btw, was eigentlich ist bitte "WP:KEAU" und was hat es mit dem Gummihammer auf sich? (oder fällt das unter "streng geheim"?
- PS. - Du führst, lieber Ibn Battuta, die Liste unter "Tannenbaum" einfach so weiter, als könne man da mit zB. "Trauerweide" fortfahren - aber müßte da nicht vorher noch unterschieden werden zw. "zur Weihnachtszeit" u. "restliches Jahr" u. zw. "echte Tanne", "Fichte" ... ... ... ???
- Sorry, aber ich habs noch nicht ganz verstanden. Was ist denn überhaupt ein Langkiel? Das Rückgrat von Lang- und Kurzkieler ist gleich lang, also muß es wohl um den Ballastkiel gehen? Mir ist das Wort nicht geläufig, wird das so verwendet? Gehört dann nur der Ballast dazu oder auch das Totholz beim Langkieler bzw. die restliche Flosse beim Kurzkieler?
- @Ibn Battuta: Die "Jadran"-Besatzung scheint mir eher vernünftig/vorsichtig zu sein, daher das besonders schwere Ankergeschirr.
- Was echte und unechte Tannen angeht: Hauptsache, es hängt kein Lametta mehr dran, das bremst! Grüße, --Uwehag 10:10, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich fang mal vorne an... Wegen dem hier: "Das Kielschwert ist mE. der bewegliche Teil des - unbeweglichen - Schwertkiels. So jedenfalls verstehe ich es von der Sprache, vom Ausdruck her. Oder zählen dazu auch die Schwerter von Jollen?" Ich verstehe den ersten Satz ehrlich gesagt nicht richtig, aber ein Kielschwert ist die Gesamtheit aus einem kurzen Kielstummel und einem darin laufenden Schwert (Das kann auch ein Ballastschwert sein, wie z.B. beim Fam-Jollenkreuzer oder ein herkömmliches). Das Kielschwert war wenn ich mich nicht irre einer der ersten Versuche kentersichere Boote mit variablem Tiefgang zu bauen - Handelt es sich aber nicht um ein Ballastschwert ist das Verhalten im Seegang (laut Literatur, ich war noch nie in so einem Boot) gruselig :-) In der Aufstellung von Hans fehlt das reine Ballastschwert (unterscheidet sich vom Kielschwert dadurch, dass es komplett in den Rumpf eingezogen werden kann), also komplett in einem im Rumpf befindlichen Schwertkasten verschwindet. Das Ballastschwert wird übrigens im mir vorliegenden Buch zu den Kielkonstruktionen gerechnet, da es kentersicherheit ermöglicht. (Bei Kielschwert gibt es Versionen, bei denen das Schwert komplett in den Kielstummel passt und solche beidenen ein Teil des Schwertkastens im Rumpf liegt, mit den letzteren kann man oft ohne Wattstützen trockenfallen.) Wegen der Einteilung die Hans vorgeschlagen hat: Ich bin für "Beweglich/Unbeweglich" würde es aber anders nennen, nämlich "variabler Tiefgang/fester Tiefgang" (Passt auch besser, weil das Kielschwert ja eine "Mischung" ist). Was haltet ihr davon und darf ich an dem Artikel mitschreiben ? Gruß Segler1982 11:49, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mir eben mal das Lemma Schwenkkiel angesehen, da ist auch ein Foto dabei nämlich das hier:
Das ist aber KEIN Schwenkkiel, sondern ein Ballastschwert. Der Schwenkkiel ist FAST das gleiche, nur dass er keinen Schwertkasten hat und unter dem Rumpf aufgehängt ist. Sobald er sich kommplett in den Rumpf einziehen läßt, ist es ein Ballastschwert. Soll ich das Bild rausnehmen ? Segler1982 12:03, 23. Mai 2007 (CEST)
Nochwas wegen der Einteilung: Flügelkiele sind nicht zwingend Festkiele (also unbeweglich) - Ein Hubkiel kann auch so ausgeführt werden. Segler1982 12:22, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nur ein ganz kurzes Statement: Welche Frage Segler1982, natürlich bist Du herzlich eingeladen am Artikel mitzuschreiben! Ich möchte nochmals alle Argumente bzgl. der Gestaltung des Artikel bzw. der Artikel dieser und der ehemaligen Diskussion durchgehen und komprimiert hier unten anführen, damit wir entscheiden können, wie wir den/die Artikel zum Thema Kiel angehen. Ich hoffe ich komme bis zum Abend dazu. Grüß, Hans. --Hans Koberger 12:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- Tja, dann müsst ihr wohl entscheiden. Ich verabschiede mich bis zum Mo, 4.6 für meinen SKS-Prüfungstörn.Wenn ich zurück bin, nehme ich mich gerne des Artikels an und setze Diskussionsergebnisse um, falls ihr das bis dahin nicht schon gemacht hab. Eine schöne Zeit, euch allen --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 19:53, 24. Mai 2007 (CEST)
- Viel Erfolg und eine frische Brise!
- Außerdem mal wieder eine unqualifizierte Frage: Wann genau spricht man von einem Ballastschwert und wann von einem "herkömmlichen" Schwert? --Ibn Battuta 20:19, 24. Mai 2007 (CEST)
Längliches biegeschlaffes Element
Apropos Aufräumaktionen: Gestern bin ich via Wuhling im Artikel Seil unvermutet auf ganz besondere Seile gestoßen. Erst nach der Aufräumaktion habe ich Diskussionsseite und zugehörige Versionsgeschichte nachvollzogen und bin auf den nun wohl unvermeidbaren Revert gespannt. Notfalls muss der Artikel eben in alle Richtungen vervollständigt werden. Kennt jemand gute Fachliteratur zu Anforderungen an Seile bei Hinrichtungen, Folter, im Bestattungswesen, bei Schlachtvieh usw.? Gruß, ThoKay 07:51, 18. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: Mitunter werden die verwendeten Seile auch geflämmt oder leicht mit Ölen benetzt. Waren damit wirklich die Seile (und nicht die Partner?!) gemeint? ThoKay 08:04, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nach einem (flüchtigen) Blick finde ich's allemal besser als vorher. Ob eine erschöpfende Darstellung aller Seilnutzungen noch besser wäre, weiß ich nicht. Wir können ja mal weitersammeln: Abschleppseile, Kinderschlittenseile, Springseile, Surfer-zur-Welle-bring-Seile, Windeseile, ... --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ist ja erstmal nur Plan-B. Aber wir können uns ja schon mal die Seilenden, sprich Arbeitsteilung, überlegen: Nimmst Du also den Kinder- und ich den hardcore-Kram? ThoKay 11:16, 18. Mai 2007 (CEST)
- Soso, Du lieber Hardcore? Was soll ich mir da wieder bei denken!? ... --Ibn Battuta 13:59, 18. Mai 2007 (CEST) PS: Ich habe gestern zufällig Day Break gesehen, die Seile dort fielen wohl eindeutig in Deinen Bereich. Da bin ich dann, gerade bei Seilen, doch eher für Softcore...
- PS: Gerade sehe ich, daß die Seele "theoretisch" ja schon im Seil-Artikel ist - tatsächlich steht da aber nichts. Kennt sich jemand mit Hardcore- oder Softcore- (will sagen: Stahlseil- oder Textilseil-)Seelen genug aus, um da mal mehr zu zu schreiben? Und möglichst gleich Textil und Stahl zusammen zu erklären (ist zur Zeit etwas blöd so doppelt)? --Ibn Battuta 17:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Angesichts meiner Literatur fiele es mir leichter, den Artikel Tauwerk zu überarbeiten und auszubauen, da der Begriff Seil dort nur am Rande verwendet wird und die übliche Darstellungsweise ja Faser->Garn->Kardeel(->Tau) lautet und es dann entweder mit ->Trosse->Kabel weitergeht oder über Z- und S-Schlag zu Trossenschlag, Wantschlag und Kabelschlag. Bis auf die Vorstufe werden Natur- und synthetische Fasern wohl gleich verarbeitet, geflochtenes Tauwerk ist aber nur aus letzterem herstellbar. Die Seele taucht darin erst beim vierschäftigen Tauwerk (Wantschlag) auf bzw. in der Unterscheidung zwischen geschlagenem und geflochtenem Tauwerk.
- Drahttauwerk wird meist separat behandelt: Draht->Kardeel und dann evtl. noch differenziert in 1 x 19D, 7K x 7D und 7K x 19D.
- Fragt sich also, ob diese Darstellungsweise auf den Artikel Seil übertragbar ist und braucht erstmal noch weitere Recherche. --ThoKay 21:40, 18. Mai 2007 (CEST) Was ist denn heute los? Bis jetzt schon +18 KB auf dieser Seite!? --ThoKay 21:55, 18. Mai 2007 (CEST)
- Warum nicht einfach alle Leinen aus Seil in Tauwerk übernehmen, dort durch Link ersetzen und da vervollständigen? Am besten gleich mit allem, was nicht in Takelage gehört...
- Ach ja, takeln.... - ich hab da irgendwann mal gelernt, daß es zwei Brassen gibt, die Schoten und die Halsen (von denen ja auch das Manöver seinen Namen hat und der Segelhals, der beim Schratsegel natürlich immer ein fester Part sein muß). - Wenn das stimmt, dann fehlen die Bezeichnungen im Artikel Brasse (angebrasst wird mit der Schot, "in Luv halt se mit der Halse"), die entsprechenden Aspekte der Rahsegler in den Artikeln "Halse" und "Schot" und der ganze Artikel "Halse (Leine)" - und die geschichtlich-etymologischen Aspekte fehlen überall... --Skipper Michael - Diskussion 20:03, 22. Mai 2007 (CEST)
... und noch mehr Knoten...
Nur aus Interesse: Würdet Ihr einen Weberknoten und einen Gekreuzten Weberknoten (Schotstek) als zwei verschiedene Knoten bezeichnen? Die Einsatzkräfte sehen das anders, aber darum geht's mir gar nicht so sehr - ich werde ihnen nicht vorschreiben, wie sie ihre Knoten zu sortieren haben. Mich interessiert's nur mal, wie Ihr als Segler das seht. Ich hätte zum Weberknoten einfach "Schotstek auf Slip" gesagt und damit beide als den gleichen Knoten angesehen... --Ibn Battuta 13:59, 18. Mai 2007 (CEST)
- Was gibt es zu dem, was der Feuerwehr-Typ gesagt hat hinzuzufügen? Der eine öffnet sich unter Last, der andere nicht. Außerdem werden sie ganz anders gebunden... Für mich sinds zwei unterschiedliche... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 14:07, 18. Mai 2007 (CEST) Wobei mir gerade auffällt: Kann man zum Weberknoten kein besseres Bild finden? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 14:09, 18. Mai 2007 (CEST)
- Frag doch mal auf Diskussion:Bondage. Habe gerade gesehen, dass Knoten (Knüpfen) auch schon zur Kategorie:Bondage gehört. --ThoKay 16:25, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nanu, Fabian, wie knüpfst Du die denn unterschiedlich? Das sich der eine unter Last löst, würde ich übrigens nicht per se als Unterscheidungsmerkmal gelten lassen - das tun schließlich alle auf Slip gelegten Knoten, oder? --Ibn Battuta 17:12, 18. Mai 2007 (CEST) ThoKay, das ist dann aber nach Plan B eher Dein Bereich, nicht wahr? Will Dir ja nicht ins Handwerk pfuschen...
- Nun ja, der eine läuft drunter durch, der andere drüber... Dann wird man sie wohl auch unterschiedlich knüpfen, oder? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:37, 18. Mai 2007 (CEST)
- Also, ich finde, nur auf Slip legen bringt keinen eigenen Knoten hervor. Eine Schleife ist letztendlich auch nur ein Spezialfall des Kreuzknotens. Besonders enzyklopädisch formuliert ist der Artikel übrigens nicht. Und angesichts der schönen Formulierung am Anfang scheint sich da jemand nicht ganz sicher gewesen zu sein... -- Sdo 19:46, 18. Mai 2007 (CEST)
- Liegt denn der Weberknoten überhaupt immer auf Slip (vgl. z.B. scoutnet)? Auch mein Knotenbuch zeigt ihn so wie im Weblink. Vielleicht auch mal Benutzer:Hella fragen, die scheint sich gut auszukennen.--ThoKay 20:31, 18. Mai 2007 (CEST) P.S. Hier ist übrigens eine historische Knotentafel: Bild:Quipu.png --ThoKay 20:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Lustig, Sdo, genau zur Schleife hatte ich auch etwas hingeschrieben, aber es dann doch vor dem Speichern noch gelöscht... :o) Ich habe die Schleife übrigens mal etwas geändert. Ich finde es übrigens falsch zu erklären, man "müsse" einen Kreuzknoten knüpfen und alles andere sei "falsch". Beim anarchischen Themenkreis der Schuhschleifen gibt's kein Richtig und Falsch, nur Praktisch und Unpraktisch... oder?
- ThoKay, danke für den Hinweis! Ich hatte mich irgendwann schon mal gewundert, dann aber das Ganze vergessen... Jetzt hab' ich Helga gleich mal gefragt, mal sehen! --Ibn Battuta 21:33, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die heißt übrigens Hella und nich Helga... =) --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 21:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- Oh nein! Fange ich schon wieder an, Namen zu verunstalten? Meine einzige Entschuldigung ist, daß ich die Nacht nicht geschlafen hatte... aber die aber ausreicht!? Mist!!! Und danke für den Hinweis auf diesen peinlichen Fehler... --Ibn Battuta 03:10, 19. Mai 2007 (CEST)
Altweiberknoten hat übrigens einen Rederict auf Kreuzknoten!!! (-: --Botaurus stellaris 05:37, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hier ist übrigens ein weiterer Weblink: layhands (engl.) mit einer umfangreichen Linkliste und "Knot Strength Ratings", die ich so auch noch nicht kannte. Und dann gibt es eine Newsgroup rec.crafts.knots; hier mal der Google-Link dorthin. --ThoKay 13:27, 19. Mai 2007 (CEST)
- Um zur Ausgangsfrage zurückzukehren: Lt. Ashley-Buch der Knoten sind „Schotstek und der Weberknoten im Endergebnis identisch, aber sie werden nach verschiedenen Methoden gebunden und unterscheiden sich auch im Material. Erster wird in Tauwerk gebunden, letzter in Zwirn und Garn. Ein unterschiedlicher Weg beim Binden oder Anwenden einer Form bedeutet grundsätzlich einen zweiten Knoten.“ (S. 19). Den Weberknoten schlechthin gibt es aber wohl auch nicht. Ab Seite 88 werden rund 20 Weberknoten gezeigt, ein auf Slip gelegter ist allerdings nicht dabei (die damaligen Webmaster hätten wohl kein allzu langes Vergnügen daran gefunden). --ThoKay 17:57, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ach ja, Botaurus stellaris, schau doch auch mal in den Artikel Kreuzknoten (und in die Versionsgeschichten ;-)...). --ThoKay 18:18, 19. Mai 2007 (CEST)
- ThoKay, falls Du meinst, daß ich die Weiterleitung gesetzt habe - ja, habe ich, da der Knoten im Artikel Kreuzknoten (und bisher nur dort) erwähnt und erklärt wird. Was ich aber auch sinnvoll finde (ggf. unter Änderung des Lemmas) - warum zweimal schreiben, wie Kreuz- und Altweiberknoten geknüpft werden, letzterer zieht seine Bekanntheit ja eh von ersterem. Und ich vermute ja auch, daß keiner von beiden auf absehbare Zeit so eine umfangreiche Abhandlung erfordert, daß es zu lang würde... Eigentlich müßte sogar auch noch der Diebesknoten dazu, finde ich.
- 20 Weberknoten? Vielleicht sollten wir mal lieber eine Begriffsklärung unter dem Lemma anlegen?? Da bisher niemand erklärt hat, inwiefern der Weberknoten sich vom Schotstek auf Slip unterscheidet (und auch die Anleitung in Weberknoten genau dem entspricht, was man von einem Schotstek auf Slip erwarten sollte), habe ich jetzt mal den Schotstek im Artikel erwähnt und stattdessen die Betonung des Kreuzknotens etwas gemindert. Warum Äpfel mit Yams vergleichen, wenn wir doch Birnen kennen... --Ibn Battuta 05:04, 20. Mai 2007 (CEST)
- Nee, den Redirect und die gemeinsame Darstellung finde auch ich aus den gleichen Gründen Ok. Ich war mir nur nicht sicher, ob Botaurus den Altweiberknoten dort überhaupt gesehen und nachvollzogen hatte, dass der Redirect im Zusammenhang mit Deiner aktuellen Arbeit an Weberknoten und der hier angefangenen Diskussion steht. Gruß, ThoKay 09:03, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hm, das war eigentlich nicht im Zusammenhang mit dem Weberknoten entstanden. Ich bin bei der Gelegenheit nur darauf aufmerksam geworden, daß das Lemma "Altweiberknoten" bisher noch leer war; da der Knoten immerhin im Kreuzknoten-Artikel erwähnt war, habe ich halt weitergeleitet. Na, egal... --Ibn Battuta 03:05, 22. Mai 2007 (CEST)
- Lt. den bei den (Georgs-)Pfadfindern benutzten Vorlagen wurde der Kreuzknoten als Weberknoten bezeichnet und diente zum Verbinden gleichstarker Leinen (Garne etc). Logisch, denn dafür wurde er von den Webern eingesetzt. Der Schotstek - absolut identisch mit dem Palstek - hieß "gekreuzter Weberknoten" und diente zum Verbinden ungleichstarker Leinen (Garne etc). Logisch, denn dafür wurde er von den Webern eingesetzt: Das dicke Ende zum Auge legen, das dünne einmal drumherumschlagen und dann sich selbst kreuzend durch das Auge schießen.
- Auf Slip gelegt wurden Weberknoten nie, weil sie ja dazu dienten, Fäden im Gewebe zu verbinden. Außer natürlich beim Schuhebinden, und da dann auch gleich doppelt :-) Doch beim "gekreuzten" ist das was anderes: meist wurde damit wohl ein dickeres Garn von einem dünneren an seinen Ort gezogen und dann wollte man das dünne natürlich gerne lösen... - das ist dann aber ein gekreuzter mit Schleife. --Skipper Michael - Diskussion 20:43, 22. Mai 2007 (CEST)
Löschantrag Segelyacht Aluminia
Irgendwie ist das ja auch ein blöder Job. Nunja, jedem Tierchen sein Pläsierchen. --ThoKay 23:21, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wann? Wo? Warum? Ich habe eben mal im Artikel u. bei Löschkandidaten nachgeschaut ohne fündig zu werden. Hab ich da was falsch verstanden? Übersehen? --Skipper Michael - Diskussion 17:03, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nö, nö. Ist schon überstanden. Vorzeitig abgebrochen, siehe die LD.--Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:13, 22. Mai 2007 (CEST)
Au weh, den Artikel wollte ich doch soooo lange schon ausbauen. Ich habe das Buch im Haus (beeindruckend vor allem die mißglückte Fahrt), nur die Zeit habe ich vergessen, ebenfalls auszuleihen... Und wenn der Artikel vorerst noch einmal ins Regal gestellt und später wieder auf die Portalsseite gesetzt würde...? (bitte-bitte?) --Ibn Battuta 08:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt! Und ich hatte mir fest vorgenommen, ein Foto von der aufzutreiben! *auchschwarzesgewissenhab* --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:15, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich habe wiedermal am Piaf-Artikel gearbeitet und das Skeg (das bei so kleinen Jollen ja wirklich was besonderes ist) eingefügt. Beim Verweis auf das Lemma Skeg ist mir aufgefallen, dass dieses weder eine Einleitung hatte noch von der Formatierung her gut war, außerdem keine Bilder und die Bedeutung beim Kajak zuerst, obwohl ich das eher als Sonderfall betrachte (ist allerdings meine persönliche Meinung, ich habe da kein Material). Jetzt ist die Bedeutung bei "normalen" Booten in der Einleitung und die bei Kajaks unter einer Überschrift "Sonderfall Kajak". Schreibt bitte mal was ihr von der Lösung haltet ! (Ich suche mal Quellen) Segler1982 14:50, 22. Mai 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall viiiiiel besser als vorher! Kompliment! diff --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:21, 22. Mai 2007 (CEST)
- Danke ! Segler1982 17:43, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel mal etwas stärker strukturiert und bin dabei auf - mindestens ^^ - drei Stellen gestoßen, bei der ich Eure Hilfe gebrauchen könnte:
- Ein Ausleger ist doch in der Regel aus Kunststoff oder Aluminium... oder?
- Stimmt, meist ein Alu-Rohr, welches oft auch teleskopartig ausgezogen (verlängert) werden kann. --Hans Koberger 09:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Heute ist das wohl so, ich kann mich noch an welche aus Holz (z.B. beim Piraten) erinnern. --CeGe 14:03, 24. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, meist ein Alu-Rohr, welches oft auch teleskopartig ausgezogen (verlängert) werden kann. --Hans Koberger 09:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Seilzüge zur Übertragung von Steuerradbewegung auf das Ruder - gibt es eine Alternative? Gerade auch auf großen Motorschiffen?
- Hydraulik --CeGe 14:03, 24. Mai 2007 (CEST)
- Und dann dieser schöne Satz: Bei Ausfall der Mechanik des Steuerrades kann jedoch auch bei größeren Schiffen eine Notpinne auf den Ruderquadranten aufgesetzt werden, die wie eine Pinne bedient wird.
Da geht's doch nur um größere Boote, oder? (Falls es niemand weiß, frage ich im Portal Schiffahrt.) Denn ich versuche mir gerade einen Tanker mit Notpinne vorzustellen... oder gibt's die auch auf denen tatsächlich? --Ibn Battuta 01:56, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ibn, wird der metallische Teil zwischen Pinne und Ruderblatt wirklich als Skeg bezeichnet? Das Ding hätte ich an der Unterseite des Rumpfes vermutet. LG, Hans. --Hans Koberger 06:42, 24. Mai 2007 (CEST)
- Nö. Ich hatte offenbar den Artikel Skeg falsch verstanden. Und war doch so stolz, ein neues Wort gelernt zu haben! Tja, ein andermal... Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis!! --Ibn Battuta 07:30, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hab´ ein verständlicheres Bild eingefügt. --Hans Koberger 09:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Nö. Ich hatte offenbar den Artikel Skeg falsch verstanden. Und war doch so stolz, ein neues Wort gelernt zu haben! Tja, ein andermal... Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis!! --Ibn Battuta 07:30, 24. Mai 2007 (CEST)
Spendenaufruf: Feuerlöscher für Neuseeland?
Erinnert Ihr Euch noch an den ehrgeizigen Langfackeler und dann beinahe Jachtclub-Abfackeler, der am 1. Mai schließlich doch noch die Leinen losgeworfen hatte, um MacArthurs Rekord zu brechen? Erst heute habe ich gesehen, daß sein Rekordversuch ganze neun Tage währte... (vgl. auch seine aktuellen Informationen... den Kiwis bleiben noch ein paar Tage, um ihre Jachtclubs feuersicher auszurüsten...) --Ibn Battuta 20:39, 24. Mai 2007 (CEST)