Widescreen
Auf dieser Diskussionsseite herrscht Redefreiheit!
Hier kannst Du frei beitragen: egal ob signiert oder unsigniert; nett oder unfreundlich. Aber versteh mich nicht falsch, versuch wenigstens nett zu sein und für die Signierung bin ich sicherlich auch dankbar. Wer mir kritisches schreibt, muss allerdings auch mit einer Antwort rechnen. |
Bitte bleib dabei
Es gibt sicher viele gute Gründe Wikipedia zu verlassen, aber Rtc und Konsorten sind sicher keiner. Ich habe Deine Beiträge mit großem Gewinn gelesen (auch wenn ich nicht immer Deiner Meinung bin), ich finde auch das Du sehr viel Geduld hast und kann Deine Reaktionen meist gut nachvollziehen. Und es gibt noch viele andere die das ähnlich sehen. Wenn Du aufhörst, wäre das ein großer Verlust. Viele Grüße Eichhörnchen 20:58, 3. Okt 2006 (CEST)
- Fragt sich halt nur, für wen das ein großer Verlust wär ... aber, @ WIDESCREEN: Außer wegen dieser Kleinigkeit wegen der Abstimmung über die Benutzersperrung von diesem BZ und der Tatsache, daß ich der Meinung bin, daß Psychoanalyse nicht wirklich eine exakte Wissenschaft ist, die voraussagbar, ähm, Veränderungen bei Patienten bewirken kann, stehe ich bislang hinter Dir ... um das hier mal so n bißchen platt zu formulieren. Jedenfalls ... weitermachen. ;-) Aber denk Dich nicht zu tief rein hier, WIKIPEDIA ist nicht die Welt. fz Jahn SPRiCH miT miR ... 22:04, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich fände es auch Schade, wenn du das Handtuch schmeißt. Gründe habe ich ja eigentlich schon genannt. Gegen den Speerantrag konnte ich nicht stimmen, (nicht Stimmberechtigt laut Wikipedia- Regeln). Dass Rtc mit seinem neuen Antrag Erfolg hat, ist zu bezweifeln, allein schon wegen seines letzten polemischen Eintrages auf der Diskusionsseite dazu. Und selbst wenn: was sind schon drei Wochen ;-Da inzwischen den jungen Menschen von Heute "Wikipedia" schon nahezu eher ein Begriff ist als "Brockhaus", sollte man dieses Projekt nicht den "Dumpfbatzen" (mir fällt kein neutrales Wort zu ein, sorry) überlassen. Liebe Grüße, Raven2 17:58, 4. Okt 2006 (CEST)
- Also, mein Nachbar, der ist Pfarrer, ne, der hat mal zu mir gesagt: „Man muß auch nicht alle Dumpfbacken lieben, Jahn.“ DAS (falls P. Birken hier irgendwo rumschwirrt) hab ich beherzigt. Jahn SPRiCH miT miR ... 20:23, 4. Okt 2006 (CEST)
Oh, danke für die netten und aufmunternden Worte! Ich habe mir eigentlich schon überlegt, dass ich nicht einfach so verschwinden sollte, wenn man mich doch ganz einfach sperren lassen kann. Allerdings brauche ich dringend mal eine Pause. Mein Wikistatus muss dringend aufgeladen werden, am Ende schreibe nur noch Unsinn. Widescreen ® 21:14, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Widescreen, genehmige Dir mal in Ruhe ein paar Tage „Auszeit“ zum Auftanken der Akkus. Wenn Du dann wieder Wiki-Fit bist, solltest Du zunächst die Kiste „Bisherige Vergangenheit“ zunageln (sprich die Tafel komplett wischen) und dich in diesem VA Vermittlungsausschuss/Kategorie:Pseudowissenschaft mit zu Wort melden. Dort wird nun - unter meiner Moderation - versucht eine breite Lösung für die Kategorie:Pseudowissenschaft zu finden. Da sich mit einer Lösung dieses Problems zahlreiche andere Probleme so zu sagen automatisch mit auflösen, denke ich, dass dieses ein sehr wichtiger Ansatzpunkt ist. Aber wie gesagt - spanne noch ein paar Tage aus - damit Du den notwendigen Abstand gewinnst und die Kiste zunageln bzw. die Tafel wischen kannst. Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 21:28, 4. Okt 2006 (CEST)
- @ Widescreen: Schon mal was von Betriebsblindheit gehört? Da hilft nur eins: Loslassen. Damit mein ich auch mich. Falls Du verstehst, was ich meine ... Jahn SPRiCH miT miR ... 21:31, 4. Okt 2006 (CEST)
Lass sie lallen ...
Was störts die deutsche Eiche, wenn sich eine Sau an ihr reibt. :-) Längliche Diskussionen in der Wikipedia bringen meistens genau "nix" für die Artikel, um die es eigentlich geht. Heckmotor 12:53, 7. Okt 2006 (CEST)
...hab' zurückgelallt
Hallo Widescreen, ich trau mich an den Psychoanalyse- Artikel ja nicht ran. Aber ich hab' dir mal die Arbeit abgenommen die letzten Nonsens- Einträge auf der dazugehörigen Diskussionsseite spitz zu kommentieren. Konnt einfach nicht anders. Also erhol dich schön in deiner Wiki- freien Zeit und genau wie Heckmotor schrieb: lass sie lallen. Mehr als das iss' es ja nicht ;-)Raven2 21:30, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Recht so. Mir ist es auch immer lieber, wenn sie sich auf der Diskussionsseite austoben anstatt im Arikel. Wenn irgendjemand sich gerne über die Psychoanalyse aufregen möchte, wenn auch anonym, soll er dass ruhig tun. 15:32, 13. Okt. 2006 (CEST)
Kritischer Weblink bei ADHS-Artikel
Hallo Widescreen, schau Dir das doch bitte mal an und schalte Dich ggf. ein. Jetzt unterdrücken sie schon kritische Weblinks (guter Artikel in telepolis) mit Verweis auf Reizworte in der Überschrift. Gruß, --Almeida 12:26, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hier mein Kommentar auf der ADHS-Diskuseite. --Almeida 13:11, 19. Okt. 2006 (CEST)
Es wäre vielleicht auch denkbar, dass ein Artikel über die Irrungen und Wirrungen der Vergangenheit dieser umstrittenen Krankheit entsteht. Es würde die Sicht auf dieses Syndrom verdeutlichen. Widescreen ® 16:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Jedenfalls kann man sich das so nicht mehr bieten lassen - es ist nicht nur schädlich für die Betroffenen, auch für Wikipedia. --Almeida 17:19, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ein schöner Einblick in das Geschehen hier. Man kann Deine Meinung als Experten oder auch kritische Einblicke problemlos niederwalzen, wenn man genug Zeit und genug Erfahrung hat. Es ist auch hilfreich andere Benutzer einzubinden usf., denn eine Stimme zählt hier gar nichts, egal was sie sagt, und wie "laut sie schreit". Eigentlich ist dass hier nicht mehr schön so. Aber, natürlich ganz wichtig, denn die Wikipedia hat ja so tolle Umgangsregeln, darf man niemals jemanden direkt angehen, auch wenn der nur Mist baut, es sei denn man ist Admin. Wer hier Vorwürfe zuerst erhebt, hat praktisch schon gewonnen. Widescreen ® 17:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich gebe Dir völlig recht, die Umgangsregeln sind alles andere als optimal und führen genau zu den bedauerlichen Erscheinungen, die Du beschreibst. --Almeida 18:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
ADHS
Hallo Widescreen,
ich würde deine Überarbeitungen durchsehen, jedoch fehlt mir dafür grade die Zeit, bzw. ich werde auch in naher Zukunhft keine Zeit haben die Änderungen und Ergänzungen von dir in der darauf folgenden Disku zu unterstützen, da ich seit Wochen sehr viel arbeiten muss. Das Ding durchzuschauen kostet mich mind. einen kompletten Tag, und den hab ich grade nicht. Vielleicht habe ich mich auf meiner Disku nicht klar genug ausgedrückt, aber auf Doudos Disku wirkt dein letzter Kommentar jetzt so als ob ich wegen ihm/ihr keinen Bock mehr hätte dort mitzuarbeiten, und das ist definitiv nicht der Fall. Ich würde dich bitten, falls Doudo es durchsehen soll, dich für den "Editwarrior" zu entschuldigen, du weißt das zu Editwars immer mind. zwei gehören. Ich denke du brichst dir damit keinen Zacken aus der Krone und für Doudo wirds dann vermutlich auch erledigt sein. beste, meriko Wanna talk? 21:45, 4. Nov. 2006 (CET)
Falls du interessiert bist und Skype oder ICQ hast kannst du mir gerne mal deine nummer/nick per mail schicken. meriko Wanna talk? 21:46, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ja, da hast Du wahrscheinlich Recht! Ich habe den Editwarrior schon in Mediziner verbessert. Leider bin ich in keinem der ICQ oder Skype Dinger. Hier bin ich technologisch weiterhin in der Steinzeit. So groß sind die Ergänzungen im übrigen gar nicht. Aber dass hat ja keine Eile. Schade dass es hier mit der Redaktion nicht geklappt hat. Dass würde die Sache erheblich vereinfachen. Widescreen ® 12:07, 5. Nov. 2006 (CET)
Benutzerbewertungen
Hallo Widescreen. Anlässlich dieses Edits möchte ich dich freundlich auf einen Auszug aus dem Richtlinienvorschlag aufmerksam machen und hier hinein kopieren. Ich finde es gut, dass du dich, wenn auch nicht mit eigener Bewertungsseite, so doch mit Beobachtung beteiligst. Noch besser fände ich es aber, wenn du dich an der Diskussion argumentativ beteiligst. --Brummfuß 14:01, 8. Nov. 2006 (CET)
Wie wird NICHT bewertet
- Die Bewertungsseite soll nicht alleine und vordergründig als eine laufende Adminwahl verstanden werden, bei der mit unbegründeten „pro“ oder „contra“ gestimmt werden soll. Die Bewertungsseite ist in erster Linie für offene konstruktive Kritik gedacht, die sich durch Verbesserung der Zusammenarbeit produktiv für die Wikipedia auswirken soll.
- Eine negative Bewertung soll eine Verhaltensänderung herbeiführen können, und nicht vernichten wollen. Die Kritik sollte daher nachvollziehbar begründet sein und dem Kritisiertem eine Verhaltensänderung möglich machen. Bewertungen wie: Benutzer mag ich nicht sollte unterbleiben und auf Nachfrage auch genauer ausgedrückt werden.
- Beschreibe deine Kritik möglichst genau
- gebe Beispiele an, ode wenn sich auf einen besonderen Vorfall bezieht Diff-links
- Zeige eine Option an hand von konkreten Beispielen auf, wie der Kritisierte seine Arbeit, sein Konfliktverhalten oder seinen Diskussionsstil verbessern kann.
(...)
- Stimmen oder Begründungen, die gegen die Wikiquette verstoßen, Beleidigungen, Üble Nachrede oder Verleumdungen können von jedem stimmberechtigten Benutzer gelöscht werden. Andere Veränderungen an fremden Stimmen sind nicht erlaubt.
- Leider keine Zeit gerade. Aber dass wird schon alles seine Richtigkeit haben. Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 14:54, 8. Nov. 2006 (CET)
Dank für Dank & Frage
Da hab' ich mich aber gefreut über das Blümchen auf meiner Benutzerseite.:-))) Was witzig ist: wollte dir ja auch einen Orden "verpassen", aber ich kam da mit den Vorlagen und der Beschreibung, wie man mit denen arbeitet sowas von gar nicht klar- blieb dann bei verzweifelten Versuchen auf der Spielwiese für Bildvorlagen :-(. Kann ich dich da irgendwann mal fragen, wie man das mahacht? (Bis Dezember bin ich hier erst mal inaktiv, mangels Zeit, aber danach wär' klasse...). Kurze Antwort hier würde mir reichen. Ich schau dann bei Gelegenheit rein. Viele Grüße, Raven2 17:10, 8. Nov. 2006 (CET)
- Na klar, zwar ist so ein Orden noch viel Kitschiger, aber was anders ausser Orden oder Benutzersperren erntet man hier eh nicht. Manchmal einfach nur das Wissen, dass es andere Benuzter gibt, denen nicht alles egal ist.... Viele Grüße Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 21:01, 8. Nov. 2006 (CET)
Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden
Hi Widescreen, wie du meinem Benutzerseite sicher entnehmen kannst bin ich eben kein Fachmann der Psychologie usw. Wenn ich aber eine Woche vorher ankündige, dass ich unverlinkte Methoden herausnehme, wünsche ich mir doch dass sich eben ein Fachmann darüberschaut ob selbstdarstellerische/werbende oder gar falsche Einträge vorhanden sind, bevor einfach zurückgrevertet wird. Wie gesagt ich bin kein Fachmann, insofern muss ich mir den Schuh der Lächerlickeit sicher nicht anziehen...--Schmitty 02:06, 9. Nov. 2006 (CET)
- Trotzdem hast Du ja auch Therapien aus der Liste genommen, die ganz klar, auch ohne Experte sein zu müssen, bekannt sind. Vielleicht hättest Du zunächst einmal warten sollen, bis irgendwer, der sich damit auskennt, meldet, oder im Portal:Psychologie, Redaktion:Medizin oder bei den Wikipedianern nach Wissensgebieten nachfragen sollen. Abgesehen davon bin ich für die Korrektur von Tippfehlern immer dankbar. Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 02:11, 9. Nov. 2006 (CET)
T, please
Hallo Widescreen, ich habe jetzt drei Mal mit der Lupe nachgekuckt: In Deiner Signatur steht "Projek". Da fehlt ein "t". Nichts gegen kurze Signaturen, aber soviel Zeit sollte sein :-) Grüße --Magadan ?! 19:41, 16. Nov. 2006 (CET) Da steht ja wohl ein "t" man kann es nur nicht lesen. Jetzt habe ich noch einen Doppelpunkt dahinter gesetzt, vielleicht geht es jetzt. Gleich mal ausprobieren Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 20:07, 16. Nov. 2006 (CET) Hats geklappt :-)?
Noch mal: Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 20:08, 16. Nov. 2006 (CET)
Danke für den Hinweis, so konnte das bestimmt keiner ernst nehmen. Danke Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 20:09, 16. Nov. 2006 (CET) t
- Der Link stimmt auch nicht. Wenn man auf Deine Signatur klickt, läuft man ins Leere. Du musst hinter "WikiProjekt" den Doppelpunkt weglassen, dann klappt es. Grüße --Magadan ?! 11:13, 17. Nov. 2006 (CET)
Menno! Jetzt noch ma gucken: Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 22:09, 17. Nov. 2006 (CET)
- Na dann... lasse ich Dich jetzt in Ruhe, versprochen :-) Viel Erfolg mit Eurem Projekt --Magadan ?! 22:14, 17. Nov. 2006 (CET)
Danke! Sehr nette Geste. :-). Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 22:20, 17. Nov. 2006 (CET) klappt
Vermittlungsausschuss
Ich sehe gerade: Nicht nur, dass Du Dich um keinen Vermittler bemühst, sondern Du hast Deinen Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit der Seite ADHS-Ausschuss noch nicht einmal hier eingetragen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss Du hast doch nun wirklich genug Erfahrung mit solchen Ausschüssen gesammelt, um zu wissen, wie sie gehandhabt werden. Ich bin ein geduldiger Mensch, aber allmählich geht Dein Vorrat an WP:AGF bei mir zur Neige ... Ich glaube Dir nicht mehr, dass es Dir wirklich um die Lösung eines Problemes geht.-- Cornelia -etc. ... 00:50, 26. Nov. 2006 (CET)
- AAAlso Cornelia-etc., ich möchte erst einmal die Stellungnamen von Doudo und Achak abwarten, bevor ich die Sache "an die Öffentlichkeit bringe". Ich finde das höchst fair! Und es stimmt leider, ich habe schon genug Erfahrung mit solchen Ausschüssen. Unnötige Hektik führt nur zu unsachlichen Diskussionen. Darum gemach. Ein Vermittlungsausschuss ist kein Weltuntergang. Wenn hier alle ein wenig nachdenken, kann dass schon eine Lösung bringen. Des Weiteren ist dieser VA nicht in meinem Besitz wie der Artikel ADHS im Besitz von Doudo und Achak ist. Du kannst ihn, wenn es Dich arg stört gerne selber auf der VA-Seite einstellen. Du erinnerst Dich... Wikipediaprinzip... Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 11:51, 26. Nov. 2006 (CET)
- Widescreen, öffentlich ist hier ohnehin alles. Du bist derjenige, der einen Vermittlungsausschuss will, also solltest auch Du ihn ordentlich einrichten. Sinnvollerweise wird der Ausschuss zuerst eingetragen und ein Vermittler gesucht und dann wird begonnen zu diskutieren, nicht umgekehrt. Unnötige Hektik führt nur zu unsachlichen Diskussionen. Darum gemach. Exakt das ist es, was ich Dir wiederholt zum Artikel ADHS nahezulegen versuchte, offensichtlich vergeblich. Du bist derjenige, der ständig drängelt. Das raubt anderen Zeit und Nerven. Darum: Wenn Du auf einen Ausschuss einrichtest, dann bitte so, dass dabei möglichst wenig Energie anderer sinnlos verschleudert wird. Es gibt bereits etliche Ausschüsse, die nur vor sich hin dümpeln, ohne dass sie zu etwas führen. Für eine solche Aktion aber ist meine Zeit mir zu schade. -- Cornelia -etc. ... 13:11, 26. Nov. 2006 (CET)
Hallo Widescreen, schade das du es nicht geschafft hast zum Kölner Stammtisch zu kommen. Ich möchte dir nochmals den Vorschlag machen das wir uns mal in Persona sehen um bei einem Kaffee (meinetwegen kannst du auch ein Kölsch haben) unsere Differenzen von Angesicht zu Angesicht zu klären. Bei der hitzigen Diskussion im Vermittlungsausschuss ist mir aufgefallen dass du wohl davon ausgehst, daß Cornelia, Doudo und wohl auch ich, eine Medikation für das wichtigste Therapiemodul halten. Ich glaube das trifft den Kern der Sache nicht und ist einer der wichtigsten Faktoren die zu solch grossen Unmut führen. Desweiteren wären die Bibliographischen Angaben zu David und Neale für mich hilfreich. -- Achak ∇ 21:57, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Achak, ich verstehe auch nicht so recht, wo das Problem liegt. Mir kommt es so vor, als wenn Kleinigkeiten zu unüberwindbaren Gegensätzen aufgebauscht würden. Ich muss auch ehrlich gestehen, dass ich mit Dir bislang die wenigsten Probleme hatte. Ich verstehe nicht, wie das so eskalieren kann. Auch möchte ich mich bei Dir entschuldigen, aber meine Sorge um dass was betroffene hier zu lesen bekommen, sollte für mich an erster Stelle stehen. Es ist nur ein zusätzlicher Anreitz alles noch genauer und präziser zu formulieren. Die Bemerkung war keineswegs auf Dich bezogen, und ich denke, dass es in aller Interesse ist, dies so zu handhaben.
- Ich denke auch, dass Du recht hast, mit Deiner Vermutung, dass das Hauptproblem darin liegt, dass ich vermute, das Cornelia, Doudo und Du die Medikation bevorzugen. Leider bekomme ich das in der Diskussion mit Cornelia immer wieder bestätigt. Ein weit größerer Problem liegt allerdings auch darin, das Cornelia und Doudo vermuten, dass ich gegen eine Medikation bin! Ich kann ja Cornelias Position durchaus nachvollziehen, ich will aber nicht darauf verzichten hier auch andere Dinge, wie Psychotherapie genau darzustellen. Das ist eine ganz schön verzwickte Situation. Es täte allen gut, wenn sie die Beiträge des jeweils anderen einmal ohne die Medikamenten Brille lesen würden. Gruß Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 12:29, 5. Dez. 2006 (CET)
- Widescreen, ich hebe echte schwierigkeiten zu glauben das dir nicht klar sein sollte warum du solchge Reaktionen auslöst wie du es tust. Aber ich bemühe mich. Das du an einer Mitarbeit und dem Ausbau der psychologischen Sichtweise interessiert bist kristallisiert sich ja erst in letzter Zeit heraus.
- Du hast einen fatalen Hang zu kleinen Sticheleien und zur Polemik, "editwarrior" "Bearbeitungserlaubnis" etc, hast dich wiederholt mit Leuten gemein gemacht die, unter anderem mir, zwischen den Zeilen vorgeworfen haben quasi ein Agent der Pharmaindustrie zu sein. Alleine bei dem Gedanken daran kommt bei mir wieder der Wunsch zu töten hoch
- Das du mit mir weniger Kämpfe auszutragen hast liegt nicht unbedingt an meiner Meinung oder das ich nicht schon einige Male wegen deinen Edits detoniert wäre. Der Grund warum ich so wenig zu den Streits schreibe sind meine erheblichen Schwierigkeiten meine Gedankengänge in Schriftform abzufassen. Ich brauche einfach zu lange und habe oft schlichtweg nicht die Zeit dazu. Ausserdem: bis ich mal soweit bin sind alle wesentlichen Argumente entweder schon geschrieben oder die Stimmung ist so arg den Bach runter das Argumente nicht mehr ohne Vorverurteilung aufgenommen würden und somit sinnlos sind. Schriftliche Kommuniktion unterliegt halt erheblichen Einschränkungen. "Hörfehler" in E-Mails von Wolf-Dieter Roth in der Telepolis am 02.03.2006.. Das ist auch der Grund warum ich z.b. mal Jahn Henne ein Telefonat angeboten habe worauf mir dann gleich verschwörerische Absichten unterstellt wurden. Alleine dafür das du dich so auf seine Seite gestellt hast <zensiert>. Ich hätte da noch mehr muss aber jetzt Schluss machen da ich schon fast 2,5 Stunden an diesem Edit hänge.
- Ein persönliches Treffen ist für mich immer noch unumgäglich. Keine Sorge, du hast freies Geleit ;-) und ich lasse die Axt zuhause. -- Achak ∇ 16:26, 5. Dez. 2006 (CET)
Ok, ich weiss ganz genau, dass ich teilweise nicht sonderlich freundlich zu meinen Kontrahenden war! Allerdings ist dies einzig ein Resultat aus derern Revertierverhalten. Und immer wiederkehrenden Bemerkungen wie, ich hätte keine Ahnung, sein ein POV-Pusher würde mit meinen kritischen Bemerkungen nur stören, meine Quellen seien schlecht (auf jeden fall sind die eigenen ergoogleten Quellen besser) etc. Diesen Schuh möchte ich mir nicht anziehen.
Vorgeschichte: Almeida hat den Art. Striatofrontale Dysfunktion bearbeitet, da es beinahe unmöglich war, auf der Seite ADHS eine einigermassen angemessene Arbeit zu führen nicht freundlich, oder?. Als Almeida fertig war hat eine IP einen Löschantrag gegen den Artikel gestellt. Danach hat Almeida erst einmal aufgegeben auf der Seite ADHS: Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2006#Striatofrontale Dysfunktion (bleibt) die Beiträge von Doudo dort sind höchst interessant und aufschlussreich. Der Bilderstreit, der in der Tat großen Wirbel erzeugt hat, war für mich, ich habe schon vorher einige Komentare auf der Diskussionsseite hierterlassen und wurde immer "glattgebügelt", ein weiteres Zeichen dafür, dass der Artikel unter verschiedenen Benutzern aufgeteilt wird, die sich anmassen, zu entscheiden, was in den Artikel kommt und was nicht. Die eskalation schreibe ich, sorry, einzig und alleine dem Umstand zu, dass "ihr" nicht wollt, dass irgendwer außer euch sich mit dem Artikel befasst, und dass auf Kritik an euren Arbeiten dort nicht oder nicht angemessen reagiert wird! Meine Hinweisen, dass es sogar Benutzer gibt, die der Ansicht sind, ihr seid Vertreter der Pharmaindustrie, sollte euch verdeutliche, dass euer Verhalten nicht auf Gegenliebe stösst. Sogar als diese ausgiebig, nicht von mir übrigens, während des Bilderstreites diskutiert wurde, blieb euer uneinsichtiges und teilweise unfreudlich und unverschämtes Verhalten bestehen. Egal was euch bislag egal wer im Artikel oder auf der Diskussionsseite an Kritik entgegengebracht hat, es hat keinerlei Veränderungen im Artikel herbeigeführt... und auf sowas kann ich gar nicht.
Leider habe ich diese und vermutlich nächste Woche keine Zeit zu dem Stammtisch zu kommen, weder in der Woche noch am nächsten WE. Bin mir aufgrund meiner geliebten Anonymität auch nicht sicher ob ich dort wirklich einmal hingehen soll, obwohl ich u.a. Markus Cyron schon gerne einmal persönlich sehen würde, Dich natürlich auch. Auch wenn ich viel lieber Kölsch trinke, wäre mir ein Telefongespräch vor Weihnachten lieber. Ließe sich dass einrichten? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 16:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Suchst du das hier?
Sollten beim Besuch der Schule bzw. des Kindergartens erhebliche Probleme wie starke Leistungsdefizite, oder eine erhebliche Belastung des Kindes durch zu große Lerngruppen oder andere auffällige Kinder auftreten, kann es sinnvoll sein, das Kind in einer anderen Schule oder Schulform zu plazieren. Auch der Besuch einer Sonderschule oder Förderschule für Erziehungshilfe kann dem Kind helfen, in einer entsprechenden Lernumgebung seine Leistungen und sein Sozialverhalten zu stabilisieren.
-- Carbidfischer Kaffee? 20:20, 5. Dez. 2006 (CET)
Danke, habe meinen Fehler schon selbst bemerkt, als die Diskussionsseite nicht blau sondern weiß war :-)! Thanks -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 20:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Telefontermin
Hallo Widescreen,
wegen eines Telefonates wäre es nett wenn du mir per e-mail deine Telefonnummer zukommen lässt. Danke -- Achak ∇ 23:16, 7. Dez. 2006 (CET)
Eheberatung
Hallo Widesceen,
gerade hast du die Kategoie SEELSORGE bei dem Artikel Eheberatung wieder weggeworfen, was ich überhaupt nicht verstehen kann. Schließlich schreibt der Artikel, dass das auch eine Methode und Maßnahme von Seelsorgern sei. Da auch ich berufspraktisch mit diesem Thema verquickt bin (an der Schnittstelle Seelsorge - Psychologie), kann ich diese deine Aktion noch viel weniger verstehen. Gerade die Seelsorge des 21. Jahrhunderts ist eine beratende nondirektive Seelsorge, die ganz nahe an dem dran ist, was kirchlich weniger gebundene Leute auch machen, wenn sie Eheberatung treiben.--Widipedia 21:43, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe bislang noch niemals gehört, dass Seelsorger Eheberatung betreiben. Vielleicht ist dieses Gerücht(?) durch die häufig kirchliche Trägerschaft von Ehe- und Lebensberatungsstellen aufgekommen. Dort nämlich kann man lt. Stellenbeschreibung auch religiöse Themen besprechen. Aber explizite Eheberatung von Seelsorgern halte ich für unfachgemäß. Wenn Du eine Quelle hast.. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 21:49, 8. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Widescreen, doch, das stimmt. :-) Eheberatung gehört zur Aufgabe eines Seelsorgers dazu, sowohl in der evangelischen als auch in der katholischen Kirche. Quellen gibt es dazu jede Menge, ich hab Dir auf die Schnelle ein paar herausgesucht, z.B. [1], [2] (siehe Punkt 2.3.1.), [3] Gruß -- Cornelia -etc. ... 22:46, 8. Dez. 2006 (CET)
Ich sag es Dir recht ungeren, aber in keinem der Links sthet, dass EB eine Aufgabe von Seelsorgern ist. Ich denke, Du hast Die Links falsch verstanden. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 22:51, 8. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Widescreen, nein, ich habe die Links nicht falsch verstanden, nur als Anhaltspunkt für Dich auf die Schnelle ergoogelt. Ich habe viele Jahre in der evang. Kirche mitgearbeitet und bin mir daher absolut sicher, dass Eheberatung ganz offiziell mit zu den seelsorgerischen Aufgaben des Pfarrers/Pastors gehört, jeder Gemeindepfarrer wird Dir das bestätigen, vielleicht fragst Du einfach einmal den an deinem Wohnort danach? Hier habe ich aber auch eine Seite gefunden, auf der das ausdrücklich so steht: http://www.selk-radevormwald.de/unser_pastor.html "... Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind: Gottesdienste, Seelsorge und Eheberatung ...". Aber keine Sorge, ich wollte mich in dieser Sache nicht mit Dir streiten, sondern nur hilfreich sein. Ich halte mich auch gleich wieder raus ... ;-) -- Cornelia -etc. ... 23:15, 8. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Wildesceen, auch ich weiß aus berufenen evangelischen Kreise, dass es hochqualifizierte Seelsorger gibt, die in der Tat auf höchstem Niveau "Eheberatung" treiben. Da Du nun aber aus Köln stammst, scheint es mir, als hättest Du vor lauter konservativem kölschem Katholizismus eine Klerikalismusvergiftung, so dass Du die Sache nicht in der ganzen Bandbreite und Nüchternheit sehen und akzeptieren kannst. In der Tat würde ich da auch die Kirchen unterschieden wollen. Ich will Dir deshalb die Seelsorge bei diesem Artikel nicht wieder reindrücken, denn ich glaube, dass Du da psychische Abwehr und Widerstand im Sinne Sigmund Freuds leisten wirst. Das tue ich Dir also nicht an, auch wenn ich es um der Kategorie Seelsorge willen sehr schade finde--Widipedia 23:33, 8. Dez. 2006 (CET)
@cornelia: Das ist sehr vernünftig, denn das Eheberatung Aufgabe einer Seelsorgers ist, mag ja sein, aber ob aus wissenschaftl. Sicht Seelsorger Eheberatung machen sollen, ist wohl eher nicht so. Auch ist hier ein übereifriger Pastor aus Radevormwald sicherlich nicht massgebend für unsere kleine Enzyklopädie. Des Weiteren hast Du tatsächlich die Weblinks falsch verstanden am Bsp. [4] hier wird zusammenfgefasst, dass Seelsorge Aufgabe einer Ehe-, Familien und Lebensberatungsstelle ist. Aber sicherlich ist dass nicht so leicht voneinader abzutrennen, da ja auch jeder Pfarrer oder Pastor seine eigene Vorstellung vom ehelichen Zusammenleben hat. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 23:43, 8. Dez. 2006 (CET)
@Wikipedia: Ja, da hast Du Recht. Ich leide an einer Klerikalvergiftung. Auch finde ich Eheberatung gehört in die Hände von Fachleuten. Leider reicht ein Studium der Theologie sowie eine Weiterbildung in Sellsorge hierfür nicht. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 23:43, 8. Dez. 2006 (CET)
Nur ist Dein POV "nicht massgebend für unsere kleine Enzyklopädie" und der Pfarrer nicht „übereifrig“. De facto übernehmen diese Aufgaben oft spezielle kirchliche Beratungsstellen, das ist richtig. Dennoch gehört Eheberatung nach wie vor zu den offiziellen seelsorgerlichen Aufgaben eines Pfarrers/Pastors und er wird sie auf Wunsch seiner Gemeindemitglieder auch durchführen. Ob er dies aus Sicht anders ausgebildeter Therapeuten machen „sollte“, ist ein anderes Thema, über das ich mit Dir nicht diskutieren möchte. Er tut es. Und wir bilden hier den Status Quo ab, nicht das, was aus Sicht einzelner Gruppen sein sollte. Mein Vorschlag: Schreibe z.B. die EKD an [5] und frage nach, ob die Eheberatung im Rahmen der Seelsorge zu den Aufgaben eines Pfarrers gehört. Gruß -- Cornelia -etc. ... 01:05, 9. Dez. 2006 (CET)
- Und bitte nicht vergessen: Viele Ehepaare wurden kirchlich getraut – warum wohl? Die Ehe fällt ganz klar unter das Aufgabengebiet der Kirche und die Vorsteher der Kirchgemeinden sind für die seelsorgliche Betreuung der Gemeindemitglieder zuständig. Ergo fällt Eheberatung mit unter Seelsorge und oft genug funktioniert das sogar besser als die Beratung durch einen Psychotherapeuten;) Außerdem muß Seelsorge nicht unbedingt religiös gefärbt sein. <Achtung: Satire> Als nächstes kommt noch einer daher, der behauptet, jegliche beraterische Tätigkeit gehöre in die Hände von Psychotherapeuten, denn von der Ehe- über die Berufs- bis hin zur Kreditberatung ist es jeweils nur ein kleiner Schritt;) </Achtung: Satire> --Doudo 02:36, 9. Dez. 2006 (CET)
Schon mal was von Säkularisation gehört? Warum wohl muss man sich standesamtlich trauen lassen. Was fällt denn noch unter Seelsorge? Psychotherapie, oder anders, wer will sich schon gerne von jemd. beraten lassen, der vom Thema keine Ahnung hat. Das Eheberatung von Kirchen angeboten wird, ist in Ordnung, denn dies geschieht meist in entsprechenden Beratungsstellen. Wie immer fehlen euch Quellen, Argumente oder ein wenig Ahnung :-). -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 03:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- (BK - vorher stand da noch Säkulirisation) Ne hab´ ich nicht, dafür von Säkularisation; zum Thema würde aber Säkularisierung besser passen;) Zu der Frage wer will sich schon gerne von jemd. beraten lassen, der vom Thema keine Ahnung hat würde ich gerne wissen, ob Du z. B. Männer und Frauen berätst, denn eines von beidem würde Deiner Argumentation zufolge außerhalb Deines Kompetenzbereiches liegen. Quellen, Argumente oder ein wenig Ahnung wurden Dir bereits präsentiert: Offenbar hast Du sie überlesen. Mir drängt sich der Eindruck auf, daß Du vom Thema Seelsorge schlichtweg keine Ahnung und nicht einmal eine halbwegs angemessene Vorstellung hast, weshalb Du es leichtfertig als Kinderkram abtust. Etwas mehr Interesse wäre IMHO angebracht. --Doudo 03:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Nun dann für Dich als Medizinstudenten: Würdest Du Dich von einem Theologen hinsichtlich Deiner Wehwehchen beraten lassen? Die Quellen aus denen ich meine Beiträge ziehe, brennen übrigens wenn man ein Streichholz daran hält und ich verstehe i. d. R. auch was da steht... -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 04:09, 9. Dez. 2006 (CET)
- Uuuh: Schubladendenken – sehr aufschlußreich. Du kennst mich kein bißchen… Besonders gut gefällt mir die Idee mit dem Verbrennen Deiner sogenannten Quellen, die Du verstanden zu haben glaubst;) --Doudo 04:20, 9. Dez. 2006 (CET)
Na immer noch besser, als sich alles notdürftig zusammenzugoogln. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 04:22, 9. Dez. 2006 (CET)
- Googlerecherche ist immer noch besser als gar keine Recherche. --Doudo 09:49, 9. Dez. 2006 (CET)
Du meinst wie beim Schulbesuch und ADHS? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 11:40, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ich meine wie bei Seelsorge. --Doudo 11:51, 9. Dez. 2006 (CET)
Ach so, dann is ja alles klar! Also bis in 5 Mon... *g* -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 17:39, 9. Dez. 2006 (CET)
Gesucht werden gute Autoren...
Hallo Widescreen. Als Antwort auf Deine Frage zum Projekt - sprich mich mal an. Ich hab nicht immer Zeit und kenn mich auch nicht zu allem aus. Meine Spezialthemen sind eher die Störungen des Sozialverhaltens und ADS in Verbindung mit Neuro. Aber versuchen kannst du es ja mal! Viele Grüße - Sunny-Mo --Sunny-mo 11:02, 18. Dez. 2006 (CET)
Hallo Widescreen. Danke für die Einladung zu dem wichtigen Projekt - Lust und Interesse ist da, aber halt häufig nicht genug Zeit. Ich werde mich bemühen, ab und zu in die Artikel reinzuschauen. -- krshna 20:59, 10. Feb. 2007 (CET)
Die Überschrift passt so schön, und ich reagiere hier, um die Artikel-Disk. nicht noch mehr zu belasten: Manche Dinge in WP habe ich mir angewöhnt, sportlich zu sehen, auch wenn sie keinen Spaß machen (Kieser-Training z.B. macht mir auch keinen Spaß, trotzdem gehe ich hin) - WP ist ein interessantes soziales Experiment, und dessen Grenzen auszutasten bzw. zu verstehen, wie man Grenzen setzen kann, das - finde ich - kompensiert den Zeitverbrauch weitgehend. --Gerbil 23:38, 15. Feb. 2007 (CET)
Frohe Zukunft ...
... Herr Kollege. Inklusive alle Feiertage. :o) fz Jahn 21:29, 22. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank! Auch Dir und Deinen Lieben frohe Weihnacht... Liebe Grüße -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 03:07, 23. Dez. 2006 (CET)
- Auch: Danke! Und: Willkommen im neuen Jahr! Aber davon mal abgesehen: Ich denke, es gibt durchaus einen Zusammenhang zwischen dem ollen Doktor aus Wien und dem ollen Doktor aus Kalifornien. Auch, wenn das kaum wer wahr haben will ... :o) fz Jahn Henne 00:39, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo, Widescreen! Bist Du Dir sicher, daß „zahrada“ in diesem Fall groß geschrieben wird? Habe leider die Station selbst noch nicht gesehen (bin fast immer nur auf den Linien A und C unterwegs gewesen), aber wo in meinen zwei tschechischen Stadtatlanten der Stationsname nicht überhaupt nur in Versalien geschrieben wird, da ist das z klein. Es gibt übrigens auch einen „Rajská zahrada“ in den Gartenanlagen unterhalb der Prager Burg sowie auf der Nordseite derselben den „Královská zahrada“ (Stadtatlas z ebenfalls klein). Und zum Vergleich die Begriffsklärungsseite aus der tschechischen Wikipedia. Aber bevor Du jetzt einfach zurückänderst (wenn Du's denn tust): Es existieren drei weitere Beiträge zu Prager Metrostationen, zwei davon beginnen mit „Metrostation“, für den dritten habe ich das gerade angeregt; wäre es dann auch hier nicht sinnvoll? Frohen Jahreswechsel! -- JörgM 15:49, 29. Dez. 2006 (CET)
Hallo JörgM, nein, ich bin keineswegs sicher, wie der Name geschrieben wird. Ich war gerade auf Vandalenjagt, und dabei ist mir das neu erstellte Lemma aufgefallen. Für mich war es sonnenklar, dass der Stationsname aus zwei Substantiven zusammengesetzt wird. Das war wohl ein Schnellschuss. Ich werde es sofort rückgängig machen. Schönene Gruß und frohes neues Jahr. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 12:38, 2. Jan. 2007 (CET)
Anmerkung...
...zu Deiner Benutzerseite. Die Abkürzung von Wikipedia ist WP, nicht Wiki und BenutzerIn wird ohne Doppel-N am Ende geschrieben. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 11:10, 9. Jan. 2007 (CET)
technische Hilfe und (kleine) persönliche Leidenswege in der WP
... leider nicht mit der Frage "wie verteil ich Orden & Blümchen", sondern: wie lege ich einen Fall für den Vermittlungsauschuss an. Du hast da doch schon Erfahrung. Kannst du mir helfen? Der Admin, bei dem ich angefragt hatte, scheint momentan nicht dazu zu kommen. Fragestellung ist wie folgt: Wie lege ich einen Fall für den Vermittlungsausschuss richtig an? Das mit der Vorlage habe ich schon verstanden, es scheitert aber bei mir schon bei "Fall anlegen". Gebe ich nur einen "Titel" nach dem Querstrich für das Problem ein, bekomme ich nur mitgeteilt "lies dir noch mal durch, wie's geht".Gebe ich vor und nach dem Titel >>>Problem<<< ein, bekomme ich eine "ungültige" Seite, auch bei allen möglichen anderen Sonderzeichen. Hab' da ein Brett vor'm Kopf. Wie geht es richtig? Lieben Dank im Vorraus. Raven2 20:34, 8. Jan. 2007 (CET) Wie soll denn der Fallname heißen? sebmol ? ! 09:05, 9. Jan. 2007 (CET) So (in der Art): Arbeit an Ole Nydahl & Diamantweg Reliable Sources?.LG, Raven2 17:34, 10. Jan. 2007 (CET)
Wär nett, wenn du mir da helfen könntest. Ich hab' keinen Nerv & keine Zeit andauernd unsinnige "Debatten" mit anderen zu führen :-( (aber auch das Problem kennst du ja ;-) Raven2 13:16, 12. Jan. 2007 (CET)
Danke für die prompte Antwort. Was hat es mit der Unterseite Raven2/VA auf sich? Zu deiner Frage: Problem ist folgendes: Beim Artikel Ole Nydahl und einigen Artikeln, die mit diesem buddhistischen Lehrer in Zusammenhang stehen (aktuell Diamantweg) tummeln sich ein paar Nasen, mit dem Anliegen vor der "umstrittenen" Person Ole Nydahl warnen zu müssen. Kritisch zu betrachten ist jedermanns gutes Recht, warnen zu wollen, wo man der Meinung ist, eine spirituelle Gruppierung weise sektiererische Tendenzen auf (oder würde Lehren falsch weitergeben), ist nicht nur ein Recht, sondern fast schon eine Pflicht. Allerdings ist 1. die WP wohl kaum die richtige Spielwiese dafür. 2. handelt es sich bei den Vorwürfen m.E. um reine Stimmungsmache und einen 1A (oft ziemlich verqueren)POV. Behauptungen werden entweder gar nicht, oder mit recht zweifelhaften Quellen belegt. Toleranz, die dem entgegengebracht wird, nämlich insofern, dass der Punkt "Gegenpositionen" im Artikel bestehen bleibt, statt dass von Ole- Schülern (zu denen ich gehöre) nicht einfach ein Edit- War ineziiert wird und somit keine Zensur stattfindet, wird nicht erkannt. Fragen, ob Behauptungen, die ganz ohne fundierte Quellen gemacht wurden, belegt und verifiziert werden können, werden entweder mehr oder weniger ignoriert (stattdessen darf man damit rechnen von Benutzer "Milarepa" einen langen Vortrag über buddhistisches Grundwissen verpasst zu bekommen, das man eh schon hatte und nichts zur Klärung des diskutierten Punktes beiträgt) oder mit Missfallen aufgenommen. Um bestimmte Ansichten aufrecht erhalten zu können, wird dann sogar soweit gegangen Begriffe des allgemeinen Sprachgebrauchs umzudeuten (siehe Diskussion zum Punkt "Einleitung", "Ausführungen" Benutzer"milarepas" zu "Repräsentanz". Vieles, was ich hier beschreibe, ist inzwischen im Archiv 2 der Diskussion gelandet. Nachdem ich mich nun seit April letzten Jahres damit beschäftigen darf, habe ich die Faxen ordentlich Dicke. Auch dass der Artikel Laienbuddhismus inzwischen komplett gelöscht wurde, auf Grund der Falschannahme BenutzerWaschis, dass der Begriff von Ole Nydahl schlicht erfunden worden wäre, begeistert mich nicht wirklich. Zwar konnte ich in der Löschdiskussion nachweisen, dass der Begriff bereits 1914 im deutschsprachigen Raum erstmals auftauchte, bedauerlicherweise hatte Benutzer Waschi aber auf Grund seines Trugschlusses und seiner Tendenz einen monastischen Stil zu bevorzugen den Artikel schon so verkorkst (anstatt ihn um fehlende Infos zu erweitern, was sicher angebracht gewesen wäre), dass dem LA stattgegeben wurde, um einen Neuanfang zu ermöglichen. Da werde ich mir nun die Arbeit machen, die Benutzer Waschi für sich nicht für nötig hielt, und meine Nase in die Bücher stecken, um besagten Neuanfang stattfinden zu lassen. Den VA betrachte ich halt für nötig, um Aussagen neutraler Personen, in diesem Fall Vermittler/Admins, zu erhalten, wie reputabel eingebrachte Quellen nun sind und dass es sich von selbst versteht, dass ganz ohne Belegbarkeit schon mal gar Nichts geht und da auch nicht groß drüber diskutiert werden muss. Entschuldige die Länge, kürzer ging nicht ;-) LG, Raven2 13:10, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Raven2, ich verstehe dass Problem nur zu gut. Die besten Chancen hat man natürlich, wenn man im Recht ist, und dies auch durch Quellen belegen kann. Allerdings frage ich mich, welche Quelle belegen könnte, dass ein bestimmter Buddhismuslehrer kein Guru im negativen Sinn ist. Am ehesten stelle ich mir vor, dass er einen bestimmten Rang bekleidet, wie die Lamas im Tibet. Leider gibt es so etwas in Indin bspw. m. W. n. nicht. Nun zu Deinem Anligen:
- Auf der Unterseite hätte ich für Dich den Vermittlungsausschuss lt. Vorlage angelegt.
- Der Name sollte m. M. n. immer neutral vormuliert sein, da ansonsten von vornherein keine sachliche Diskussion zustande kommt. Darum würde ich empfehlen ihn Probleme auf der Seite Ole Nydahl oder Probleme auf der Seite Ole Nydahl zwischen xy und Raven2 nennen. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 17:37, 13. Jan. 2007 (CET)
Vielen lieben Dank :-)))(musst dir jetzt ein Meer "kitschiger" Blümchen als Orden vorstellen ;-) So siehts nun aus:
- Differenzen in der Diskussion zu Ole Nydahl & Diamantweg – Raven2 20:12, 16. Jan. 2007 (CET). Aber mal ehrlich: was ein Act! Erstellen des Ganzen meine ich. *grmmpf* (und zu deiner Anmerkung: Lama- Titel hat er, "Guru" verwenden glaub' ich nur die Hindus; weiß aber nicht ob das Ganze deine Interessengebiete auch nur Annähernd streift& will nicht "Nerven". Nochmal: ;-) Lieben Gruß, Raven2 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen! Soll ich den nun auch für Dich einstellen? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 21:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Iss schon *g*. Fühl mich zwar nach wie vor als technische Nulpe, aber auch ein blindes Huhn.... Du weißt schon.Raven2 21:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Prima, dann wünsche ich Dir viel Spass, und keine wunden Finger :-). Ich schaue vielleicht einmal vorbei, wenn mich die Pädowissenschaftler einmal in Ruhe lassen... -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 22:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß schon, warum du mir sympathisch bist *lol*. Abgesehen davon, dass ich die Themata mit denen du dich beschäftigst (z.B. auch ADHS, hatte ich auch mitbekommen) wichtig finde: einfach machst du's dir nicht gerne, gelle ;-) Find ich gut. LG & Gutes Nächtle, Raven2 22:42, 16. Jan. 2007 (CET)
Ha, dass stimmt *lol*! Aber ist doch langweilig sich um unumstrittene Themen zu bemühen... -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 23:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Stimmt. Lernt man auch nich' soviel bei ;-). LG, Raven2 22:41, 22. Jan. 2007 (CET) (P.S: schön, dass du bei der WP geblieben ist, trotz Schwierigkeiten mit anderen)
Artikel:Pädophilie
Danke Widescreen, das du alles archiviert hast. In meinen Augen sind damit günstigere Voraussetzungen geschaffen worden um die Diskussion nochmal neu und in Ruhe zu starten. Grüße--Jan Unsinn 23:01, 21. Jan. 2007 (CET)
- Angesichts von mittlerweile 12 Diskussionsseiten bezweifele ich das gewaltig. Ich würde eine Wette abschließen, dass zumindest ein Teil der Diskutanten hier schon unter anderem Benutzernamen aktiv waren. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 23:12, 21. Jan. 2007 (CET)
Ja, gewaltige Zweifel sind sicherlich angebracht. Wenn es nicht so kontra-produktiv wär, würde ich sogar wetten, das hier gezielt versucht wird die Diskussion zu behindern um einer sinnvollen Überarbeitung des Artikels entgegen zu wirken. Viele Diskutanten schreiben hier wie auch in anderen themenverwandten Artikeln sehr gute Beiträge, fallen aber oft in ihren nächsten Beiträgen wieder auf ein Niveau zurück, das ich nur als "verantwortungslosen Umgang" bezeichnen kann. Ich will hiermit niemanden veralbern, aber vielleicht sollten einige der Beteiligten mal kurz "in sich gehen" und überlegen, welche grundlegenden Verhaltensnormen schon im Kindergarten vermittelt werden.
Zurrück zum Artikel. Ob es ein möglicher und sinnvoller Weg ist über die Qualitätssicherung (und einen vielleicht folgenden Löschantrag) den Artikel neu zu gestalten halte ich für unwahrscheinlich. Vielleicht könntest du mal Vorschlagen, wie es deiner Meinung nach möglich ist zu einem lesenswerten Artikel zu kommen.
Warum du die Bausteine von mir wieder aus dem Artikel entfernt hast verstehe ich leider überhaupt nicht. Über mögliche Motivationen, dem Leser vor zu enthalten, das es hier meterweise Einwände gegen den Artikel und seine Neutralität gibt sowie das momentan daran gearbeit wird, möchte ich nicht spekulieren und bitte dich darum deine Gedanken zu diesem Vorgehen kurz auf der Diskussionsseite darzulegen. Das ich sie nicht willkürlich und gedankenlos eingefügt hatte steht ja im Kommentar zum Vorgang.
Grüße Jan Unsinn 15:00, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ehrlich gesagt, finde ich keine Fehler im Artikel. Das eine inhaltliche Straffung notwendig ist, sehe ich ebensowenig. Angesichts der vorher hier stattfindenden Diskussion, wäre es mir am liebsten, wenn der Artikel wieder gesperrt würde. Da er aber frei ist, beteilige ich mich gerne an den stattfindenden Überarbeitungen.
- Veralbern aber lasse ich mich ungerne. Vor allem von Benutzer, die versuchen Wissen vorzutäuschen was sie gar nicht haben, nur um irgendwelche Änderungen umzusetzten, die sie wahrscheinlich gar nicht verstehen. Irgendwo hört der Spass auf. Hier ist das der Punkt, an dem Wissen vorgetäuscht wird. Für das Niveau fühle ich mich folglich nicht verantwortlich, und werde auch nicht davon abweichen hier Täuschung aufzudecken. Ich hoffe Du hast dafür Verständnis. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 21:22, 22. Jan. 2007 (CET)
Helmut Graf
Erinnerst Du Dich noch an unsere hitzigen Diskussionen zum Thema Psychotherapie in der Arbeitswelt? Heute Nacht habe ich es endlich fertiggebracht den Personenartikel über Helmut Graf zu erstellen, auf den ich mich insbesondere ja bezogen habe. Seine Arbeit kann ich nur empfehlen. Wenn ich die Gelegenheit habe, versuche ich sogar eine Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie zu machen.
Ich hoffe, der Artikel ist für Dich interessant.
Liebe Grüße,
von Bo Kontemplation 06:56, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Bo, leider habe ich gerade wenig Zeit, ich werde ihn mir aber sicherlich irgendwann genau ansehen. Ich bin schon sehr gespannt. Liebe Grüße -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 13:10, 24. Jan. 2007 (CET)
WP:BNS
Wieviele Leute müssen dir eigentlich noch sagen (bzw. durch das Löschen der Userbox zeigen), dass politische Babelboxen nicht erwünscht sind? Du bist doch lange genug dabei, dass du WP:BNS kennst. Lies da nochmal drüber und versuch bitte, deine politischen Überzeugungen für dich zu behalten. Danke. --Thogo (Disk./Bew.) 00:01, 6. Feb. 2007 (CET)
Babel-Baustein "Dreigliedriges Schulsystem"
Grüß dich, Widescreen!
Schockiert habe ich gerade festgestellt, dass deine klasse Babel-Vorlage zum dreigliedrigen Schulsystem nicht mehr vorhanden ist bzw. nicht mehr funktioniert.
War das Absicht? Ich finde diesen Baustein sooo klasse...--Bigbug21 09:30, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Bigbug21,
leider wurde der Baustein von mehreren Admins als politischer Baustein eingestuft und gelöscht, da politische Bausteine verboten sind. Ich habe auch keine Lust mich darüber auseinander zu setzten, da ich wegen zwei Wiederherstellungen [6] gesperrt wurde. Es scheint so, als würde gerade eine Kampagne gegen politische Babelbausteine laufen, worüber gerade eine ausführliche Diskussion läuft: [[7]]. Wie ich so herausgelesen habe, gibt es einige Admins, die generell etwas gegen Babelbausteine haben... -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 10:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- Danke der prompten Antwort und der Erklärung, Widescreen! Ich mische jetzt auch in diese recht abstrus wirkende Diskussion mit ein. Was deine Artikel angeht, auf die ich heute Morgen gestoßen bin: Weiter so. An vielen Stellen sind das sehr handfeste Informationen (dies aus der Sicht des Hobbypsychologen). --Bigbug21 11:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, ein Meinungsbild dazu ist in Vorbereitung: hier. Viele Grüße! --∂φ ✉ +/- 14:09, 8. Feb. 2007 (CET)
Meine Meinung steht bereits jetzt fest, und dürfte allen klar sein! Ich nehme die Seite auf meine Bearbeitungsliste auf und stimme ab, sobald das MB startet. Gruß -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:07, 8. Feb. 2007 (CET)
- Grüß dich! Mit ein bisschen Genugtuung habe ich gerade das Ergebnis des Meinungsbilds zu Babelvorlagen zur Kenntnis genommen. Bitte gib mir kurz auf meiner Benutzerseite Bescheid, wenn du die schöne Vorlage wiederherstellst! --Bigbug21 11:35, 1. Mär. 2007 (CET)
Ist wieder da: Benutzer:Widescreen/Vorlagen:DreigliedrigesSchulsystem
- Danke! --Bigbug21 19:40, 3. Mär. 2007 (CET)
Bitte lies den von mir angegeben Link nochmal [8] Max Powers 23:21, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hab ich! Ich finde, das der Begriff Hausarzt im Art. Depression nix zu suchen hat, selbst wenn alle Psychiater tot umfallen! Ein kritische Nennung hausärztlicher Versorgung für Patienten mit psychiatrischer Diagnose allerdings gehört m.M.n nicht in den Artikel. Ich denke es wäre darum klug, alle Spezialisten zu nenen, die sich um psychiatrische Diag. kümmern und an die eh überwiesen werden sollte. Des Weitern kann der Patient ja auch zum PP oder KJP gehen! Da kosteten die ersten 5 Sitzungen vor einem Jahr bei der AOK noch 0,69 € -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 23:28, 12. Feb. 2007 (CET)
- Mag man sehen wie man will. Die Behandlung leicht bis mittelgradiger Depressionen vom Facharzt für Allgemeinmedizin ist gesundheitspolitisch gewollt. In der neuesten Version der Weiterbildungsordnung soll der Allgemeinmediziner extra deshalb Pflichtkurse in "psychosomatischer Grundversorgung" belegen. Dass das wegen der vielen "Altlasten" unter den Praktikern nicht so optimal funktioniert steht ja im Artikel. Nichtsdestotrotz MUSS ein Allgemeinarzt Depressionen diagnostizieren können, weil er in den meisten Fällen einfach die erste Anlaufstelle ist. Manche trauen sich halt nicht zum Psychiater, manche haben die Schmerzsymptomatik im Vordergrund und denken, sie haben einen Bandscheibenvorfall o.ä. Max Powers 23:43, 12. Feb. 2007 (CET)
Hast ja grundsätzlich Recht, ich bin mir nur nicht sicher, ob man dass in einer Enzyklopädie tatsächlich so vertreten kann, und ob hier nicht fachliche Belange im Vordergrund stehen sollten? Bei Kindern und Jugendlichen auf jeden Fall nicht! Vielleicht könnte man: "...sollte vom Psychiater oder PP usf. behandelt werden" schreiben? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 23:50, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich schlage mal folgende Formulierung vor:
- Da die Depression eine häufige Erkrankung ist, sollte sie bereits vom Hausarzt erkannt und –bei leichten bis mittelschweren Depressionen– auch von ihm behandelt werden, was aber nur in etwa der Hälfte aller Fälle gelingt. Manchmal wird die Diagnose erst von einem Psychiater oder psychologischen Psychotherapeuten gestellt. Wegen der besonderen Schwierigkeiten der Diagnostik und Behandlung von Depressionen im Kindesalter, sollten Kinder und Jugendliche mit einem Verdacht auf eine Depression grundsätzlich einem Kinder und Jugendlichenpsychiater oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vorgestellt werden. Max Powers 11:21, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich bin voll einverstanden, und kopiere den Text einfach schon einmal in den Artikel. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 11:33, 13. Feb. 2007 (CET)
Neurowissenschaft
Einladung zur Diskussion auf Diskussion:Das_Unbewusste. Gruß ----Getüm Willkommen! 12:13, 13. Feb. 2007 (CET)
ADS mal wieder
Hi der Artikel darüber ist sehr einseitig geschrieben, nur mal mitten drin wird über die vorzüge eines ADS-Menschen geschrieben, sonst weden immer nur die negativen eingenschaften beschrieben und das ist in dem sinn einfach nicht richtig. schau mit einem dipolischen text würde ich mich schon zufrieden geben, aber so darf das nicht stehen bleiben, jeder der das liest denkt doch "was ist das für ein behindrie der da ads hat" und das die diskusion so unfangreich ist zeigt doch auch das ich wennigstens ein bisschen recht hab. ausserdem wird so 3 bis 10% aller menschen einfach abgewerte und da antworte ich mit den ersten artikeln des Grundgesetz " Artikel 1 [Menschenwürde; Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt] (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.
Artikel 2 [Allgemeine Handlungsfreiheit; Freiheit der Person; Recht auf Leben] (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
Artikel 3 [Gleichheit vor dem Gesetz; Gleichberechtigung von Männern und Frauen; Diskriminierungsverbote] (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden."
so lange das grundton des artikels nicht überarbeitet wird sollte wennigstes eine wahrung drüber stehen sicher als nicht betroffener ist es immer leicht zu sagen "ach die andern, mich betrifft es nicht" aber ich bin betroffen und ich fühle mich zu tiefst beleidigt und deflamiert druch dieses artikel. und für mich persönlich stufe ich das ganze als gleichwertig mit der unzutreffenden behauptung "die juden sein untermenschen" ein ich hoffe ich konnte die tragweite des artikels gut rüber bringen hoch achtungs voll der Björn (nicht signierter Beitrag von Blackdimmu (Diskussion | Beiträge) )
- Also, da ADHS lt. Definition, in der Medizin und Psychologie eine Krankheit ist, ist die Definition schon richtig. Allgemein sagt dies noch nicht aus, dass dies bedeutet, eine Person mit ADHS sei gestört, sondern "nur" das die Person bestimmte Merkmale besitzt, die als "Krank" definiert sind. Diese merkmale sind halt impulsivität etc.
Ausser der medizinisch/psychologischen, gibt es keine andere Abgrenzung für ADHS etwa aus der Theologie oder der Völkerkunde. Aus diesem Grund ist der Artikel eine Beschreibung einer Krankheit. Das dies auch positive Auswirkungen habt steht somit nicht zur Debatte. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 13:23, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo Widescreen, Ich hatte den o.g. Artikel jetzt eine Weile auf meiner Watchlist und habe mal recherchiert. Ich konnte bislang keine klinische Studie finden, die die Anwendung dieses Verfahrens bei seelischen Erkrankungen untersucht. Kennst du da eine? IMHO wäre ein entsprechender Satz wie "Die Wirksamkeit dieser Therapieform bei seelischen Erkrankungen wurde bisher wissenschaftlich noch nicht untersucht" o.ä. in der Einleitung sicher nicht fehl am Platze, d.h. solange meine Recherche richtig war. mfg Max Powers 09:16, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Max, wie bereits auf der Diskussionsseite des Artikel beschrieben, fällt in Deutschland die AP unter die "psychoanalytische begründeten Verfahren". Eigene Klinische Studien ist beispielsweise die [9] oder [10]. Hierzu muss man sagen, dass es aus der AP bislang keine Kurzzeitherpie gibt, die nach RCT Methodik untersucht werden könnte! Auch der WBP sieht hier Schwierigkeiten die Untersuchungsmethodik auf die Langzeitpsychotherapie anzuwenden. Ob es nun richtig ist, die AP unter die psychoanalytisch begründeteten Verfahren zu packen oder nicht, können wir hier eher nicht beurteilen. Ich zumindest gehe von dem Bericht des WBP aus, da dieser ja praktische eine gesetzliche Vorgabe liefert. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 10:50, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Sache ist die, dass eine Therapieform, die ja immerhin von den Krankenkassen erstattet wird, sich kritisch beäugen lassen muss. Die Studie von W.Keller aus Berlin scheint offenbar lediglich in einem Buch, nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlicht worden zu sein. Die Studie von G. Rudolf aus Heidelberg scheint (noch) gar nicht publiziert zu sein. Sicherlich sind Wirksamkeitsstudien zu Psychoanalyseverfahren schwierig und langwierig, aber dass es in der fast 100jährigen Geschichte der AP nicht eine gibt, rechtfertigt schon eine Kritik eben an dieser Tatsache. Max Powers 11:27, 15. Feb. 2007 (CET)
Grawe, Donati und Bernauer haben auch in einem Buch veröffentlicht. Weitere Veröffentlichungen findest Du hier. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 11:32, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hatte die letzten Tage viel zu tun, aber hier mein abschließendes Statement. Über das Buch von Grawe, Donati und Bernauer heißt es hier ja bezeichnenderweise: "Der zweifelhafteste Ruf dürfte wohl diejenigen Ansätze ereilen, die in diesem Teil des Buches gar nicht vorkommen, da keine einzige Wirksamkeitsstudie zu ihnen gefunden werden konnte: Zu diesen gehört neben so exotischen Verfahren wie Aquatherapie, Naikan- Therapie, Aqua-Energetik, Mainstreaming und einer Reihe anderer überraschenderweise auch die Jungsche Analyse." Das deckt sich ja sozusagen mit meiner eigenen kleinen Recherche von oben. Deshalb möchte ich folgenden Satz in die Einleitung einfügen:
- Bis heute gibt es jedoch keine wissenschaftliche Studie, die die Wirksamkeit der analytischen Psychologie bei seelischen Erkrankungen nachweist. Max Powers 11:54, 17. Feb. 2007 (CET)
Was ich von dem, glaub' 1994 erschienen, Büchelchen halte, möchte ich hier nicht im einzelnen aufzählen. Aber ich habe ja bereits einige Wirksamkeitsstudien vorgestellt. Somit wäre der Satz defintitiv falsch. Ich denke aber nicht, dass die Studie von Grawe heute noch für irgendetwas herangezogen werden kann. Dagegen spricht auch die Aussage des WBPs. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, du hast 2 Studien vorgestellt, von denen keine in einem medizischen Journal erschienen ist, dass peer-reviewd (sic) wird. Die anderen Studien befassen sich allgemein mit Psychotherapie und wären eher was für den dortigen Artikel. Max Powers 13:14, 17. Feb. 2007 (CET)
Muss ja auch nicht speziell in einem medizinischen Journal erscheinen! Ich denke die Referenz vom UKBF der Charité reicht eigentlich vollkommen aus. Ich finde es ja auch gut, wenn Du hier einen kritischen Blick darauf wirfst, darum würde ich der Kritik beifügen, dass die AP nicht genügend evaluiert sei, und hier wenige quantitative Untersuchungen vorliegen. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 13:27, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nochmal sorry fürs Warten. Also: Das UKBF ist natürlich seriös, aber wissenschaftliche Erkenntnisse in der Medizin gelten erst dann als anerkannt, wenn sie in einem peer-reviewten englischsprachigen Journal erscheinen. Nur so werden sie einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugängig gemacht und können diskutiert werden. Ich würde daher folgenden Satz in der Einleitung einfügen:
- Bis heute ist die Wirksamkeit der analytischen Psychologie bei seelischen Erkrankungen noch nicht in international anerkannten Studien nachgewiesen worden.
- Das trifft es besser, da es offenbar zumindest eine deutsche Studie gibt, die aber bis jetzt noch nicht der internationalen Fachwelt zugängig gemacht wurde. Im Abschnitt Kritik werde ich dann nochmal genauer auf diese Studie eingehen mit Link etc. Max Powers 11:07, 21. Feb. 2007 (CET)
Na doch ist sie schon, im Link findest Du auch die Veröffentlichung. Soweit ich weiß gibt es auch eine Stellungnahme vom WBP was die Evaluation von Langzeittherapien angeht. Wenn Du das berücksichtigen würdest, bist Du sicherlich einer richtigen Darstellung sehr nahe. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 12:28, 21. Feb. 2007 (CET)
- Doch, ist ein Buch, kein Journal (siehe hier). Der WBP mengt sozusagen Psychoanalyse und analytische Psychologie zusammen und sagt: beides ist wirksam. Dass es für die Psychoanalyse Wirksamkeitsstudien gibt, weiß ich und hab's nie bestritten. Da wir aber hier aber 2 Lemmata haben, müssen wir auch ein wenig differenzieren, sonst könnten wir Analytische Psychologie und Psychoanalyse ja beide redirecten auf Psychodynamische Psychotherapie. Also hier mein neuer Vorschlag:
- Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie fasst die Analytische Psychologie und andere tiefenpsychologische Verfahren unter dem Oberbegriff "Psychodynamische Psychotherapie" zusammen und erkennt die Wissenschaftlichkeit dieser Verfahren an. Für die Analytische Psychologie gibt es jedoch (im Gegensatz zur Psychoanalyse) keinen wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit bei seelischen Erkrankungen.
- Hoffentlich jetzt etwas näher an der Realität :) Max Powers 18:51, 21. Feb. 2007 (CET)
Wenn jetzt noch darin stehen würde, dass die Langzeittherapie nur sehr schwer mit RCTs zu evaluieren sind, und hierfür keine Forschungsgelder fliessen, sind wir schon ganz dicht daran :-)! -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 08:54, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hab's jetzt eingefügt. Genaueres in den nächsten Tagen unter dem Abschnitt "Kritik", wenn es meine Zeit zulässt... Max Powers 01:28, 23. Feb. 2007 (CET)
einladung zur kandidatenbewertung
hallo widescreen,
als mitwirkender im bereich psychoanalyse hast du vielleicht lust, dich an der diskussion über die kandidaturen der beiden artikel Spiegelstadium (exzellenz) und Slavoj Zizek (lesenwert) zu beteiligen? bisher haben sich nur wenige leute zu wort gemeldet, zumeist naturwissenschaftler... inspektor godot 18:07, 21. Feb. 2007 (CET)
- Leider kenne ich mich mit Lacan überhaupt nicht aus. Ich kann aber einmal darüber schauen, wenn ich Zeit habe. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 08:58, 22. Feb. 2007 (CET)
- die anderen kennen sich noch weniger aus... :-) inspektor godot 09:54, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo Widescreen, auf der Seite Diskussion:Lerntherapie läuft eine Diskussion, die vielleicht Deinen Arbeitsschwerpunkt tangiert. Vielleicht magst Du etwas beitragen. ----Getüm •••@ 09:53, 1. Mär. 2007 (CET)
Verschoben nach: Diskussion:Haschisch und Diskussion:Marihuana!
Einladung zur Mitarbeit
Hallo Widescreen, vielen Dank für Deine Einladung zur Mitarbeit bei dem Projekt zu Psychischen Störungen im Kindes- & Jugendalter. Den Artikel zur Bindungstheorie finde ich tatsächlich auch so gut, dass ich ihn für einen guten Kandidaten als lesenswerten Artikel halte. Deshalb habe ich mich vor ein paar Wochen auch über ihn her gemacht, weil ich es schade fand, dass er so gut war, aber eben doch ein paar kleine Mängel hätte; viel habe ich also gar nicht gemacht. Ich mag es, wenn ein Artikel sowohl enzyklopädisch korrekt als auch flüssig lesbar ist. --- Für eine kontinuierliche Mitarbeit an dem Projekt mag ich jetzt sofort (noch) keine feste Zusage geben; zu vielen Artikeln in Deinem Do it fehlt mir das genügende Fachwissen, bei anderen ist das Fachwissen zwar da, aber die Artikel sind kaum korrektur- oder ergänzungsbedürftig (z.B. habe ich gerade den Artikel über das Unbewusste zur Hälfte überflogen: da fehlt m.E. v.a. die klare Aussage, dass es eben *nicht* identisch ist mit dem "Unterbewusstsein", diesem unsäglichen Alltagsfehler der Leute, aber sonst habe ich nichts groß Veränderungsbedürftiges (in der überflogenen 1. Hälfte) gesehen. Beim sexuellen Missbrauch kann ich einiges ergänzen und das werde ich demnächst mal tun; ich kenne mich mit dem Thema aus und habe jahrelang auch therapeutisch mit Männern gearbeitet, die als Jungen sexualisierter und anderer Gewalt ausgesetzt waren (beginnend mit dem Hinweis, dass heute vorrangig von sexualisierter Gewalt gesprochen wird, und dem Hinweis auf die pozenziell extrem langen "Inkubationszeiten" beim PTSD u.a.). Kurz gesagt: ich arbeite gerne an Artikeln zu kindlichen/jugendlichen psych. Störungen/Problemen mit, möchte mich im Moment aber nicht festlegen, wann was wieviel. Den entspr. Fokus hast Du mit Deiner Einladung auf jeden Fall gesetzt; ich werde mich ab jetzt verschärft (d.h. gezielt, vorsätzlich) um das Wohlergehen der auch mich interessierenden Artikel aus dem Projekt kümmern, soweit ein bisschen Lust und genug Kompetenz da ist. Bei Martin Dornes, dessen Arbeit ich sehr schätze, habe ich übrigens auch schon mal was gemacht; ich glaube, die Bibliographie ergänzt/aktualisiert oder so was (ich war auch mal Antiquar und recherchiere gern). Und orthographisch korrigierend betätige ich mich mit Vergnügen. Soweit erstmal, bleib Du am Thema, es ist sauwichtig, ich werde mich im Hintergrund beteiligen, und grüße Dich sehr. Thomas aka ThoR.
Leichsenring
Gefunden habe ich erstmal, dass sein Dr.-Titel ein rer. nat. ist und dass er 1955 geboren ist (beides jeweils noch an anderer Stelle als hier verifiziert: http://www.ruhr-uni-bochum.de/psychosomatik/downloads/Fobi_22_11_06_Einladung.pdf ). Ist verdammt schwer, biographisch kostenfrei was über ihn zu finden. Wenn Du 32 Euro übrig hast oder dort Mitglied bist oder jemanden kennst, der Mitglied ist, wirst Du hier fündig: http://www.springerlink.com/content/?k=falk+leichsenring . Soweit das. Ich korrigier mal drei, vier orthographische Fehler, die mir in Deiner Benutzerseite aufgefallen sind. Wenn das NICHT ok ist, melde Dich bitte!! Ciao, ThoR.
Verspätete Antwort: Danke, gegen Korrekturen habe ich nie etwas. Die Daten von Leichsenring im Net scheinen insgesamt sehr mager zu sein. Vielleicht bekomme ich dennoch einen Artikel zusammen. Auf jeden Fall DAnke. -- Widescreen ® 12:06, 9. Mai 2007 (CEST)
Schick, da kennt sich jemand mit der DAP aus. :-) --<|> Pygmalion <|> 23:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kenne mich eben nicht mit der DAP aus. Ein sehr schlechtes Zeichen... zumindest für die DAP :-). Den Rest kann man sich ergooglen. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 23:20, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Und im Internet findet man auch, dass die nicht anerkannt sind? Ist mir bisher entgangen. Es gab mal eine kritische Website, aber die ist schon länger verschwunden. Warum auch immer. --<|> Pygmalion <|> 21:26, 26. Mär. 2007 (CEST)
Die DAP ist von keiner psychoanalytischen oder tiefenpsychologischen Vereinigung anerkannt. Und in keinem Lehrbuch der Klinischen Psychologie oder Psychoanalyse findet man etwas über Ammon. Er hat nichts mit der Psychoanalyse zu tun, außer das er sich auf die Interpersonelle Psychiatrie bezieht. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 00:10, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist schon klar. Aber gibt es irgendwo Texte dazu, in denen sich psychoanalytische/-therapeutische Schulen/Insitute/Vereinigungen explizit von Ammon abgrenzen? Oder ist er so irrelevant, dass das nicht einmal nötig ist? --<|> Pygmalion <|> 01:27, 27. Mär. 2007 (CEST)
Keine Ahnung, ich schätze die machen einfach ihr eigenes Ding. Abgrenzung sieht ja so aus als wäre die DAP ein Problen??? oder ähnliche Gründe. Oder die Gesellschaften halten sich zurück, was andere Theorien betrifft. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 01:39, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Also in den 80ern vor allem war das noch ein bisschen im Gespräch, dass die DAP Züge einer Sekte oder eines Personenkults aufweist, also in der Tat ein Problem darstellt. Aber offenbar ist es nach Ammons Tod etwas still geworden um den Verein. Also man sagt weder etwas dagegen noch etwas dafür. Die DAP ist schlichtweg egal. Aber immerhin macht sie weiterhin ihre Kongresse in den Räumlichkeiten irgendwelcher Unis. --<|> Pygmalion <|> 14:54, 27. Mär. 2007 (CEST)
Das ist doch wiederum ein gutes Zeichen. Vielleicht war die Kritik ja etwas übertrieben. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:26, 27. Mär. 2007 (CEST)
PITT
Hallo Widescreen,
Du hast bemerkenswert gut gekontert bei den Löschdiskussionen. Meine Hochachtung!
Die Vorgeschichte von Pitt bei Wikipedia ist inzwischen lang. Bevor ich mich angemeldet habe, hatte ich unter PITT die Begriffsbeschreibung und die Links eigegeben. Dann wurden die Links leider gelöscht. Ich bin Psychotherapeutin mit KV-Sitz in Hannover und verweise meine Patienten gern auch mal auf die Wikipedia, weil ich viel davon halte. Allerdings ist "Artikel schreiben" nie meine Stärke gewesen. Da ich sehr viel von PITT halte und es sich bei fast allen Krankheitsbildern meiner Patienten mit schnellem Erfolg anwenden lässt, hört man vermutlich meine Begeisterung im Artikel mit raus, schade in diesem Fall. Du bist mit mehr Distanz dabei und weist, wie ein Artikel sein muß, damit nicht immer wieder eine Löschbaustelle daraus wird.
Könntest Du vielleicht "mal selbst Hand anlegen" und den Artikel neu schreiben?
Gruß--Kristina 10:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Kristina, ich mache gerade eine Ausbildung zum aKJP habe aber mit der PITT noch nichts zu tun gehabt. Ich habe mir diesen Artikel sowieso schon auf meine Liste geschrieben. Ich muss aber sehen, wann ich Zeit habe. Ich hoffe, ich schaffe es noch während der Löschdiskussionen (7 TAge). Übrigens habe ich gerade ein Projekt am laufen, für das dringend noch Mitarbeiter gesucht werden :-). Wikipedia:WikiProjekt Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen schau doch mal vorbei. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 13:36, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke Dir für Deine Antwort. Ein schönes Projekt hast Du da am Laufen, sehr umfassend ist es! Mit der Kindertherapie kenne ich mich leider nicht so gut aus, ich arbeite mit Erwachsenen und bin eher ein guter Praktiker ...meinen Schreibstil kennst Du ja. Vielleicht kann ich was zu eizelnen konkreten Fragen beisteuern. Sollten mir kompetente Fachleute bei Wikipedia begegnen, werde ich sie über Dein Projekt informieren. Ich bedanke mich erst mal ganz herzlich bei Dir, Gruß--Kristina 14:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
Schade! Aber ich habe ähnlich angefangen. Wenn ich mir heute meine ersten Schreibversuche ansehe... Aber gerne komme ich auf Dein Angebot zurück, Dir einmal die Artikel aus dem Projekt anzusehen, die unter "In Arbeit" stehen. Besonders die theoretischen Absätze könnten ein kompetentes Review vertragen. Das einzige was ich dir noch raten kann ist Sei mutig Danke -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 00:13, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Widescreen, Deinen Artikel über Persönlichkeitsentwicklungsstörung habe ich (auf Deinen Wunsch hin wenigstens den einen...) review gelesen und Kleinigkeiten verändert, ich hoffe, es ist so ok. Auf der Diskussionsseite dazu sind noch Anmerkungen. Wie ich sehe bist Du sehr fleißig hier beim PITT-Artikel. Das ist ja richtig viel Arbeit geworden. Und Du scheust keine Mühe, meine Anerkennung und Danke Dir für Dein Engagement! Gruß--Kristina 21:00, 30. Mär. 2007 (CEST)
Eye_Movement_Desensitization_and_Reprocessing
Hallo Widescreen,
würdest Du bitte mal nachschauen unter Diskussion:Eye_Movement_Desensitization_and_Reprocessing, ob das, was ich im Artikel eingesetzt habe so geht? Dass der Artikel teilgesperrt ist, habe ich zu meinem Schrecken erst hinterher gemerkt und dann noch den Beitrag auf die dortige Diskussionsseite gesetzt. Lieber Gruß --Kristina 19:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Super! Vor allem die Gliederung des Manuals ist jetzt viel übersichtlicher. Das die Seite Halbgesperrt ist, hat nichts zu sagen. Es ist eine ganz normale Seite, an die IPs nicht herandürfen. Gruß -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 20:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Danke :-) --Kristina 15:24, 4. Apr. 2007 (CEST)
aktiv oder passiv ?
[11] Hier blieb wohl nur ein Bei stehen, aber da es eine semantische Änderung ist, möchte ich da nicht reinpfuschen. --Gerbil 15:02, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 15:12, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hi Widescreen
mir ist deine diskussion mit pjacobi aufgefallen das du intelligente sätze von dir gegeben hast. Ich verdächtige dich hiermit dein gehirn tatsächlich zu benutzen und das muss natürlich sofort mit einem lob geahndet werden. :) Lichtkind 13:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Pjacobi benutzt ebenfalls sein Gehirn, leider ist das Endresultat oft nicht sonderlich überzeugend. Trotz der Schwierigkeiten die ich schon mit Benutzer Pjacobi hatte und trotz seiner schwierigen Manieren, finde ich, er leistet auf seine Weise gute Arbeit. -- Widescreen ® 20:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde mich nicht dazu herablassen irgendjemand dumm zu nennen, zumal selbst die admins, die im namen ihrer götzen hier gerne mal in der kaffepause vandalieren, im ganzen wertvolle arbeit leisten und auch aus einer recht schönen überzeugung heraus den laden hier am laufen halten. Ich spreche mitnichten pjacobi bildung oder intellekt ab, die ihm offensichtlich zu eigen sind. Ich wollte lediglich meine freude und verbundenheit darüber ausdrücken das du eine wichtige unterscheidung und beobachtungen in der sperrdiskussion um b76 artikuliert hast, die leider im blinden fleck einiger leute hier liegt. würd nur gerne dazu anmerken das von meiner seite die "front" nie verhärtet war. ich halts nur mit sam "... beherrsch diese sprache perfekt und drück mich aus, doch wenn du sagst ..." (aus sell out sammy). Alles gute Lichtkind 21:45, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass P. hoch intelligent und gebildet ist. Leider hängt er hier einer Philosophie nach, die m. M. n. nicht hierher gehört, und ebenso wie das Erfundene Mittelalter nur einen kleinen Teil hier ausmachen sollte, wobei man sagen muss das Poppers Wissenschaftskritik um Lichtjahre bedeutender und viel mehr Substanz und Anerekennung besitzt. Das meinte ich mit Endresultat. Leider schützt Intelligenz vor POV nicht. Das versteht P. nicht. -- Widescreen ® 22:55, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ja es gehört auch emotionale reife dazu die aus intellekt intelligenz macht und auch die idiologischen Verbohrtheit, unter der manch einer leidet, etwas aufweichen würde. Als offenem vertreter der esoterik (mir ist poppers bedeutung im weltlichen zirkus bewusst, aber ich seh halt große schächen in seinem ansatz), war es mir bisher kaum möglich echte inhalte in artikel zu tragen ohne von mehreren seiten beschnitten und in überflüssige diskussionen verstrickt zu werden. Die Vorwürfe der theoriefindung zeigten unkenntnis der schriften und mit zitaten belegtes wird übergangen. besonders deutlich wirds beim versuch emotionale Inhalte zu transportieren. Daß ich die grenzen kenne und an passender stelle dafür direkte zitate nehmen kann, siehst du hier, wo ein ganzes jahr lang intensiver edits niemand substanziell was angefasst hat, weil ich in einem geschliffenem deutsch wesentliche inhalte, auch poetischer natur, beschrieb. Ich weiß daß esoterik keine wissenschaft ist und kenne grenzen und unterschiede, eben weil mich esoterik mein halbes leben begleitet und ich auch an der uni studierte. ich erlebte wie einigen die wiklich ahnung hatten wurde nicht stilistisch geholfen, sondern verjagt wurden. Wie du sagtest, bestimmte inhalte sind unerwünscht, was aber nur von einer minderheit vertreten wird die sich gerne als mehrheit ausgibt. genug für heute. danke fürs lesen und eine gute nacht. Lichtkind 01:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
Keine sorge, ich hab schon verstanden das du kein befürworter der esoterik bist, der grund warum ich all das anbrachte war das als ich merkte das Pj eben jene argumente übergangen hat und mir grundsätzlich mißtraute, kam ich zu einem ähnlichen schluß, wie du ihn dargelegt hast. Lichtkind 20:15, 11. Apr. 2007 (CEST)
Esoterik ist eine sinngebende Sache, ähnlich wie Religionen. Leider ist es schwierig, diese Inhalte in einer Enzyklopädie wiederzugeben. Pjacobi versteht sich halt als so ne art wissenschaftliche Instanz. Man muss ihm klar machen, wo er übertreibt. Aber ich bin guter Hoffnung, dass er lernfähig ist :-). -- Widescreen ® 08:14, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ich respektiere deine haltung, teile sie natürlich nicht. ansonsten full ack, es darf halt nicht zu weit gehen (inhaltlich falsche unterstellungen, emotionale degradierung, ständige GWUP werbung (oder den alten verbitterten mann), wissenschaftliche kritik als gottgegeben fakt hinstellen etc.). mich störte halt das hinweise auf konkrete arbeiten oder erteilte patente bisher ignoriert wurden und mir grad per se jegliche fähigkeit zur mitarbeit abgesprochen wird. Was aber bisher die guten mitarbeiter verscheucht hat ist jene kriegshaltung die "wissenschaft" mit allen mitteln zu verteidigen. solange diese freien radikale nicht eingebunden sind, wirds keine lesenswerten oder exellenten artikel auf dem gebiet geben. das sich jacobi extra ein buch gekauft hat macht ihn zu einem hoffnungsträger (auch wenn ihm eher zukav als sanften und kompakten einstieg in die esoterik empfohlen hätte). genug gequasselt. alles gute.Lichtkind 13:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
Einarbeiten von EMDR und Achtsamkeit in PITT?
Hallo Widescreen, würdest Du bitte auf Diskussion:Psychodynamisch_Imaginative_Traumatherapie mal nachschauen, ich habe dort etwas abgespeichert da Benutzer:Getüm den Wunsch geäußert hatte, EMDR und Achtsamkeit in PITT einzuarbeiten. Es wäre schön, wenn Du das vielleicht mal ansehen könntest. Danke und Gruß --Kristina 14:25, 9. Apr. 2007 (CEST)
- schau ich mir morgen mal genau an. -- Widescreen ® 20:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
total vergessen, ich gucke morgen mal... Gruß -- Widescreen ® 23:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Widescreen, großes Dankeschön, dass Du Dir die viele Arbeit mit dem Überarbeiten gemacht hast!!! schönes Wochenende, Gruß --Kristina 14:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Zu Deiner Frage nach Übertragung und Gegenübertragung sind hier Anmerkungen Diskussion:Psychodynamisch_Imaginative_Traumatherapie Gruß --Kristina 17:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
Projektion
Wo sind die Änderungen im Artikel Projektion unsach? Zeige mir doch einen mathematischen Beweis für die Projektion, und ich werde es lassen (nicht signierter Beitrag von Benutzer:129.13.186.1 (Diskussion | Beiträge) -- Widescreen ® 11:54, 11. Apr. 2007 (CEST))
- Das ist ja das Problem, Psychologie ist halt nicht Physik, und mathematische Beweise, wie Du das nennst, gibt es dort nicht oder sehr selten. Was in der Psychologie als Beweis anerkannt ist, ist allerdings die experimentelle Nachvollziehbarkeit im Sinne von statistisch signifikanten Ergebnissen wiederholbarer experimenteller oder quasi-experimenteller Forschung. Auch diese gibt es, soweit ich weiß in der Psychologie für die Projektion nicht. Was es allerdings gibt, ist der Nachweis von Verdrängung, die ja als Grundlage der Abwehrmechanismen gilt, wozu wiederum die Projektion gehört. Dieses Konzept ist so überzeugend, dass es nicht nur innerhalb der psychoanalytischen Forschung Verwendung findet, sonder auch innerhalb der Kognitionspsychologie. Darum ist es müssig in diesem speziellen Fall eine wissenschaftstheoretische Grundsatzdiskussion zu führen. Ich hoffe, Du bist mit meinen Einlassungen einverstanden. Gruß -- Widescreen ® 11:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
Moinsen. Ich hab im Abschnitt über Behaviorismus und Kognitivismus einiges geändert, beispielsweise die Überschrift des Abschnitts. Ich hab die Disku über Bahviorismus kurz überflogen und möchte noch kruz einige Sachen anmerken. Der Grund warum dir Christoph an den Karren gefahren ist ist relativ eindeutig: mittlerweile wird nicht mehr vom behavioristischen Paradigma gesprochen, sondern von Lerntheorien. Die Lerntheorien werden immer noch verwendet, weil sie elementare Lernprozesse darstellen. Jedoch bedeutet das nicht das die Erklärung mittels der Lerntheorien mit Behaviorismus gleichzusetzen wären (ich weiß, im D&N heißt es "Behavioristisches Paradigma" darauf komm ich später). Mittlerweile wird davon ausgegangen, das beispielsweise beim KK Erwartungen gelernt werden, ebenso beim IK. Das wurde übrigens bereits 1932 durch Tolman postuliert, der ein "kognitiver" Behaviorist (jaja, ein Widerspruch in sich) war. Dickinson und Balleine konnten beispielsweise zeigen das Tiere Erwartungen lernen (kognitiv) und nicht reine Reiz-Reatkionsmuster. Lerntheorien sind somit etwas kognitives, aber das Paradigma (Behaviorismus) ließ diese Erklärungsweise nicht zu. Und darin lag (damals) das Problem, und aus diesem Grund ist es heute falsch vom "Behavioristischen Paradigma" zu sprechen. Die Studien wurden damals mittles dieses Paradigmas erfoscht, was aber noch lange nicht bedeutet sich die Ergebnisse nicht anders interpretieren lassen. Nun zum D&N: Ich weiß, es wird vom "behavioristischen" Paradigma gesprochen. Das hat, mE, vor allem einen Grund: Das Buch ist ein Standardwerk, das man auch mit wenig Vorkenntnissen verstehen kann. Das Schlagwort "Behaviorismus" gibt den Kontext "Konditionieren" vor, da die Konditionierungssachen im Behaviorismus verankert sind. Wenn sie "Lerntheorien" schreiben würden wüsste der Leser nicht was gemeint ist, da es viele Lerntheorien gibt. Behaviorimus gibt klar die Konditionierungsgeschichten vor.
Nun gut, dabei belasse ich es mal, grüße, meriko noch Fragen? 20:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Meriko, schön, dass Du wieder da bist. Interessante Entwicklungen, von denen ich noch gar nichts wusste. Das wurde mir bei meinem neuerlichen Seminar über Verhaltenstherapie aber verschwiegen. Wenn Du irgendwann noch Lust hast, obwohl ich immer soviel Stress machen, könntest Du vielleicht ja [12] noch die anderen Theorien über emot. Störungen einbauen, die Du Dir herausgesucht hattest. Ich habe darüber rescherschiert, habe aber leider nur wenige gute Dinge gefunden, und konnte die Theorien auch nicht recht gewichten und einordnen. Übrigens: Gratulation zum bestandenen Dipl.? -- Widescreen ® 10:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm, ich muss erstmal schauen ob die so ohne weiteres in den Artikel passen, es geht ja um Kinder. Ehrlichgesagt bin ich mir sogar unsicher ob Beck dort überhaupt was zu suchen hat. Bei älteren Kindern sicher, aber bei jungen? Ich schau mal was ich machen kann. Noch keine Gratulation, aber in spätestens drei Monaten. Grüße, meriko noch Fragen? 15:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
Doch doch, hier geht es ja auch hauptsächlich um die Theorie der Entstehung. Kognitive Therapie wird auch bei Kindern angewendet. Ich schaue auch noch mal in den Oerter/Montada. -- Widescreen ® 16:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
So etwas wie eine emotionale Entwicklung scheinen deutschsprachige Kinder nicht zu haben. Zumindest findet man nur sehr wenig darüber im Oerter/Montada. Ich werde mir demnächst wohl einmal ein aus dem englischen übersetzes Standardwerk zulegen müssen. Im Oerter ist natürlich nicht die gestörte Entwicklung beschrieben. Für Dich könnte interessant sein: kognitiv-entwicklungspsychologische Ansätze von Kagan, McGhee, Lewis und Brooks, Sroufe, Weiner; sowie die sozial-kognitiven Ansätze von Sroufe, Sanders, Bowlby?, Ainswoth?, Lamb. Falls Dir das etwas sagt, könnte es Dir vielleicht helfen, einen Ansatz zu finden. -- Widescreen ® 16:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werd bei Gelegenheit mal meine Päd-Psy und KJP-Sachen durchschauen, vielleicht lässt sich ja da was finden. Wird aber dauern. Heute habe ich keine Lust und die nächsten Wochen keine Zeit. Und jetzt geh ich mir ein Eis kaufen......meriko noch Fragen? 17:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
Was soll man sagen?
Zu sowas >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Doudo&curid=1329019&diff=30484677&oldid=30427942 ... fz JaHn 01:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sag es jetzt nur ein Mal und hoffe das du es verstehst: Hör auf Brand zu stiften. Wenn du dich deswegen beschweren möchtest, dann mach es bei Gardini. Was du hier machst ist einfach nur kontraproduktiv und hetzt Leute gegeneinander auf. Oder glaubst du allen Ernstes dass wegen deines Kommentars hier die neue Version schneller fertig wird?
- @Widescreen. Lass Doudo noch etwas Zeit, er wirds schon richtig machen. Es steht nichts komplett falsches im ADHS Artikel drin, und wenn die neue Version da ist kann man immer noch drüber diskutieren. Lange wirds vermutlich nicht mehr dauern.
- meriko noch Fragen? 05:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
@Jahn: Danke, komische Geschichte.
@Meriko, leider kennst Du nicht die ganze Geschichte. Schau Dir mal die Diskussionsseite der letzen Jahre an, in denen Doudo aktiv ist. Seit Jahren konnte kein Benutzer mehr eine Änderung am Artikel vornehmen, ob nun sinnig oder unsinnig, falsch oder richtig. Wer hier brandstiftet sollte Dir dann etwas klarer sein. Er wiegelt jeden auf eine höchst arrogante Art ab. Das finde ich schlimmer, als Doudo spüren zu lassen, das ihm jemand auf die Finger sieht. Frag doch mal Jahn nach der Bildergeschichte im Art. ADHS... Das nichts komplett falsches drin stand, ist nicht richtig. Erst neulich, habe ich einige diagnostische Dinge rückgängig gemacht, die vollkommen falsch waren, mir aber in der Fülle von Text offenbar entgangen sind. Gerade Doudo macht gerne unwissende IPs und neue Benutzer, die mal von dem Thema etwas gehört haben, genauso wie absolute Experten, völlig herunter. Bspw. Benutzer:Almeida, der mir in Wissen und Diskussionsruhe schon etwas voraus ist. Almeida hat seine Arbeit hier eingestellt. Ich vermute auch wegen Benutzer Doudo. Ich denke, in diesem Artikel, hat er sein Interesse und Wissen ganz gut unter Beweis gestellt. Meine Geduld mit Benutzer Doudo ist mittlerweile am Ende. Ich denke, wenn er keine 1a Neuversion bis Mai vorlegt, hat er sein Recht verwirkt, jeden x-beliebigen Benutzer beleidigen, herunterzumachen, doof anpfeiffen zu könnnen. G. hat sowieso keine Ahnung und hängt sein Fähnchen nach dem Wind. Bei solchen Konstellationen schaudert es mir. -- Widescreen ® 09:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist aber noch nicht Mai. Abwarten und Tee trinken ;-)) meriko noch Fragen? 15:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Schönes Wochenende, Widescreen! The sun is shining, the weather is sweet ... fz JaHn 12:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
Da hast mal Recht! Dir auch. LG -- Widescreen ® 12:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, danke ... da hab ich mal Recht ... PÖH. Naja, Widescreen: Auch ein blondes Huhn kann sich mal irren. :o) fz JaHn 12:26, 14. Apr. 2007 (CEST) PS Ankucken würd ich mir Doudos Entwurf wohl auch mal, aber mich da deswegen mit wem rumstreiten, wenn da womöglich auf einmal wieder Pharmakonzern-Werbung drin auftaucht in dem Artikel, da hab ich echt keinen Bock mehr drauf. fz JaHn 21:41, 26. Apr. 2007 (CEST)
Schaun wir mal, vielleicht bin ich ja morgen noch nicht gesperrt. Bei dem Klima hier, kann man ja nie wissen. -- Widescreen ® 21:44, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht auf Vollmond zu und wir haben seit ein paar Tagen Photonen-Alarm. Ach, da fällt mir was ein: Glaubst Du an sowas wie nen „freien Willen“? JaHn 22:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
Laut vieler Hirnforscher ist der freie Wille so etwas wie eine Unmöglichkeit. Bevor wir einen Gedanken bewusst wahr nehmen, ist er bereits entstanden. Er kommt uns sozusagen nur ins Bewusstsein. Ob wir den Prozess des Denkens überhaupt bewusst beeinflussen ist unklar. -- Widescreen ® 22:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Den Prozeß beeinflussen, das geht schon. Da gab s Anfang dieses Jahres so ne Sendung drüber bei ARTE: Mönche im Labor hieß die. Neu war das wohl bloß für die Bewußtseins- bzw Hirnforscher, den Mönchen war das schon klar, was mit dem Bewußtsein alles so geht. Wenn man will. Also, ich glaube, daß jeder Mensch nen „eigenen Willen“ hat, aber inwieweit der dann auch „frei“ ist, der „Wille“, das steht quasi auf nem ganz anderen Blatt. JaHn 22:14, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Übrigens,falls ich mal hier was dazu sagen darf: was in der Hirnforschung gezeigt wurde ist das bestimmte Sachen vorbereitet werden. Das heißt aber noch lange nicht das man keinen freien Willen drüber hätte. Der "freie Wille" wäre im Prinzip ein Selbstregulation, oder präziser: Selbstkontrolle (wird in der Forschung übrigens gerne als äquivalent betrachtet, ist es aber nicht). Darüber streiten sich sowohl Philosophen als auch Psychologen seit der Gründerzeit beider Disziplinen. Und ich denke nicht das sich dieser Disput in naher Zukunft legen lässt. Und in der Wiki sowieso nicht ;-)
- Und noch was zu der Pharmaindustriewerbung: Wenn (wie es in der Forschung darauf hinausläuft) ADHS eine Störung, die aufgrund physiologischer Prozesse im Gehirn manifestiert zu seien scheint, ist, und es dann als Werbung ausgelegt wird wenn man schreibt das sich durch die Gabe von Psychopharmaka die Symptomatik verbessert weiß ich auch nicht weiter!? Da gehts doch dann eher um die Diagnose und nicht um die Behandlung! Kurioserweise scheinen ja auch Prozesse in der Umwelt einen Einfluss auf physiologische Prozesse (Transmitter) zu haben, man mag es kaum glauben ;-)
- Übrigens: ich hab damals zu den Medikamentenbildern gegen gestimmt, was aber nicht gleichbeutend ist dass ich Medikation schlecht finde. Anscheinend hilft vielen ADHDslern die Medikation, und darum gehts u.a. auch in der Therapie: Das Leiden zu lindern. Und nicht um irgendwelchen Leuten die Psychopharmaka Scheiße finden (und anscheinend nicht mal davon betroffen sind) den A**** zu lecken. Ich hoffe die kurzfristige Sperre von Gardini hat dich was gelehrt, Jahn: Mehr Artikelarbeit, weniger Diskus. Übrigens: Gardini ist ein guter, auch wenn es manche anders betrachten. Und noch was an Jahn: Bring die Sachen die auf den Diskus schreibst mit Quellenbelegen in den Artilel rein. Dann wirst du auch nicht so leicht geblockt. Falls du gerne geblockt wirst leg ich dir Wordpress nahe.
- P.S. Widescreen, so schnell wird es nicht möglich sein dich zu sperren. Deine Artikelarbeit, wo es nicht um die Rechtfertigung der wissendschaftlichen Reputation der PA geht, sprechen für dich! Und darüber freue ich mich.
- greets aus Frongen, meriko noch Fragen? 01:14, 27. Apr. 2007 (CEST)
- @ Meriko: „Hier kannst Du frei beitragen: egal ob signiert oder unsigniert; nett oder unfreundlich.“ Steht hier ganz oben auf der Diskussionsseite vom Widescreen. Ich geh mal davon aus, daß der das schon auch so meint, der Widescreen. Und da erklär ich mich hiermit solidarisch: Gleiches gilt auch für meine WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite/n bzw -Unterseiten. Was den Gardini betrifft: Kann sein, daß der ein Guter ist. Ich weiß es nicht. Aber, und das weiß ich aus eigener Erfahrung: Auch ein blondes Huhn kann sich mal irren. Ich weiß nicht, ob der Gardini blond ist, aber ich bin es, daß weiß ich, in gewissem Sinne, einigermaßen genau. Naja, wie auch immer, Meriko: Ich bin nicht der Meinung, daß eine, nun ja, „Person“ unfehlbar ist. Einerlei, ob sie blond oder „ein Guter“, oder sonstwas ist. fz JaHn 14:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
@Meriko: Nochmal zu der ADHS-Medikamentengeschichte: Ich bin keineswegs dagegen, Stimulanzien zu verteilen. Dies ist ein guter weg, insbesondere schwere ADHS Erkrankungen in den Griff zu bekommen. Ab einer gewissen Schwere der Störung, halte ich die Vergabe für unausweichlich. Dennoch wird, wie so oft, in der Psychiatrie der Beziehungsaspekt in der Entstehung von psychischen Erkrankungen übersehen. Die tradierte, eindimensionale Herangehensweise zeigt, dass Ergebnisse und Hinweise auf psycho- und familiendynamische Zusammenhänge im Artikel geradezu verschleiert werden. Ein gutes Beispiel dafür sind die Ergebnisse die Döpfner über die Zusammenhänge des situationsbezogenen Auftretens von hyperkinetischen Symptomen geliefert hat. Genaue Ergebnisse gibt es hier sicherlich nicht, denn die Pharmaforschung hat ja schon 20 Wirksamkeitsstudien gesponsert und veröffentlicht, bevor eine psychologische Ursachenstudie zusammengespart wurde. Dennoch gibt es auch psychologische Theorien über die Entstehung von ADHS. Auch muss man die Ausdehnung der Stimulanzientherapie auf leichte Erkrankungen sehr kritisch betrachten. Vor allem, wenn es vergleichbare psychologische Psychotherapien gibt (THOP etc.) die eine ähnliche Wirksamkeit wie die Stimulanzientherapie erreicht (was sie ja tun). Über Doudos Motivation bin ich mir nicht im Klaren. Vielleicht bin ich etwas zu skeptisch, allerdings sehe ich wenig affinität bei ihm über die biologische Sichtweise hinauszugehen. Nur soviel wie nötig. -- Widescreen ® 11:02, 1. Mai 2007 (CEST)
- Genau das dürfte eines der Probleme sein: Du siehst es nicht. Du siehst nicht, aus welchen Quellen ich mein Wissen beziehe; Du siehst nicht, welche Einschätzungen ich tatsächlich vertrete; Du siehst nicht, welche Gedanken ich mir mache usw. Leider ist es ganz offensichtlich unmöglich, Dir etwas davon näher zu bringen und ich habe dahingehende Versuche letztlich resigniert eingestellt. Ist nicht böse gemeint --Doudo 13:46, 1. Mai 2007 (CEST)
Tja, angesichts einiger Einstellung die Du vertrittst, kann ich nur ein negatives Resultat unter Deine bisherige Arbeit im Artikel ziehen. Zwar hast Du es geschafft, einige obskure Ansichten aus dem Artikel zu tilgen oder aus wissenschaftlicher Perspektive darzustellen, ausserdem stellst Du einen guten Gegenpart gegenüber mir und anderen dar, die eine eher skeptische Sicht auf die Entstehungszusammenhänge bei ADHS haben. Derartige Konstellationen haben sich auch schon als fruchtbar erwiesen. Dennoch fällt mir besonders Deine häufige "Quellenverleugnung" auf die hier seines gleichen sucht. Wenn unterschiedliche, reputable Quellen vorliegen, werden stets die nicht anerkannt, welche a) vermehrt Alternativen zur Stimulanzientherapie aufzeigen; b) die Hyperaktivität und verhaltens bzw. oppositionelle Störungen als häufigen und wichtigen Interventionsgrund beschreiben; c) eine, wenn auch nur am rande erwähnte Kritik an der alleinigen Stimulanziengabe auftaucht; d) für Deinen Geschmack, zu weitreichende Interventionen beschrieben werden.
Auch wenn der Stand der Wissenschaft hier erfreuliche Resultate über die Ursachen von ADHS bereitstellt, kann doch abschließend gesagt werden: Die Ursache für ADHS ist unbekannt! Zu der Entwicklungspsychiatrie und einem weiteren von mir vermuteten Streitpunkt zwichen uns möchte ich Resch et al. zitieren, welcher schreibt: "Die Prävalenz wird mit etwa 1% angegeben, Knaben sind signifikant häufiger betroffen als Mädchen (2,5:1 bis 10:1). Leichte, subklinische Formen kommen zwischen 4% und 19% vor. Dabei spielen Faktoren der Lebenswelt der Kinder eine ungleich größere Rolle ("reaktive Hyperkinese" als Symptomatik einer erlebnisreaktiven Anpassungsstörung)". Ich hätte nichts dagegen etwas von der integrativen Psychiatrie im Artikel zu lesen. Was die Interventionsseite angeht, wäre es sicherlich schön, Eltern ambulant eine Familientherapie anbieten zu können. Doch, wer soll die bezahlen? -- Widescreen ® 14:29, 1. Mai 2007 (CEST)
- Genau das meine ich: Du bist ein chronischer Reflexbeißer, unterstellst mir immerwieder den gleichen absolut unzutreffenden Schwachsinn, der selbst bei negativster Betrachtungsweise nicht aus meinen bisherigen Beiträgen herauszuinterpretieren ist. Dumm von mir zu hoffen, daß Du tatsächlich in Betracht ziehen würdest, mich falsch einzuschätzen. Jetzt bin ich mir wieder restlos sicher, daß jeder Versuch auf Dich zuzugehen, zwangsläufig im Desaster endet. Angewiedert --Doudo 14:50, 1. Mai 2007 (CEST)
Diese Diskussion in Kombination mit der nicht vorhandenen Einarbeitung in den Artikel der sog. "Plazierungsintervention" lässt mich eher an mangelnde Selbstreflexionsfähigkeit deinerseits denken. Ich finde es gut, dass Du an einer Aussöhnung interessiert bist. Allerdings sehe ich nicht, wie ich mit derartig festgefressenen Einstellungen ADHS gegenüber sowie der Arbeit hier in der Wikipedia anfreunden soll. Weder bist Du derjenige der hier als letzte Instanz entscheidet, was wichtig, erwähnenswert oder gar wissenschaftlich usf. ist, noch kannst Du davon ausgehen, sozuagen die wissenschaftliche Meinung in letzter Konsequenz zu kennen oder gar einschätzen zu können, wie Du es häufig in der Bewertung von völlig gleichwertigen Quellen tust (bsp.: AG-ADHS - DGKJP). Dabei machst Du immer und immer wieder persönliche Angriffe, und wunderst Dich, wenn ich Dir nun auf die Finger schaue und auf die letztendliche Fertigstellung Deiner mit einem Expertenteam (Psychiater, Psychologen & Neurologen) erarbeiteten Version des Artikels dränge. Aber ich bin mir aber tatsächlich nicht sicher, ob Du "schlechter" Absicht bist (hier einen POV einbauen willst), oder ob Du einfach nur unfähig bist, hier im Team zusammenzuarbeiten, und deshalb zu Hause sitzt und eine Superversion vom ADHS-Artikel zusammenschreibst. Dein generelles Verhalten anderen gegenüber ist trotzdem unter aller Kanone. Dabei ist mir völlig bewusst, dass Du mir den Verdacht hier Pharmawerbung zu betreiben immer noch übel nimmst (den ich so übrigens nicht ausgesprochen habe). Aber mal ehrlich: die Frage stellt sich doch, wenn trotz eines solchen Vorwurfes die Bilder nicht verschwinden. Und jeglicher Versuch an dem Artikel etwas zu verändern generell rückgängig gemacht wird. Diesen Vorwurf wirst Du Dir, bei Deinem Verhalten, wohl noch öfters reinziehen müssen. Ich kann nur sagen, dass ich Deiner Arbeit skeptisch gegenüberstehe, und diese skepsis noch nicht durch Edits widerlegt wurde. Aber ich bin lernfähig. -- Widescreen ® 15:53, 1. Mai 2007 (CEST)
Anonyme Frage
Hallo Widesreen,
Mag jetzt erst mal komisch klingen, wäre aber Dankbar für eine kurze Antwort: ganz allgemein: was würdest du davon halten, wenn jemand um einen Standpunkt zu untermauern auf einer eigenen Internet- Domain einen Aufsatz verfasst (mit Referenzen versehen die entweder im WP- Artikel schon erwähnt werden, oder im Internet einsehbar sind), den er dann als Referenz in einen WP-Artikel einfügt und dann umgekehrt auf der Domain auf den Artikel in der WP aufmerksam macht?
(Ich sag' dir nach Erhalt der Antwort, welcher Benutzer ich bin ;-)LG, 213.23.3.82 21:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Kommt darauf an, ich kenne einige die das versuchen. Also eigene Texte als Quelle für die WP anzupreisen. In manchen Fällen etwa der PITT sind das allerdings Texte, die schon in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Das erspart, das man sich aufwendig die Zeitschrift besorgen muss. Benutzer:Oedipal hingegen ein Otto Kernberg hasser versucht das auch, obwohl sich niemand für seine Aufsätze interessiert. Kommt also darauf an. Ich hoffe jetzt, niemandem zu nahe getreten zu sein.
- Jetzt bin ich gespannt... :-). -- Widescreen ® 07:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Bist niemanden auf die Füße getreten;-). Geht um eine Diskussion im nun seit drei Monaten (*arrgh*) laufendem VA zum Artikel Ole Nydahl. Der Verfasser des Aufsatzes (nirgendwo erschienen außer auf seiner Website) bemängelt allerdings meine Fragestellung, da er das ja nicht wie zu Allererst als Referenz verwenden wollte, sondern es (nachdem ich einen Revert gemacht hatte) als "Weblink" einfügte. Siehe Versionsgeschichte Artikel. Danke für deine Antwort. LG, Raven2 14:19, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das sind mir die richtigen! Aber so schlau müssten auch die meisten Admis oder Vermittler sein. Ich glaub Du hast SVL, der ist ganz ok. Ich habe mal in Deinen VA geschaut, und nichts verstanden. Ich glaube es ging um unterschiedliche budhistische Verbände in Deutschland oder so. Ein Aussenseiterthema, mit dem sich hier in der WP wahrscheinlich nur 2 oder 3 Leute richtig auskennen. Da ist es für Vermittler besonders schwer einen Überblick zu gewinnen. Eigentlich dürften hier nur Experten vermitteln. Leider haben die dann auch noch eine eigene Meinung zu dem Thema, und sind entsprechend nicht neutral. Nach so einem Ausschuss schmerzen die Finger, vor allem wenn man erst einmal damit beschäftig ist, die Halbwahrheiten der Kontrahenden richtig zu stellen. Eine Sisyphos-arbeit. -- Widescreen ® 22:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Yup. Besonders dann, wenn wie aktuell gesagt wird, der Vermittler sei bestimmt auch nicht Neutral. Dann wird's richtig lustig. Wenn ich was sage, ist klar, ne?: Ist Zensur. Zumuten kann man tatsächlich auch niemanden sich durch zig Kilobytes zu beißen, die ein Lemma betrifft, dass eben wirklich eher ein Randgruppenthema ist. Ein Graus...LG, Raven2 08:08, 16. Apr. 2007 (CEST)
Frage nicht, was die WP für dich tun kann, sondern frage, was Du für die WP tun kannst. Wer hat behauptet, das dies hier nichts mir Arbeit zu tun hat? -- Widescreen ® 08:16, 16. Apr. 2007 (CEST)
nichts dagegen. Würde mich allerdings lieber weniger mit durchwachsenen Diskus und dafür mehr mit Recherche und Artikelarbeit beschäftigen *lol*. Aber wird schon werden ;-) Raven2 08:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
Übertragung ud Gegenübertragung in der Traumatherapie
(....zu Deiner Frage eine Antwort unter Punkt 3 auf Seite: Diskussion:Psychodynamisch_Imaginative_Traumatherapie)
- Und wie gehts Dir sonst so, abgesehen von Deiner fleißigen Mitarbeit an diesem dicken Lexikon hier? Gruß--Kristina 20:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
Gesundheitshinweis
Der Hinweis soll nur bei klinisch relevanten und bei missverständlichen und gefährlichen Anwendungshinweisen gesetzt werden. Siehe Regeln für Gesundheitshinweise. Gruss, --Markus Bärlocher 16:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
Wieso empfindest Du den Hinweis auf die prägende Wirkung von Walter Lechler als "Werbung"? Das gehört doch zur Geschichte der Psychosomatischen Klinken?! (zumindest in D). Gruss, --Markus Bärlocher 20:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Markus, die Regeln habe ich mir, ehrlich gesagt, noch nie durchgelesen. Ich dachte, der muss immer rein. Lechlers Hinweis finde ich etwas zu schwurbelig und unklar formuliert. -- Widescreen ® 00:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der GH soll nur dort stehen, wo eine akute Gesundheitsgefährdung sehr wahrscheinlich ist. Sonst wird es inflationär (und zur Werbung für einzelne Berufsgruppen). Den Hinweis über die Geschichte von Psychosom.Kliniken finde ich nicht unwichtig - formuliere ihn doch einfach prägnanter?! Gruss, --Markus Bärlocher 12:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Markus, die Regeln habe ich mir, ehrlich gesagt, noch nie durchgelesen. Ich dachte, der muss immer rein. Lechlers Hinweis finde ich etwas zu schwurbelig und unklar formuliert. -- Widescreen ® 00:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
Traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu, da ich noch nie im Zusammenhang mit Psychosomatik etwas von dem Ansatz gehört habe. Es fällt mir daher schwer diesen Ansatz präziese zu bewerten. Es wäre schön, wenn Du das übernehmen könntest. -- Widescreen ® 12:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Moinsen!
Ich bin grade zufällig auf diesen Artikel gestossen ;-)
Ich denke der gehört ausgebaut, da steht ja fast nichts informatives drin. Möglicherweise könntest du es als deine Aufgabe betrachten den Artikel auszubauen? Ich gehe davon aus das du da ein kompetenter Ansprechpartner bist. if ya wanna, do it. beschte grüße aus frongen, meriko noch Fragen? 01:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Meriko, der Art. steht schon länger auf meiner Liste :-)! Wenn ich nur wüsste, wo ich anfangen soll, und wie der aufgebaut werden kann? Habe mich bisher davor gedrückt. Beste Grüße nach Frongen??? -- Widescreen ® 08:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das könnte sich schwierig gestalten. Frongen ist übrigens Franken. "Franken" können die Frongen aber nicht aussprechen ;-)). meriko noch Fragen? 13:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
lol. -- Widescreen ® 14:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Atemtherapie
Magst Du Dir QuantumLightBreath mal anschauen? Gruss, --Markus Bärlocher 14:37, 28. Apr. 2007 (CEST)
Redefreiheit auf dieser Diskussionsseite
„Darfst“ Du das da oben eigentlich einfach so hinschreiben? Oder gibt s irgendwo ne WIKIPEDIA-Liste, wo drin steht, mit wieviel ... „Punkten“ einer sowas „darf“? Und noch was: Kann man da nich so ne Art ... „Bapperl“ draus machen, den sich WIKIPEDIA-Benutzer, die den, aus welchen Gründen auch immer, irgendwie cool finden, auf ihre Benutzerseite/n semmeln können? Ach, da fällt mir noch was ein! Hat was mit dem ollen Einstein zu tun und dem ollen Frederik Pohl ... wenn ich das diesbezügliche Bild hochgeladen hab, werd ich s hier parken. Großes Indianerehrenwort. Bis denne. fz JaHn 15:21, 28. Apr. 2007 (CEST)
Aaalso ... here we go: Klickst Du das da >>> Datei:2PROZENT.gif an ...
... damit hat es folgendes auf sich:
In einem der drei Romane der Gateway-Trilogie von Frederik Pohl, erzählt ein als Albert Einstein verkleidetes Computer-Programm dem Helden der Story, Robinette Broadhead, was von so ner Button-Aktion, die der Einstein und seine Kollegen seinerzeit während ihres Studiums durchgezogen haben. Der olle Albert, und seine Kollegen, waren demnach der Überzeugung, daß, wenn zwei Prozent der Menschen aufhören, zu kämpfen, daß es dann keine Kriege mehr geben wird. Irgendwie plausibel, finde ich. Have in mind: Zwei pro Hundert. Das ist eigentlich eine ganze Menge. HAND (Have A Nice Day)! fz JaHn 16:12, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung. Es gab mal ein Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Benutzernamensraum Dies wird, obwohl es praktisch kein einhelliges Ergebnis geliefert hat, immer wieder zitiert. Auf meiner Benutzerdiskussionsseite zumindestens gibt es Redefreiheit. -- Widescreen ® 09:47, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, ist ja nicht so wichtig. Übrigens, wie das mitunter so ist, hab ich heute, als ich was ganz anderes gesucht hab, folgendes im Netz gefunden:
- „Kulturkritiker und Pädagogen postulieren gern, dass wir durch die Menge und Penetranz der Angebote mental überfordert und geistig zerrüttet werden: „Die Reizüberflutung hat so heftig zugenommen, dass unser Aufmerksamkeitssystem pausenlos damit überfordert ist, das herauszufischen, was wichtig ist“ (Fischer 1996: 4). Dies führt zu einem Verlust der Konzentration durch Überbeanspruchung: Das ‚Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom‘ (ADS) und das ‚Hyperkinetische Syndrom‘ (HKS) sind zu den häufigsten Diagnosen im Kindes- und Jugendalter aufgestiegen. Allerdings besteht keine Übereinstimmung darin, was dieses Verhaltensauffälligkeit verursacht – den Zappelphilipp gab es ja schon im Jahre 1845. Diskutiert werden multifaktorielle Bedingungsmodelle, in denen soziale und mediale Faktoren nur eine untergeordnete Rolle spielen, sie verstärken eher vorhandene Defizite als sie zu verursachen (Roth/Schlottke/Heine 1996). Da zudem sogar die Existenz eines eigenständigen Störungsbildes verneint wird (Weinberg/Brumack 1992), lässt sich zumindest anzweifeln, ob von einem Morbiditätswandel durch soziokulturelle Bedingungen gesprochen werden kann. Die Informations- und Wissensgesellschaft bringt nicht zwangsweise Aufmerksamkeitsgestörte hervor.“
- Quelle: Siehe da >>> Kognition und Wahrnehmung. Defekte Wahrnehmung (Punkt 4.3). Ist zwar auch nur ein Aspekt, könnte aber, der Vollständigkeit halber, nix schaden. Falls Du verstehst, was ich meine. fz JaHn 21:52, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Aber, um noch mal auf Redefreiheit zurückzukommen: Nur mal angenommen, so einer wie der BZ ist kein böser Troll etc pp. Und auch keiner, der WIKIPEDIA-Artikeln was böses antun will. Stellt sich da Dir nicht auch irgendwie die Frage, was der denn eigentlich will? JaHn 21:40, 1. Mai 2007 (CEST)
Ja allerdings habe ich mich wirklich gefragt. Doch ich möchte ihn lieber nicht fragen, da er ausschließlich kryptischen Unsinn verbreitet. Es ist schon schwer genug sich mit :-):-(;-) Smilys oder Bildern <°)))o>< zu verständigen. Da ist jemand der sich nicht klar ausdrücken will, echt fehl am platz. Sorry. -- Widescreen ® 22:56, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das seh ich anders: Wenn einer hier, bei WIKIPEDIA, echt frei von der Leber weg Klartext redet, dann wird dem das Wort solange im Munde rumgedreht, bis es gegen den verwendbar ist. Wenn einer keinen Bock hat auf solche, mit Verlaub, pubertären Streitereien, aber „das Projekt“ WIKIPEDIA im Prinzip OK und unterstützenswert findet: Was dann? Was kann einer tun, ohne sich auf Edit-Wars und sonstige virtuelle Herumstreitereien mit allen möglichen und unmöglichen WIKIPEDIA-Benutzern einzulassen? JaHn 23:19, 1. Mai 2007 (CEST)
So sind se, die Menschen. Entweder man akzeptiert das oder eben nicht. Wenn man schon in ersten Ansätzen der Kommonikation Fehler und Missverständnisse aufkommen lässt, kann man nicht erwarten, dass sich dies im Verlauf bessert. Wenn man dieses Prjekt unterstützen möchte schreibt man Artikel oder macht einigermaßen klare Verbesserungsvorschläge. Wenn sich nun jeder Benutzer so ausdrücken würde... -- Widescreen ® 23:29, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja, so sind se, die Menschen. Allerdings nicht alle. Gott sei Dank. Also, Widescreen, nimm das jetzt nicht als persönichen Angriff, denn gleiches gilt für mich: Ich bin der Meinung, daß jemand, der sich anmaßt, hier in WIKIPEDIA-Artikel was rein zu schreiben, was Millionen Menschen lesen und womöglich für bare Münze halten könnten, sehr wohl offen für jedwede Art von Kritik zu sein hat. Und jeder, der hier, bei WIKIPEDIA, was in Artikel rein schreibt, hat, so, wie ich es sehe, auch in der Lage zu sein, gegebenenfalls mal ein, zwei Tage über was zu „hirnen“, wie der BZ das mal genannt hat. Und eben nicht, quasi im Affekt, was zu posten. Ich finde ganz und gar nicht, daß das zu viel verlangt ist. fz JaHn 16:39, 3. Mai 2007 (CEST)
Kandidatur für das SG
lb Widescreen, ich entnehme der bisherigen Diskussion, dass Ihnen das SG ein Anliegen ist. Das schließe ich aus den von Ihnen angesprochenen Zweifel bezüglich der zu erwartenden Professionalität der Bewerber. Aber machen wir es doch umgekehrt. Darf ich Sie als Kandidat vorschlagen? Mit lb. Grüßen aus Wien --Hubertl 07:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das ist nett gemeint und ich habe mir auch schon überlegt einmal ein VA zu übernehmen, aber leider schaffe ich das zeitlich nicht. Ich kann beruflich bedingt zwar manchmal mehrmals am Tag, aber nur für kurze Zeit editieren. Ich befürchte, dass ich dann neben dem SG die ohnehin eingeschränkte Zeit für Artikelarbeit ganz einstellen müsste. Aus diesem Grund muss ich leider ablehnen. Trotzdem werde ich das Projekt weiterhin genau verfolgen. LG -- Widescreen ® 10:32, 3. Mai 2007 (CEST)
- Danke, solche Selbsteinschätzungen tragen in Folge oft zum Projekt mehr bei als Gschaftelhuberei. Ich hoffe aber nicht zu Letzteren zu gehören, habe mich auch bisher vehement gewehrt, Administratives zu übernehmen :-) Gruß --Hubertl 12:34, 3. Mai 2007 (CEST)
Du wurdest als erster nominiert! Darum muss ich Dir einige Dinge auf den Weg geben, da Du meine Stimme eigentlich schon erobert hast: Hinterfrage die Meinungen egal woher sie stammen, und lass Dich nicht von der Meinung vieler Administrativer und sonstwie auffälligen Benutzer beeindrucken in Deinem Amt. LG -- Widescreen ® 21:49, 3. Mai 2007 (CEST)
- Danke, ich werde das beherzigen und danke auch für Ihre Stimme. Offen gesagt war ich ja ehedem ein großer Skeptiker mancher Adminaktivitäten gewesen und habe deshalb auch einmal eine ordentliche Sperre kassiert, habe aber inzwischen - nach zweieinhalb Jahren und ausreichend Edits und vielen Stunden im Chat und ständiger Leser der Wikimails - auch festgestellt, dass (fast) jeder Admin auch an sich selbst zweifelt und oftmals auch Angst vor einsamen Entscheidungen hat. Die Angst des Admins vor dem Abarbeiten der Löschdiskussionsseite, so lässt sich das vielleicht am besten beschreiben. Es sind ja nicht nur einfache Vandalenlöschungen zu machen. Man sieht nur das Ergebnis seines Handelns, nicht aber das Zustandekommen. Aber wie handelt man effizient und trotzdem gerecht? Nicht jede Entscheidung lässt sich über ein Meinungsbild absichern. Der Benachteiligte wird tausend Gründe finden zu sagen, dass sich sein Fall nicht unter bestehende ältere Meinungsbilder subsumieren lässt.
- Mir hat ein Freund hier (kein Admin, zur Zeit leider inaktiv aber trotzdem gut bekannt und sehr angesehen) einmal gesagt, dass die Übernahme einer Adminfunktion auch einen großen Freiheitsverlust mit sich bringt. Das hat mir sehr zu denken gegeben und hat mich in meiner späteren Entscheidung geprägt. Es hat von mir schon Pro-Entscheidungen für Leute gegeben nur deshalb, weil ich wusste, dass dies auch gleichzeitig die Tätigkeit dieser Person verändert. Und tatsächlich änderten diese als Admins ihr latentes Störverhalten im Sinne von: Ich bin erst ich wenn ich zeige, dass ich dagegen bin. Ohne Konsequenz.
- Im Übrigen nehme ich die Sache wirklich sehr ernst. Auch mit dem Risiko Kritik zu ernten, habe ich beschlossen, zumindest vorerst für den Verlauf der Wahl (mit der ich zur Zeit nicht zufrieden bin) ein Tagebuch zu führen. Alles an Erfahrung jetzt und im nächsten halben Jahr wird ausschlaggebend für die Zukunft des Schiedsgerichts in der de.wikipedia sein. Mit Gruß aus Wien --Hubertl 05:30, 4. Mai 2007 (CEST)
Daniel N. Stern
Hallo Widescreen, was macht die Säuglingsbeobachtung und Kleinkind-Forschung :-) ? Ich wollte mal reinschauen und Dir eine Buchempfehlung da lassen, vielleicht kennst Du es ja noch nicht. Es ist von Daniel N. Stern und liest sich sehr schön: "Tagebuch eines Babys" (was ein Kind sieht, spührt, fühlt und denkt) Serie Pieper1843 ISBN 3-492-21843-1 erste Auflage war 1993.
- Und wie gehts Dir denn sonst so? Gruß --Kristina 17:09, 3. Mai 2007 (CEST)
Sehr gut, danke der Nachfrage. Die Säuglingsbeobachtung läuft gut. SV ist leider erst Ende des Monats. Ich bin gespannt. Der Buchtipp hört sich sehr gut an. Meine Lit. liste ist allerdings sehr lang, und ich wälze mich gerade durch einen Dreibänder. Mal sehen wann ich Zeit finde auch dieses Buch zu lesen. LG -- Widescreen ® 17:28, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das klingt ja richtig produktiv, was ich da von Dir lese. Schön, dass es Dir gut geht. --Kristina 18:02, 3. Mai 2007 (CEST)
Danke! Ach übrigens, wenn Du Dich für das Treiben hier interessieren solltest, empfehle ich Dir die Wikipedialektüre: Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl und natürlich, auf gar keinen Fall verpassen Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl. Hier siehst Du mal alle relevanten Benutzer sowie einige irrelevante und die Gepflogenheiten hier :-). Wikipedia in Reinkultur. Jeder hat was zu sagen, nur einige Bestimmen. Wie weit kann man mit Beleidigungen etc. gehen. Nicht schön, aber spannend. Viel Spass -- Widescreen ® 21:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ähm, is das jetz ne Beleidigung oder n Kompliment? Naja, ich nehm s erst mal als Kompliment, ärgern kann ich mich immer noch. :o) fz JaHn 17:16, 23. Mai 2007 (CEST)
Was soll man sagen ...
... kuckstu da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Wahl&curid=2500260&diff=31367479&oldid=31367410 ... ich für meinen Teil werd da erst mal den einen oder anderen Tag drüber hirnen, wie der BZ das mal genannt hat. Naja, was soll s: „Everything is going it s way.“ fz JaHn 22:29, 4. Mai 2007 (CEST)
- Die sperren Dich noch wenn Du so weiter machst. -- Widescreen ® 07:30, 5. Mai 2007 (CEST)
- Also, ehrlich gesagt, Widescreen, das glaub ich nicht. Die sind sich nämlich, so, wie ich es sehe, gar nicht mal so sehr einig: Im Himmel ist Krieg. The hell above und so ... JaHn 01:39, 6. Mai 2007 (CEST)
Dann sei vorsichtig, dass Du keinen Kollateralschaden erleidest. -- Widescreen ® 01:44, 6. Mai 2007 (CEST)
- Der BZ hat mir Sachen vermittelt, aufgrund derer ich einigermaßen sicher bin, daß das nicht der Fall sein kann. Kein Feindbild, kein Krieg. Wenn zwei, von hundert Leuten, aufhören, zu kämpfen ... ändert sich was. Davon bin ich überzeugt. fz JaHn 02:36, 6. Mai 2007 (CEST) PS Wenn das drei oder vier oder mehr sind, dann ändert das auch mehr. :o) JaHn 02:39, 6. Mai 2007 (CEST)
Gemeinschaftsarbeitsfördernes
....schenkst Du uns einen Satz? ...[13] und läuft bei Dir alles nach Wunsch? Ich habe zwischendurch mal die Diskussionen verfolgt, die Du mir empfohlen hast, und es war, wie Du es beschrieben hast! Gruß--Kristina 18:49, 10. Mai 2007 (CEST)
- Witzige Idee das! Bei mir läuft alles nach Wunsch. Ich könnte ein wenig Review auf der Seite Bindung (Psychologie) (Wird demnächst nach Bindungstheorie verschoben) gebrauchen. -- Widescreen ® 00:18, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich nehme mir mal am Sonntag Zeit, die Bindung (Psychologie) durchzuschauen. Und schön, dass Du die "Geschichte" mitschreibst, sie wächst schon. Lieber Gruß--Kristina 18:31, 11. Mai 2007 (CEST)
Mutter-Kind-Studie
Vielleicht interessiert Dich das. Infos über die Mutter-Kind-Studie bei britta.zipser@med.uni-Heidelberg.de Tel 06221/564420. Ein Artikel in PiD 1- 2006 von dem Forscherteam ist sehr interessant. Gruß --Getüm•••@ 18:56, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin tatsächlich gerade im Thema. Allerdings bin ich momentan an der Bindungstheorie hängengeblieben, die übrigens ein fachkompetentes Review vertragen könnte, da sie bald (nach ein paar Verbesserungen) als Lesenswerter Artikel vorgeschlagen wird :-).
- Aber welche von den Studien 1-2006 meinst Du? Die integrative Mutter-Kind-Therapie? -- Widescreen ® 22:23, 10. Mai 2007 (CEST)
- Integrative stationäre Psychotherapie für psychisch erkrankte Mütter und ihre Kinder. (videogestützte Mutter-Kind-Therapie) Werde Bindung lesen. Gruß --Getüm•••@ 19:36, 11. Mai 2007 (CEST)
Sehr interessant, ich habe neulich einen Vortrag über "SET-PC" gehört: Supportive-expressive-Therapie Mutter-Kind. Psychodynamisch, videogestützt. Mütter werden therapiert, Kinder werden gesund. -- Widescreen ® 19:42, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Widescreen, ich habe „Bindung“ gelesen und finde den Artikel sehr gut und lesenswert. Ich habe mich an vieles erinnert und einiges neu gelernt. Meine Kompetenz in diesem Bereich ist etwas „überaltert“. Ich habe Anfang der 80er Jahre mal ein Jahr in einem Forschungsprojekt zur „minimalen cerebralen Dysfunktion“ mitgearbeitet. Ich habe nur kleine Fehler in der Grammatik und Rechtschreibung gefunden und behoben. --Getüm•••@ 11:00, 12. Mai 2007 (CEST)
Danke fürs Lob. Eigentlich habe ich noch vor einen Absatz: "Bindung und Psychopathologie" einzufügen. Ich denke, für einen Lesenswertkandidaten müsste es dann reichen. Danke für Dein Review! -- Widescreen ® 12:49, 12. Mai 2007 (CEST)
Habe Deinen Artikel Bindung (Psychologie) durchgeschaut und (Kleinigkeiten ergänzt) und ich kann mich nur der Meinung von Benutzer:Getüm anschließen: ein wirklich schön geschriebener und verständlicher Artikel! Die Verschiebung nach Bindungstheorie halte ich für eine gute Entscheidung.--Kristina 18:59, 12. Mai 2007 (CEST)
- Nachdem ich gestern so viel dazu gelesen hatte, war es mir ein Bedürfnis, den einzigen roten Link zu beseitigen, deshalb: Parentifizierung. Du wolltest auch noch etwas zum pathogischen Bereich von Bindung schreiben, wie ich oben lese? Gruß--Kristina 14:29, 13. Mai 2007 (CEST)
Auch Dir danke fürs Lob. Parentifizierung ist mir auch schon einige male aufgefallen. Bislang hatte ich noch nicht die Muße. Der Pathologieabschnitt muss noch etwas warten. Ich habe noch keine Ahnung, wie ich da rangehen soll. Ist eine Fülle von Material, was in der Kürze dargestellt werden will. -- Widescreen ® 16:54, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel gelesen, und finde ihn sehr gut, aber nun beginnt die Arbeit :-). Eigentlich sind nun folgende Schritte notwendig, um den Artikel sinnvoll in die Wikipedia einzubinden:
- Die Kategorisierung. Die ist besonders schwer, weil es eine Unzahl von kategorien und Unterkategorien gibt. Kein Mensch hier verwaltet die mehr. Hierfür würde sich am ehesten die Kategorie:Entwicklungspsychologie eignen, da der Begriff kein Kategorie:Psychopathologisches Symptom noch eine Kategorie:Psychische Störung ist. (Eigentlich würde er in die Kategorie:Entwicklungspsychopathologie gehören. Leider gibts die nicht.) Auch eignet sich eine Kategorie aus der Jugendhilfe: Kategorie:Jugendhilfe.
- nun musst Du schauen, ob der Begriff bereits in einem Artikel hier steht, um ihn verlinken zu können. Dazu ist es sinnvoll eine Suche über Google o.a. durchzuführen, da die Wikipediaeigene Suchmaschine großer mist ist :-). hier die Googlesuche. Man findet den Begriff nur noch einmal in einem Artikel: Identitätsdiffusion. Hier muss er nun [[]] velinkt werden. Ich habe das mal gemacht, der Art. ist nun auch auf meiner Beobachtungsliste.
- Nun ist zu überlegen, ob der Begriff noch wo anders gut aufgehoben wäre. Mir fällt hier spontan die Kindesmisshandlung ein. Dort knalle ich ihn einfach unter den Abschnitt: Siehe auch.
- Wichtig ist auch, ihn dann in verschiedene Portale zu setzen. Hierfür eignen sich eigentlich nur das Portal:Psychologie und das Portal:Medizin. Hier gibt es extra Abschnitte die für neue Artikel bestimmt sind.
So, ich hoffe nach dem ganzen Papierkram, ist Dir die Lust am Schreiben nicht vergangen. LG -- Widescreen ® 17:17, 13. Mai 2007 (CEST)
- Habe "Klinische Entwicklungspsychologie" auf die Vorschlagsliste gesetzt. ...bis dann mal wieder und schönen Abend noch :-)--Kristina 19:08, 13. Mai 2007 (CEST)
NLP-Module
Hallo Widescreen, ich habe gesehen, dass du manchmal in NLP-Techniken editiert hast. Schaust du mal nach Walt-Disney-Methode? Gruß --Getüm•••@ 19:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Getüm, ich habe leider überhaupt keine Ahnung davon. Die Editis waren nur wg. Neutralität. Zuletzt wurden viele NLp Formate gelöscht und unter dem Lemma NLP-Format zusammengefasst. Ich weiß nicht so recht ob ich das gut oder schlecht finden soll. Schließlich ist das hier immer noch eine Enzyklopädie? -- Widescreen ® 20:30, 16. Mai 2007 (CEST)
Sorry, ich war zu ungenau. Es geht nicht ums Inhaltliche. Es geht um eine Löschlawine. LA für 6 Artikel. Es geht darum, was KaPe in [14] ganz gut ausdrückt.--Getüm•••@ 20:56, 16. Mai 2007 (CEST)
Übergangsobjekt
Hallo, würdest Du mal bei Übergangsobjekt schauen? Die Schnelllöschung konnte ich abwenden, aber was ist wohl jetzt eigentlich nötig, um den Löschantrag abzuweisen? Gruß--Kristina 18:33, 17. Mai 2007 (CEST) ...Hat sich offensichtlich schon erledigt, wie ich sehe. So ganz ohne Löschantrag macht es ja auch nicht so richtig Spaß, da könnte man ja meinen, es liiiiest gar keiner ;-) --Kristina 19:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Abwarten, ob wir hier "Winnicotts Theoriefindung" gegen den Ansturm der Laien endgültig in Sicherheit gebracht haben. -- Widescreen ® 20:07, 17. Mai 2007 (CEST)
englischsprachige Wikipedia
Hallo Widescreen, gerade habe ich bei Getüm was über NLP aus der engl. Wikip. eingesetzt, da fiel mir ein, dass Du was über Bindungs-Pathologie entwerfen wolltest. Darüber gibt es da auch was (Attachment_disorder): [[15]] und Attachment_theory: [[16]]. Leider sind meine Englischkenntnisse nicht mehr in einem sehr gebrauchsfähigen ;-) Zustand. Wie sieht das bei Dir aus? Grüße --Kristina 17:36, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die Franzosen sind dagegen etwas schlapp in diesem Bereich scheint mir: attachement [[17]]. Aber hier: Développement de l'enfant [[18]] etwas mehr, sie haben eine interessante Methode des Sortierens, wie ich sehe. Eigentlich vorbildlich, viele kürzere Artikel so zu sortieren, findest Du nicht?--Kristina 19:03, 19. Mai 2007 (CEST)
Hallo Kristina, ich habe mir den Artikel auch schon überflogen, aber auch nicht alles verstanden, mit meinen Englischkenntnissen war es nie weit her. Die englischen Artikel über die Bindungstheorie sind teilweise sehr ausführlich.
Die Aufteilung der Artikel ist sehr zergliedert. So ist es einfacher einzelne Begriffe zu finden, aber schwieriger sich einem Thema als gesamtes zu nähern. Wenn ich mir die Folgeartikel von Développement de l'enfant ansehe, sehe ich, dass lediglich der Psychoanalyseartikel etwas ausführlicher ist und der behandelt auch nur die klassische Metapsychologie. Unter empirischer Kleinkindforschung scheint man dort die Theorie des englischen Empirismus zu verstehen. Einzig Jean Piaget wird hier näher ausgeführt. So etwas möchte ich lieber nicht kopieren :-). Aber ich kann ja auch kein französisch. Aber die Zergliederung ist prinzipiell schon eine gute Idee. Wie das bei der Bindungstheorie gehen soll weiß ich allerdings nicht. -- Widescreen ® 01:58, 21. Mai 2007 (CEST)
flickr bilder
Hallo Widescreen, bitte gebe noch jeweils den link zum flickr bild an.
--GeorgHH 22:31, 22. Mai 2007 (CEST)
- Gemacht. Danke -- Widescreen ® 23:46, 22. Mai 2007 (CEST)
Erneute Bitte um Mäßigung
Widescreen, du darfst dich aufgrund deiner mehrfachen Sperrverfahren deines Accounts mal wieder nur auf Bewährung in der Wikipedia bewegen. Deinem 4. und bisher letzten Sperrantrag im Oktober 2006 [19] bist du nur entkommen, weil du versprochen hast, dich ganz aus der Wikipedia zurückzuziehen. Davon ist nicht viel zu bemerken.
Du verteidigst pseudowissenschaftliche Behauptungen, die in der seriösen Wissenschaft bestenfalls als von einer Reihe von anerkannten Autoritäten als psychisch wie soziologisch extrem schädliche Minderheitsstandpunkte bezeichnet werden, indem du über 3.000 international anerkannte Ergebnisse völlig ohne Begründung oder Kommentar löschst, und deine einzigen zwei Quellen, die dir für einen ganzen Artikel, dessen Gegenstand seit über hundert Jahren erforscht wird, einfallen, hätten, wie wiederholt en detail dargelegt, von jedem unterdurchschnittlich begabten Unterstufenschüler geschrieben werden können und besitzen, wie von über 50 zitierten akademischen Quellen erklärt, null wissenschaftliche Relevanz, was das Thema angeht, und haben in ihrer unkritischen, unwissenschaftlichen Nachplapperung: "gesunden Volksempfindens", ohne auf eine auch nur annähernd befriedigende Daten-, Material- oder methodologische Grundlage zurückgreifen zu können, nicht mehr inhaltliche Autorität und Sachlichkeit als jede beliebige Boulevardzeitung; das nennst du dann: "Lehrmeinung", von welcher Fehleinschätzung du trotz allem oben geschilderten nicht loskommst, wie deine von vielen immer und immer wieder beklagte Unfähigkeit zur Argumentation, zum Dialog oder die beleidigende Arroganz, mit der du mit deinem Gegenüber umgehst, zeigen.
Mit der Mehrheit der in der Diskussion vertretenen Mitarbeiter, wie Benutzer:Tobnu, Benutzer:Stefan64, Benutzer:Docvalium und Benutzer:Clayman, konnte man sich immer wieder einigen, was das Thema anging, nur du machst nachwievor Probleme in der genannten Art und Weise, obwohl wir dich immer und immer wieder um Mäßigung gebeten haben. Du wirst in deinen persönlichen Problemen bestärkt von einer Laienmehrheit, die eigentlich garnichts über unser hier interessierendes Thema wissen will (s. Thema ist Pfui! unter Wikipedia:Löschregeln, weshalb ich das Thema hier auch nicht nennen werde). Deine Arroganz gegenüber anderen Benutzern und deine vollkommen konsenslos und entgegen dem ausdrücklichen Wunsch der Mehrheit deiner Mitarbeiter vorgenommenen Änderungen, versuchst du mit Hinweisen auf Wikipedia ist keine Demokratie zu rechtfertigen, obwohl es dabei explizit ausschließlich um diskussionsverkürzende und -verhindernde Meinungsbilder geht, ohne daß du dich im geringsten erkennbar um gegenseitiges Einverständnis und Mehrheitsentscheidungen deiner Mitarbeiter kümmerst, obwohl eine solche bescheidene Rücksichtnahme explizit von den Statuten der Wikipedia vorgeschrieben ist. Du bist der einzige Benutzer, den ich in bisher 4 Jahren Mitarbeit in der Wikipedia kennengelernt habe, der mehrere Bearbeitungen im selben Sinne zum Anlaß für einen kompletten Revert aller Änderungen nimmt, zumal man die Autorität, Relevanz und Zahl der Quellen bedenkt, die du so wieder entfernst.
Ich bin immer mehr der Meinung, daß du dem Projekt dieser Enzyklopädie nicht nur keinen Nutzen, sondern schweren Schaden zufügst; dein Verhalten gehört einfach nicht hierher. Du profitierst nachwievor, wie dir schon öfter von anderen gesagt wurde, ausschließlich von der Gutmütigkeit vieler Leute, die dir auch die größten Monströsitäten nachsehen, ohne dich weiteren Verfahren zu unterziehen, obwohl dir von fast 100 Leuten in der Wikipedia (darunter, in einer kleinen Auswahl auf die Schnelle, Benutzer:DerType, Benutzer:Cornelia-etc., Benutzer:Peter Enz, Benutzer:Doudo, Benutzer:Achak, Benutzer:Bernd Untiedt ("nicht nur Klappentexte lesen"), Benutzer:Wiska Bodo, Benutzer:Martinroell, Benutzer:Marcus Cyron, Benutzer:Wiggum, Benutzer Diskussion:Pjacobi, Benutzer:Ralf Roletschek, Benutzer:Rtc, Benutzer:Max Hester, Benutzer:GS) zu einer Reihe von Themen die inhaltliche und weitaus mehr noch die charakterliche Eignung abgesprochen wurde, was dir aber bis heute weder inhaltlich noch verhaltensmäßig zu denken gibt. --TlatoSMD 14:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, was Widescreen in seinem Engagement für Kinder schon so alles angestellt hat, aber ich habe ihn vor allem als produktiven und guten Autor im Bereich Entwicklungspsychologie kennen gelernt, um den sich bisher noch niemand kümmerte und um den sich schwerlich jemand besser kümmern könnte als Widescreen. Falls sich die „ Erneute Bitte um Mäßigung“ jetzt auf Textpassagen bezieht, die Widesceen heute löschte (Weiß der Himmel, warum hier nicht gesagt werden soll, worum es geht), hielte ich es für unverantwortlich, sie in diesem Kontext in dieser unkritischen Weise ohne ausreichende Differenzierungen (zwischen sexuell getönten Spielen, sexueller Orientierungssuche, sexuellen Übergriffen, sexuellem Missbrauch) und in dieser Reihenfolge stehen zu lassen. Jeder Kliniker weiß doch, dass Konflikte auf Grund von sexuellen Übergriffen bis zu einem gewissen Ausmaß kompensiert werden können und, dass es oft zu einer Überkompensation in Form von übermäßiger Angepasstheit (besonders in psychologischen Tests) oder einer übermäßig funktionalen Haltung kommt. Es ist eine Alltagserfahrung des Klinikers, dass oft erst in Krisen im Erwachsenenalter Kindheitstraumen bewusst werden und Ursache der Krisen sind, ohne dass es vorher psychopathologische Anzeichen gegeben hatte. Stopp. Das ist nicht der Platz zum Dozieren. Man mag auch mir dies als Arroganz anrechnen, wenn mich die tiefen Überzeugungen mancher Wikipedianer bei gleichzeitiger unglaublichen Unwissenheit aus der Fassung bringen können.--Getüm•••@ 16:48, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dann möchte hier auch gern mit einfließen lassen, dass ich Widescreen bisher als kompetent und hilfreich erlebt habe, wenn ich fachliche Fragen zu inhaltlichen Bereichen der Psychologie hatte oder zum Umgang mit Abläufen innerhalb der Wikipedia. Den gelöschten Text habe ich aufgerufen und gelesen und kann die Löschmotivation gut nachvollziehen. Ich denke dabei an die Menschen, die das lesen: „in einer öffentlichen und anerkannten Enzyklopädie“ und es womöglich als Rechtfertigung benutzen könnten, Kinder zu missbrauchen.--Kristina 20:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ach so, ja, diese Geschichte. Hatt ich fast verdrängt. :o) Also, mindestens zwei der weiter oben „in einer kleinen Auswahl auf die Schnelle“ erwähnten Benutzer sind mir inzwischen des öfteren unangenehm aufgefallen. Im Gegensatz zu Widescreen. Der is mir erst einmal unangenehm aufgefallen. :o) fz JaHn 20:32, 23. Mai 2007 (CEST)
Tja, TlatoSMD? Versucht schon seit Monaten (oder Jahren, wenn es sich bei ihm um die gesperrten Chrisvorerver usw. handelt) einige kleinere Studien die teilweise von Pädophilenaktivisten gemacht wurden oder für die sich niemand, der ernsthaft Wissenschaft betreibt interessiert, in der WP unterzubringen. Daraufhin wird immer eine Riesendiskussion über deren Bedeutung losgetreten. Stephan64 beispielsweise war eigentlich ganz froh, dass sich jemd. um dieses leidige Thema gekümmert hat. Ist Dir dabei eigentlich aufgefallen, das er Eigentlich war jetzt Monatelang Ruhe! Zeit für einen neuen Durchgang, oder wie kann ich das verstehen?
- Du versuchst die Studien unterzubringen
- Ich mache es rückgängig
- Dann wird lange rumdiskutiert (mittlerweile gibt es 13 Diskussionarchivseiten)
- Du siehst irgendwann ein, dass Du nicht soviel Ahnung hast
- Beleidigst mich, regst Dich über die Strukturen in der WP auf
- Ruhephase
Ich finde die Seite sollte gesperrt werden! Das war sie über Monate.
Von den Sperrverfahren war eines berechtigt. Da ging es übrigens um NLP. Wenn Du lust hast, mach doch das Dutzend voll...
Ich kann jedem nur empfehlen, sich die Diskussionen (so ab Archiv Nr. 10) einmal durchzulesen. Es ist ein Stück WP-Kultur.
@Jahn: Leider hat er noch Benutzer:TopChecker (allerdings ne Sockenpuppe von Benutzer:Bernd Untiedt) Benutzer:Gerald Stiehler, Benutzer:Borisbaran, Benutzer:Nanouk und natürlich meinen ewigen Begleiter Benutzer:Ghw vergessen. Aber ich bin ja auch erst drei Jahre dabei :-). Nimmst Du mir die Sache mit Benutzer:BZ immer noch übel? -- Widescreen ® 01:05, 24. Mai 2007 (CEST)