Rot (Donau)

Nebenfluss der Donau
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2007 um 00:40 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (Einleit.: Westernach statt Riß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daten
Länder: Deutschland, Baden-Württemberg
Länge: ca. 54 km
Quelle: nahe Rot an der Rot
Quellbäche: Pfaffenrieder Bach, Sendener Bach
Mündung: nahe Erbach-Dellmensingen
bzw. Ulm-Donaustetten in Donau
Abfluss: ca. 10 m³/sec
Zuflüsse: Haslach, Laubach
Ortschaften: Rot an der Rot, Schwendi, Burgrieden, Achstetten, Erbach-Dellmensingen

Die Rot ist ein rund 54 km langer, südlicher bzw. rechter Nebenfluss der Donau im Ostteil von Baden-Württemberg (Deutschland).

Die Rot fließt zwischen den parallel in Richtung Norden verlaufenden Donau-Nebenflüssen bzw. Fluss-Systemen Iller im Osten und Westernach im Westen.

Verlauf

Die Rot entsteht im Landkreis Biberach unweit südwestlich von Rot an der Rot durch den Zusammenfluss des von Süden kommenden Pfaffenrieder Bachs und des von Südwesten heran fließenden Sendener Bachs. Der Pfaffenrieder Bach entspringt im Landkreis Ravensburg zwischen Seibranz und Hauerz (Stadtteile von Bad Wurzach) auf dem Scheitel einer würmeiszeitlichen Moräne auf der Wasserscheide zwischen Iller und Donau und stellt den längsten Quellbach der Rot dar. Er fließt über Hauerz nach Norden und vereinigt sich bei Spindelwag (südlicher Gemeindeteil von „Rot an der Rot“) mit dem Sendener Bach.

Nach der „Flusshochzeit“ von Pfaffenrieder- und Sendener Bach schlängelt sich die Rot überwiegend nordwärts durch ihr von bewaldeten Höhenzügen gesäumtes Tal, das anfangs von Moor- und Wiesen und später von Ackerland durchsetzt ist. Über „Rot an der Rot“, wo die Haslach einmündet, fließt sie über Eichenberg (Gemeindeteil von Berkheim), Gutenzell-Hürbel, wonach ihr der Laubach zufließt, Schwendi und Burgrieden nach Achstetten.

Wenige Kilometer flussabwärts durchfließt die Rot das im Alb-Donau-Kreis gelegene Dellmensingen (südlicher Gemeindeteil von Erbach). Unterhalb davon mündet ihr größter Teil über einen künstlich angelegten Kanal in das durch einen von der Donau abzweigenden Kanal gespeiste Staubecken des Wasserkraftwerks Donaustetten bei Ulm-Donaustetten (Stadtkreis Ulm), während ihr in ihrem ursprünglichen Flussbett verlaufendes Restwasser − unter dem von der Donau abgezweigten Kanal hindurch geleitet − weiter nach Norden verläuft, um etwas weiter nördlich in das normale Flussbett der Donau zu münden.

Sehenswertes

Zu den Sehenswürdigkeiten an der Rot gehören beispielsweise Abschnitte der Ferienstraßen Oberschwäbische Barockstraße und Mühlenstraße Oberschwaben, die entweder entlang des Flusses führen oder diesen kreuzen.

Ortschaften

Zu den Ortschaften an der Rot gehören (flussabwärts betrachtet):

Siehe auch