Koronowo [polen, die 23 km nördlich von Bydgoszcz liegt. Sie befindet sich am Fluss Brda (Brahe) und gehört dem Powiat Bydgoski, Woiwodschaft Kujawien-Pommern an.
] (deutsch Ende 19. Jhdt. Polnisch Crone, dann Anfang 20. Jhdt. Crone a./Brahe, 1942-45 Krone a.d. Brahe) ist eine Kleinstadt mit 10.789 Einwohnern (1999) in MittelKoronowo / Crone | ||
---|---|---|
![]() |
![]() Koordinaten fehlen | |
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | |
Powiat: | Bydgoszcz | |
Fläche: | 28,18 km² | |
Geographische Lage: | ||
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 6040503044−URB (Fehler: Ungültige Zeitangabe) | |
Postleitzahl: | 86-010 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 52 | |
Gmina | ||
Fläche: | class="hintergrundfarbe5" | Einwohner: | *GemeindeTyp fehlt zur Ermittlung aus Parameter TERYT* |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 6040503044 | |
Verwaltung (Stand: 2007) | ||
Bürgermeister: | Stanisław Gliszczyński | |
Adresse: | pl. Zwycięstwa 1 86-010 Koronowo | |
Webpräsenz: | www.koronowo.pl |
Die Stadt Koronowo nimmt eine Fläche von 2.818 ha ein. Somit ist sie die drittgrößte Stadt im Powiat Bydgoski nach den Städten Bydgoszcz und Inowrocław. Koronowo war seit dem Mittelalter Sitz einer Zisterzienserabtei (Kloster Koronowo], die die Besiedlung mit deutschen Kolonisten betrieben hat.
Gemeinde
Die Stadt- und Landgemeinde Koronowo ist mit 41.170 ha eine der größten Gemeinden im Powiat Bydgoszcz und hat 23.172 Einwohner. Zu ihr gehören die Ortschaften:
polnischer Name | deutscher Name (bis 1920 und 1939-45) |
---|---|
Buszkowo | Buschkowo (1942-45 Buschberg) |
Byszewo | Byschewo (1942-45 Bischau) |
Bytkowice | Böthkenwalde |
Dziedzinek | Dzidzinek (1942-45 Diedeneck) |
Glinki | Neu Glinke |
Gogolin | Gogolin (1942-45 Golendorf) |
Gogolinek | Gogolinke (1942-45 Golingen) |
Gościeradz | Goscieradz (1942-45 Schmiedenau) |
Huta | Hutta (1942-45 Wallhütte) |
Koronowo | Polnisch Krone (187?-1942 Crone an der Brahe, 1942-45 Krone an der Brahe) |
Krąpiewo | Krompiewo (1939-45 Rohrbeck) |
Łąsko Małe | Klein Lonsk (1942-45 Lenzhuben) |
Łąsko Wielkie | Groß Lonsk (1942-45 Lenzhagen) |
Lucim | Luczmin (1906-42 Lutschmin, 1942-45 Lugfelde) |
Mąkowarsko | Monkowarsk (1942-45 Mönkenwerth) |
Morzewiec | Marthashausen (1942-45 Martashausen) |
Nowy Dwór | Neuhof |
Nowy Jasiniec | Neu Jaschinnitz |
Okole | Okollo (1942-45 Kollenbach) |
Osiek | Osiek (1942-45 Markwall) |
Popielewo | Fünfeichen |
Salno | Salno (1942-45 Sallen) |
Samociążek | Sanddorf |
Sitowiec | Schanzendorf |
Skarbiewo | Skarbiewo (1942-45 Scharbendorf) |
Stary Dwór | Althof |
Stary Jasiniec | Alt Jasnitz |
Tryszczyn | Trischin (1942-45 Trischen) |
Wierzchucin Królewski | Königlich Wierzchucin (1939-42 Wierkutschin, 1942-45 Wiershütten) |
Więzowno | Wiensowno (1942-45 Wensau) |
Wilcze | Wilcze (1906-45 Wilsche) |
Wiskitno | Wiskitno (1942-45 Steinmeiler) |
Witoldowo | Witoldowo (1908-45 Wittelsdorf) |
Wtelno | Wtelno (1942-45 Wittelskirch) |