Diskussion:Aramide
Verschieben nach Aramid
Es gibt nicht nur Aramidfasern, daher Verschieben nach Aramid. der redir-Artikel muss jedoch zuvor von einem admin gelöscht werden.--Ulfbastel 12:08, 23. Mai 2007 (CEST)
„+“
Inhalt von Araraisfasern:
Unter dem Begriff Aramid versteht man aromatische Polyamide. Aus Aramid-Fasern wird Kevlar hergestellt.
Vorteile der Aramid-Fasern:
- Sie schmelzen und tropfen nicht
- Es gibt keinen Schmelzpunkt, bei 400°C fangen sie aber an zu verkohlen
Verwendung von Aramid-Fasern:
- kugelsichere Westen
- Feuerlöschdecken
- Verwendung zum Verstärken von Motorradbekleidung an sturzgefährdeten Stellen
meta / para
Man unterscheidet zwischen meta-Aramiden ... sowie para-Aramiden ...
Und was bedeutet diese Klassifizierung? -- BjKa 2005-05-18
Illustration möglicherweise falsch?
Ich glaube, das Bild zeigt einen Fahrradreifen mit (blauer) Kautschukeinlage und nicht mit (goldener) Kevlarfaser? Kann das sein?
- Ich habe das auch schon mal moniert. Irgendwer hat das Bild aber wieder reingesetzt. Da sind auch Aramidfasern eingebettet, nur sieht man die auf dem Bild leider nicht. :-( Hadhuey 15:48, 14. Sep 2005 (CEST)
Ja, das Kevlar des Reifens ist, wenn überhaupt nur durch sehr kleine helle Punkte im Schwarz unter der blauen Spezialkautschukschicht zu sehen.
- Ich werde es mal wieder rausnehmen und dies als Bearbeitungskommentar vermerken. ESS 14:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Im Artikel Fahrradbereifung wo das Bild auch drin ist steht es wäre einen Spezialkautschuk--Sanandros 14:56, 26. Jun 2006 (CEST)
Neues Bild für Aramidfasern?
Das bestehende Bild ist ein Fahrradreifen mit Kevlareinlage - so wird es zumindest bei google angezeigt [einfach mal Aramidfaser bei der Bildersuche eingeben]
Ich glaube diese Bilder wären passender:
http://www.schloesser-cramer.de/images/produkte/4a.jpg
http://www.cp-analytik.de/assets/images/Faserarten-1.jpg
Habe allerdings noch keine Erlaubnis die Bilder verwenden zu dürfen - wollte lieber vorher fragen was ihr dazu meint.
--2of3 12:56, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das Hochladen von Bildern ohne Klärung der Urheberrechte ist hier leider nicht erlaubt. (WP:BR, WP:URV). Hadhuey 14:04, 18. Okt 2005 (CEST)
- Deswegen habe ich die Bilder ja auch nicht hochgeladen - bitte genau lesen... Bevor ich die Urheber mit ner Frage der Rechte belästige wollte ich einfach mal die Meinung derer hören, die sich über die alten Bilder beschwert haben - ich habe keine Lust mir die Hände fundzuschreiben um dann zu hören, dass die Bilder sowieso nicht passen... --2of3 16:45, 18. Okt 2005 (CEST)
--RajHid hallo das bild mit der blauen einlage ist definetiv falsch!!! da es einen schwalbe reifen mit pannenschutz darstellt unplattbar http://www.schwalbe.de
auf der selben seite findet sich auch ein reifen mit aramid einlage "Marton XR" das bild sollte devinetiv ausgetauscht werden!!!
Beide oben vorgeschlagenen Bilder zeigen Gewebe und nicht die Faser selbst. Dabei wäre das ja ganz interessant, denn die Aramidfaser ist ja im Gegensatz zu anderen synthetischen Fasern keine Stabfaser sondern fibrilliert. Das ist für viele Anwendungen wo Aramidfaser als Verstärkung zum Einsatz kommt der entscheidende Vorteil. 159.235.52.252 14:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Kevlar in Surfsegeln?
"...für Segel von Segelbooten und Surfbrettern"... Hallo, bin selbst Windsurfer aber ein Surfsegel aus Kevlar, oder auch nur Kevlar-Einlagen ist mir nicht bekannt und hab ich auch noch nirgends gelesen. Allerdings ist es richtig dass moderne SurfBRETTER oft aus Verbundwerkstoffen wie Carbon-Kevlar hergestellt werden. So wie schon im Artikel erwähnt auch Tampen - also Segel-Leinen. Ich würde also diesen Satz etwas anders formulieren - wollte das allerdings dem Autor überlassen. Gruß
doch gibt es
stelle sie her
Billardkugeln
nach Galileo bestehen Billardkugeln aus Aramid. ich will das nicht übernehmen, da gleichzeitig behauptet wurde, Aramid wurde extra für Billardkugeln entwickelt..... Weiß da jemand was drüber? --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 19:34, 27. Mär. 2007 (CEST)
wenn galileo etwas nicht ist, dann seriös durchgearbeitete information.--Supermartl 19:42, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Deswegen bringe ich das ja auf der Diskussionsseite ,-) - Aber scheint wohl wirklich Mist zu sein --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 08:54, 28. Mär. 2007 (CEST)