Josef Bláha (* 8. Juni 1924 in Novo Mesto, Slowenien; † 6. Dezember 1994 in Prag) war ein tschechischer Schauspieler und einer der bekanntesten Film- und Fernsehstars seines Landes.
Leben
Josef Bláha wurde als Sohn einer Slowenin und eines Tschechen geboren. Mit elf Jahren kam er mit seinen Eltern nach Prag. Zunächst absolvierte er eine zweijährige kaufmännische Ausbildung und betrieb während dieser Zeit Schauspiel nebenher als Laie. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurden seine Theater-Ambitionen durch die deutsche Besatzung gebremst. Nach Ende der Besatzung kehrte er zu seinem Hobby zurück und spielte am Theater „Ference Futuristy“ verschiedene Rollen. Zugleich studierte er Schauspiel an der Theaterfakultät DAMU in der Klasse des Schauspiellehrers Ladislav Peska. Idealistisch trat er zu dieser Zeit in die Kommunistische Partei ein. Als er erkannte, dass diese jedoch nicht seinen Idealen entsprach, wandte er, um kein Aufsehen zu erregen, einen Trick an um aus der Partei ausgeschlossen zu werden: Er teilte seinen Genossen „mit blutenden Herzen“ mit, er hätte sein Parteibuch verloren, was einen unehrenhaften Austritt aus der Partei zur Folge hatte.
Theater
1951 hatte er sein erstes Engagement im Prager Theater der tschechischen Armee, dem späteren Theater in den Weinbergen (Vynohradske Divadlo), welchem er vierzig Jahre lang treu blieb. Anfangs spielte er dutzende von Nebenrollen, wie u. a. den Belzebub in dem tschechischen Theaterspiel Dalskabáty, hříšná ves aneb Zapomenutý čert (Das sündige Dorf oder Der vergessene Teufel) von Jan Drda oder die Rolle des loyalen Feurailon in Brouk v hlave (Der Käfer im Kopf) von Georges Feydeau.
Seine Hauptrollen spielte er später vorwiegend zusammen mit seinem Kollegen und besten Freund Vlastimil Brodský. Beide waren über Jahre hinweg Protagonisten in den amerikanischen Komödien Ein seltsames Paar und Ich bin nicht Rappaport. Josef Bláha musste aber auch wider seinem Willen Rollen in sowjetischen Werken des „sozialistischen Realismus“ spielen, welche er absichtlich mit viel Selbstironie und Humor verkörperte.
Film und Fernsehen
In seiner ersten kleinen Filmrolle war er 1947 zusammen mit Miloš Kopecký in einer Massenszene in der historischen Verfilmung über Jan Roháč z Dubé zu sehen. Ein Screenshot aus diesem Film auf dem Josef Bláha und Miloš Kopecký zusammen zu sehen sind, hängt bis heute im Foyer des Theaters an den Weinbergen. Eine Anekdote beschreibt, dass auf diesem Bild später niemand Miloš Kopecký, dafür aber jeder Josef Bláha sofort erkennt.
Sein markantestes Merkmal waren seine auffällig dunklen Augen und die mächtigen Augenbrauen und sein Talent, geschickt seine Charaktereigenschaften zu wechseln, so spielte er in mehr als 50 Filmen mit, ohne sich auf einen Charakter festlegen zu lassen. Allgemein bekannt wurde er aber erst 1968 in der Rolle des Detektivs Brůžek in der Fernsehserie Hříšní lidé města pražského (Deutscher Titel: Alte Kriminalfälle) und ihrer vier Filmfortsetzungen. Besonders auffällig war seine Darstellung des Mörders im Film Na kolejích čeká vrah (Deutscher Titel: Der Mörder auf den Schienen) und seine Verkörperung des Hexenmeisters in der Märchenkomödie Dívka na koštěti (Deutscher Titel: Das Mädchen auf dem Besenstiel).
Sehr oft wurde Bláha von dem „Multigenre-Regisseur“ Jindřich Polák" besetzt: Nach mehreren kleineren Rollen entstand durch die Zusammenarbeit der Beiden wohl Bláhas bekannteste Rolle als Akademiker Philip, den Expeditionsleiter einer Zeitreise in der tschechischen Kultserie "NÁVŠTĚVNÍCI" (Die Besucher) von 1983. Da sein Gesundheitszustand, nicht zuletzt durch seinen intensiven Lebensstil, sich nach und nach in den Achtzigern verschlechtert hatte und er mit vielen Rollenangeboten nicht zufrieden war, schonte sich Bláha und trat fortan nur noch selten vor die Kamera. Dem Theater blieb er trotzdem bis Ende 1991 treu.
Sein Kollege Jirí Sovák schrieb in seinen Memoiren über ihn:
- Josef Bláha sah aus wie ein niedergebrannter Rabe, der einen Waldbrand überlebte.
Dies war nicht nur eine humorvolle Beschreibung seines Aussehens, denn Josef Bláha überlebte das ihm verhasste totalitäre System. In seinen letzten fünf Lebensjahren konnte er nicht mehr arbeiten und verbrachte die meiste Zeit im Krankenhaus. Er verstarb am 6. Dezember 1994 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung in Prag. Josef Bláha wurde 70 Jahre alt.
Familie
Josef Bláha war verheiratet mit Bohumila Bláhová und hat aus dieser Ehe zwei Söhne: Jiří und Pavel. Es gibt mehrere Artikel, Dokumentationen und Nachrufe in denen erwähnt wird, dass Josef Bláha nur einen Sohn (Jiří) hat. Grund war, daß Pavel 1982 nach Westdeutschland floh und dort jahrelang in einem Asylantenheim in Giessen wohnen musste. Die Familie wurde dadurch auseinandergerissen, da Pavel nur seinen damals achtjährigen Sohn Richard mitnehmen konnte und seine Frau und seine damals sechsjährige Tochter zurücklassen musste. Das kommunistische Regime musste aufgrund der Popularität Josef Bláhas diese Flucht der Öffentlichkeit verheimlichen. Pavel Bláha wählte ein Leben ausserhalb der Öffentlichkeit, der Enkel blieb dem Film treu, wenn auch nicht als Schauspieler. Richard Bláha arbeitet als Sounddesigner und Filmkomponist und lebt heute in Berlin.
Zitate von Josef Bláha
- Ich glaube, es gibt keinen universellen Schauspieler, aber ein guter Schauspieler kann alles spielen, auch wenn nicht alles perfekt ist.
- Was der Zuschauer auf der Bühne oder dem Bildschirm sieht, sollte so schlicht und natürlich wirken, dass er das Gefühl hat, es auch schaffen zu können
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Filmografie Bláhas
- Biografie Bláhas (auf Tschechisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bláha, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Schaupieler |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1924 in |
GEBURTSORT | Novo Mesto/Serbien |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1994 |
STERBEORT | Prag |