Das Maracanã-Stadion, eigentlich Estádio Jornalista Mário Filho, ist eine Konzert- und Wettkampfstätte in der Küstenstadt Rio de Janeiro in Brasilien.

Es hieß ursprünglich Estadio Municipal und wurde nach dem Tod Mário Filhos (1966), der sich als einflussreicher Sportjournalist sehr für den Bau eingesetzt hatte, umbenannt. Es trägt nun den offiziellen, aber nicht geläufigen Namen Mário-Filho-Stadion (Estádio Mário Filho). Mit einem Fassungsvermögen von rund 103.000 Zuschauern ist es nach dem Stadion des 1. Mai (150.000) in Pjöngjang, dem Yuba Bharati Krirangan (120.000) in Kolkata und dem Aztekenstadion (105.000) in Mexico-Stadt das viertgrößte Fußball-Stadion der Welt.
Fußball
Das Maracanã-Stadion wurde in den Jahren 1948 - 1950 anlässlich der bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft 1950 gebaut und sollte schon während dieser Spiele 220.000 Zuschauern Platz bieten. Über das seinerzeit tatsächliche Fassungsvermögen wird aber bis heute genauso spekuliert, wie über den aufgestellten Zuschauerrekord. Widersprüchlichen Angaben zufolge wurde er bereits während dieser frühen WM-Spiele aufgestellt. Am 16. Juli 1950 sollen 199.854 Zuschauer das als Maracanaço bekannte Quasi-Endspiel (es gab 1950 nur Gruppenspiele, bei denen nur zufällig jenes Spiel zum alles entscheidenden wurde) zwischen Brasilien und Uruguay besucht haben, das die Gastgeber überraschend mit 1:2 verloren. Als das Spiel mit der offiziell höchsten Zuschauerkulisse wird aber auch oft das WM-Qualifikationsspiel zwischen Brasilien und Paraguay am 19. November 1969 (1:0) genannt, das 183.341 Besucher verfolgten. Sicher ist aber bei beiden Zahlen, dass es das Maracanã-Stadion war, in dem sich die bis heute größte Menschenmenge für ein Fußballspiel versammelte.
Mit dem Umbau 1998 wurde die Besucherzahl deutlich reduziert. Das Stadion ist derzeit für 103.022 Zuschauer zugelassen (77.720 Sitzplätze und 25.302 Stehplätze).
Im Zuge umfangreicher Renovierungen anlässlich der Panamerikanischen Spiele, die im Juli 2007 in Rio de Janeiro stattfinden sollen, wurden der Innenraum mit dem Spielfeld um 1,40 m abgesenkt und neue Sitze eingebaut. Allerdings sind die Arbeiten noch lange nicht abgeschlossen, so dass momentan nur etwa 44.000 Fans im ehemals größten Stadion der Welt Platz finden. Erst im November, nach Abschluss sämtlicher Arbeiten, soll mit 95.000 Sitzplätzen die endgültige Kapazität erreicht sein.
Heute wird das imposante Stadion inmitten von Rios Stadtteil Maracanã für die Spiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft und von diversen Vereinen der Stadt benutzt, u.a. auch vom Traditionsklub Flamengo Rio de Janeiro (Weltpokalsieger 1981) und Fluminense Rio de Janeiro.
Konzerte
Zwar wird das Maracanã-Stadion überwiegend zur Austragung von Fußball-Spielen genutzt, dennoch gab es hier aber auch große Konzerte. Die Auftritte von Frank Sinatra (1980), Kiss (1983), Tina Turner (1987) und Paul McCartney (1991) lockten jeweils rund 180.000 Menschen ins Stadion, die Gruppe A-Ha (1991 bei Rock in Rio II.) sogar rund 195.000. Sie stellten damit den Besucherweltrekord für Konzerte in Stadien auf. Dieser wird auch noch im Guinness-Buch der Rekorde 2004 erwähnt. Aus Österreich gastierte 1974 Udo Jürgens in einem gemeinsamen Auftritt mit Shirley Bassey vor immerhin 40.000 Zuschauern. Weitere Top-Acts waren: Sting (1987), Bon Jovi (1990), Madonna (1994), Rolling Stones (1995), Backstreet Boys (2001), sowie 1994 das Klassik-Spektakel Opera mundi.
1991 fand im Maracana-Stadion die 2. Auflage des Rock-Großereignisses Rock in Rio II. statt.
Papst-Besuch:
Im Jahr 1980 feierte Papst Johannes Paul II. bei seinem Brasilien-Besuch die größte Messe auf lateinamerikanischem Boden.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite des Maracanã (portugiesisch)