![]() Flagge der ASEAN | |
Hymne: ASEAN-Hymne | |
![]() | |
![]() | |
Mitglieder |
|
Sitz des Sekretariats | Jakarta |
Generalsekretär | Ong Keng Yong |
Fläche | 4,480,000 km2 |
Bevölkerung - Total (2004) |
592.000.000 122,3 Einw./km² |
BSP (2003) - Total |
|
Beginn - Unterzeichnung |
Bangkok-Vertrag |
Währungen | Brunei-Dollar (BND), Rupiah (IDR), Riel (KHR), Kip (LAK), Kyat (MMK), Ringgit (MYR), Peso (PHP), Singapur-Dollar (SGD), Baht (THB), Dong (VND) |
Zeitzone | UTC +6 bis +10 |
edit |
Die ASEAN Free Trade Area (AFTA, deutsch "Freihandelszone des Verbandes Südostasiatischer Staaten") ist ein Abkommen der ASEAN-Staaten der zur Erleichterung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in einer Freihandelszone.
Die Ziele der AFTA sind:
- Die Verbesserung der wirtschaftlichen Grundlage im Weltmarkt durch Absenkung der Zollbarrieren unter den Mitgliedern.
- Die Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsraumes für ausländische Investionen.
Mit einer Bevölkerung von über 580 Million ist der ASEAN größer als die Europäische Union. Für die Unternehmen erschließt sich damit das Potenzial eines wachsenden, integrierten Marktes.
Regelungen
Die Zollschranken sollen gegenseitig vollständig abgebaut werden.
Die Mitgliedstaaten haben das Recht, bestimmte Fälle auszunehmen:
- empfindliche landwirtschaftliche Produkte
- zeitweilige Aussetzungen
- allgemeine Aussetzungen (ASEAN 2004)
Die Regelungen betreffen nun immerhin 98% aller Zölle der ASEAN-Staaten.
Geschichte
Als das AFTA-Abkommen ursprünglich unterzeichnet wurde, hatte ASEAN sechs Mitglieder, Brunei, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur und Thailand. 1995 kam Vietnam, Laos und Myanmar 1997 und Kambodscha 1999 hinzu. AFTA umfasst nun alle zehn Mitgliedstaaten, wobei den vier später hinzugekommenen Staaten ein zeitlicher Spielraum zur Umsetzung des Abkommens zugebilligt wurde.
Der erste Vorschlag zur AFTA wurde vom seinerzeitigen Premierminister von Thailand, Anand Panyarachun, gemacht. Dieser Vorschlag wurde mit Ergänzungen während des Treffens der Regierungschefs der ASEAN-Staaten in Kuala Lumpur angenommen. Im Januar 1992 unterzeichneten sie schließlich die Singapur-Deklaration, die grundsätzlich die Bildung der AFTA innerhalb der nächsten 15 Jahre vorsah, d.h. man sah die schrittweise Reduzierung der Zölle bis zum Jahr 2008 vor. Das Enddatum wurde zwischenzeitlich vorgezogen, so dass AFTA seit dem 1. Januar 2003 voll in Kraft getreten ist.
Mitgliedstaaten
Alle ASEAN-Staaten, wobei in den mit * gekennzeichneten Staaten die Regelungen erst 2012 in Kraft treten:
Aktuelle Entwicklung
Am 29. September 2004 wurde der zeitliche Ablauf der AFTA weiter beschleunigt. An diesem Treffen nahmen auch Beobachter aus Indien, Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland teil.
Siehe auch
- Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
- Europäische Freihandelszone (EFTA)
- Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)