Archiv:

Lavatera

Hallöle Franz, jetzt frage ich Dich nach dem durchschlagenden Erfolg bei der Stundenblume :-) und als unseren Pflanzenexperten noch mal um Rat. Weißt Du, welche Lavatera-Art das hier sein könnte? Bild:Lavatera Bluete 1.jpg Danke schon mal im Voraus und gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 18:43, 25. Aug 2004 (CEST)

Meerfenchel

Hallo Franz, Antrag gestellt und Disku. auf die Seite des Artikels verschoben. MfG--Pedro 00:31, 27. Aug 2004 (CEST)

Schwarzdorn-Akazie

Hallo,

vielen Dank, dass Sie meine Systematik (nach Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen; Schmeil/Fitschen: Flora von Deutschland etc.), hinter der für diese Art einiges an Arbeit steckt (deutsche Namensfindung; Erstbeschreibung der Pflanze durch die von Ihnen gelöschten [Vahl] Bentham...) geändert haben.

Ich werde wohl keine Artikel mehr hier reinstellen...

Gruß, Omotion


Hallo,

ist schon gut so - ich hab mich auch wieder gefangen (ist wohl erstmal nicht so einfach, wenn man sich gerade als neuer user in die Arbeit stürzt und dann - gerechtfertigte (!) - Verbesserungen hinnehmen soll ;-)

Ich bin auf jeden Fall auch für eine einheitliche Struktur, habe aber bei der Schirmakazie gestern diese Masse an Systematik-Angaben gesehen und dachte, das muss so - weiß ich jetzt besser :-)

Dankeschön und Gruß, Omotion

Bestimmung

Datei:Pflanze Gröben.JPG

Hallo Franz Xaver, könntest Du mal wieder mit einer Bestimmung aushelfen? Standort: Brandenburg, Aufnahme: August. Danke und Gruss --Lienhard Schulz 08:50, 31. Aug 2004 (CEST)

Servus Lienhard, deine Pflanze steht zwar in Brandenburg, stammt aber ursprünglich aus dem südlichen Afrika, ist also vermutlich auch nicht winterhart. War das eine Kübelpflanze?
Es ist jedenfalls eine Schmucklilie (Agapanthus). Welche Art es ist, kann ich nicht sicher sagen. Am meisten Ähnlichkeit hat die Pflanze IMO mit A. praecox und das wäre auch eine der bei uns am häufigsten gepflanzten Arten. Es gibt aber ziemlich viele Hybridsorten und manche davon sind besonders widerstandsfähig.
Agapanthus wird heute als die einzige Gattung einer eigenen Familie Agapanthaceae geführt, früher wurde die Gattung zu den Lauchgewächsen (Alliaceae) gezählt, noch früher zu den Liliengewächsen (Liliaceae). Agapanthus ist am nächsten mit den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae) und den Lauchgewächsen verwandt. --Franz Xaver 09:47, 31. Aug 2004 (CEST)
Hallo Franz Xaver, danke für die Hilfe. Ich verstehe Dich jetzt so, dass die Pflanze in Brandenburg eigentlich nichts zu suchen hat bzw. zumindest als Illustration in einem Beitrag über die Brandenburger Landschaft denn eher fragwürdig wäre? Dämlicherweise kann ich mich nicht erinnern, ob die in einem Kübel stand. Eher nicht, denn da hätte ich kaum fotografiert, aber vielleicht habe ich es auch übersehen. Gruss --Lienhard Schulz 08:43, 1. Sep 2004 (CEST)
Ja genau, das Bild wäre in einem Artikel über die Brandenburger Landschaft eher deplaziert. Aber du kannst es naürlich in einem Artikel über Ziergärten verwenden - oder auch was über Schmucklilien schreiben. Grüße --Franz Xaver 19:27, 1. Sep 2004 (CEST)

Admin

Hi Franz Xaver,

was hältst du davon, wenn wir dicvh langsam auch mal zum Admin machen, macht ein paar Sachen leichter und birgt keine Verpflichtungen (jedenfalls in mener Interpretation desselben). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:44, 31. Aug 2004 (CEST) (p.s.: Yau, den Wobbegong gibts wirklich, aber den Artikel könnte man trotzdem schnellöschen >;O)

O.k., vollkommen akzeptabel. -- Necrophorus 00:18, 1. Sep 2004 (CEST)

Erst einmal: vielen Dank

für die Bestimmung der cubanischen Pflanzen - ich bin (wie gesagt) absoluter Laie - an dieser Stelle:

Das Bild von der Schleiereule ist schon die schärfere der beiden Versionen, präziser ging es aus der Entfernung nicht

- Pismire 22:26, 1. Sep 2004 (CEST)22:25, 1. Sep 2004 (CEST)

Amerikanischer Mahagoni

Hallo Franz,
Du hast Teile aus dem Artikel über Amerikanisches Mahagoni nach Swietenia ausgelagert. Bin kein Botaniker, doch soweit ich dachte werden die Arten Swietenia mahagoni und Swietenia huminis ebenfalls als amerikanischer Mahagoni bezeichnet, doch ich kann mich ja irren. Dann habe ich noch etwas nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen bezüglich Amerikanischem Mahagoni im Netz gesucht, wo ich http://www.greenpeace.org/deutschland/?page=/deutschland/fakten/meere/cites/illegalen-handel-mit-mahagoni-beenden gefunden habe. Scheint so, dass da noch keine Entscheidung getroffen wurde und amerikanischer Mahagoni immernoch im Anhang III und nicht II steht.
Grüße, --philzi 21:43, 5. Sep 2004 (CEST)

Servus! Zuerst das einfachste: Die Information zu CITES hab ich von der offiziellen CITES Homepage. Vielleicht ist da Greenpeace nicht ganz auf dem letzten Stand. Die Zuordnung zu Anhang II ist demnach seit 15. Nov. 2003 in Kraft. Anhang III scheint aber für 6 Länder zusätzlich auch noch zu gelten.
Zum Namen der Artikel: Klar ist für mich, dass es mehrere Artikel geben muss, einen für die Gattung Swietenia und jeweils einen für jede Art - da fehlen bis auf weiteres noch Artikel zu S. mahagoni und S. humilis. Ich hab also Inhalte, die nicht zu S. macrophylla gehören, in den Artikel Swietenia ausgelagert. Mit der Namensgebung bin ich aber auch nicht wirklich zufrieden. Jedenfalls ist S. macrophylla das, was in den allermeisten Fällen als "Amerikanisches Mahagoni" bezeichnet wird - wohl weil von den anderen beiden Arten kaum was auf den Markt kommt. Wenn es einen anderen brauchbaren deutschen Namen für S. macrophylla gäbe, würde ich den Artikel dorthin verschieben. "Echtes Mahagoni" wird - mit gutem Recht - auch für S. mahagoni verwendet, "Honduras-Mahagoni" auch für S. humilis. Was hältst du von "Festland-Mahagoni"? Grüße --Franz Xaver 22:20, 5. Sep 2004 (CEST)
Da ich Schreiner bin und kein Botaniker betrachte ich das ganze aus einer etwas anderen Sichtweise. Geht man einmal davon aus, dass sich hier jemand über Mahagoniholz schlau machen will wird er zunächst nach dem Begriff "Mahagoni" suchen. Wenn er dort dann nach "Swietenia" weiterblättert finde ich das völlig plausibel und einleuchten. Schwammige Begriffe wie "Festland-Mahagoni" würden hier nur verwirren. Eine klare Einteilung der verschiedenen "Mahagonisorten" in ihre Gattungen würde hier Licht ins Dunkle bringen (bin aber selber noch auf der Suche nach der Taschenlampe :-)). Grüße --Das Ohr 22:57, 5. Sep 2004 (CEST)
Gut, das ist auch der jetzige Stand: Wenn jemand nach Mahagoni sucht, erfährt er erst einmal, dass es afrikanisches und lateinamerikanisches gibt und kann sich zwischen Swietenia und (später einmal) Khaya entscheiden. - Der Vorschlag mit "Festland-Mahagoni", bei dem ich auch Bauchweh hatte, wäre halt eine Möglichkeit gewesen, den Namen "Amerikanisches Mahagoni" für Swietenia insgesamt verwendbar zu machen. Die andere Möglichkeit wäre, den Artikel über S. macrophylla unter seinem wissenschaftlichen Namen zu führen. Dann könnte man den Artikel Swietenia in "Amerikanisches Mahagoni" oder "Amerikanische Mahagonis" umbenennen. Ich weiß ja - auch so wie du -, dass manchmal unter diesem Namen auch die beiden anderen Arten gemeint sind. Grüße --Franz Xaver 23:22, 5. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht einfach ein "siehe auch Mahagoniholz" bei Mahagoni mit einigen klärenden Worten zu den am häufigsten verwendeten Arten wie "Echtes-", "Sipo-" oder "Honduras-Mahagoni". Gute Nacht, --Das Ohr 00:35, 6. Sep 2004 (CEST) (p.s.: oder wie bei Palisander vorgehen)
Guten Morgen! Das mit einem zusätzlichen eigenen Artikel über das Mahagoniholz ist auch eine Möglichkeit, macht die Sache aber nicht einfacher. Es würde auf eine Trennung von Baumarten und Holzarten hinauslaufen. Ich möchte aber eigentlich nicht bei den einzelnen Baumarten die Information über deren Holz streichen. Das braucht dann eine gute Abstimmung aufeinander, dass nicht in einem Artikel das Gegenteil vom anderen steht. Und dann ist da immer noch das Problem herauszufinden, welche Holzart (Handelsname) von welcher botanischen Art stammt. Das sollte im Holz-Artikel schon klargemacht werden, dass zwischen Holzarten und Baumarten ein Zusammenhang besteht, so verwirrend das auch sein mag. Da müssen wir ein wenig Licht hineinbringen. Immerhin erlaubt ein Artikel Mahagoni (Holz), der natürlich bei dir als Experten hängenbleiben würde, einen unmittelbaren Vergleich zwischen afrikanischem und amerikanischem Mahagoniholz und eine Zusammenstellung der gängigen Handelsnamen/Holzarten. Dann müsste man aber auch eruieren, welche botanischen Baumarten hinter den einzelnen Holzarten stecken. Dem könnte ich mich annehmen.
Den Artikel Palisander halte ich nicht für ein Vorbild, sondern für eine Notlösung. Da ist viel zu wenig Informationsgehalt drin, aber zumindest, glaube ich, gibt's keine Falschinformation mehr.
Falls du Zeit und Lust hast, könntest du dir vielleicht auch den Artikel Andiroba ansehen, der gestern aufgelaufen ist. Da geht's um das amerikanische Mahagonigewächs Carapa guianensis, ein Baum, der auch Wertholz liefert, worüber aber noch nichts Genaues im Artikel drinsteht. Das wird auch ein wenig verwirrend: In Costa Rica und Nicaragua, wo ich dem Baum selbst begegnet bin, nennt man ihn "Cedro macho". In anderen Gegenden werden mit "Cedro macho" Baumarten der Gattung Guarea benannt, auch Mahagonigewächse. Dann gibt's als "Cedro amargo" oder nur "Cedro" noch Cedrela odorata, die bei uns als "Spanische Zeder" in den Handel kommt. Das könnten alles interessante Artikel werden. Grüße --Franz Xaver 10:03, 6. Sep 2004 (CEST)

Fiby

Meine einen Artikel gelesen zu haben der Fiby zu den "kalten Regenwäldern" zählt, gehe aber davon aus, dass du dich besser auskennst. Meinst du ein Eintrag könnte auf der Seite Borealer Nadelwald gemacht werden, da Fiby sonst arg verwaist wäre --St.S 12:52, 7. Sep 2004 (CEST)

Bestimmungshilfe

Servus Franz, Hab beim Fotos durchforsten eine mir unbekannte Blume im Hintergrund entdeckt. Die Wuchshöhe muss sehr niedrig gewesen sein ca. 3 cm. Kannst mir einen Tip geben? Hier das Pic Bild:Alpenblume03.jpg. Danke. mfg --Tigerente 22:11, 7. Sep 2004 (CEST)

Morgen Franz. Danke für die Hilfe. Direkt in der Natur ist mir die Pflanze eigentlich gar nicht unmittelbar aufgefallen. Ich hab eigentlich eine Alpen-Gämskresse geknippst. Zufällig dann die Gänsekresse im Hintergrund entdeckt und konnte die merkwürdige Blütenform nicht deuten. Thänks. mfg --Tigerente 08:07, 8. Sep 2004 (CEST)

Nächste Bestimmungshilfe

Hallo Franz, erst mal die Frage, ob Dir diese Bitten allmählich auf den Keks gehen? Wenn nicht :-), könntest Du Dir bitte den Abschnitt zum NSG Zarth bei Naturpark Nuthe-Nieplitz ansehen? Habe ich da auf dem Bild die Elsbruch-berühmte Schwarzerle erwischt? Kannst Du sonstwas von dem Grünzeug identifizien? Danke und Gruss --Lienhard Schulz 12:23, 8. Sep 2004 (CEST)

Nymphensittiche

vielen Dank, dass Du die Auflistung Papageien ergänzt hast :-) - ich suchte bereits ewig herum, wie und wo sie zu ändern wäre (sorry, bin noch ganz frisch hier jetzt dabei). Bitte lass unter dem Bild das "wildfarben" drin, da es zig gezüchtet Farbschläge gibt und jeder Hahn dann entsprechend anders aussieht ;-) - hatte mich extra bemüht, (nur) ein Foto von einem rein wildfarbenen (wie sie in Australien vorkommen) Hahn einzustellen. Was mich jetzt aber brennend interessiert: " ... ist die nahe Verwandtschaft mit den Rabenkakadus (Calyptorhynchus) und dem Helmkakadu (Callocephalon fimbriatum) erwiesen." Hättest Du evt. Quellenangaben für mich bitte? Danke Dir und Gruß Jana*

Rosenholz

Hallo Franz Xaver,den folgenden Beitrag habe ich gerade in meiner Diskussion gefunden, ich denke jedoch, dass du Vigala besser helfen kannst:

Hallo Necrophorus! Wenn Du Zeit und Lust hättest, ergänze und korrigiere doch bitte mal die Botanik dieses Anfangsartikels. Ich bin mehr vom Holz ausgegangen, weil ich das vom Instrumentenbau her kenne. Werde noch ein schönes Foto einer Barockblockflöte ergänzen. Artikel wurde geschrieben, weil Rosenhölzer auf der Startseite als fehlend gelistet waren. Wie war das nochmal mit der Nomenklatur? Pflanzen werden immer im Plural abgehandelt? Bäume habe ich jedoch meist in der Einzahl gefunden. Vielen Dank! --Vigala Veia 13:43, 11. Sep 2004 (CEST)

Die Fragen zum Singular/Plural habe ich schon beantwortet, die Botanik gehört dir >;O) Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 14:00, 11. Sep 2004 (CEST)

danke >;O) -- Necrophorus 22:15, 11. Sep 2004 (CEST)

Nymphensittich

Danke Dir für die Infos :) könntest Du mir bitte nochmals helfen wegen des Eintrages zum Bild? Es ist (m)ein eigenes, nur veröffentlicht auf unseren eigenen Seiten im www; was soll ich dann eintragen (es greift glaub weder "public domain" noch "GNU", wenn ich es richtig verstanden habe ...)? LG Jana*

Moin Franz, ich hab' gerad' gesehen, dass Du dort eine neue Einordnung der Familien eingeführt hast. Die Zuordnung war mir bis jetzt nicht bekannt. Die Angiosperm Phylogeny Website sagt mir, dass Du Recht hast. Was anderes hab' ich eigentlich auch nicht erwartet. Allerdings werden dort die Fabaceae in 4 Gruppen, bzw. Unterfamilien aufgeteilt. Zusätzlich gibt es dort noch die Cercideae (Synonym Bauhiniaceae). Welche Quelle hast Du benutzt? Gruß Vic Fontaine 13:48, 12. Sep 2004 (CEST)

Geschützte Pflanzen

Servus Franz. In den Artikeln wird immer wieder auf den Naturschutz verwiesen. Soviel ich weiß ist dies bei uns ja Landessache. Eine Bundesverordnung quasi "Edelweiß in ganz Österreich vollkommen geschützt" ist mir nicht bekannt. Ich überlege ob ich nicht hier Listen erstelle, welche die vollkommen/teilweise geschützte Pflanzen anführen. Hast du vielleicht eine gute Quelle? Ich habs auf die schnelle nur dieSteiermark gefunden. mfg --Tigerente 15:52, 12. Sep 2004 (CEST)

Urheberrecht der Libellenlisten

Hallo,Franz--Ich habe eben die in der Systematik erwähnten beiden deutschen Bearbeiter entsprechend angemailt. Mit dem Kommentar: -Copyright- habe ich reagiert, nachdem kommentarlos die Erwähnung der Bearbeiter von einem Wikipedianer gestrichen wurde und habe anschließend die entsprechende Zeile wieder eingefügt(siehe dort Versionsgeschichte).

Im Internet wird vielerorts auf die erwähnte Systematik Bezug genommen und sie wird auch als Arbeitsgrundlage für Hobby- und Berufsentomologen, der Aktualität wegen, in die entsprechende Fachliteratur Einzug finden.

Alle botanischen und zoologischen Systematiken hier in der Wikipedia sind nie in den Köpfen der Wikipedianer entstanden. In der Regel entstammen sie Printmedien, z.B. der oft mitangeführten Literatur. Warten wir die Reaktion der Autoren ab. -Freundliche Grüße---Loggi 08:41, 14. Sep 2004 (CEST)

Hallo, normalerweise gilt das Singularitätsprinzip. Hat es einen speziellen Grund, warum Du den Artikel verschoben hast? --24-online 22:32, 14. Sep 2004 (CEST)

Hornkraut Bestimmung

Servus Franz. Als die Hornkräuter sind echt schwierig und da ich immer noch keine brauchbare Flora (vielleicht check ich mal den Rothmaler) habe, hätte ich eine Bitte. Könntest Du einen Blick auf Bild:Hornkraut02.jpg werfen. Ist das wieder das Kärtner Hornkraut?? Die Struktur der Blüte ist etwas anders. Oder einfach nur am verblühen? danke mfg --Tigerente 09:57, 17. Sep 2004 (CEST)

servus

schau dir mal den raufußkauz an; nennt man das vandalismus oder ists nur irgend ein versehen? schönen gruß Scops 20:07, 20. Sep 2004 (CEST)

Thompson-Kaktus

Thompson-Kaktus

Kläre uns doch mal auf. Du scheinst da was zu wissen. >>> Wikipedia:Löschkandidaten/24._September_2004#Thompson-Kaktus <<< Gruß von --W.Wolny - (X) 13:53, 24. Sep 2004 (CEST)

Hallo Franz,

vielleicht kannst du mal einen Blick auf Benutzer:Fristu/Bilder/Pflanzen#noch_zu_bestimmen werfen? Vielleicht ist das Bild ja nützlich für einen entsprechenden Artikel? mfg --Wiki Wichtel 19:41, 25. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank für die Bestimmung der Pflanzen, zur Herkunft der Fotos: eine große Urlaubsinsel im Nordosten Deutschlands ;) --Wiki Wichtel 10:45, 5. Okt 2004 (CEST)

Flora.

Servus Franz. Freilich bin ich noch interessiert. Ist dann die Ausgabe von 1994 oder? Bez. Kontaktherstellung bin ich unter harald (dot) berger (at) liwest (dot) at erreichbar. mfg --Tigerente 10:53, 4. Okt 2004 (CEST)

Titanwurze

Hallo Franz-Xaver,
Du hast Titanwurze nach Amorphophallus verschoben und den entstandenen Redirect zur Schnellöschung vorgeschlagen, die inzwischen vollzogen ist. Ich bezweifle nicht, daß Du weißt, was Du tust, aber gab es nicht die Regel, daß grundsätzlich die deutschen Namen verwendet werden sollten? Oder ist Titanenwurze nicht der korrekte deutsche Name für amorphophallus? Für eine gelegentliche Weiterbildung wäre ich Dir dankbar. -- Stechlin 12:30, 17. Okt 2004 (CEST)

Danke für Deine Antwort. Es tut mir leid, daß ich Deine Ausführungen im Portal nicht selbst gefunden und Dir somit überflüssige Arbeit gemacht habe. Beste Grüße -- Stechlin 12:47, 17. Okt 2004 (CEST)

Sandsegge vs. Sand-Segge

Hi Franz-Xaver,
Du hast die Sandsegge nach Sand-Segge verschoben. Nachdem ich mich beim Anlegen des Artikels schon gefragt habe, wie das Lemma denn nun richtig lautet, kannst Du mir vielleicht weiterhelfen. Google spricht sich mit 51.600 : 1.210 für die Sandsegge aus. Der Brockhaus wiederum schreibt Sand-Segge (scheut sich aber nicht, Torfsegge zu schreiben). Gibt's da irgendeine Regel, wann sich die Gräser mit und wann ohne Bindestrich schreiben? Mir ist es egal, worunter der Artikel steht. Es würde mich nur einfach interessieren. Danke :-) --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 20:00, 17. Okt 2004 (CEST)

Also, "Torfsegge" ist sicher falsch - das wäre nämlich Carex davalliana.
In allen mir zu zugänglichen Florenwerken (Rothmaler, Oberdorfer) wird der Name mit Bindestrich "Sand-Segge" geschrieben. Für Deutschland gibt es eigentlich eine Standardliste, die ich aber nicht habe. (Als Österreicher richte ich mich ohnehin eher nach der "Exkursionsflora von Österreich".) Aber soviel ich weiß, richten sich die deutschen Namen in [1] nach dieser Standardliste - auch mit Bindestrich.
Dass die Schreibweise "Sandsegge" mit Google soviel häufiger auftaucht, liegt wohl daran, dass sich das leichter schreibt. Dass muss aber in Wikipedia nicht das entscheidende Argument sein.
Dass die Botaniker im allgemeinen die Schreibung mit Bindestrich bevorzugen, liegt daran, dass es auch (deutschsprachige) Gattungsnamen gibt, die einen anderen Gattungsnamen als Bestandteil enthalten. So kann man auf diese Weise auch typografisch eine Kronwicke (Coronilla) von einer Vogel-Wicke (Vicia cracca) unterscheiden.
Meistens lass ich das aber ohnehin so, wie es hier angelegt wird. Im Fall der Sand-Segge war's aber so, dass im Artikel Seggen die Namen teils so teils anderes angelegt waren. Und das hab ich einfach zu vereinheitlichen versucht. Grüße --Franz Xaver 20:41, 17. Okt 2004 (CEST)

Mimose

Danke für den Hinweis zu meinem Mimosenbild. Vielleicht hilft es weiter, daß ich ich es 1983 in Israel aufgenommen habe. Ich schau mal, ob ich unter den Dias noch was besseres finde. MatthiasKabel 21:56, 17. Okt 2004 (CEST)

Hallo!

Ich habe ein etwas schärferes Bild gefunden, vielleicht kannst Du es gebrauchen. Benutzer:MatthiasKabel/Galerie --MatthiasKabel 18:18, 23. Okt 2004 (CEST)

Ginster - Besenginster

Guten Tag Franz Xaver,

vielen Dank für den Hinweis zu o.g. Thematik. Ich war wohl etwas zu unbedarft (sprich zu schnell) als ich das Bild eingestellt habe. Man soll eben auch erfahrenen Müttern bei gemeinsamen Waldspaziergängen nicht alles glauben. So bin ich wieder ein Stück schlauer, was ja auch der Sinn dieser phantastischen Enzyklopädie sein soll.

Herzliche Grüße aus der Hauptstadt (Berlin) --Hanson59 13:23, 20. Okt 2004 (CEST)

Anfrage, die Zweite

Datei:CIMG1267.JPG

Guten Abend, Franz Xaver, danke für die Nachricht von gestern. Darf ich von Berlin nach Wien auch eine Frage zur Bestimmung stellen? Das nebenstehende Photo habe ich am 24.07.2004 in einem sächsischen Wald aufgenommen, bin mir bei der Bestimmung der (im übrigen ziemlich kurios im Detail anmutenden) Pflanze nicht sicher. Vielen Dank vorab --Hanson59 23:46, 21. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank für die rasche Antwort, war heut morgen zu müde, um mich gleich zu bedanken... Schönen Tag --Hanson59 11:49, 22. Okt 2004 (CEST)

Seeschwalben

Hallo Franz! Kurze Frage zum Verständnis: Was war denn an meiner Sortierung der Seeschwalbenarten so unsystematisch, dass Du sie rückgängig machen musstest? Bzw.: Nach welcher Systematik hast Du sie jetzt sortiert, außer dass sie (genauso wie bei mir) in Gattungen zusammengefasst sind? Grüße, --Birger Fricke 16:46, 22. Okt 2004 (CEST)

Danke für die Nachricht. So weiß ich bescheid. Grüße, --Birger Fricke 18:26, 22. Okt 2004 (CEST)

Hallo Franz Xaver, ich habe vielleicht etwas voreilig gehandelt, als ich den Artikel Wiesenkerbel wieder eingestellt habe, schau Ihn Dir bitte einmal an und sag ob ich ihn vielleicht besser bei Kerbel mit einpflegen soll. Ich weiß ja nicht was in dem Artikel vorher stand, aber manchmal verstehe ich die Löschwut hier nicht. Der Artikel war als Antrag zur Löschung und wurde dann schnellgelöscht siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2004, ohne dass jemand eine Chance zur Verbesserung bekam. Das war der Grund, dass ich ihn wieder eingestellt habe. Wie gesagt, schau ihn Dir bitte einmal an und gib mir Bescheid. Besten Dank! MfG --Nbv8 05:21, 24. Okt 2004 (CEST)

Moin Nbv8, ich hab' mir gerade die gelöschte Version angesehen. Das war der Artikel: "Wiesenkerbel ist eine Abstammung der Spinaci-Korblüter und kommt in den Gefilden von Bunker und Pretzsch vor." Das Schnelllöschen war schon angebracht. Dein Artikel ist in Ordnung, 'n Taxobox und eine Kategorie braucht er noch. Ein eigener Artikel kann er auch bleiben. Ich frag' mich nur, warum Benutzer:Langspeed den nicht geschrieben hat, das wäre sein erster richtiger Artikel gewesen:-). Gruß Vic Fontaine 10:23, 24. Okt 2004 (CEST)
Servus! Der dann schnellgelöschte "Artikel" hätte eigentlich gar nie bei den Löschkandidaten eingetragen werden dürfen, sondern gleich mit einem Schnelllöschantrag in den Orkus geschickt werden müssen. Jedenfalls möchte ich nicht, dass dann jemand anfängt, so einen Nonsens zu verbessern, d.h. etwas neu zu verfassen - und jeder kann dann den ursprünglichen Unsinn in der Versionsgeschichte lesen. So wie's jetzt gelaufen ist, ist es aber am Besten: (1) Unsinn löschen, (2) einen ordentlichen Artikel unter demselben Lemma neu schreiben.
Benutzer:Langspeed kann ich in vielerlei Hinsicht nicht ganz nachvollziehen. Ich glaub fast, er ist noch sehr jung und unerfahren. Ein gewisses Interesse an Pflanzen ist sicher vorhanden, aber es findet halt nicht in die richtigen Geleise. Er ist halt an ein Exemplar vom Strasburger geraten, war gleich einmal sehr beeindruckt und hält das jetzt für das Nonplusultra. Grüße --Franz Xaver 12:04, 24. Okt 2004 (CEST)
In Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2004#Nuckelverwirrung schreibt er von seiner "Frau". Vielleicht doch älter? Er scheint jetzt aber ja hoffentlich etwas einsichtiger geworden zu sein oder einfach nur nicht mehr so aktiv?. Seine "Alle-Paar-Minuten"-Edits sind aber grausam. Man verliert komplett die Übersicht über die Versionsgeschichte. Gruß Vic Fontaine 12:15, 24. Okt 2004 (CEST)
Welche Identität sich hinter einem Nickname versteckt, bleibt halt sehr im Dunkeln. Er hat vielleicht seine Mutter gefragt, wollte das aber nicht sagen. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob's nicht vielleicht ein Mädchen ist. Grüße --Franz Xaver 13:05, 24. Okt 2004 (CEST)
Tja, Fragen über Fragen. Ob Mann oder Frau, ob alt oder jung. Wir können nur spekulieren. Haben wir nicht einen Psychologen oder eine Psychologin bei Wikipedia, der/die den oder die UserIn profilen könnte? ;-) Gruß Vic Fontaine 18:02, 24. Okt 2004 (CEST)

Hallo Franz Xaver, habe grade gesehen dass du meinen link zum schwedischen sv:Kyckling zu sv:Höhns korrigiert hast. Wäre nicht Höhns eigentlich die Entsprechung zu einem Artikel über Hühner allgemein? Kyckling ist sicher auch Hühnchen, aber in diesem Fall glaub ich richtiger als "Höhns"- oder? Nina 22:15, 24. Okt 2004 (CEST)

Du hast wahrscheinlich recht. Ich hatte auch beide Artikel gesehen, dachte aber weil Höhns für mich so nach Mehrzahl klingt, dass damit vielleicht Hühner allgemein gemeint sein könnten. Küken für Kyckling passt vielleicht auch nicht perfekt, ich denke Kyckling ist eher die Entsprechung für "chicken" und meint vor allem auch ein Küchenhähnchen- aber völlig falsch ist es zumindest auch nicht :o) Viele Grüße Nina 23:02, 24. Okt 2004 (CEST)

Donau-Flora und -Fauna

hallo Franz Xaver,

ich hätte eine bitte an dich, sowohl als biologe wie als (ich glaube doch zumindest) donaunah lebender. seit meiner rückkehr von der großen donaukreuzfahrt arbeite ich am artikel über die donau, ziel ist dabei die exzellenz. was die flora und insbesondere fauna des flusses angeht, weiss ich aber nicht so recht, wie ich das gestalten und über eine reine liste hinaus anlegen soll, mir fehlt da einfach das wissen und bei einem so weitgreifenden thema ist auch kein kurzfristiges einlesen möglich.

nun weiss ich ja nicht, ob sich das bei dir sehr viel anders verhält, aber möglich wär's ja. wenn du es dann gegebenenfalls auf dich nehmen könntest, ein oder zwei summarische absätze dazu zu finden, wäre das wirklich sehr hilfreich. allerdings möchte ich nicht, daß du dich "genötigt" fühlst, wenn du nicht magst, ist das nur zu verständlich.

beste grüße, denisoliver 09:40, 25. Okt 2004 (CEST)

danke für die antwort, ich kann deine zurückhaltung gut verstehen. ich habe mir mal erlaubt, zumindest die dinge, die du auf meiner diskussionsseite zum thema geäußert hast, in den artikel einzuarbeiten, um den bereich so einfach etwas zu stärken. ich hoffe, das findet dein wohlwollen, denisoliver 12:34, 25. Okt 2004 (CEST)

Hallo Franz Xaver, ich bins schon wieder- Schusch hatte mich auf meiner Benutzerseite auf die Kategorien bei der Rebsorte Kilianer angesprochen. Du hattest Bedecktsamer hinzugefügt, und ich habe das dann in rote Rebsorte geändert, Schusch hat dann die Bedecktsamer wieder hinzugefügt. Ich würde die Bedecktsamer aber glaub ich doch wieder entfernen, da es sich ja nicht in dem Sinne um einen botanischen Artikel handelt, weil ja nur die Sorte und nicht die Pflanzenart beschrieben wird. Aus demselben Grund enthalten die vielen Artikel über die Rebsorten ja auch keine Taxoboxen. Oder was meinst Du dazu? Gruß, --Nina 14:38, 25. Okt 2004 (CEST)

Also schlägst Du vor, Kategorie:Rote Rebsorte und Kategorie:Weiße Rebsorte in Kategorie:Bedecktsamer aufzunehmen- das wäre prima, dann muss das nicht in den Artikeln einzeln nachgetragen werden. Oder eine Kategorie:Weinrebengewäche wäre wahrscheinlich eine noch bessere Lösung. Kilianer kann bis dahin von mir aus drin bleiben :o) Nina 22:08, 25. Okt 2004 (CEST)

Ist verschoben. Den Text müsstest Du aber noch selbst bearbeiten. -- Triebtäter 03:48, 26. Okt 2004 (CEST)


Buteoninae

servus,

wieder was dazugelernt - vermutete einen Tippfehler. gruß Scops

Anfrage-Mail

Hallo Franz,
ich frag mich ob meine Mail angekommen ist. Ist schon paar Tage her. Nicht dass du die gar nicht abrufst und ich warte und warte und...
Gruss [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 10:34, 29. Okt 2004 (CEST)

Moin Franz, schau Dir doch bitte die Erkennungsmerkmale an. Der Text ist nicht verständlich. Gruß Vic Fontaine 01:18, 31. Okt 2004 (CEST)

Exzellente Artikel

hallo franzxaver. necrophorus sagte in der Diskussion im PortalLebewesen, man solle "nach Möglichkeit phylogenetische Systematik gleichberechtigt neben der klassischen erwähnen", das sei bei exzellenten mittlerweile längst Standard. jetzt würde ich gerne die von mir verfassten (und fürderhin noch zu verfassenden) artikel diesbezüglich nachrüsten, kenne mich aber mit der phylogenetischen systematik nicht aus. hast du vielleicht verlässliche onlinequellen für mich, wo ich kladogramme für pflanzen finde und mich da einarbeiten kann ? necrophorus konnte mir nur quellen für das tierreich sagen. Denisoliver 09:20, 29. Okt 2004 (CEST)

Ich denke, dass das bei Artikeln über einzelne Pflanzenarten ohnehin (zur Zeit) noch nicht möglich ist - aber du kannst ja suchen, ob du fündig wirst. Das würde bei deinen Exzellenten also in erster Linie die Lilien betreffen. Ob es da bereits Phylogramme gibt, die einen ausreichenden repräsentativen Querschnitt durch die Gattung umfassen, weiß ich nicht. Ein Ausgangspunkt für die Suche könnte Angiosperm Phylogeny Website sein. Ich habe dabei aber auch keinen Hinweis gefunden. Sonst bleibt nur die Suche mit Google oder einer anderen Suchmaschine mit Schlagworten wie "Lilium", "Liliaceae" in Verbindung mit "phylogeny", "phylogenetic" , "cladistics" etc. Manchmal findet man auf diese Art aktuelle wissenschaftliche Publikationen im PDF-Format, die man frei herunterladen kann - oder man findet (weit häufiger) einen entsprechenden Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, wo man sich gegen Bezahlung mit Kreditkarte (nicht billig!) vom Website der Zeitschrift den Artikel herunterladen kann. Was aber bei Zeitschriften-Artikeln (fast) immer frei zugänglich ist, ist eine Zusammenfassung (Abstract) - man findet nur halt nicht immer ganz leicht den Weg dorthin. Da lässt sich schon einmal einschätzen, ob es sich auszahlt, das Papierl zu besorgen. Finanziell günstiger als so einen Artikel zu kaufen, ist es sicher, sich in einer wissenschaftlichen Bibliothek (Universitätsbibliothek etc.) die paar Seiten zu kopieren - wenn man eine Bibliothek findet, wo die Zeitschrift aufliegt. Für viele dieser Bibliotheken gibt es aber Online-Zeitschriftenkataloge. Man kann auch schauen, ob die Autoren eines interessanten Artikels eine persönliche Homepage haben - oft haben sie eine. Da kann man auch interessante Dinge finden. - Insgesamt also ein Detektivspiel. Viel Glück! --Franz Xaver 15:10, 31. Okt 2004 (CET)

Giocoso

Hallo Franz,
Du hast ihn also auch schon entdeckt. Er war vorher als IP unterwegs (217.226.152.69)... und hat mehrere Kategorien mit teilweise einem Artikel angelegt und Artikeln jeweils eine zweite Pflanzenkategorie gegeben. Hab' ihn einmal unter seiner IP und einmal als Benutzer benachrichtigt. Reagiert hat er leider nicht. Gruß Vic Fontaine 23:06, 31. Okt 2004 (CET)

Sind beide gelöscht. Kategorie:Seerosengewächse und Kategorie:Windengewächse hast Du auch gesehen oder? Eigentlich wollte ich ja heute Abend in Ruhe fernsehen. Hat nicht geklappt. Naja. Die teilweise neue Familienaufteilung hast wohl nur Du drauf. Ich weiß nur, dass es z.B. die Ahorngewächse auch nicht mehr gibt. Werd' ich mich wohl einarbeiten müssen. Die mind. 10 Artikel (auch meiner Meinung nach) sollten wir auch noch in die Leitlinien schreiben. Gruß Vic Fontaine 23:32, 31. Okt 2004 (CET)

Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige

Einen schönen guten Morgen,
hast Du schon etwa ausgeschlafen?:-)
Ich hab' gerade im Strassburger, S.798 (35. Aufalge) etwas Interessantes gefunden. Die Rosopsida werden dort ja Rosidae genannt "Die verbleibenden ca. 74% der Angiospermen gehören zu den Rosidae ("Eudikotyledonen", engl.: eudicots), die sich im Unterschied zu den Magnoliidae und Monokotylen durch Pollenkörner mit drei oder mehr Keimöffnungen auszeichnen und wohl ungefähr gleichen Alters sind wie die Monokotylen."
Das bedeutet ja, dass die Pollenkörner der Rosopsida nicht nur drei, sondern auch mehrere Keimfurchen haben können. Die Keimöffnungen können aber ja auch Keimporen sein, die bleiben irgenwie außen vor. Der Name Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige passt dann ja gar nicht. Wie ich auch schon Mal geschrieben habe, kommt der Name im neuen Strassburger auch nicht mehr vor, und zwar nirgends! Der Name Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige übrigens auch nicht mehr. Andererseits werden aber auch "die beiden Pollenkorn-Grundtypen der Angiospermen" als "monosulcat [...] mit einer distalen Keimöffnung" und "tricolpat [...] mit drei äquatorialen Keimöffnungen" bezeichnet. Die ganzen anderen Pollentypen sollen dann wohl Abwandlungen darstellen. Man sollte vielleicht in den beiden Artikeln näher darauf eingehen. Gruß Vic Fontaine 10:27, 1. Nov 2004 (CET)

Naja, das stimmt schon, die Erlen haben, wenn ich mich recht erinnere, z.B. 4-5 Keimfurchen. Ehrendorfer, der den Namen "Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige" in der 34. Auflage des Strasburger geprägt hat, hatte da aber die ursprüngliche und am weitesten verbreitete Merkmalsausprägung in diesem Taxon im Auge, und das ist eben die mit drei Keimfurchen - z.B.: Betula, Carpinus, Fagus, Rosa, Ranunculus, Lamium. Dass dann einzelne Arten, Gattungen und sogar ganze Familien davon abweichen und die Zahl der Keimöffnungen vermehren (oder vermindern), stört mich eigentlich nicht. Es haben ja auch nicht alle "Zweikeimblättrigen" wirklich zwei Keimblätter. Das mit den Abwandlungen der Pollen innerhalb der Rosopsida gehört aber wirklich in den Artikel hinein. Willst du das ergänzen?
Die Rosidae so stark zu erweitern, dass sie auch die Asteridae umfassen, davon halte ich eigentlich nicht viel. Ich glaub eigentlich auch nicht, dass das den Intentionen der APG entspricht, sonst würden die nicht von "asterids" als Schwestergruppe der "rosids" schreiben. Grüße --Franz Xaver 11:17, 1. Nov 2004 (CET)
Jupp, kann ich erweitern. Allerdings muss ich gleich weg. In der 35. Auflage sind die Rosidae = Rosiden, Asteridae = Asteriden (könnte man dort vielleicht als Überordnung sehen, die beiden Überordnungen sind dann zusammen die Kerneudikotyledonen, tja und zwischen Überordnung und Unterklasse kenn ich kein Taxon, vielleicht wie bei den Primaten, da gibt es ja auch Teilordnugen, infraordo:-)), Rosopsida = Rosidae, Liliopsida = Liliidae und Magnoliopsida = Magnoliidae. Die Magnoliopsida sind in der neuen Auflage die 5. Klasse der Samenpflanzen. Die Klassen 1 - 4 sind Cycadopsida (Palmfarne), Ginkopsida (Gingko), Coniferopsida (Nadelbäume) und Gnetopsida. Gruß Vic Fontaine 11:57, 1. Nov 2004 (CET)


Frauenschuh (Gattung)

Hallo Herr Xaver. Im Zuge der Begriffsklärung um Frauenschuh bitte ich darum, diese Seite Frauenschuh (Gattung) in Cypripedium umzubennen, da diese Bezeichnung nicht wirklich richtig ist, sondern eher für die komplette Unterfamilie Cypripedioideae steht. Außerdem wird das Ganze dadurch einheitlich zu den 4 anderen Gattungen der Unterfamilie. Grüße --Toapel 20:09, 1. Nov 2004 (CET)

Bilder in Taxoboxen

Moin Franz, ich hab die Bilder nur aufgrund dieser Diskussion gethumbt. Aber wenn Du das nicht magst, lass ich es bei Deinen Artikeln ;) Jedem das seine. Einheitlich wär es zwar besser, aber entscheidend ist das wirklich nicht. Gute Nacht. -- soebe 02:21, 2. Nov 2004 (CET)

Barramundi

Danke, Franz, sorry ich wusste das mit dem Verschieben nicht. Bin noch frisch hier. Muss noch mal rausfinden, ob ich das dann auch selbst verschieben kann, oder nur die Admins. Herzliche Grüße FrankBusch 08:48, 2. Nov 2004 (CET)

Hallo Franz Xaver, du hattest dein Bild wieder auf die Seite gestellt. Ich finde, mit Rückksichtnahme auf die Modembesitzer, es sollten nur so viele Bilder wie nötig auf die Artikelseiten. Bei 2 Bildern mit weißen Flamingos reicht doch eines. Ich habe gesehen auf dem von dir hochgeladenen Bild ist ein Jungtier im grauen Flaum. Du könntest doch ausschließlich diesen Bildausschnitt hochladen und so auch etwas den Umfang des Artikels reduzieren und das Jungtier wird besser wahrgenommen. wäre mein Vorschlag schönen Gruss aus Chemnitz Zwoenitzer 15:32, 3. Nov 2004 (CET)

Hallo Franz Xaver,
dass Bilder gelöscht werden, die nicht direkt mit dem Artikel verlinkt sind, wusste ich nicht. Ich hatte es ja deshalb mit auf die Bildbeschreibungsseite von meinem Foto gesetzt, damit es nicht einfach verschwindet. Im Gegenteil, da ich kein Foto mit einem Jungtier gefunden hatte, ist dies hier das einzige. Aber da, du es ja aus der englischen Wikipedia übernommen hattest, wird es wohl nichts mit einem größeren Bildausschitt und dem Jungtier, und der Grashalm stört auch etwas.

Ob ein Bild gut ist oder nicht lässt sich ja trefflich streiten, aber ich bin da ganz entspannt. Wenn ich das von mir hochgeladene sehe und Schärfe und Hintergrund so betrachte, habe ich immer die Hoffnung, jemand findet noch etwas Besseres in seinem Bildarchiv. Wenn es Kritik an meinen Bildern gibt, bin ich da auch nicht empfindlich.

Beim Hochladen der Bildgröße bin ich mir nicht so schlüssig. Da habe ich bisher viel gegensätzliches gelesen und versuche dann einen Kompromiss zu finden. Aber der ein oder andere mit Modem beschwerte sich schon über die langen Ladezeiten bei Artikeln mit vielen Bildern. hoffe auf weitere gute Zusammenarbeit und lieben Gruss aus Chemnitz -- Zwoenitzer 13:13, 4. Nov 2004 (CET)

Hallo FranzXaver, wie Du siehst, ist die Sache schon gegessen. Ich führe zur Zeit einen verzweifelten Kampf gegen die inflationären Lösch- und Verschiebeanträge. Wie bei dieser Diskussion einer von den Löschfanatikern so schön bemerkte: Wenn Löschantrag gestellt wird, gehts schneller weiter mit dem Artikel, anscheinend meistens in den Papierkorb, weil man innerhalb einer Woche nicht dazukommt, alle Beiträge, von denen man etwas versteht, redigieren kann. Es wird Zeit, dass sich da was ändert. Mir schwebt vor, dass ein Löschantrag erst dann gestellt werden darf, wenn ein (ernsthafter) Artikel älter als ein Monat ist, und auf der Diskussionsseite keine Reaktion erfolgt. Was sagst Du dazu? Wie könnte man das Druchsetzen? -Hati 21:58, 5. Nov 2004 (CET)

Würgfalke

servus,

hab mich ein bisschen um den würgfalken gekümmert - die bestandszahlen von 700 BP hab ich nirgendwo bestätigt gefunden, zumal ja für die östliche UA fast alle zahlen fehlen - ich denk, dass sich diese angabe eher auf den europäischen bestand beziehen, oder? vielleicht weiß du genaueres. grüße Scops 18:41, 7. Nov 2004 (CET)

Servus! Nein, tut mir leid, da weiß ich auch nichts Genaues. Grüße --Franz Xaver 19:14, 7. Nov 2004 (CET)

Steinlerche

Hallo! Die Steinlerche ist wirklich eine Steinlerche. Auf dem Foto wohl nicht identifizierbar, aber ich habe Tim (den Fotografen) noch einmal gefragt. Der Unterschied zwischen Sand- und Steinlerchen ist ihm bewusst, und er hat die Bestimmung nicht anhand des Fotos, sondern vor Ort geleistet. Übrigens habe ich unter Benutzer:Baldhur/Galerie einige Fotos gesammelt, die ich noch einbauen will. Wenn Du Lust hast, kannst Du sie auch gerne für Deine Artikel verwenden, wenn passend. -- Baldhur 18:02, 8. Nov 2004 (CET)

Hallo Franz Xaver, ich bin grade im Artikel Keimblatt auf die Redirects Monokotýlen und Dikotýlen gestoßen, und wundere mich über die Schreibweise. Ist das so korrekt? Ich hab das noch nie gesehen. Gruß, Nina 19:40, 10. Nov 2004 (CET)

Ja, das ist natürlich richtig, dass die keinen stören, aber ich glaube nicht dass das jemand so in seine Tastatur als Suchbegriff eingeben würde. Deshalb überlege ich, ob ich die links nicht doch ändern und die Redirects löschen sollte, schon um keine Verwirrung zu stiften (so wie bei mir :o). Gruß Nina 21:52, 10. Nov 2004 (CET)

hallo franz xaver, die seite kenn ich, ich hab sie für den artikel der Himalaya-Alraune m. caulescens auch genutzt. das mit der moeglichen synonymie von shebbearei und chinghaiensis zu caulescens ist mir klar, aber mir fehlt halt literatur und kompetenz, ich konnte die nicht endgültig zuordnen und behalf mir mit dem hinweis Möglicherweise ist die Art identisch mit der Himalaya-Alraune Mandragora caulescens.. was turcomanica angeht, so scheint mir das doch recht sicher, die beiden iraner (siehe literatur) haben die art nochmal mit officinarum verglichen und fotos geliefert, siehe den abstract, aber ich hab dann doch vor den 12 pfund für pay-per-view zurückgeschreckt ... aber wenn du das korrigierst, bin ich mir sicher, dass es guten grund hat. ich wollte nur diese katastrophe, die der artikel m.e. nach war, so schnell wie moeglich und einigermassen korrekt aufloesen. da kann mir gut ein fehler unterlaufen sein. die deutschen bezeichner übrigens habe ich aus Vera Hambel, Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun - Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart, Passau, 2002, zwar kulturgeschichtlich orientiert, aber eigentlich botanisch sehr korrekt, siehe auch Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart (PDF 1,7 MB !) gruss, Denisoliver 22:11, 10. Nov 2004 (CET)

hallo franz xaver,
die alraunen-geschichte lässt mir keine rechte ruhe. nachdem du da ja einiges zu gesagt hattest, habe ich mir auch die checklist der Flora of China angesehen, da steht nochmal explizit je hinter chinghaiensis und tibetica, dass sie synonyme für caulescens wären, daher schliesse ich mich dir da an und werde die seiten soweit löschen bzw. redirects anlegen auf caulescens.
wäre also noch turcomanica offen. ich hab mich dann halt nicht entblödet, 14 pfund für diesen artikel der iraner auszugeben. so wie ich das verstehe, machen sie ihre entscheidung für einen vergleich mit officinarum hauptsächlich am nicht übereinstimmenden blühzeitpunkt von autumnalis und turcomanica fest, zitat: "Several populations of M. officinarum in the Mediterranean area flowers during autumn. Such populations are considered as the separate species M. autumnalis Bertol. by several authors. But based on the detailed observations by the second author, M. turcomanica flowers exclusively during late winter and early spring.". was m.e. aber auch für einen vergleich mit officinarum spricht, sind die größenangaben für turcomanica: blattlänge 34-66 cm (laut ungricht sogar bis zu 90 cm) gegenüber bis zu 40 cm für autumnalis.
ich finde zwar, daß das alles für einen eigenen phänotyp spricht, aber ich kenne mich viel zuwenig damit aus. wenn du magst, maile ich dir das paper, du könntest gewiss sicherer als ich entscheiden, ob das paper ein solider grund für die führung eines eigenen artikels unter dem lemma ist. gruss, Denisoliver 11:36, 11. Nov 2004 (CET)

Ich vermute stark, dass du recht hast, und dass ich auf einen Fake reingefallen bin. Wenn man nur oft genug im Internet etwas behauptet, hat man schließlich Google als "Zeugen". MfG Martin-Vogel 02:31, 11. Nov 2004 (CET)

Hallo Franz Xaver, schon wieder ne Frage an Dich. Vorgestern hat jemand den Artikel Pflanzenvermehrung eingestellt, auf den auch ein paar Links zeigten. Ich meine jedoch, dass es diesen Begriff so gar nicht gibt. Inhaltlich überschneidet sich der Artikel sowieso mit Vegetative Vermehrung, und ich halte ihn daher für überflüssig. Was denkst Du? --Nina 09:18, 11. Nov 2004 (CET)